True RMS = ?

A

Albrecht Mehl

Guest
Die Netzspannung pendelt bekanntlich zwischen - und + 325 V.
Ein Digitales Multimeter zeigt dafür den Effektivwert von 230 V an.
Jetzt gibt es DMMs, die zusätzlich True RMS anbieten, was ich nicht
verstehe. Schon die Anzeige von 230 V ist doch die Mitteilung aus der
Wurzel des Mittleren Quadrates.

- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |Absendekonto wird nicht gelesen; eBriefe an:
Schorlemmerstr. 33 |mehl bei hrz1PunkthrzPunkttu-darmstadtPunktde
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - Relativist. Effekte
Tel. (+49 06151) 37 39 92 |http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de
 
Die Netzspannung pendelt bekanntlich zwischen - und + 325 V.
Ein Digitales Multimeter zeigt dafür den Effektivwert von 230 V an.
Jetzt gibt es DMMs, die zusätzlich True RMS anbieten, was ich nicht
verstehe. Schon die Anzeige von 230 V ist doch die Mitteilung aus der
Wurzel des Mittleren Quadrates.
Ja.

- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?
Ein gewöhnliches DMM zeigt den RMS Wert nur für sinusförmige
Wechselspannung korrekt an. Eines mit True RMS sollte für
beliebige Wechselspannung den korrekten RMS Wert anzeigen.
 
Wurzel des Mittleren Quadrates.
- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?

RMS heißt root mean square und beschreibt die Funktion wie von dir
erwähnt. Dies gilt aber nur für sinusförmige Signale.
True RMS heißt das messgerät schafft es auch nicht sinusförmige
Signale richtig anzuzeigen d.h. die Wurzel des mittleren Quadrats zu
bilden.

ist eine sehr sinnvolle Funktion und erspart das nachdenken über die
Kurvenform. Mit "nur" RMS z.B. an einer Phasenanschnittsteuerung messen
kannst du die Messwerte in den Kübel treten. Sind absolute
Hausnummern.
True RMS hat auch seine Grenzen. Ein Signal das alle 1000ms einen
extremen hohen und kurzen peak hat wird das Gerät auch nicht schaffen.
Interessant ist die Angabe bis zu welcher Frequenz das DDM mitkommt.
Die Kurfenform Reckteck, Dreieck, Sägezahn etc können alle.
 
Albrecht Mehl <AlbrechtMehl.spamgrab@aktivanet.de> wrote:

Moin!

Die Netzspannung pendelt bekanntlich zwischen - und + 325 V.
Ein Digitales Multimeter zeigt dafür den Effektivwert von 230 V an.
Jein. Es misst die Spitzenspannung und teilt sie durch wurzel(2). Ist
die gemessene Spannung sinusförmig, entspricht das dem Effektivwert.

Jetzt gibt es DMMs, die zusätzlich True RMS anbieten, was ich nicht
verstehe. Schon die Anzeige von 230 V ist doch die Mitteilung aus der
Wurzel des Mittleren Quadrates.

- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
Es _misst_ den Effektivwert.

- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?
Kommt drauf an was man messen will. Ich hab ein einfaches Multimeter
und ein Oszilloskop und die True RMS nie vermisst.

Gruß,
Michael.
 
Albrecht Mehl schrieb:

Die Netzspannung pendelt bekanntlich zwischen - und + 325 V.
Ein Digitales Multimeter zeigt dafür den Effektivwert von 230 V an.
Jetzt gibt es DMMs, die zusätzlich True RMS anbieten, was ich nicht
verstehe. Schon die Anzeige von 230 V ist doch die Mitteilung aus der
Wurzel des Mittleren Quadrates.

- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?

RMS heißt root mean square und beschreibt die Funktion wie von dir
erwähnt. Dies gilt aber nur für sinusförmige Signale.
True RMS heißt das messgerät schafft es auch nicht sinusförmige
Signale richtig anzuzeigen d.h. die Wurzel des mittleren Quadrats zu
bilden.

ist eine sehr sinnvolle Funktion und erspart das nachdenken über die
Kurvenform. Mit "nur" RMS z.B. an einer Phasenanschnittsteuerung messen
kannst du die Messwerte in den Kübel treten. Sind absolute
Hausnummern.
True RMS hat auch seine Grenzen. Ein Signal das alle 1000ms einen
extremen hohen und kurzen peak hat wird das Gerät auch nicht schaffen.
Interessant ist die Angabe bis zu welcher Frequenz das DDM mitkommt.
Die Kurfenform Reckteck, Dreieck, Sägezahn etc können alle.
 
Hallo,

Der Effektivwert einer Spannung entspricht _der_ Gleichspannung, die an dem
gleichen Widerstand die gleiche Leistung erzeugt.

Thermische Leistungsmesser basieren auf genau dieser Definition und können
mit DC kalibriert werden. Google doch mal nach "Thermischer
Leistungsmesser".

Gruß
Klaus
 
Gonzo wrote:

RMS heißt root mean square und beschreibt die Funktion wie von dir
erwähnt. Dies gilt aber nur für sinusförmige Signale.
True RMS heißt das messgerät schafft es auch nicht sinusförmige
Signale richtig anzuzeigen d.h. die Wurzel des mittleren Quadrats
zu bilden.

ist eine sehr sinnvolle Funktion
....mit einem sehr dämlichen Namen.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #262:

Our POP server was kidnapped by a weasel.
 
Ohne True-RMS:

Ein Sinussignal mit der Spitzenamplitude von 325V Spitze ergiebt die
gleiche Anzeige, wie ein Rechteck der in einer , z.B. 50HZ-Periode
vorkommt und nur 1 ms vorkommt (jeweils mit 2 polaritäten natürlich)

Warum? Das Gerät "sucht" die gröste Amplitude des Signales und teilt es
einfach durch Wurzel(2), denn es denkt vorne kommt ein idealer sinus
rein (Prof. meinte : Tchibo-Messgeräte für 4.99¤)

Mit True-RMS:

Gerät bildet das Betragsquadrat und kann daraus den effektivwert
errechnen, der an einem Ohmschen Verbraucher zu Leistung umgewandelt wird.

Was bringt es dir:

Dein Heizkissen ist an oben definierte Spannungsquelle angeschlossen:

Dein Heizkissen wird nicht richtig warm, du misst die Spannung am
Heizkissen unter Last und stellst mit deinem Tchibo-Gerät fest(welches
nur die maximale Amplitude sucht) das 230V (Tchibo-effektiv) anliegen.
Das True-RMS-Multimeter zeigt vielleicht(Habs jetzt nicht ausgerechnet,
war zu faul) nur 5V effektiv an (Da die Periodendauern der
Spannungspulse sehr kurz sind). Mit einem Tchibo-Multimeter wirst du
also Probleme haben und denken das dein Heizkissen kaputt ist.



Albrecht Mehl wrote:
Die Netzspannung pendelt bekanntlich zwischen - und + 325 V.
Ein Digitales Multimeter zeigt dafür den Effektivwert von 230 V an.
Jetzt gibt es DMMs, die zusätzlich True RMS anbieten, was ich nicht
verstehe. Schon die Anzeige von 230 V ist doch die Mitteilung aus der
Wurzel des Mittleren Quadrates.

- Was bringt mir also diese Eigenschaft des DMM zusätzlich?
- Ist diese Eigenschaft im täglichen Gebrauch sinnvoll oder nur
eine zusätzliche Spielerei, die kaum benötigt wird, aber
bezahlt werden muß?

A. Mehl
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top