Umbau Energiesparlampe

On Tue, 20 Dec 2005 09:06:33 +0100, Martin <martin.lenz@gmx.at> wrote:

Am Sat, 17 Dec 2005 12:48:07 +0100 schrieb Ernst Keller
ernst.keller@gmail.com>:


Wie macht ihr das mit den Ceran Kochfelder mit 7kW und mehr wenn ihr
keinen
Drehstrom habt? Wenn wir Besuch haben hat meine Frau noch den Backofen
zusätzlich in Betrieb, nochmals so 2kW.

gerade dem Kochfeld ist es egal, eine Platte hat selten mehr als 2kW, man
schaltet halt alle parallel an dieselbe Phase. Statt drei (4) dünnerer
einen (2) dickeren Draht.
Für das Kochfeld usw. vielleicht schon, ich mache aber lieber eine Installation
mit 2,5 oder 4mm2 als mit 10 oder 16mm2, so wie Jörg die Inst. beschreibt gilt
mein Argument natürlich nur bedingt.

Ernst
 
Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com > writes:

Das Ceranfeld aus Germany vermissen wir schon ab und zu.

Ihr habt nur Gussplatten, Ceran- und Induktionsfelder sind bei euch noch nicht
erhältlich/nicht üblich?
Gibt's in USA nicht die Variante mit der freiliegenden Heizwendel?

http://www.ajmadison.com/phpdocs/ajtest/item_image_browser.php?sku=JDP39CKCC

Ich bilde mir ein, ich hätte das auch noch mit dem direkten Glühdraht gesehen...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher wrote:

Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com > writes:


Das Ceranfeld aus Germany vermissen wir schon ab und zu.


Ihr habt nur Gussplatten, Ceran- und Induktionsfelder sind bei euch noch nicht
erhältlich/nicht üblich?


Gibt's in USA nicht die Variante mit der freiliegenden Heizwendel?

http://www.ajmadison.com/phpdocs/ajtest/item_image_browser.php?sku=JDP39CKCC
Die gibt es auch in Italien.
Grruß
matthias
 
Georg Acher wrote:

Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com > writes:

Das Ceranfeld aus Germany vermissen wir schon ab und zu.

Ihr habt nur Gussplatten, Ceran- und Induktionsfelder sind bei euch noch
nicht erhältlich/nicht üblich?

Gibt's in USA nicht die Variante mit der freiliegenden Heizwendel?

http://www.ajmadison.com/phpdocs/ajtest
item_image_browser.php?sku=JDP39CKCC

Kenn ich aus .nz, häufig mit Bedienelementen _hinter_ dem Glüh/Flammkrams...

Olaf
 
Olaf Schultz wrote:

Gibt's in USA nicht die Variante mit der freiliegenden Heizwendel?

http://www.ajmadison.com/phpdocs/ajtest

item_image_browser.php?sku=JDP39CKCC

Kenn ich aus .nz, häufig mit Bedienelementen _hinter_ dem Glüh/Flammkrams...
Also nicht nur Antipoden, sondern auch Antimanier ;-)

Gruß
Matthias
 
Hallo Ernst,


Was ist denn ein Kombisteamer?

Das hier, gibt es erst im Februar, aber da wir noch einen normalen Backofen
erhalten ist das kein Problem.
http://www.vzug.ch/v-zug/internet.nsf/PageID/89535A2C0D8D0577C12570AC005D1819
Diese Web Site ist nicht so sehr gelungen. Entweder mache ich etwas
falsch oder die haben es nicht fertiggebracht, mehr Info draufzuspielen.
Auf jeden Fall steht was von Dampf dort. Aber 5000 Fraenkli ist doch
ganz schoen viel.

Das Ceranfeld aus Germany vermissen wir schon ab und zu.

Ihr habt nur Gussplatten, Ceran- und Induktionsfelder sind bei euch noch nicht
erhältlich/nicht üblich?
Es sind die Spiralen, die Georg zeigte. Ceran gibt es hier, aber es ist
nicht verbreitet, bricht zu schnell. Induktion habe ich bisher nicht
gesehen.


Da könnte ich noch mit dem Chemineé aufwarten, habe allerdings noch keine
Grillvorrichtung eingebaut. Wir haben zwar einen Gasgrill(wird nur bei schönem
Wetter benutzt), aber ich habe meiner Frau gesagt, grillieren muss sie, ich
esse es nur.
Gasgrills sind bei den echten Fans hier verpoent. Man benutzt Holzkohle
oder die ganz harten benutzen echtes Holz. Und es sind fast immer die
Maenner, die grillen. Stehen draussen mit einer Flasche Bier um den
Grill herum und eroertern die neuesten Sportnachrichten oder Politik.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Hallo Ernst,


Was ist denn ein Kombisteamer?


Das hier, gibt es erst im Februar, aber da wir noch einen normalen
Backofen
erhalten ist das kein Problem.
http://www.vzug.ch/v-zug/internet.nsf/PageID/89535A2C0D8D0577C12570AC005D1819



Diese Web Site ist nicht so sehr gelungen. Entweder mache ich etwas
falsch oder die haben es nicht fertiggebracht, mehr Info draufzuspielen.
Auf jeden Fall steht was von Dampf dort. Aber 5000 Fraenkli ist doch
ganz schoen viel.
Möglicherweise ist das ein Garungssystem mit
kontinuierlichem Durchlauß, wobei die
Durchlaufgeschwindigkeit die Garung bestimmt? Soll sehr
schonend sein.


Gasgrills sind bei den echten Fans hier verpoent. Man benutzt Holzkohle
oder die ganz harten benutzen echtes Holz. Und es sind fast immer die
Maenner, die grillen.

Klar, die haben die Beute ja auch erlegt.

Grüße
Matthias
 
On Tue, 20 Dec 2005 18:19:00 GMT, Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net>
wrote:

Hallo Ernst,


Was ist denn ein Kombisteamer?

Das hier, gibt es erst im Februar, aber da wir noch einen normalen Backofen
erhalten ist das kein Problem.
http://www.vzug.ch/v-zug/internet.nsf/PageID/89535A2C0D8D0577C12570AC005D1819


Diese Web Site ist nicht so sehr gelungen. Entweder mache ich etwas
falsch oder die haben es nicht fertiggebracht, mehr Info draufzuspielen.
Auf jeden Fall steht was von Dampf dort. Aber 5000 Fraenkli ist doch
ganz schoen viel.

Das liegt nicht an dir, da ist tatsächlich keine Beschreibung, oder ich habe
sie auch nicht gefunden, habe doch noch 2 Sachen gefunden.
http://www.vzug.ch/v-zug/internet.nsf/PageID/tipps_steamer_qualitaeten

Kurzbeschrieb: Mit einem Steamer ist ein schonendes Dämpfen möglich, bei dem
wertvolle Vitamine, Mineral- und Geschmackstoffe nicht ausgewaschen werden. Das
drucklose Dampfverfahren arbeitet bei Temperaturen von 30° C bis 100° C und
ermöglicht so ein einfaches Garen auf den Punkt. Ein cleverer Klimasensor lässt
das Gargut bei optimalem Klima dämpfen, unabhängig von der Menge. Die Farben
bleiben perfekt erhalten. Ideal für eine gesunde und moderne Ernährung. Und
dank dem externen Dampferzeuger gelangen keine Kalkrückstände in den Innenraum
des Steamers, sodass die Reinigung mit einem Wisch erledigt ist
Mit dem Kombisteamer kann man auch backen und beides auch kombiniert.

Hier noch eine Beschreibung von der Konkurenz.
http://www.electrolux.ch/pdf/products/ELU_DProductManual413_20051219.pdf
Es sind die Spiralen, die Georg zeigte. Ceran gibt es hier, aber es ist
nicht verbreitet, bricht zu schnell.

Verstehe ich nicht, im alten Haus ahtten wir ein Ceranfeld über 10J benutzt
ohne dass es brach, und ich habe nicht gehört dass es inzwischen gebrochen ist.

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
On Tue, 20 Dec 2005 19:31:00 +0100, Matthias Voss <spammat.voss@gmx.de> wrote:

Joerg wrote:
Hallo Ernst,


Was ist denn ein Kombisteamer?


Das hier, gibt es erst im Februar, aber da wir noch einen normalen
Backofen
erhalten ist das kein Problem.
http://www.vzug.ch/v-zug/internet.nsf/PageID/89535A2C0D8D0577C12570AC005D1819



Diese Web Site ist nicht so sehr gelungen. Entweder mache ich etwas
falsch oder die haben es nicht fertiggebracht, mehr Info draufzuspielen.
Auf jeden Fall steht was von Dampf dort. Aber 5000 Fraenkli ist doch
ganz schoen viel.

Möglicherweise ist das ein Garungssystem mit
kontinuierlichem Durchlauß, wobei die
Durchlaufgeschwindigkeit die Garung bestimmt? Soll sehr
schonend sein.

Nein ist es nicht, sonst wäre der Preis einiges höher. Aber siehe mein Posting
an Joerg.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Hallo Ernst,

Kurzbeschrieb: Mit einem Steamer ist ein schonendes Dämpfen möglich, bei dem
wertvolle Vitamine, Mineral- und Geschmackstoffe nicht ausgewaschen werden. Das
drucklose Dampfverfahren arbeitet bei Temperaturen von 30° C bis 100° C und
ermöglicht so ein einfaches Garen auf den Punkt. Ein cleverer Klimasensor lässt
das Gargut bei optimalem Klima dämpfen, unabhängig von der Menge. Die Farben
bleiben perfekt erhalten. Ideal für eine gesunde und moderne Ernährung. Und
dank dem externen Dampferzeuger gelangen keine Kalkrückstände in den Innenraum
des Steamers, sodass die Reinigung mit einem Wisch erledigt ist
Mit dem Kombisteamer kann man auch backen und beides auch kombiniert.
Hmm, das ist so ziemlich die Arbeitsweise unseres Reiskochers. Der Dampf
kommt nicht heraus, sondern geht ganz langsam in den Reis oder was sonst
man da hinein tut. Wenn alles Wasser verbraucht ist, meldet er sich und
haelt den Reis warm.


Hier noch eine Beschreibung von der Konkurenz.
http://www.electrolux.ch/pdf/products/ELU_DProductManual413_20051219.pdf
Mit Schubladenheizung. Man goennt sich ja sonst nichts.


Es sind die Spiralen, die Georg zeigte. Ceran gibt es hier, aber es ist
nicht verbreitet, bricht zu schnell.

Verstehe ich nicht, im alten Haus ahtten wir ein Ceranfeld über 10J benutzt
ohne dass es brach, und ich habe nicht gehört dass es inzwischen gebrochen ist.
Unsere in Germany auch nicht und sie ist wohl dort jetzt noch in
Betrieb. Aber bei einer Verwandten ist das Feld gebrochen, und bei
Nachbarn hier auch. Der Austausch waere so teuer gekommen, dass sie
jetzt normale Kochplatten einbauen und fuer das ersparte Geld in Urlaub
fahren. Haette ich auch so gemacht. Keep things simple.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Ernst,

Noch ein kurzer Nachtrag: Daempfen und Raeuchern machen wir seit Umzug
in die USA auch draussen, auf dem guten alten Brinkmann Smoker. Der
hatte nicht mal $50 gekostet, mit Wasserschuesseln und allem. Da er aber
natuerlich nicht wie der Reiskocher einen uC hat, muss man den Vorgang
ueber das Nachlegen und Verschieben von Kohle 'von Hand' regeln.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top