USB-Stick ?

?

_

Guest
Hi,
speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???

thx
 
"_" <admin@localhost.net> wrote:

Hi,
speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???
Weder noch. USB-Sticks basieren auf sogenannten "Flash" Speichern, und
diese speichern die Daten in Form elektrischer Ladungen. Kannst Du dir
vorstellen wie ganz viele winzige Kondensatoren, die entweder
aufgeladen sind oder nicht.

Hergen
 
In <dk2u26$osj$00$1@news.t-online.com> "_" wrote:
Hi,
speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???

thx
Der war gut..., also bisher elektrisch. Magneto-optisch mag vielleicht
mal irgendwann kommen.

Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Hergen Lehmann wrote:

"_" <admin@localhost.net> wrote:

Hi,
speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???

Weder noch. USB-Sticks basieren auf sogenannten "Flash" Speichern, und
diese speichern die Daten in Form elektrischer Ladungen. Kannst Du dir
vorstellen wie ganz viele winzige Kondensatoren, die entweder
aufgeladen sind oder nicht.
Hallo,

Deine Erklärung für das Prinzip hört sich eher nach DRAM an.

Eine recht anschauliche Erklärung zum Arbetsprinzip von Flash-Zellen kann
man hier finden:
http://en.wikipedia.org/wiki/Flash_memory

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Daniel Schramm <daniel@pinguin.sauerland.de> wrote:

Deine Erklärung für das Prinzip hört sich eher nach DRAM an.
Der Aufbau der Speicherzellen von Flash-Speichern und DRAMs ist auch
sehr ähnlich.
Im Prinzip ist beim Flash-Speicher nur die Isolation des Gate so weit
verbessert, das die Ladung nicht mehr von allein abfliessen kann. Das
macht den Speicher nichtflüchtig, macht im Gegenzug aber auch den
Schreibvorgang aufwändig und langsam.

Hergen
 
Daniel Schramm <daniel@pinguin.sauerland.de> wrote:

Deine Erklärung für das Prinzip hört sich eher nach DRAM an.
Ja, auch DRAMs speichern Information in Form von Ladungen. Der Aufbau
der Speicherzelle ist aber anders.

Beim DRAM dient der der Speicherzelle zugeordnete Transistor nur dazu,
den Zugriff auf einen (separaten) Kondensator zu steuern.

Bei der Flash-Speicherzelle ist das (isolierte) Gate des Transistors
selbst der Ladungsspeicher. So wird die Zelle zwar nichtflüchtig, der
Schreibvorgang wird aber recht komplex und langsam.

Hergen
 
Henry@Koplien.de wrote:

In <dk2u26$osj$00$1@news.t-online.com> "_" wrote:

speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???


Der war gut..., also bisher elektrisch. Magneto-optisch mag vielleicht
mal irgendwann kommen.
Also von den magneto-optischen Laufwerken hört man kaum noch was.
Magnetic bubbles? Auch ziemlich still geworden. "Kommt demnächst"
und "kommt wieder" hingegen hört man öfter.... so wie 3D oder
gar 4D-Speicher (um die ist es auch wieder still geworden).
Spätestens mit den Fusionskraftwerken...

--
mfg Rolf Bombach
 
In <436e3050_2@news.bluewin.ch> Rolf_B wrote:
Henry@Koplien.de wrote:

In <dk2u26$osj$00$1@news.t-online.com> "_" wrote:

speichert ein usb-stick die daten optisch oder magnetisch ab???


Der war gut..., also bisher elektrisch. Magneto-optisch mag
vielleicht
mal irgendwann kommen.

Also von den magneto-optischen Laufwerken hört man kaum noch was.
Magnetic bubbles? Auch ziemlich still geworden. "Kommt demnächst"
und "kommt wieder" hingegen hört man öfter.... so wie 3D oder
gar 4D-Speicher (um die ist es auch wieder still geworden).
Spätestens mit den Fusionskraftwerken...
Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins, was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.

Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Henry@Koplien.de schrieb:

Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins, was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.
Ich biete ein Pansonic LF-D101 mit ~5 Jahren Dauerbetrieb.

Okay, ich gebe zu, es ist eine SCSI-Version.

MfG

Frank
 
Frank Scheffski wrote:

Henry@Koplien.de schrieb:

Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins, was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.

Ich biete ein Pansonic LF-D101 mit ~5 Jahren Dauerbetrieb.

Okay, ich gebe zu, es ist eine SCSI-Version.
Von mir noch zwei Fujitsu 640er, auch SCSI:) Zumindest eines ist immer
noch im Betrieb, das andere wird nicht mehr gebraucht und liegt in der Ecke
rum. 512er Memstick ist bequemer zum Datentransport...

Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00
Vendor: FUJITSU Model: M2513EL Rev: 0030
Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02


Lediglich die Medien namen den Transport in mehlverseuchten Koffern mal
übel. Gab sich aber auch nach ersatz der PS-Schachteln durch eine ,,PE/PP
PA-Schachtel für drei Disketten:)

viele Grüße,

Olaf.
 
In <3t77vjFri43pU1@news.dfncis.de> Olaf Schultz wrote:
Frank Scheffski wrote:

Henry@Koplien.de schrieb:

Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins,
was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.

Ich biete ein Pansonic LF-D101 mit ~5 Jahren Dauerbetrieb.

Okay, ich gebe zu, es ist eine SCSI-Version.

Von mir noch zwei Fujitsu 640er, auch SCSI:) Zumindest eines ist
immer
noch im Betrieb, das andere wird nicht mehr gebraucht und liegt in der
Ecke
rum. 512er Memstick ist bequemer zum Datentransport...

Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00
Vendor: FUJITSU Model: M2513EL Rev: 0030
Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02


Lediglich die Medien namen den Transport in mehlverseuchten Koffern mal
übel. Gab sich aber auch nach ersatz der PS-Schachteln durch eine
,,PE/PP
PA-Schachtel für drei Disketten:)

viele Grüße,

Olaf.
Na dann herzlichen Glückwunsch! Ich hatte selbst zwei LS120 von
verschiedenen Herstellern, -von denen hielt keines auch nur ein Jahr, und
mit den Orginal NeXT-Cubes die mit einem MO ausgeliefert wurden, gibt es
auch nur Probleme.

Gruß
Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Henry@Koplien.de wrote:

Na dann herzlichen Glückwunsch! Ich hatte selbst zwei LS120 von
verschiedenen Herstellern, -von denen hielt keines auch nur ein Jahr, und
Was bitte hat LS120 (ein aufgebohrtes Floppylaufwerk) mit MO zu tun?

Hergen
 
Henry@Koplien.de wrote:
Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins, was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.
Also mein Fujitsu M2513A6 laeuft seit >8 Jahren ohne Probleme. Nach dem
was man so von Bekannten hoert taugen die 1.3er Fujitsu MOs auch was (da
gibts welche die sind deutlich aelter als 2 Jahre und funktionieren
noch), die 2.6er sind dagegen offenbar recht anfaellig (ist mir selber
schon eins gestorben - nach ca. 1 Jahr).


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
Henry@Koplien.de wrote:
Also von den magneto-optischen Laufwerken hört man kaum noch was.
Magnetic bubbles? Auch ziemlich still geworden. "Kommt demnächst"
und "kommt wieder" hingegen hört man öfter.... so wie 3D oder
gar 4D-Speicher (um die ist es auch wieder still geworden).
Spätestens mit den Fusionskraftwerken...

Die magneto-optischen waren auch alle irgenwie Käse. Ich kenne keins, was
auch nur annährend länger als zwei Jahre funktionierte.
Die Laufwerke hielten/halten so lange wie es damals üblich
für leading edge tech war, siehe CD-Brenner von anno Tobak.
Die Medien gelten als wesentlich haltbarer als CD WORM.
Die Bubbles waren auch äusserst robust. Die Sachen sind
eher unter die Räder des sogenannten Fortschritts gekommen.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top