US-Bürotechnik EMV-Paranoia?

Hallo Klaus,

Der Beamte muss aber glaube ich mindestens drei Jahre die letzte
Besoldungsstufe ausgeĂźbt haben um davon die XX% zu erhalten.

Wenn's so einfach wäre...

Marte
 
Klaus Butzmann schrieb:

Der Beamte muss aber glaube ich mindestens drei Jahre die letzte
Besoldungsstufe ausgeĂźbt haben um davon die XX% zu erhalten.

KĂźrzlich kam (in extra3?) ein Beispiel, wie eine deutsche Politikerin
mit 16 Tagen im Amt Anspruch auf ein lebenslängliches Ruhegehalt
entsprechend dieser Besoldung erworben hat.

Der besondere Aufreger dabei: sie wurde quasi unehrenhaft (wegen
Verfehlungen) von ihrem Mandat entbunden.

DoDi
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
On 09/20/2016 02:06 AM, Joerg wrote:

Das liegt nicht an Steckdosen, sondern an der Leichtfertigkeit, wie man
hier mit Elektizitaet umgeht.

115V hauen ja auch nicht gleich so rein wie 230V. Wer letztere mal
abbekommen hat wird vorsichtig.

Ja, 230V zu später Stunde (fehlerhaftes PC-Netzteil) machen so _richtig_
wach ;-)

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Joerg wrote:

On 2016-09-19 13:34, Kai-Martin Knaak wrote:
Joerg wrote:

Nochmal, der Stecker stammt aus den 20er Jahren, da ist jetzt
nichts mehr zu wollen, alle Stecker tauschen wird nicht
passieren.


Er wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg eingefuehrt.

Das Patent fĂźr den Schuko-Stecker wurde 1929 angemeldet:
http://www.plugsocketmuseum.nl/Schuko-origin.html


Klar, aber nicht die Einfuehrung.

Zitat aus dem Link von oben:
In 1930 the Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätwerk A.G.
(RWE), a major power supplier in the western part of
Germany, took over the final solution of Siemens/Klement
as their system of earthed plugs and sockets, prescribed to
their customers (6).
This helped the new system to sweep the market of 250V
earthed plugs very fast. Already in 1930 it was provided by
several makers of installation material.

---<)kaimartin(>---
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Klaus Butzmann schrieb:
Der Beamte muss aber glaube ich mindestens drei Jahre die letzte
Besoldungsstufe ausgeĂźbt haben um davon die XX% zu erhalten.

Es sind mindestens zwei Jahre (die drei Jahre hatte das
Bundesverfassungsgericht gekippt)

KĂźrzlich kam (in extra3?) ein Beispiel, wie eine deutsche Politikerin
mit 16 Tagen im Amt Anspruch auf ein lebenslängliches Ruhegehalt
entsprechend dieser Besoldung erworben hat.

Das geht meinem Kenntnisstand nach seit etlichen Jahren noch nichtmal mehr
in Berlin so einfach. Im Bund und in den meisten(?) Bundesländern ist das
/deutlich/ restriktiver geregelt. Z.B. ein Bundestagsabgeordneter mĂźsste dem
Bundestag 27 Jahre angehĂśren, um die HĂśchstversorgung von 67,5% zu
erreichen, welche ihm dann ab Vollendung des 67. Lebensjahres zustĂźnde. Die
meisten Landesparlamente haben inzwischen ähnliche Regelungen, wobei die
Schwankungsbreite und die Art der Regelungen allerdings doch stark schwanken

Der besondere Aufreger dabei: sie wurde quasi unehrenhaft (wegen
Verfehlungen) von ihrem Mandat entbunden.

Es bleibt bei derlei Boulevard-Presse-Berichten natĂźrlich stets die Frage
nach dem Wahrheitsgehalt solch spektakulärer (und auch anderer) Meldungen...

MfG
Rupert
 
On 2016-09-24 16:45, Kai-Martin wrote:
Joerg wrote:

On 2016-09-19 13:34, Kai-Martin Knaak wrote:
Joerg wrote:

Nochmal, der Stecker stammt aus den 20er Jahren, da ist jetzt
nichts mehr zu wollen, alle Stecker tauschen wird nicht
passieren.


Er wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg eingefuehrt.

Das Patent fĂźr den Schuko-Stecker wurde 1929 angemeldet:
http://www.plugsocketmuseum.nl/Schuko-origin.html


Klar, aber nicht die Einfuehrung.

Zitat aus dem Link von oben:
In 1930 the Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätwerk A.G.
(RWE), a major power supplier in the western part of
Germany, took over the final solution of Siemens/Klement
as their system of earthed plugs and sockets, prescribed to
their customers (6).
This helped the new system to sweep the market of 250V
earthed plugs very fast. Already in 1930 it was provided by
several makers of installation material.

---<)kaimartin(>---

Wie gesagt, auf dem Papier und im Hochglazprospekt. Ich bin in Westfalen
aufgewachsen, also da, wo genau diese RWE immer den Strom geliefert hat.
Nix Schuko, die Haeuser wurden erst nach dem Krieg umgestellt und das
recht langsam.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Rupert Haselbeck schrieb:
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Klaus Butzmann schrieb:
Der Beamte muss aber glaube ich mindestens drei Jahre die letzte
Besoldungsstufe ausgeĂźbt haben um davon die XX% zu erhalten.

Es sind mindestens zwei Jahre (die drei Jahre hatte das
Bundesverfassungsgericht gekippt)

KĂźrzlich kam (in extra3?) ein Beispiel, wie eine deutsche Politikerin
mit 16 Tagen im Amt Anspruch auf ein lebenslängliches Ruhegehalt
entsprechend dieser Besoldung erworben hat.

Das geht meinem Kenntnisstand nach seit etlichen Jahren noch nichtmal mehr
in Berlin so einfach.

Bei Gesetzen und Verordnungen leben ganze Scharen von Juristen davon,
SchlupflĂścher zu finden. Im obigen Fall waren das (lt. Bericht)
vorherige Beschäftigungen, die zur Erfßllung der Fristen gereicht haben.


Der besondere Aufreger dabei: sie wurde quasi unehrenhaft (wegen
Verfehlungen) von ihrem Mandat entbunden.

Es bleibt bei derlei Boulevard-Presse-Berichten natĂźrlich stets die Frage
nach dem Wahrheitsgehalt solch spektakulärer (und auch anderer) Meldungen...

VĂśllig richtig, und bei einer Sendung wie extra3 gehe ich von
sorgfältiger Recherche aus. Ggf. kommt ja auch unter "nachgehakt" später
nochmal ein Nachtrag zu einem vorherigen Beitrag. Anders bei vielen
"wissenschaftlichen" Sendungen, die ich nach ein paar Minuten abschalte,
wenn sie offensichtlich schludrig erstellt wurden. Das abschreckendste
Beispiel hĂśrte ich vor vielen Jahren im Radio, zum
Detergentien-Schutzgesetz. Da erklärte ein Chemiker 5 Minuten lang gut
fundiert und gut verständlich die Problematik von Reinigungsmitteln, die
vom Radiosprecher so zusammengefaßt wurde:

"Damit sollten Hausfrauen darauf achten, daß ihre Waschmittel
keinesfalls diesen gefährlichen Stoff DetergentiÊn enthalten - dessen
chemische Formel mir leider entfallen ist." <WÜRG>

DoDi
 
On 25 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4q2jiF8vdU1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-24 16:45, Kai-Martin wrote:
Joerg wrote:

On 2016-09-19 13:34, Kai-Martin Knaak wrote:

Zitat aus dem Link von oben:
In 1930 the Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätwerk A.G.
(RWE), a major power supplier in the western part of
Germany, took over the final solution of Siemens/Klement
as their system of earthed plugs and sockets, prescribed to
their customers (6).
This helped the new system to sweep the market of 250V
earthed plugs very fast. Already in 1930 it was provided by
several makers of installation material.

Wie gesagt, auf dem Papier und im Hochglazprospekt. Ich bin in Westfalen
aufgewachsen, also da, wo genau diese RWE immer den Strom geliefert hat.
Nix Schuko, die Haeuser wurden erst nach dem Krieg umgestellt und das
recht langsam.

Och, ich bin W-Teil geboren, aber komplett im R-Teil aufgewachsen.

In DÜsseldorf (1950?) war Schuko doch recht weit verbreitet. Kann auch an
der EVD (Elektrizitäts Versorgung Düsseldorf), die schreiben EVD Kästen
(Bakelit-Schuhkarton) in der Zähler-Verteilung im Haus vor, kannte sonst
auch niemand.

5 Klötze mit Schraublöchern drin, 3 vernickelt für RST nebeneinander,
darunter 2 für N (Messing) und PE (damals noch Erde und in Kupfer)

Unter jedem Zähler so ein Kasten vorgeschrieben und die Blöcke wurden dann
durchverbunden bis zum 'Panzerkasten' aka Hausanschluß.

Und obendrüber prangten dann die einzelnen Zählertafeln, durchaus auch
noch im Marmor... :eek:




Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2016-09-25 08:06, Wolfgang Allinger wrote:
On 25 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4q2jiF8vdU1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-24 16:45, Kai-Martin wrote:
Joerg wrote:

On 2016-09-19 13:34, Kai-Martin Knaak wrote:


Zitat aus dem Link von oben:
In 1930 the Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätwerk A.G.
(RWE), a major power supplier in the western part of
Germany, took over the final solution of Siemens/Klement
as their system of earthed plugs and sockets, prescribed to
their customers (6).
This helped the new system to sweep the market of 250V
earthed plugs very fast. Already in 1930 it was provided by
several makers of installation material.

Wie gesagt, auf dem Papier und im Hochglazprospekt. Ich bin in Westfalen
aufgewachsen, also da, wo genau diese RWE immer den Strom geliefert hat.
Nix Schuko, die Haeuser wurden erst nach dem Krieg umgestellt und das
recht langsam.

Och, ich bin W-Teil geboren, aber komplett im R-Teil aufgewachsen.

In DÜsseldorf (1950?) war Schuko doch recht weit verbreitet. Kann auch an
der EVD (Elektrizitäts Versorgung Düsseldorf), die schreiben EVD Kästen
(Bakelit-Schuhkarton) in der Zähler-Verteilung im Haus vor, kannte sonst
auch niemand.

Schuko hatte unsere Wohnung in Duesseldorf zum groessten Teil auch, aber
das war ein Nachkriegsbau. Ich vermute mal, auch der wurde
nachgeruestet, da wir Anfang der 60er dort einzogen und IIRC im Keller
noch zweipolig war. Einige wenige Truemmergrundstuecke mit Ruinenresten
vom Krieg gab es noch. In denen durften wir nicht spielen, taten wir
natuerlich trotzdem. Da waren die uebriggebliebenen Dosen zweipolig.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:

VĂśllig richtig, und bei einer Sendung wie extra3 gehe ich von
sorgfältiger Recherche aus.

Ähem. Das finde ich dann gerade bei einer Sendung wie "extra3" durchaus
erstaunlich. Wieviele Leute ausser dir nehmen die dort gebotenen Inhalte
wohl fĂźr bare MĂźnze?
Ich hatte das bisher eher als Satiremagazin, also nicht wirklich ernst zu
nehmen, im Blick.
Aber vielleicht ist das alles ja ganz anders und vĂśllig ernst gemeint und
tatsächlich von vorn bis hinten sorgfältig durchrecherchiert...

MfG
Rupert
 
On 25 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4qcdvF2no4U1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-25 08:06, Wolfgang Allinger wrote:

In DÜsseldorf (1950?) war Schuko doch recht weit verbreitet. Kann auch an
der EVD (Elektrizitäts Versorgung Düsseldorf), die schreiben EVD Kästen
(Bakelit-Schuhkarton) in der Zähler-Verteilung im Haus vor, kannte sonst
auch niemand.

Schuko hatte unsere Wohnung in Duesseldorf zum groessten Teil auch, aber
das war ein Nachkriegsbau. Ich vermute mal, auch der wurde
nachgeruestet, da wir Anfang der 60er dort einzogen und IIRC im Keller
noch zweipolig war. Einige wenige Truemmergrundstuecke mit Ruinenresten
vom Krieg gab es noch. In denen durften wir nicht spielen, taten wir
natuerlich trotzdem. Da waren die uebriggebliebenen Dosen zweipolig.

[...]

Ich glaube, wir sind uns schon öfters über den Weg gelaufen ohne uns zu
erkennen :)

Westfalen, Düsseldorf (Oberbilk), Solingen (Aufderhöhe), Leichlingen,
Kranzbühler, Ultraschall,

Wo haste denn in D gewohnt?

Trümmergrundstücke in D gabs in meiner Gegend reichlich. War in der Nähe
der Bahnlinie und Hauptbahnhof. Alles flachgebombt. Ich konnte aus dem
Kinderzimmer im EG die Bahnhofsuhr vom Hbf ablesen. Und latürnich haben
wir in den Trümmern gespielt, obwohl streng verboten. Da war nix mehr von
irgendwelchen Installationen vorhanden, nur Schutt und Eisenträger. Alles
andere war schon geplündert.

Als wir dahinzogen gabs auf dem ersten Abschnitt nur 3 bewohnbare Häuser.
Unseres war ein Neubau für Gewerkschaftsfunktionäre. Alles mit Schuko.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2016-09-25 15:17, Wolfgang Allinger wrote:
On 25 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4qcdvF2no4U1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-25 08:06, Wolfgang Allinger wrote:

In DÜsseldorf (1950?) war Schuko doch recht weit verbreitet. Kann auch an
der EVD (Elektrizitäts Versorgung Düsseldorf), die schreiben EVD Kästen
(Bakelit-Schuhkarton) in der Zähler-Verteilung im Haus vor, kannte sonst
auch niemand.


Schuko hatte unsere Wohnung in Duesseldorf zum groessten Teil auch, aber
das war ein Nachkriegsbau. Ich vermute mal, auch der wurde
nachgeruestet, da wir Anfang der 60er dort einzogen und IIRC im Keller
noch zweipolig war. Einige wenige Truemmergrundstuecke mit Ruinenresten
vom Krieg gab es noch. In denen durften wir nicht spielen, taten wir
natuerlich trotzdem. Da waren die uebriggebliebenen Dosen zweipolig.

[...]


Ich glaube, wir sind uns schon öfters über den Weg gelaufen ohne uns zu
erkennen :)

Westfalen, Düsseldorf (Oberbilk), Solingen (Aufderhöhe), Leichlingen,
Kranzbühler, Ultraschall,

Wo haste denn in D gewohnt?

Zuletzt in Leichlingen, am Johannisberg. In Duesseldorf an der Strasse
"Werstener Feld", vom Balkon aus hatte man einen romantischen Blick auf
die Schornsteine von Henkel. Kranzbuehler an der Beethovenstrasse kennst
Du ja, das war bei meinem Einstieg allerdings Squibb Medical Systems,
dann Scientific Medical Systems (damit sie das Logo behalten konnten)
und spaeter Advanced Technology Laboratories. Letzteres hauptquartiert
in Bothell, Washington State. Aber immer die gleiche Firma.


Trümmergrundstücke in D gabs in meiner Gegend reichlich. War in der Nähe
der Bahnlinie und Hauptbahnhof. Alles flachgebombt. Ich konnte aus dem
Kinderzimmer im EG die Bahnhofsuhr vom Hbf ablesen. Und latürnich haben
wir in den Trümmern gespielt, obwohl streng verboten. Da war nix mehr von
irgendwelchen Installationen vorhanden, nur Schutt und Eisenträger. Alles
andere war schon geplündert.

Da wo wir gespielt haben, war noch was. Die ollen nicht-Schuko Sachen
wollte wohl niemand mehr pluendern. Wozu auch? Irgend ein Kind fand mal
eine Kriegs-Knarre und danach draengten viele Eltern ihre Kinder, nicht
in solche Bauten zu stiefeln.

Das meiste war in der Tat flachgebombt, doch es gab Kellerreste und da
sind wir rein.


Als wir dahinzogen gabs auf dem ersten Abschnitt nur 3 bewohnbare Häuser.
Unseres war ein Neubau für Gewerkschaftsfunktionäre. Alles mit Schuko.

Klar, fuer die Bonzen nur vom feinsten.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 26 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4snu8Fju4fU1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-25 15:17, Wolfgang Allinger wrote:

Ich glaube, wir sind uns schon öfters über den Weg gelaufen ohne uns zu
erkennen :)

Westfalen, Düsseldorf (Oberbilk), Solingen (Aufderhöhe), Leichlingen,
Kranzbühler, Ultraschall,

Wo haste denn in D gewohnt?


Zuletzt in Leichlingen, am Johannisberg.

Luftline 3,5km zum Brander Weg, knapp daneben :)
In Duesseldorf an der Strasse "Werstener Feld", vom Balkon aus hatte man
einen romantischen Blick auf die Schornsteine von Henkel.

Sonnenstrasse -> Werstener Feld 3,8km LL


Als wir dahinzogen gabs auf dem ersten Abschnitt nur 3 bewohnbare Häuser.
Unseres war ein Neubau für Gewerkschaftsfunktionäre. Alles mit Schuko.

Klar, fuer die Bonzen nur vom feinsten.

Och, das war nur eine bescheidene Wohnung mit bloss 90qm :)
Warmwasser per Gas-Geyser. Hinten ein grosser Balkon samt einem langen
Gang. Tiefgarage, Industrie-Miele-Wama im 5. Stock sowie Profi-Heißmangel,
Trockenboden... Koks-Zentralheizung, Hausmeister

Enges Treppenhaus :> oval, Stufenbreite 1,5m, Freiraum in der Mitte 6x4m,
da konnte man nur mit einem Kleinhubschrauber üben :)

Wegen dem protzigen Eingang hatten die grossen EG Wohnungen (so auch
unsere) ein Zimmer weniger.

Und zur Nähe... jetzt sind wir auch wieder auf gleichnamigem Kontinent,
ich Süd- Du Nord- :) Du viel englisch (was man da so von hält), hier
kaum, dafür beide viel/total spanisch, was einem nicht wirklich immer
spanisch vorkommt...











--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2016-09-26 15:42, Wolfgang Allinger wrote:
On 26 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4snu8Fju4fU1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-25 15:17, Wolfgang Allinger wrote:

Ich glaube, wir sind uns schon öfters über den Weg gelaufen ohne uns zu
erkennen :)

Westfalen, Düsseldorf (Oberbilk), Solingen (Aufderhöhe), Leichlingen,
Kranzbühler, Ultraschall,

Wo haste denn in D gewohnt?


Zuletzt in Leichlingen, am Johannisberg.

Luftline 3,5km zum Brander Weg, knapp daneben :)

In Duesseldorf an der Strasse "Werstener Feld", vom Balkon aus hatte man
einen romantischen Blick auf die Schornsteine von Henkel.

Sonnenstrasse -> Werstener Feld 3,8km LL

Die Welt ist echt klein. Ich habe Dir per PM ein Foto geschickt.
Vielleicht haben wir uns wirklich mal gesehen. Oder vielleicht in der
Schule gekloppt :)

Als wir dahinzogen gabs auf dem ersten Abschnitt nur 3 bewohnbare Häuser.
Unseres war ein Neubau für Gewerkschaftsfunktionäre. Alles mit Schuko.

Klar, fuer die Bonzen nur vom feinsten.

Och, das war nur eine bescheidene Wohnung mit bloss 90qm :)
Warmwasser per Gas-Geyser. Hinten ein grosser Balkon samt einem langen
Gang. Tiefgarage, Industrie-Miele-Wama im 5. Stock sowie Profi-Heißmangel,
Trockenboden... Koks-Zentralheizung, Hausmeister

Enges Treppenhaus :> oval, Stufenbreite 1,5m, Freiraum in der Mitte 6x4m,
da konnte man nur mit einem Kleinhubschrauber üben :)

Wegen dem protzigen Eingang hatten die grossen EG Wohnungen (so auch
unsere) ein Zimmer weniger.

Und zur Nähe... jetzt sind wir auch wieder auf gleichnamigem Kontinent,
ich Süd- Du Nord- :) Du viel englisch (was man da so von hält), hier
kaum, dafür beide viel/total spanisch, was einem nicht wirklich immer
spanisch vorkommt...

Seid Ihr beide inzwischen fluessig in Spanisch? Muss man ja bei uns fast
auch koennen, aber mit Espańol hapert es bei mir noch. Nur lesen geht,
reden nicht und verstehen nur selten, weil Mexikaner oft das Tempo eines
Fussballkommentators haben.

https://www.youtube.com/watch?v=qyqLCS2LAbg

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 26 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4tq1aFs4p2U1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

Die Welt ist echt klein. Ich habe Dir per PM ein Foto geschickt.
Vielleicht haben wir uns wirklich mal gesehen. Oder vielleicht in der
Schule gekloppt :)

Ist nicht angekommen. Spam Falle im Header hat wohl zugeschlagen :)

Nicht an den Absender ...spambog... schreiben, sondern an den Mailto
...gmx...

> Seid Ihr beide inzwischen fluessig in Spanisch?

Gaby ziemlich gut, ich bin ein zu fauler Sack. Gymnasium Englisch 5,
Latein Betonsechs, Mathe und Physik 1
Und dann als so ein Sprach-un-talent habe/hatte ich mindestens 2 Dutzend
Computersprachen benutzt, incl. Assembler für stibimmt 50 verschiedene uC.
Versteh das, wer will.

Muss man ja bei uns fast auch koennen, aber mit Espańol hapert es bei
mir noch. Nur lesen geht, reden nicht und verstehen nur selten, weil
Mexikaner oft das Tempo eines Fussballkommentators haben.

Mir gehts fast genauso, nur die PYer verschlucken auch noch jede 3. Silbe
und mischen Guaranie[1] dazwischen. Reden und verstehen reicht bei mir zum
überleben, auch für die eine oder andere Behörde.


> https://www.youtube.com/watch?v=qyqLCS2LAbg

Der beherrscht die Rektal-Athmung :)
Soll übrigens nicht William Vinaso sein, sondern Javier Fernandez aus
Columbien.

[1] wenn sichs anhört wie eine grunzende Sau, die Schwytzerdeutsch
spricht, dann isset Guaranie oder eine Sau auf dem Sterbebett :)


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2016-09-27 03:15, Wolfgang Allinger wrote:
On 26 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4tq1aFs4p2U1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

Die Welt ist echt klein. Ich habe Dir per PM ein Foto geschickt.
Vielleicht haben wir uns wirklich mal gesehen. Oder vielleicht in der
Schule gekloppt :)

Ist nicht angekommen. Spam Falle im Header hat wohl zugeschlagen :)

Nicht an den Absender ...spambog... schreiben, sondern an den Mailto
..gmx...

Das hatte ich auch gemacht. Guck mal in der Trash Directory nach (und
dann den Spam Filter justerien ...).


Seid Ihr beide inzwischen fluessig in Spanisch?

Gaby ziemlich gut, ich bin ein zu fauler Sack. Gymnasium Englisch 5,
Latein Betonsechs, Mathe und Physik 1
Und dann als so ein Sprach-un-talent habe/hatte ich mindestens 2 Dutzend
Computersprachen benutzt, incl. Assembler für stibimmt 50 verschiedene uC.
Versteh das, wer will.

In Latein hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben ein 5 geschafft. Der
Sinn des Erlernens einer toten Sprache hat sich mir nie erschlossen, wo
man stattdessen haette Spanisch lernen koennen. Durfte ich aber nicht,
wegen Limit der belegbaren Sprachkurse.


Muss man ja bei uns fast auch koennen, aber mit Espańol hapert es bei
mir noch. Nur lesen geht, reden nicht und verstehen nur selten, weil
Mexikaner oft das Tempo eines Fussballkommentators haben.

Mir gehts fast genauso, nur die PYer verschlucken auch noch jede 3. Silbe
und mischen Guaranie[1] dazwischen. Reden und verstehen reicht bei mir zum
überleben, auch für die eine oder andere Behörde.


https://www.youtube.com/watch?v=qyqLCS2LAbg

Der beherrscht die Rektal-Athmung :)
Soll übrigens nicht William Vinaso sein, sondern Javier Fernandez aus
Columbien.

[1] wenn sichs anhört wie eine grunzende Sau, die Schwytzerdeutsch
spricht, dann isset Guaranie oder eine Sau auf dem Sterbebett :)

Hier mischen sie oft Deutsch, Englisch und Spanisch:

https://www.youtube.com/watch?v=v6sAxhAtd1c
https://www.youtube.com/watch?v=4bY45gQ_hkc

Einige unsere Verwandten sind Lehrer. Wenn die bei uns zuhause heimlich
zuhoeren wuerden, bekaemen sie wahrscheinlich einen Schreikrampf :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 27 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article e4vc89F8uidU1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2016-09-27 03:15, Wolfgang Allinger wrote:

On 26 Sep 16 at group /de/sci/electronics in article
e4tq1aFs4p2U1@mid.individual.net <news@analogconsultants.com> (Joerg)
wrote:

Die Welt ist echt klein. Ich habe Dir per PM ein Foto geschickt.
Vielleicht haben wir uns wirklich mal gesehen. Oder vielleicht in der
Schule gekloppt :)

Ist nicht angekommen. Spam Falle im Header hat wohl zugeschlagen :)

Nicht an den Absender ...spambog... schreiben, sondern an den Mailto
..gmx...


Das hatte ich auch gemacht. Guck mal in der Trash Directory nach (und
dann den Spam Filter justerien ...).

Hab Dich gerade aus dem SPAM rausgefischt. Pfui bah, mit was für Typen Du
Dich da gesuhlt hast :)


Rest per PM, aber erst mal muss ich zur Bank, Knete holen.




Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top