Umbau Schaltnetzteil-15V auf variabel

Guest
Hallo,
ich habe hier ein Mean Well Schaltnetzteil (Type: S-60-15) mit 15V /4A
Ausgang (mit Trimmer justierbar). Das Netzteil hat u.a. einen UC3842,
dieser wird mit einem TL431 auf der Sekundärseite über einen
Optokoppler angesteuert.
Der Tl431 ist mit der üblichen Schaltung (Spannungsteiler an Ua und
Abgriff auf den Ref-Eingang) beschaltet.
Der Trimmer mit dem der Ausgang geringfügig justiert werden kann ist
Teil dieses Spannungsteilers.
Nun meine Frage: In welchen Grenzen lässt sich die Ausgangsspannung
variieren, wenn dieser Spannungsteiler anderst dimensioniert wird.
Wichtig wäre mir vor allem eine möglichst geringe Ausgangsspannung.
Nach oben würden mir die 15V schon fast reichen.
Ach ja, der max. Strom den ich benötige liegt bei max. 2A.

Danke im vorraus.

Reinhold Kuchelmeister
 
rkuchelmeister@web.de schrieb:

[Standardapplikation eines UC3842]
Nun meine Frage: In welchen Grenzen lässt sich die Ausgangsspannung
variieren, wenn dieser Spannungsteiler anderst dimensioniert wird.
Nach oben hast du nicht allzuviel Reserve, mehr als 20% solltest du
nicht über den Sollwert gehen.


Wichtig wäre mir vor allem eine möglichst geringe Ausgangsspannung.
Nach unten begrenzt zunächst mal der TL431 auf 2,5V, aber auch der
Widerstand in Serie zur IR-LED des Kopplers spielt eine Rolle, ggf kann
man den aber noch verkleinern.


Gruß Dieter
 
rkuchelmeister@web.de wrote:

Der Tl431 ist mit der üblichen Schaltung (Spannungsteiler an Ua und
Abgriff auf den Ref-Eingang) beschaltet.
Falls das ein Sperrwandler ist, kann es fuer das Netzteil toedlich
enden, falls der TL431 zu wenig Volt abbekommt bzw. der Optokoppler
nicht mehr funktioniert. Deshalb die Versorgung des TL431 besser
genau durchrechnen ;)
Ansonsten muesste es gehen.


cu,

Steffen
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Nach unten begrenzt zunächst mal der TL431 auf 2,5V, aber auch der
Widerstand in Serie zur IR-LED des Kopplers spielt eine Rolle, ggf kann
man den aber noch verkleinern.

Danke für deine Antwort, an den Strom für die IR-LED hab ich gar
nicht gedacht.
Um den Strom für diese sicherzustellen, könnte ich ja auch den TL431
rauswerfen und den Strom für die LED mit einem OPV regeln.
Würde das funktionieren, oder gäbe es mit der Regelung Probleme weil
sich die zusätzliche Schaltung anderst bzgl. Phase und Einschwingen
verhält?
Was meint Ihr?

Beste Grüsse Reinhold
 
rkuchelmeister@web.de schrieb:

an den Strom für die IR-LED hab ich gar
nicht gedacht.
Um den Strom für diese sicherzustellen, könnte ich ja auch den TL431
rauswerfen und den Strom für die LED mit einem OPV regeln.
Wie versorgst du den OPAmp?


Würde das funktionieren, oder gäbe es mit der Regelung Probleme weil
sich die zusätzliche Schaltung anderst bzgl. Phase und Einschwingen
verhält?
Du würdest das Kompensationsnetzwerk am UC3842 anpassen müssen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:


Wie versorgst du den OPAmp?

Ich würde den OPV direkt an Ua hängen, bei min. 3V Ausgangsspannung,
die mir genügen würden, dürfte es keine Probleme geben einen
geeigneten OPV zu finden.
Oder meinst du es gibt Probleme, weil der OPV verzögert mit Spannung
versorgt wird? Mit dem TL431 ist dies doch auch der Fall.
Du würdest das Kompensationsnetzwerk am UC3842 anpassen müssen.

Das würde mir allerdings wahrscheinlich mehr Probleme bereiten, da ich
mich mit Schaltnetzteilen nicht wirklich auskenne.
Mir ist inzwischen jedoch eine andere Lösung eingefallen: Zum
Einstellen der Ausgangsspannung benütze ich einen Doppelpoti. Mit der
nicht benötigten Hälfte
regle ich den Strom durch die IR-Diode.
Und falls mir das ganze doch abrauchen sollte, ist der Verlust auch
nicht so schmerzlich, denn Ich habe das Netzteil bei ebay zum
Startpreis von 1E ersteigert.

Beste Grüsse Reinhold
 
rkuchelmeister@web.de schrieb:

Ich würde den OPV direkt an Ua hängen, bei min. 3V Ausgangsspannung,
die mir genügen würden, dürfte es keine Probleme geben einen
geeigneten OPV zu finden.
Kein Vorteil gegenüber dem TL431.


Mir ist inzwischen jedoch eine andere Lösung eingefallen: Zum
Einstellen der Ausgangsspannung benütze ich einen Doppelpoti. Mit der
nicht benötigten Hälfte
regle ich den Strom durch die IR-Diode.
Denkbare Lösung.


Und falls mir das ganze doch abrauchen sollte, ist der Verlust auch
nicht so schmerzlich, denn Ich habe das Netzteil bei ebay zum
Startpreis von 1E ersteigert.
Skrupelloser Schaltnetzteilmörder!;-)


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top