US-Bürotechnik EMV-Paranoia?

On 2016-09-20 08:29, Gerrit Heitsch wrote:
On 09/20/2016 04:44 PM, Joerg wrote:
On 2016-09-19 19:23, Nomen Nescio wrote:
Joerg <news@analogconsultants.com> wrote:

Das liegt nicht an Steckdosen, sondern an der Leichtfertigkeit, wie man
hier mit Elektizitaet umgeht.

https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=english&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.lukegilman.com%2Fhigh-on-the-hog%2Fwp-content%2Fuploads%2F2008%2F01%2Fextension-cord-in-pool.jpg&sp=2f9dfe0d79a4995ca1ecd4a19b5f22b6



1. Das Foto mit den Schuko-Steckern wurde in Deutschland aufgenommen
2. Die Kabel lagen nur zur Zierde im Pool

http://www.linuxno.de/gallery_nwl7.php_picId:num,305
http://www.linuxno.de/gallery_nwl7.php_picId:num,313
http://www.linuxno.de/gallery_nwl7.php


Ja, aber sowas machen Leute hier.

Da gibts noch mehr:

https://www.thisoldhouse.com/ideas/home-inspection-nightmares-i


Das 'i' hinten ist eine rÜmische 1, einfach rÜmisch hochzählen, es geht
bis 'xxxiv'

Viel Spass...

Jetzt wisst ihr auch, wozu amerikanische Netzsteckerzungen Loecher haben.

https://www.thisoldhouse.com/sites/default/files/styles/content_box/public/migrated/images/inspection-nightmares-17_0.jpg?itok=d8V3MFYx&timestamp=1464285393

Es gibt kaum ein aelteres Haus, wo ich je zu Besuch war, wo mir nicht
irgendwas elektrisches sauer aufgestossen ist. Selbst in Kleinbetrieben
ist sowas manchmal zu finden, bis der Inspektor kommt:

http://ecmweb.com/site-files/ecmweb.com/files/imagecache/galleryformatter_slide_penton/gallery_images/SouthernExposurelarge.jpg?1421437111

Solche "Loesungen" sind der wahre Grund fuer die hoehere Zahl an
Elektrounfaellen in Nordamerika. Statistikglaeubige werden das jedoch
nicht begreifen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 20.09.2016 um 16:41 schrieb Joerg:
On 2016-09-20 03:13, Peter Thoms wrote:
Am 19.09.2016 um 22:38 schrieb Joerg:
...

In diesem Fall nicht, da das alles rasch rueckbbaubar sein muss. Im
Winter wird der Controller andernorts gebraucht, um eine um den Gaerpott
gewickelte Waermedecke zu steuern. Wenn viele Gaeste kommen, brauchen
wir den Kurhlschrank ausserdem fuer seinen normalen Job.
Hallo,

ok, Bananenstecker?


Wir nannten das frueher "Erleichterte VDE-Bestimmungen fuer
Laborbetrieb" :)
Hallo,

obwohl, Wago 222 pack ich mehrmals jährlich an und schalte um.

Das geht auch, so benutzerunfreundlich das gar nicht.
Damit können die Steckerköpfe an Ort und Stelle immer gesteckt bleiben.


peter
 
On 2016-09-20 09:47, Peter Thoms wrote:
Am 20.09.2016 um 16:41 schrieb Joerg:
On 2016-09-20 03:13, Peter Thoms wrote:
Am 19.09.2016 um 22:38 schrieb Joerg:
...

In diesem Fall nicht, da das alles rasch rueckbbaubar sein muss. Im
Winter wird der Controller andernorts gebraucht, um eine um den
Gaerpott
gewickelte Waermedecke zu steuern. Wenn viele Gaeste kommen, brauchen
wir den Kurhlschrank ausserdem fuer seinen normalen Job.
Hallo,

ok, Bananenstecker?


Wir nannten das frueher "Erleichterte VDE-Bestimmungen fuer
Laborbetrieb" :)
Hallo,

obwohl, Wago 222 pack ich mehrmals jährlich an und schalte um.

Das geht auch, so benutzerunfreundlich das gar nicht.
Damit können die Steckerköpfe an Ort und Stelle immer gesteckt bleiben.

Immer gesteckt ist ok. Umstecken geht zwar, aber dafuer sind die nicht
gemacht und das waere vermutlich unerlaubter "Off-Label Use".

http://www.wago.us/products/terminal-blocks-and-connectors/installation-connectors/compact-splicing-connectors-for-all-conductor-types-222-series/overview/

Das erinnert mich an eine alte Redensweise unter Funkamateuren: "Ich
loete um auf Empfang".

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 20.09.2016 um 18:54 schrieb Joerg:
....
Immer gesteckt ist ok. Umstecken geht zwar, aber dafuer sind die nicht
gemacht und das waere vermutlich unerlaubter "Off-Label Use".

http://www.wago.us/products/terminal-blocks-and-connectors/installation-connectors/compact-splicing-connectors-for-all-conductor-types-222-series/overview/


Das erinnert mich an eine alte Redensweise unter Funkamateuren: "Ich
loete um auf Empfang".
Hallo,

ich löte nicht um.
Bei Litze brauchst du noch Aderendhülsen. Sonst wirst du bereits nach
wenigen Zyklen damit unglücklich werden.


peter
 
Gerrit Heitsch:
115V hauen ja auch nicht gleich so rein wie 230V. Wer letztere mal
abbekommen hat wird vorsichtig.

Nö. IT-Rechenzentrumsaufbau. Gruppenkabel > 40 Adern. Alle schwarz und
nur durch Nummern markiert. Alt-Geselle macht nen Blumenstrauß davon,
nimmt den Stripax und macht alle 8mm blank. Dann sortiert er:

Strom. Strom. kein Strom. Strom...

Nichts Phasenprüfer. Der hatte einfach zwei Finger mit Hornhaut.

Falk D.
 
Gerrit Heitsch:
Spülmaschine mit nur 800W? Eher langsam, oder? Meine hier heizt mit
3,3kW was bedeutet, daß sie damit schneller fertig ist. Die
Waschmaschine liegt ähnlich.

Die kommenden Spül- und Waschmaschinen ereilt das gleiche Schicksal wie
die Staubsauger dank der Ökodesign-Richtlinie, from the lobbyists who
brought you the mercury contaminated energiesparlampe.

Falk D.
 
Am 20.09.2016 um 20:15 schrieb Falk Duebbert:
Gerrit Heitsch:
115V hauen ja auch nicht gleich so rein wie 230V. Wer letztere mal
abbekommen hat wird vorsichtig.


Nö. IT-Rechenzentrumsaufbau. Gruppenkabel > 40 Adern. Alle schwarz und
nur durch Nummern markiert. Alt-Geselle macht nen Blumenstrauß davon,
nimmt den Stripax und macht alle 8mm blank. Dann sortiert er:

Strom. Strom. kein Strom. Strom...

Nichts Phasenprüfer. Der hatte einfach zwei Finger mit Hornhaut.

Hornhaut ist nicht nötig, man kann auch die Leitfähigkeit der
Körperflüssigkeiten verringen, z.B. mit Ethylhydrogenether.


Gruß Dieter
 
On 09/20/2016 08:15 PM, Falk Duebbert wrote:
Gerrit Heitsch:
115V hauen ja auch nicht gleich so rein wie 230V. Wer letztere mal
abbekommen hat wird vorsichtig.


Nö. IT-Rechenzentrumsaufbau. Gruppenkabel > 40 Adern. Alle schwarz und
nur durch Nummern markiert. Alt-Geselle macht nen Blumenstrauß davon,
nimmt den Stripax und macht alle 8mm blank. Dann sortiert er:

Strom. Strom. kein Strom. Strom...

Nichts Phasenprüfer. Der hatte einfach zwei Finger mit Hornhaut.

.... und Schuhe mit dicken Gummisohlen wahrscheinlich.

Gerrit
 
Am 20.09.2016 um 20:13 schrieb Peter Thoms:

ich lĂśte nicht um.
Bei Litze brauchst du noch AderendhĂźlsen. Sonst wirst du bereits nach
wenigen Zyklen damit unglĂźcklich werden.

Bei HF-Litze.

duck und weg

--
---hdw---
 
Am 20.09.2016 um 20:18 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 20.09.2016 um 20:15 schrieb Falk Duebbert:
Gerrit Heitsch:

NĂś. IT-Rechenzentrumsaufbau. Gruppenkabel > 40 Adern. Alle schwarz und
nur durch Nummern markiert. Alt-Geselle macht nen Blumenstrauß davon,
nimmt den Stripax und macht alle 8mm blank. Dann sortiert er:

Strom. Strom. kein Strom. Strom...

Nichts PhasenprĂźfer. Der hatte einfach zwei Finger mit Hornhaut.

Hornhaut ist nicht nÜtig, man kann auch die Leitfähigkeit der
KĂśrperflĂźssigkeiten verringen, z.B. mit Ethylhydrogenether.

Oder gewußt wie, wie vieladrige Kabel aufgeteilt werden. ;-)

--
---hdw---
 
Joerg wrote:

Eines Tages kommt mit viel Pech die
Herzallerliebste auf die Idee, dass man den haesslichen grauen Kasten
doch gut mit einem huebschen handgeknuepften Laeufer abdecken koennte
und Maenne holt Bohrmaschine, Schrauben und Duebel.

In früheren Zeiten hätte sie Arsen verabreicht.

SCNR, Ralf
 
On 09/20/2016 09:24 PM, Ralf Kiefer wrote:
Joerg wrote:

Eines Tages kommt mit viel Pech die
Herzallerliebste auf die Idee, dass man den haesslichen grauen Kasten
doch gut mit einem huebschen handgeknuepften Laeufer abdecken koennte
und Maenne holt Bohrmaschine, Schrauben und Duebel.

In früheren Zeiten hätte sie Arsen verabreicht.

Wenn es Absicht ist findet er entweder die Zwischenräume zwischen den
Leitern oder kratzt nur N bzw. PE an, aber niemals eine Phase. Bestehen
hingegen keine bösen Absichten wird er zielsicher eine Phase treffen.


> SCNR, Ralf

SCNR,

Gerrit
 
Am 20.09.2016 um 01:49 schrieb Hanno Foest:

Im Jahr 2000 (hab gerade keine besseren Zahlen gefunden) hatten wir in
den USA 400 Stromtote im Jahr [1], auf 282 Mio. Einwohner. Macht 1,4
ppm. In Deutschland waren es in gleichen Jahr 100 Tote [2] auf 82 Mio.
Einwohner, mithin 1,2 ppm.
Zieh' noch die 51 Elektrofachkräfte, ab bleiben 49 Haushaltsunfälle über.
Auch bei den Stromtoten sind leider die Frauen stark benachteiligt!



Butzo
 
Klaus Butzmann schrieb:
Am 19.09.2016 um 19:26 schrieb Gerrit Heitsch:

BTW: Stegleitung... Mir unklar wie sowas zugelassen sein kann.
NYM oder Adern im Rohr kosten Aufpreis, bei 770¤/m˛ Grund ist halt kein
Geld mehr über...

Arbeitervorort oder so was halt. In Zürich schon lange
vierstellig, wird wohl dieses Jahr dann eine 2 vorne geben.

--
mfg Rolf Bombach
 
Falk Duebbert schrieb:
Michael Bäuerle:

Im Sinne einer europäischen Vereinheitlichung hat man vielleicht die
Chance, nochmal was komplett neues zu machen (es soll dabei ja immer
keiner als "Sieger" dastehen, wenn man dessen altes System übernimmt).

Warum nur Europäisch?

https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60906-1

Plastikstecker wird man mit Anlauf auch falshc rum reinkriegen
bei nur 3mm off center line.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 2016-09-20 11:15, Falk Duebbert wrote:
Gerrit Heitsch:
115V hauen ja auch nicht gleich so rein wie 230V. Wer letztere mal
abbekommen hat wird vorsichtig.


Nö. IT-Rechenzentrumsaufbau. Gruppenkabel > 40 Adern. Alle schwarz und
nur durch Nummern markiert. Alt-Geselle macht nen Blumenstrauß davon,
nimmt den Stripax und macht alle 8mm blank. Dann sortiert er:

Strom. Strom. kein Strom. Strom...

Nichts Phasenprüfer. Der hatte einfach zwei Finger mit Hornhaut.

Das hat ein Bekannter von mir auch mal so gemacht. Wozu
Spannungspruefer? Bis zum einem Arztbesuch, wo Herzrhythmusstoerungen
diagnostiziert wurden.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Gerrit Heitsch schrieb:
On 09/19/2016 10:29 PM, Rolf Bombach wrote:
Krank.
Bei den fünfpoligen Dosen Typ 25, für 16A, sind L2 und L3 nach
wie vor "dünne" Rechtecke, die grosse Seite ist 4mm. Das hält
auch nie 16A aus.

Doch, das sollten sie wenn die Kontaktfedern brauchbar sind.

Bei deutschen Produkten (ja, die bauen auch T25 Dosen) scheint
das der Fall zu sein. Bei schweizer Produkten sind mir schon
zu viel Dosen abgeraucht. Überteuerter Plastikmüll.
Falls du gut sitzt und schon jenseits der 0.8 Promillegrenze
bist, kannst du ja mal nach 110-80-763 googeln. OK, ist
T15, aber einfach so zum Beispiel wie hier gezockt wird.

--
mfg Rolf Bombach
 
Joerg schrieb:
Steckdosen vom Konzept her nicht verpolsicher auszufuehren, ist eine schlechte Ingenieurleistung. Ich weiss nicht, ob Du alt genug bist, Dich an die alten
Fernseher ohne Netztrao zu erinnern. Wenn man da den Netzstecker "falsch herum" drin hatte und Klein Fritzchen einen Nagel oder sowas in das Madenschraubenloch
eines Bedienknopfes steckte ... *BIFF* ... BRUELL

Oder gross Hänschen mit hart geerdetem Lötkolben.

Und nicht fragen, warum ich da grad drauf komme.

--
mfg Rolf Bombach
 
Joerg schrieb:
On 2016-09-20 00:35, horst-d.winzler wrote:

Es gab ja Schukostecker (waren, meine ich, die Originalen) die passten
nicht in die 2-poligen Dosen.


Gab? In die ganzen zweipoligen Dosen, die Opa gegen Schuko ausgewechselt
hat (der war da eisern) passten normale Schukostecker nicht. Die Loecher
waren zu klein und da die meisten Dosen Aufputzversionen aus Porzellan
waren, haette man auch nicht aufbohren koennen.

Das deckt sich auch meiner Erinnerung. Es gab allerdings (später?) auch
noch zweipolige kragenlose Dosen und Stecker mit dickeren Stiften, in
die auch Schukostecker gepaßt haben, in der Altbauwohnung meiner Oma.
Von den Steckern hab mir eine 100er TĂźte bei VĂślkner gekauft und
zweckentfremdet, z.B. fĂźr die 6V Stromversorgung fĂźr mein
Labor-Steckbrett. LĂścher in ein dickes Holzbrett gebohrt, LĂśtĂśsen
reingesteckt und festgenagelt, gab prima Kontakt. Logik-AnschlĂźsse Ăźber
Nägel durch den Deckel des Steckers - Breadboard im Yogi Design ;-)
Verbindungskabel mit den Steckkontakten aus
Oktal-/Noval-RĂśhrenfassungen. Oder die Kontaktstifte einzeln benutzt,
als federlose Bananenstecker. FĂźr die Verwendung in Schuko-Steckdosen
mußte man Schlitze für die Schutzkontakte in das Bakelitgehäuse feilen,
das war weniger amĂźsant :-(

DoDi
 
On 2016-09-20 13:49, Rolf Bombach wrote:
Joerg schrieb:

Steckdosen vom Konzept her nicht verpolsicher auszufuehren, ist eine
schlechte Ingenieurleistung. Ich weiss nicht, ob Du alt genug bist,
Dich an die alten
Fernseher ohne Netztrao zu erinnern. Wenn man da den Netzstecker
"falsch herum" drin hatte und Klein Fritzchen einen Nagel oder sowas
in das Madenschraubenloch
eines Bedienknopfes steckte ... *BIFF* ... BRUELL

Oder gross Hänschen mit hart geerdetem Lötkolben.

Und nicht fragen, warum ich da grad drauf komme.

Dann die Spezis, die fuer einen kernigeren Sound einen Diodenstecker
anflanschten und beherzt ein NF-Kabel zur Stereoanlage einstoepselten.
"Dat verstungisch nit! Bei dae Jupp haett dat joht jegange un minge
Anlaach is jetz kapott!".

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top