P
Peter Thoms
Guest
Am 28.10.2013 21:17, schrieb Hanno Foest:
mich befremdet, dass die betroffenen Personen nicht in der Lage waren
den Motor auszukuppeln.
Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.
Peter
Am 28.10.2013 19:24, schrieb Frank Buss:
Mir ist nach dem was ich gelesen habe nicht klar, ob es sich bei den
Aussagen der Experten um *moegliche* Fehlerszenarioes (also letztendlich
Spekulation) oder *tatsaechlich* nachgewiesenes Versagen handelt.
Das war mir auch nicht ganz klar. Aber auf Seite zwei wird auf diesen
Artikel verwiesen:
http://www.huffingtonpost.com/2012/12/26/toyota-settlement_n_2366720.html
Scheint also ein häufigeres Problem zu sein. Daher auch meine Vermutung,
daß es ein Softwareproblem war und nichts mit Bit-Flips zu tun hat.
Also 2010 hat die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA noch behauptet, das
seien keine Elektronikprobleme:
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/elektronik-probleme-in-keinem-fall-festgestellt-us-behoerde-entlastet-toyota-nach-unfallserie,10810590,10735850.html
Aber das Problem ist nicht neu. Ein SPIEGEL-Artikel von 1986:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518910.html
Damals hat es Audi getroffen - ist wohl lediglich eine Frage, um welchen
Sündenbock die öffentliche Meinung gerade gravitiert:
"Das US-Verkehrsministerium erklärte zwar sofort, daß ihm solche Fälle
ungewollten Beschleunigens nicht nur von Wagen des deutschen Herstellers
bekannt seien. Ihre Techniker untersuchten auch Automatik-Modelle von
General Motors, Ford, American Motors, Nissan und Toyota. Doch nach der
Fernsehsendung Mitte März, in der nur Fahrzeuge aus Ingolstadt zu sehen
waren, bekam Fischer das rapide gesunkene Vertrauen schnell zu spüren."
Interessanterweise sind mir diese Probleme nur aus den USA bekannt (wenn
man mal von diesem
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/eine-stunde-lang-vollgas-angst-meines-lebens-a-321452.html
Fall absieht, dessen Umstände allerdings recht seltsam sind), so daß wir
uns anno 1986 recht einig waren, daß die Amis lediglich zu doof zum
Autofahren sind. Nach Occam ist das zumindest die wahrscheinlichere
Theorie, verglichen mit der, daß Autos, die in die USA exportiert
werden, plötzliche Anfälle unkontrollierter Beschleunigung erleiden.
Hallo,
mich befremdet, dass die betroffenen Personen nicht in der Lage waren
den Motor auszukuppeln.
Vielleicht darf ich mich zu Lebzeiten noch einmal darüber beschweren,
wenn ich vom Stuhl rutsche.
Peter