Umbau Energiesparlampe

R

R.Freitag

Guest
Hallo,

auf den Seiten von A. Prodinger finden sich Schaltungen von
Energiesparlampen. Ich würde gerne wissen, wieviel Aufwand es sein wird,
diese auf 12 oder 24 V Betrieb umzubauen.

Hat das mal jemand gemacht?

Grüsse
Robert

http://www.htlwrn.ac.at/~PD/labor/snt.htm
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnspn8$bbt$1@newsreader3.netcologne.de...
Energiesparlampen. Ich würde gerne wissen, wieviel Aufwand es sein wird,
diese auf 12 oder 24 V Betrieb umzubauen.
Oh, ganz einfach, alte Elektronik raus, gegen Elektronik aus
einer 8W Autobastelleuchte (die ohne Widerstandskabel) ersetzen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnspn8$bbt$1@newsreader3.netcologne.de...

Energiesparlampen. Ich würde gerne wissen, wieviel Aufwand es sein wird,
diese auf 12 oder 24 V Betrieb umzubauen.


Oh, ganz einfach, alte Elektronik raus, gegen Elektronik aus
einer 8W Autobastelleuchte (die ohne Widerstandskabel) ersetzen.
Hmmm, ich habe aber keine Autobastelleuchte. Schaltplan vorhanden?

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Robert,

Oh, ganz einfach, alte Elektronik raus, gegen Elektronik aus
einer 8W Autobastelleuchte (die ohne Widerstandskabel) ersetzen.

Hmmm, ich habe aber keine Autobastelleuchte. Schaltplan vorhanden?
Ohen Gewaehr, habe das selbst noch nicht so gebaut:

http://ludens.cl/Electron/Fluolamp/fluolamp.html
http://www.aaroncake.net/circuits/flampdrv.htm

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Schaltplan vorhanden?

http://www.aaroncake.net/circuits/flampdrv.htm

Gruesse, Joerg
Hallo Joerg,
interessant an diesem Link fand ich, das es "is hard to find"
einen 235 zu 10V-Trafo. Hier in D würde man wohl weder
bei einem 235 zu 10V, noch bei einem 117 zu 6V-Trafo
grössere Probleme beim finden haben.
 
"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnstaq$ivd$1@newsreader3.netcologne.de...
Hmmm, ich habe aber keine Autobastelleuchte. Schaltplan vorhanden?

Kaufen. Schaltplan hilft nix wegen Trafo.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Harald,
interessant an diesem Link fand ich, das es "is hard to find"
einen 235 zu 10V-Trafo. Hier in D würde man wohl weder
bei einem 235 zu 10V, noch bei einem 117 zu 6V-Trafo
grössere Probleme beim finden haben.
Hier ist es tatsaechlich nicht einfach, 230V Trafos zu finden. Es sei
denn, man bestellt sie. In Europa konnte ich immer etwas zweigleisiges
mit Doppel-Primaerwicklung finden. Fuer einfache Geschichten boten sich
die Klingeltrafos an, die es im Handwerksladen um die Ecke gab.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Manfred,
Hmmm, ich habe aber keine Autobastelleuchte. Schaltplan vorhanden?

Kaufen. Schaltplan hilft nix wegen Trafo.

Der gewiefte Bastler vor dem Herrn sollte aber ein, zwei geschlachtete
Schaltnetzteile in der Kiste haben. Da kann man einen Ferritkern
'abzocken'. Mit etwas Vorsicht auch den Wickeldraht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hier ist es tatsaechlich nicht einfach, 230V Trafos zu finden.
Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V sind allerdings kein Problem,
man besuche den naechsten Fry's... (Ich hab davon noch 3 Stueck
hier, einer versorgt meinen NTSC Videorecorder).

Ansonsten... koennte man nicht einfach 2 baugleiche 115V-Trafos
nehmen, diese primaer in Reihe und sekundaer parallel
schalten?

Fuer Einzelstuecke gehst du zu Halted (www.halted.com)
bzw. Excess Solutions (www.excesssolutions.com). Die
haben alles moegliche und unmoegliche.

Gerrit
 
Hallo Gerrit,
Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V sind allerdings kein Problem,
man besuche den naechsten Fry's... (Ich hab davon noch 3 Stueck
hier, einer versorgt meinen NTSC Videorecorder).
Ja, nur sind die recht gross. Ich habe alle selbstgebaut, weil ich noch
groessere brauchte, so um die 2kVA.


Ansonsten... koennte man nicht einfach 2 baugleiche 115V-Trafos
nehmen, diese primaer in Reihe und sekundaer parallel
schalten?
Fuer Wandlerzwecke koennte das haarig werden.


Fuer Einzelstuecke gehst du zu Halted (www.halted.com)
bzw. Excess Solutions (www.excesssolutions.com). Die
haben alles moegliche und unmoegliche.
Da haben wir sogar einen Halted Laden in Sacramento.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V

groessere brauchte, so um die 2kVA.
Grübel. Wofür denn solche Kaliber?


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V

groessere brauchte, so um die 2kVA.

Grübel. Wofür denn solche Kaliber?
Im Labor und Buero, damit man auch Geraete fuer EU und andere Maerkte
testen kann. U.a. Ultraschallgeraete in der Groesse einer Waschmaschine.

Unten steht noch einer, der den guten alten Bosch Kuehlschrank von 1958
versorgt, bei dem uebrigens bisher nicht mal die Birne kaputt gegangen
ist. Lustig war, als meine Schwester fragte, wie man denn nun hier ihr
deutsches Handy laden koenne. Als ich das klitzekleine Netzteilchen in
so ein 2kVA Monster steckte, fiel ihr nichts mehr ein. In Amerika ist
wohl doch alles groesser...

Viele Dinge wie 230V Bohrmaschine oder Schwingschleifer stecke ich
einfach in 115V. Laeuft langsamer, aber man kann den Gehoerschutz
weglassen und es zieht beim Festgehen nicht mehr so in die Handgelenke.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

[Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V]

Im Labor und Buero, damit man auch Geraete fuer EU und andere Maerkte
testen kann. U.a. Ultraschallgeraete in der Groesse einer Waschmaschine.
Aber 230V sind doch in den USA kein Problem, habt ihr doch üblicherweise
'center tapped'.


Gruß Dieter
 
Joerg wrote:

Hallo Dieter,

Umsetzertrafos fuer 115 <-> 230V

groessere brauchte, so um die 2kVA.

Grübel. Wofür denn solche Kaliber?

Aber auch in usa kennt man Ankerwickeleien, oder nicht?
Hier kann ich in den meisten Ankerwickeleien jeden Trafo nach Wunsch
fertigen lassen, in der Regel habe n die Kupferdraht bis zu 3 mm
Durchmesser auf Lager. Arbeitsdauer einige Tage, Schnelleuftrag weniger.

Grüsse und vielen Dank

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Robert,

Aber auch in usa kennt man Ankerwickeleien, oder nicht?

Hier in der Gegend sind solche Handwerksbetriebe kaum noch zu finden. Wo
ich in Deutschland wohnte, konnte ich solche Jobs auch noch in Auftrag
geben und tat es auch. Eines Tages radelte ich mal wieder dorthin, fand
einen Bagger mit Abrissbirne und ein Schild: Hier entsteht Ihre neue BP
Tankstelle mit Service Center :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Aber 230V sind doch in den USA kein Problem, habt ihr doch üblicherweise
'center tapped'.
Schon, allerdings sind es eher 245V bis 255V. Man koennte das per
Autotransformer herabsetzen.

Die Leitungen gehen jedoch nur an wenige strategische Punkte wie Herd,
Air Conditioner, Ofen und Trockner. T-Abzweiger sind nicht immer erlaubt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Schon, allerdings sind es eher 245V bis 255V. Man koennte das per
Autotransformer herabsetzen.
Wenn ihr für den europäischen Markt testen wollt müsstet ihr eh auf 50Hz
umrichten und den ganzen Bereich 230V+/-10% durchfahren.


Die Leitungen gehen jedoch nur an wenige strategische Punkte wie Herd,
Air Conditioner, Ofen und Trockner. T-Abzweiger sind nicht immer erlaubt.
Ist mir bekannt, in der Garage findet sich aber häufig ein extra
Anschluss, zumindest bei allen meinen Bekannten mit Einfamilienhaus.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,
Wenn ihr für den europäischen Markt testen wollt müsstet ihr eh auf 50Hz
umrichten und den ganzen Bereich 230V+/-10% durchfahren.
Tun wir auch. Aber ich muss sie meist nur betreiben koennen, um fuer
Kunden "Bugs" zu finden oder andere Dinge zu optimieren. Da reicht 60Hz.


Die Leitungen gehen jedoch nur an wenige strategische Punkte wie Herd,
Air Conditioner, Ofen und Trockner. T-Abzweiger sind nicht immer erlaubt.

Ist mir bekannt, in der Garage findet sich aber häufig ein extra
Anschluss, zumindest bei allen meinen Bekannten mit Einfamilienhaus.
Nur in neuen Haeusern, wegen der Elektroauto Gesetze. Ziemlicher Unsinn,
denn Strom kostet hier oft mehr als in Europa. Doch ich haette schon
gern so eine Dose, wo man Schweissgeraet oder spaeter mal eine Drehbank
anschliessen koennte. Naja, zumindest gibt es hier im Pumpenhaus auch 240V.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:


Nur in neuen Haeusern, wegen der Elektroauto Gesetze. Ziemlicher Unsinn,
denn Strom kostet hier oft mehr als in Europa. Doch ich haette schon
gern so eine Dose, wo man Schweissgeraet oder spaeter mal eine Drehbank
anschliessen koennte. Naja, zumindest gibt es hier im Pumpenhaus auch
240V.
Ja, und was ist mit 3phasig?? Keine 5pol-Steckdose?

Robert
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Robert,

Nur in neuen Haeusern, wegen der Elektroauto Gesetze. Ziemlicher Unsinn,
denn Strom kostet hier oft mehr als in Europa. Doch ich haette schon
gern so eine Dose, wo man Schweissgeraet oder spaeter mal eine Drehbank
anschliessen koennte. Naja, zumindest gibt es hier im Pumpenhaus auch
240V.

Ja, und was ist mit 3phasig?? Keine 5pol-Steckdose?
Nein, in Haeusern ist in USA normalerweise nur zweiphasig ueblich, 180
Grad gedreht. Echte drei Phasen mit 208V gibt es in der Industrie.

Da der Strom auf dem Mittelspannungsnetz oft dreiphasig uebertragen
wird, koennte man sicher so einen Anschluss bekommen. Aber dann darf man
fuer den Trafo selbst zahlen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top