Tod durch Softwarefehler

Am 28.10.2013 21:17, schrieb Hanno Foest:
Am 28.10.2013 19:24, schrieb Frank Buss:

Mir ist nach dem was ich gelesen habe nicht klar, ob es sich bei den
Aussagen der Experten um *moegliche* Fehlerszenarioes (also letztendlich
Spekulation) oder *tatsaechlich* nachgewiesenes Versagen handelt.

Das war mir auch nicht ganz klar. Aber auf Seite zwei wird auf diesen
Artikel verwiesen:

http://www.huffingtonpost.com/2012/12/26/toyota-settlement_n_2366720.html

Scheint also ein häufigeres Problem zu sein. Daher auch meine Vermutung,
daß es ein Softwareproblem war und nichts mit Bit-Flips zu tun hat.

Also 2010 hat die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA noch behauptet, das
seien keine Elektronikprobleme:

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/elektronik-probleme-in-keinem-fall-festgestellt-us-behoerde-entlastet-toyota-nach-unfallserie,10810590,10735850.html


Aber das Problem ist nicht neu. Ein SPIEGEL-Artikel von 1986:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518910.html

Damals hat es Audi getroffen - ist wohl lediglich eine Frage, um welchen
Sündenbock die öffentliche Meinung gerade gravitiert:

"Das US-Verkehrsministerium erklärte zwar sofort, daß ihm solche Fälle
ungewollten Beschleunigens nicht nur von Wagen des deutschen Herstellers
bekannt seien. Ihre Techniker untersuchten auch Automatik-Modelle von
General Motors, Ford, American Motors, Nissan und Toyota. Doch nach der
Fernsehsendung Mitte März, in der nur Fahrzeuge aus Ingolstadt zu sehen
waren, bekam Fischer das rapide gesunkene Vertrauen schnell zu spüren."

Interessanterweise sind mir diese Probleme nur aus den USA bekannt (wenn
man mal von diesem

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/eine-stunde-lang-vollgas-angst-meines-lebens-a-321452.html


Fall absieht, dessen Umstände allerdings recht seltsam sind), so daß wir
uns anno 1986 recht einig waren, daß die Amis lediglich zu doof zum
Autofahren sind. Nach Occam ist das zumindest die wahrscheinlichere
Theorie, verglichen mit der, daß Autos, die in die USA exportiert
werden, plötzliche Anfälle unkontrollierter Beschleunigung erleiden.
Hallo,

mich befremdet, dass die betroffenen Personen nicht in der Lage waren
den Motor auszukuppeln.

Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.


Peter
 
Am Thu, 31 Oct 2013 16:25:36 +0100 schrieb Peter Thoms:

Interessanterweise sind mir diese Probleme nur aus den USA bekannt (wenn
man mal von diesem

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/eine-stunde-lang-vollgas-angst-meines-lebens-a-321452.html


Fall absieht, dessen Umstände allerdings recht seltsam sind), so daß wir
uns anno 1986 recht einig waren, daß die Amis lediglich zu doof zum
Autofahren sind. Nach Occam ist das zumindest die wahrscheinlichere
Theorie, verglichen mit der, daß Autos, die in die USA exportiert
werden, plötzliche Anfälle unkontrollierter Beschleunigung erleiden.
Hallo,

mich befremdet, dass die betroffenen Personen nicht in der Lage waren
den Motor auszukuppeln.

Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.

Hier war vorgestern auf dem Markt der benachbarten Stadt auch etwas los,
ganz ohne defektes Auto:

http://www.blaulicht-paparazzo.de/bischofswerda-irrfahrt-ueber-den-altmarkt/

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
 
On 31 Oct 13 at group /de/sci/electronics in article bdf5auFhqoeU1@mid.individual.net
<invalid@invalid.invalid> (Joerg) wrote:

>Hartmut Kraus wrote:

Scheissegal, ist eh nur Dünnschiss!



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Am 31.10.2013 14:47, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 31.10.2013 00:55, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 30.10.2013 21:11, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:

[...]


Nun gut, das ist Geschichte. Aber ich würde sagen, 7 Jahre waren
für den
"amercan way of life" schon ein stolzes Alter. ;)


War in Europa. Und selbst hier ist das nicht so, einige Bekannte fahren
immer noch Chevy Trucks aus den 50ern. Die werden nicht geschont.
Ja und - da sollen sogar noch "Tin Lizzys" laufen. Und wie war nun -
sagen wir das "Durchschnittsalter" - eben dieser riesigen
Primitivkonstruktionen genannt "Straßenkreuzer"?


Primitiv waren die nicht.
Starre Hinterachse und Blattfedern sollen aber "Standard" gewesen sein. ;)


Das hat auch mein heutiges Fahrzeug und es kommt durch, wo moderne
Dschunken steckenbleiben.
Klar, mein Alter kam mit seinem Trabant auch besser den Feldweg zum
Grundstück 'rauf und 'runter als dann mit seinem Mazda 626. ("Trabant"
heißt: Ein Fahrwerk mit Relikten aus der Postkutschenzeit
(Querblattfedern vorn und hinten.) ;)
 
Am 31.10.2013 16:52, schrieb Wolfgang Allinger:
On 31 Oct 13 at group /de/sci/electronics in article bdf5auFhqoeU1@mid.individual.net
invalid@invalid.invalid> (Joerg) wrote:

Hartmut Kraus wrote:

Scheissegal, ist eh nur Dünnschiss!
Hier sucht wohl wieder einer Stunk. Hatte übrigens gerade Besuch vom
Gerichtsvollzieher. ;)
 
Am 31.10.2013 15:02, schrieb Joerg:
Aehnlich wie man einem Messy kaum beibringen kann, wie man die Garage aufgeraeumt haelt.
Hast du 'ne Ahnung. :)
 
Am 31.10.2013 16:25, schrieb Peter Thoms:
Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.
Beim Hersteller deines Stuhls oder deines A...s?
 
"Hartmut Kraus" <hartmut.melina@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:l4u0jo$6d5$3@news.albasani.net...
Am 31.10.2013 15:02, schrieb Joerg:
Aehnlich wie man einem Messy kaum beibringen kann, wie man die Garage
aufgeraeumt haelt.
Hast du 'ne Ahnung. :)

Hi,
der wichtigste Trick ist, neue "Kategorien" einzuführen. Das sind dann
"Sammelboxen", Umzugskartons, Bananenkisten und Tupperdosen....der Messi
schnallt schnell, daß sein Krempel darin viel "aufgeräumter" aussieht. Und
stapelbar wird. Dann verschenkt man noch Aufkleber, Archivkästen und einen
Stapel Karteikarten....

--
mfg,
gUnther
 
Eric Brücklmeier <usenet@nerdcraft.de> wrote:

2. Viele Entscheider haben nicht mehr den Arsch in der Hose tatsächliche
zu entscheiden,

Das ist generell ein Problem, und ich kriege da echt die Krise, wenn
man lieber versucht, irgendwelche unangenehm zu entscheidenden Dinge
einfach auszusitzen.

3. Viele Prozesse und Tools sind reine schönwetter Prozesse. Sie
funktionieren nur bei Projekten, die ohnehin gut laufen. Wenn Feuer am
Dach ist, dann wird das in der Praxis auf dem kleinen Dienstweg
geregelt, weil die offiziellen Prozesse viel zu träge sind. Hinterher
kann man dann die Systeme befriedigen - das bringt aber genau gar nichts.

So isses, wenn die Luft brennt, dann muß dem Kunden geholfen werden,
da muß man auch mal Prozesse ignorieren können. Das muß natülich auch
jemand so entscheiden - damit sind wir wieder an Punkt 2.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
 
Am 31.10.2013 17:34, schrieb Hartmut Kraus:
Am 31.10.2013 16:25, schrieb Peter Thoms:
Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.
Beim Hersteller deines Stuhls oder deines A...s?
Hallo,

na, beim Hersteller vom Stuhl selbstverständlich.
Und wenn es Toyota ist ...


Peter
 
Axel Berger wrote:
Joerg wrote on Wed, 13-10-30 18:39:
Lichtmaschine an Alutraeger

Haben der Polo und der Audi 80 auch, wo ist das Problem?

Vermutlich haben die besseres Alu, sind kuerzer und/oder es vibriert
dort nicht. Beim Chrysler war das eine recht lange Strebe und sie lag in
einem Vibrationspfad. Mich hatte schon nach dem Kauf gewundert, wie das
halten soll. Tat es denn ja auch nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hallo Stefan,

Du schriebst am Tue, 29 Oct 2013 20:02:40 +0100:

MISRA-C funktioniert nicht.
....
MISRA-C ist so gedacht, dass man jede Regel brechen darf, wenn man es
begrĂźnden kann. Der Entwickler, der in der Lage ist, eine solche
BegrĂźndung zu formulieren, braucht aber keine Tool-Hilfe, um robusten
Code zu entwickeln. All die anderen machen einfach die Violations raus
und bauen damit Fehler ein. Und dann bleibt an halbwegs unstrittigem nur
die Position der {}.

Hast Du Dich da nicht in der Notation geirrt? In C muß das doch wohl eher
"/*" und "*/" heißen, "{" und "}" sind doch die Pascal-Kommentarklammern.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 31.10.2013 20:20, schrieb Peter Thoms:
Am 31.10.2013 17:34, schrieb Hartmut Kraus:
Am 31.10.2013 16:25, schrieb Peter Thoms:
Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.
Beim Hersteller deines Stuhls oder deines A...s?
Hallo,

na, beim Hersteller vom Stuhl selbstverständlich.
Und wenn es Toyota ist ...
Wieso - dann haben sie doch gehalten, was sie versprachen ("Nichts ist
unmöglich.") Nun beschwer' dich doch mal. ;)
 
Joerg wrote:

> Du kannst im Auto kein Flugzeug-Alu einsetzen.

Selbstverständlich kann man das. Ebenso kann man Guss einsetzen. Nur
darf man nicht vergessen, dass die Dauerwechselbelastung weitaus
geringer ist, als die Bruchlast bei einmaliger Belastung:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch
--
Viele Grüße
Werner
 
Am 31.10.2013 21:36, schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Stefan,

Du schriebst am Tue, 29 Oct 2013 20:02:40 +0100:

MISRA-C funktioniert nicht.
...
MISRA-C ist so gedacht, dass man jede Regel brechen darf, wenn man es
begründen kann. Der Entwickler, der in der Lage ist, eine solche
Begründung zu formulieren, braucht aber keine Tool-Hilfe, um robusten
Code zu entwickeln. All die anderen machen einfach die Violations raus
und bauen damit Fehler ein. Und dann bleibt an halbwegs unstrittigem nur
die Position der {}.

Hast Du Dich da nicht in der Notation geirrt? In C muß das doch wohl eher
"/*" und "*/" heißen, "{" und "}" sind doch die Pascal-Kommentarklammern.
Was ihr nur habt.

C sieht aus wie eine Ansammlung von Schreibfehlern.
C ist ein besserer Assembler.
C muss man lieben.
C ist wie ein offener Geländewagen. Du kommst durch jeden Dreck, aber
siehst hinterher entsprechend aus.

Als diese Sprüche aufkamen, kannte man aber z.B. PHP und HTML noch nicht. ;)
 
Am 01.11.2013 06:35, schrieb Hartmut Kraus:
Am 01.11.2013 06:31, schrieb Horst-D.Winzler:
Am 01.11.2013 00:39, schrieb Werner Holtfreter:
Joerg wrote:

Du kannst im Auto kein Flugzeug-Alu einsetzen.

Selbstverständlich kann man das. Ebenso kann man Guss einsetzen. Nur
darf man nicht vergessen, dass die Dauerwechselbelastung weitaus
geringer ist, als die Bruchlast bei einmaliger Belastung:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch


Das Al im KFZ einegsetzt werden kann, ist längst bewiesen. Warum die
Verwendung von Al aber nicht unbedingt vorteilhaft sein muß, wird in
folgendem Ling anschaulich behandelt.
Viel VergnĂźgen beim Lesesn.

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/aluminiumautos.pdf

"Could not launch Adobe Reader 9.4.2. Please make sure it exists in PATH
variable in the environment. If the problem persists, please reinstall
the application."

Wenn ich aber jetzt keine Lust dazu habe?

Dann läßt du es oder besorgst dir die Papierform.

U. Beck,
Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp,
Frankfurt 1986

Und wenn du das auch nicht willst. ist dir nicht zu helfen. ;-)

--
mfg hdw
 
Am 01.11.2013 06:44, schrieb Horst-D.Winzler:
Am 01.11.2013 06:35, schrieb Hartmut Kraus:
Am 01.11.2013 06:31, schrieb Horst-D.Winzler:
Am 01.11.2013 00:39, schrieb Werner Holtfreter:
Joerg wrote:

Du kannst im Auto kein Flugzeug-Alu einsetzen.

Selbstverständlich kann man das. Ebenso kann man Guss einsetzen. Nur
darf man nicht vergessen, dass die Dauerwechselbelastung weitaus
geringer ist, als die Bruchlast bei einmaliger Belastung:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch


Das Al im KFZ einegsetzt werden kann, ist längst bewiesen. Warum die
Verwendung von Al aber nicht unbedingt vorteilhaft sein muß, wird in
folgendem Ling anschaulich behandelt.
Viel Vergnügen beim Lesesn.

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/aluminiumautos.pdf

"Could not launch Adobe Reader 9.4.2. Please make sure it exists in PATH
variable in the environment. If the problem persists, please reinstall
the application."

Wenn ich aber jetzt keine Lust dazu habe?

Dann läßt du es oder besorgst dir die Papierform.

U. Beck,
Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp,
Frankfurt 1986

Und wenn du das auch nicht willst. ist dir nicht zu helfen. ;-)
Doch, schon. Indem du mir sagst, was ich in die PATH-Variable eintragen
muss. ;) Aber erst, wenn ich die Version des Adobe Reader gefunden habe,
die nicht nur angeblich, sondern tatsächlich in deutsch ist. ;)
 
Am 01.11.2013 06:35, schrieb Hartmut Kraus:

Viel Vergnügen beim Lesesn.

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/aluminiumautos.pdf

"Could not launch Adobe Reader 9.4.2. Please make sure it exists in PATH
variable in the environment. If the problem persists, please reinstall
the application."

Wenn ich aber jetzt keine Lust dazu habe?

Dann wäre Sumatra PDF eine schlanke schnelle Alternative
 
Am 01.11.2013 06:50, schrieb Karl Wilhelm Kuhn:
Am 01.11.2013 06:35, schrieb Hartmut Kraus:

Viel Vergnügen beim Lesesn.

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/aluminiumautos.pdf

"Could not launch Adobe Reader 9.4.2. Please make sure it exists in PATH
variable in the environment. If the problem persists, please reinstall
the application."

Wenn ich aber jetzt keine Lust dazu habe?

Dann wäre Sumatra PDF eine schlanke schnelle Alternative
Hm, naja, da soll's ja inzwischen einige geben. Von denen hier auch
schon welche installiert sind. Ist aber wohl weniger ein Thema für diese
NG. ;)
 
Am 01.11.2013 00:39, schrieb Werner Holtfreter:
Joerg wrote:

Du kannst im Auto kein Flugzeug-Alu einsetzen.

Selbstverständlich kann man das. Ebenso kann man Guss einsetzen. Nur
darf man nicht vergessen, dass die Dauerwechselbelastung weitaus
geringer ist, als die Bruchlast bei einmaliger Belastung:

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%B6hlerversuch

Das Al im KFZ einegsetzt werden kann, ist längst bewiesen. Warum die
Verwendung von Al aber nicht unbedingt vorteilhaft sein muß, wird in
folgendem Ling anschaulich behandelt.
Viel VergnĂźgen beim Lesesn.

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/aluminiumautos.pdf

--
mfg hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top