M
Markus Reichert
Guest
Hallo zusammen,
ich versuche gerade die Trägerfrequenz einer Fernbedienung auszulesen bzw.
zu bestimmen.
Ich habe folgendes Signal über den Line-In-Eingang meiner Soundkarte
aufgezeichnet: http://home.arcor.de/mareichert/Signal1.jpg
Hieraus lässt sich auf jeden Fall sehr gut das Timing der Nullen und Einsen
bestimmen.
Nun habe ich gedacht, dass die Trägerfrequenz nur gesendet wird, wenn eine
logische Null übertragen wird.
Aus der Vergrösserung läßt sich eine Frequenz von ca. 6,3 Mhz berechnen.
Das ist aber völlig untypisch für Fernbedienungen. Also habe ich ein
Oszilloskop angeschlossen und folgendes Bild bekommen:
http://home.arcor.de/mareichert/Signal2.jpg
Das sieht für mich aber eher wie eine Störung aus, als ein sauberes Signal.
Das Signal habe ich permanent anliegen, also auch, wenn ich keine Taste
drücke. Allerdings liegt hier die Frequenz bei 32 kHz, was ansich ein sehr
guter Wert ist.
Das Problem bei der Bestimmung ist, dass bei der Fernbedienung die Diode
fehlt, und ich nicht weiß, wie ich diese Stelle überbrücken muss, um ein
Signal auf einem Oszilloskop darstellen zu könnnen.
Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich einfach einen Widerstand
oder ähnliches als Diodenersatz nehmen kann, um die Trägerfrequenz zu
bekommen.
Oder muss ich das Problem ganz anderst angehen, um die Trägerfrequenz zu
bestimmen?
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich beim googeln nichts
brauchbares gefunden habe.
Danke und Gruß
Markus
ich versuche gerade die Trägerfrequenz einer Fernbedienung auszulesen bzw.
zu bestimmen.
Ich habe folgendes Signal über den Line-In-Eingang meiner Soundkarte
aufgezeichnet: http://home.arcor.de/mareichert/Signal1.jpg
Hieraus lässt sich auf jeden Fall sehr gut das Timing der Nullen und Einsen
bestimmen.
Nun habe ich gedacht, dass die Trägerfrequenz nur gesendet wird, wenn eine
logische Null übertragen wird.
Aus der Vergrösserung läßt sich eine Frequenz von ca. 6,3 Mhz berechnen.
Das ist aber völlig untypisch für Fernbedienungen. Also habe ich ein
Oszilloskop angeschlossen und folgendes Bild bekommen:
http://home.arcor.de/mareichert/Signal2.jpg
Das sieht für mich aber eher wie eine Störung aus, als ein sauberes Signal.
Das Signal habe ich permanent anliegen, also auch, wenn ich keine Taste
drücke. Allerdings liegt hier die Frequenz bei 32 kHz, was ansich ein sehr
guter Wert ist.
Das Problem bei der Bestimmung ist, dass bei der Fernbedienung die Diode
fehlt, und ich nicht weiß, wie ich diese Stelle überbrücken muss, um ein
Signal auf einem Oszilloskop darstellen zu könnnen.
Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich einfach einen Widerstand
oder ähnliches als Diodenersatz nehmen kann, um die Trägerfrequenz zu
bekommen.
Oder muss ich das Problem ganz anderst angehen, um die Trägerfrequenz zu
bestimmen?
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich beim googeln nichts
brauchbares gefunden habe.
Danke und Gruß
Markus