Termin 5.12.2009: Amateurfunk-Flohmarkt Dortmund

Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


Die neuen hat Bitsavers wohl nicht, notfalls ueber EBay?
Irgendwie geht das gegen meine Prinzipien fuer ein Manual Kohle zu
bezahlen.

Hier gibt es immerhin schonmal das Handbuch das das Datenformat der
RS232 erklaert:

http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2


Das Dingen hat im uebrigen einen interessante Fehler. Es funktioniert
alles, aber man sieht keinen der beiden Strahlen, der gesammte
Readout ist da.
Man sieht im oberen und unteren Teil der Bildroehre etwas
zurueckgestrahlte Helligkeit. Wenn ich im Menue die beiden Kanaele
abschalte dann verschwindet das. Es sieht also so aus als ob der obere
Kanal ueber den oberen Rand der Bildroehre geschrieben wird, und der
untere unter dem unteren Rand.

Angesichts der beeindruckenden <gaehn> Daten, 10Mhz Bandbreite, 1Mhz
Singleshot. Haette ich eigentlich erwartet das alles gesampelt wird
und dann alles vom Microcontroller aufgebaut wird. Aber es sieht so
aus als wenn irgendwie bei der Ausgabe zwischen Readout und Signal
unterschieden wird.

Von den technischen Daten her ist das Teil natuerlich ein Witz. Aber
es hat einen gewissen Schnuckelfaktor.


BTW: Es gab heute in Dortmund noch ein Tek 2465 fuer 350Euro, Preis
noch verhandelbar. Ich hab SCHWER (AECHZ) ueberlegt. Allerdings kam
mir die Roehre etwas matt vor im vergleich zu meinen anderen Teks. Mag
aber sein das dies bei dem Teil normal ist. Keine Ahnung.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


Die neuen hat Bitsavers wohl nicht, notfalls ueber EBay?

Irgendwie geht das gegen meine Prinzipien fuer ein Manual Kohle zu
bezahlen.

Hier gibt es immerhin schonmal das Handbuch das das Datenformat der
RS232 erklaert:

http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2


Das Dingen hat im uebrigen einen interessante Fehler. Es funktioniert
alles, aber man sieht keinen der beiden Strahlen, der gesammte
Readout ist da.
Man sieht im oberen und unteren Teil der Bildroehre etwas
zurueckgestrahlte Helligkeit. Wenn ich im Menue die beiden Kanaele
abschalte dann verschwindet das. Es sieht also so aus als ob der obere
Kanal ueber den oberen Rand der Bildroehre geschrieben wird, und der
untere unter dem unteren Rand.
Hast Du mal am ADC gemessen ob sich was tut wenn man am Offset dreht?
Mit viel Glueck ist nur eine Spannung ausgefallen, obwohl dann beide
nach oben oder unten haetten abhauen sollen. Aber man weiss nie. Mit
viel Pech ist ein Tek Custom Chip kaputt den man nicht mehr bekommt.


Angesichts der beeindruckenden <gaehn> Daten, 10Mhz Bandbreite, 1Mhz
Singleshot. Haette ich eigentlich erwartet das alles gesampelt wird
und dann alles vom Microcontroller aufgebaut wird. Aber es sieht so
aus als wenn irgendwie bei der Ausgabe zwischen Readout und Signal
unterschieden wird.

Von den technischen Daten her ist das Teil natuerlich ein Witz. Aber
es hat einen gewissen Schnuckelfaktor.
Na ja, da fand ich das Taschenscope mit Mini-Roehre irgendwie schnuckeliger.

BTW: Es gab heute in Dortmund noch ein Tek 2465 fuer 350Euro, Preis
noch verhandelbar. Ich hab SCHWER (AECHZ) ueberlegt. Allerdings kam
mir die Roehre etwas matt vor im vergleich zu meinen anderen Teks. Mag
aber sein das dies bei dem Teil normal ist. Keine Ahnung.
Oh, da haette ich zugeschlagen. Hell sollte die Roehre schon sein.
Andererseits, da das beinahe die besten Alltags-Scopes sind die Tek
jemals gebaut hat liefen sie oft 10h/Tag durch. Viele Ingenieure haben
die schlechte Angewohnheit, solche Scopes selbst bei Meetings oder in
der Mittagspause mit voller Helligkeit durchbraten zu lassen. D.h. wenn
die Roehre sagen wir auf 70% runtergelutscht ist besteht die Chance dass
sie im Hobbybetrieb noch einige Jahrzehnte haelt.

M.W. hast Du aber schon ein Tek 7000er und dann braucht man das Tek 2465
an sich nicht mehr. Lasse diese Zeilen nicht Deine Freundin lesen, dann
kriegt sie die Krise wenn Du es trotzdem kaufst :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


Die neuen hat Bitsavers wohl nicht, notfalls ueber EBay?

Irgendwie geht das gegen meine Prinzipien fuer ein Manual Kohle zu
bezahlen.

Hier gibt es immerhin schonmal das Handbuch das das Datenformat der
RS232 erklaert:

http://www.eserviceinfo.com/index.php?what=search2


Das Dingen hat im uebrigen einen interessante Fehler. Es funktioniert
alles, aber man sieht keinen der beiden Strahlen, der gesammte
Readout ist da.
Man sieht im oberen und unteren Teil der Bildroehre etwas
zurueckgestrahlte Helligkeit. Wenn ich im Menue die beiden Kanaele
abschalte dann verschwindet das. Es sieht also so aus als ob der obere
Kanal ueber den oberen Rand der Bildroehre geschrieben wird, und der
untere unter dem unteren Rand.
Nachtrag: Es koennte sein dass damit mal jemand eine differenzielle
Messung auf schwebendem Potenzial versucht hat. High Side Current
Sensing und solche Scherze. Ich habe oft Leute nur mit Muehe davon
abhalten koennen. Genug Gleichanteil vorausgesetzt fetzt es dann beide
Eingaenge. Also auch dort mal nachmessen.

Hameg hatte aus diesem Grund (jedenfalls frueher) die Eingangs-FETs
gesockelt eingebaut und hartgesottene Bastler hatten sich Tuetchen mit
10 Stueck innendrin festgezurrt.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Hast Du mal am ADC gemessen ob sich was tut wenn man am Offset dreht?
Mit viel Glueck ist nur eine Spannung ausgefallen, obwohl dann beide
nach oben oder unten haetten abhauen sollen. Aber man weiss nie. Mit
viel Pech ist ein Tek Custom Chip kaputt den man nicht mehr bekommt.
Gemessen habe ich noch nichts. Ich auch nicht so einfach da in der Tat
einiges an TEK-eigenen ICs verbaut ist und man nur schwer etwas messen
kann. Das Dingen ist ziemlich verbaut.

Oh, da haette ich zugeschlagen. Hell sollte die Roehre schon sein.
Ich hab auch lange ueberlegt. Aber es ist ja nicht so das ich einen
Mangel an Oszis haette.

M.W. hast Du aber schon ein Tek 7000er und dann braucht man das Tek 2465
an sich nicht mehr. Lasse diese Zeilen nicht Deine Freundin lesen, dann
kriegt sie die Krise wenn Du es trotzdem kaufst :)
Ich kann ja behaubten das 7000er sei kein Oszi sondern ein
Spektrumanlyzer. <BG> Leider habe ich aber auch noch einen 465. Da gehen
mir schon die Ausreden vor mir selber aus weil ich nicht weiss wo ich
das hinstellen soll. Man fuehlt sich dann ja irgendwann wie ein
Ponyhof der alte Rennpferde vor dem Metzger rettet. :)

Den 222 kann ich immerhin damit rechtfertigen das er super fuer
arbeiten am Auto waer.

Olaf
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Hameg hatte aus diesem Grund (jedenfalls frueher) die Eingangs-FETs
gesockelt eingebaut und hartgesottene Bastler hatten sich Tuetchen mit
10 Stueck innendrin festgezurrt.
Das ist bei dem Tek anders. Der Eingangsverstaerker funkelt geradezu
vor TEK-eigenenem Spezialsilizium in Keramik-Goldgehaeuse. Man fragt
sich im uebrigen wieso die das gemacht haben. Bei nur 10Mhz Bandbreite
haette es da doch auch irgendwas aus der STandardkiste getan.


Olaf
 
Joerg schrieb:
Alexander Schreiber wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Stimmt, der 6:00am Flieger nach Dallas ist schon weg und ohne den
kriege ich AA70 nach Frankfurt nicht.
Dann mach' halt einen Abstecher zur Edwards Airbase und nimm eine
SR71 Blackbird :))))))))))))))))
....

requesting flight level seven five zero" ... "Ahm, not affirmative, say
again".
---------------------------------
In another famous SR-71 story, Los Angeles Center reported receiving a
request for clearance to FL 60 (60,000 ft).

The incredulous controller, with some disdain in his voice, asked, "How
exactly do you plan to get up to 60,000 feet?

The pilot (obviously a sled driver), responded, "We don't plan to go up
to it, we plan to go down to it."
---------------------------------
http://www.pprune.org/atc-issues/59309-atc-humour-merged-post730603.html?post730603

Der Thread ist auch sonst empfehlenswert.

Falk
--
http://willberg.homelinux.org/
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Das ist bei dem Tek anders. Der Eingangsverstaerker funkelt geradezu
vor TEK-eigenenem Spezialsilizium in Keramik-Goldgehaeuse. Man fragt
Gerade hat mir jemand eine Email mit einen Link auf eine Seite
geschickt wo man das Servicemanual bekommen konnte.

http://www.ko4bb.com/cgi-bin/manuals.pl

Leider ist Tek auch nicht mehr das was sie mal waren. Die haben keinen
Schaltplan in ihrem Servicemanual! Lediglich ein Baumdiagram das man
abarbeiten soll um herauszufinden welche Platine man ersetzen
soll. Mistladen!

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Hast Du mal am ADC gemessen ob sich was tut wenn man am Offset dreht?
Mit viel Glueck ist nur eine Spannung ausgefallen, obwohl dann beide
nach oben oder unten haetten abhauen sollen. Aber man weiss nie. Mit
viel Pech ist ein Tek Custom Chip kaputt den man nicht mehr bekommt.

Gemessen habe ich noch nichts. Ich auch nicht so einfach da in der Tat
einiges an TEK-eigenen ICs verbaut ist und man nur schwer etwas messen
kann. Das Dingen ist ziemlich verbaut.

Oh, da haette ich zugeschlagen. Hell sollte die Roehre schon sein.

Ich hab auch lange ueberlegt. Aber es ist ja nicht so das ich einen
Mangel an Oszis haette.

M.W. hast Du aber schon ein Tek 7000er und dann braucht man das Tek 2465
an sich nicht mehr. Lasse diese Zeilen nicht Deine Freundin lesen, dann
kriegt sie die Krise wenn Du es trotzdem kaufst :)

Ich kann ja behaubten das 7000er sei kein Oszi sondern ein
Spektrumanlyzer. <BG> Leider habe ich aber auch noch einen 465. Da gehen
mir schon die Ausreden vor mir selber aus weil ich nicht weiss wo ich
das hinstellen soll. Man fuehlt sich dann ja irgendwann wie ein
Ponyhof der alte Rennpferde vor dem Metzger rettet. :)
Ich hatte auch schonmal ueberlegt hier was auszumustern, z.B. den
Logikanalysator. Und dann brauchte ich ihn letztens doch mal wieder.


Den 222 kann ich immerhin damit rechtfertigen das er super fuer
arbeiten am Auto waer.
Aber der Lancia ist ja nun auch schon hin ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Hameg hatte aus diesem Grund (jedenfalls frueher) die Eingangs-FETs
gesockelt eingebaut und hartgesottene Bastler hatten sich Tuetchen mit
10 Stueck innendrin festgezurrt.

Das ist bei dem Tek anders. Der Eingangsverstaerker funkelt geradezu
vor TEK-eigenenem Spezialsilizium in Keramik-Goldgehaeuse. Man fragt
sich im uebrigen wieso die das gemacht haben. Bei nur 10Mhz Bandbreite
haette es da doch auch irgendwas aus der STandardkiste getan.
Das habe ich mich bei Tek oft gefragt, z.B. bei den Spezial-Chips in den
Tek 7000er Schaltnetzteilen. Da haette es damals sicher was von Unitrode
getan.

Hier muss ich den Hut vor den Hameg-Ingenieuren ziehen. Die haben meist
versucht, mit Standard-Bauteilen auszukommen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Olaf Kaluza schrieb:
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Das ist bei dem Tek anders. Der Eingangsverstaerker funkelt geradezu
vor TEK-eigenenem Spezialsilizium in Keramik-Goldgehaeuse. Man fragt

Gerade hat mir jemand eine Email mit einen Link auf eine Seite
geschickt wo man das Servicemanual bekommen konnte.

http://www.ko4bb.com/cgi-bin/manuals.pl

Leider ist Tek auch nicht mehr das was sie mal waren. Die haben keinen
Schaltplan in ihrem Servicemanual! Lediglich ein Baumdiagram das man
abarbeiten soll um herauszufinden welche Platine man ersetzen
soll. Mistladen!
Was kaufst Du auch so modernen Kram?

Falk
P.S.: Gut, daß ich doch nicht da war, an dem 2265 hätte ich schwer
vorbeigehen können.
 
Olaf Kaluza wrote:
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Das ist bei dem Tek anders. Der Eingangsverstaerker funkelt geradezu
vor TEK-eigenenem Spezialsilizium in Keramik-Goldgehaeuse. Man fragt

Gerade hat mir jemand eine Email mit einen Link auf eine Seite
geschickt wo man das Servicemanual bekommen konnte.

http://www.ko4bb.com/cgi-bin/manuals.pl

Leider ist Tek auch nicht mehr das was sie mal waren. Die haben keinen
Schaltplan in ihrem Servicemanual! Lediglich ein Baumdiagram das man
abarbeiten soll um herauszufinden welche Platine man ersetzen
soll. Mistladen!
Das ist der Trend fast ueberall. M.W. gibt es entgegen alter Tradition
zum HM-2008 auch kein Schaltbild mehr. Bei meinem Instek DSO ebenfalls
nicht :-(

Guck mal ob da nicht doch Transistoren am Eingangsteiler sitzen. Wenn
das sofort in einen vergoldeten Kaefer geht dann sieht es schlecht aus.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Ich hatte auch schonmal ueberlegt hier was auszumustern, z.B. den
Logikanalysator. Und dann brauchte ich ihn letztens doch mal wieder.
Was? Ohne Logicanalyzer koennte ich nicht mehr leben. Das ist das Teil
das sowohl beruflich wie auch privat am meisten Zeit
einspart. Allerdings muss es heutzutage nicht unbedingt mehr ein 7D01
sein. Ein Interpreter fuer I2C, SPI und RS232 ist schon nicht zu
verachten.


Aber der Lancia ist ja nun auch schon hin ;-)
Noe, der wird wieder belebt. Da habe ich letzte Woche erstmal den
Zahnriemen gewechselt. Daher wird er wohl noch zwei Jahre bleiben.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Ich hatte auch schonmal ueberlegt hier was auszumustern, z.B. den
Logikanalysator. Und dann brauchte ich ihn letztens doch mal wieder.

Was? Ohne Logicanalyzer koennte ich nicht mehr leben. Das ist das Teil
das sowohl beruflich wie auch privat am meisten Zeit
einspart. Allerdings muss es heutzutage nicht unbedingt mehr ein 7D01
sein. Ein Interpreter fuer I2C, SPI und RS232 ist schon nicht zu
verachten.
Hier noch ein Dolch Analyzer aus der Steinzeit. Nur 50MHz aber dafuer
massig Kanaele. Der ist jedoch so selten im Einsatz, dass ich das RS232
Kabel schon verkluengelt habe.

Aber der Lancia ist ja nun auch schon hin ;-)

Noe, der wird wieder belebt. Da habe ich letzte Woche erstmal den
Zahnriemen gewechselt. Daher wird er wohl noch zwei Jahre bleiben.
Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum Selbermachen aus.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Falk Willberg schrieb:

In another famous SR-71 story, Los Angeles Center reported receiving a
request for clearance to FL 60 (60,000 ft).
FL 60 wäre allerdings 6000 Fuß.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum Selbermachen aus.
Das ist wie ein Schaltnetzteildesign. Im Prinzip ganz einfach, aber
wenig Raum fuer Fehler. :-D

Olaf
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


Das ist der Trend fast ueberall. M.W. gibt es entgegen alter Tradition
zum HM-2008 auch kein Schaltbild mehr. Bei meinem Instek DSO ebenfalls
nicht :-(
Aber ich habs wahrscheinlich laufen. Eine Buchse hatte sich von der
Platine geloest und musste neu angeloetet werden. Genau der Stecker
der alle relevanten Signale vom Eingangboard an die CPU weiterreicht.
Ich habe gerade schon kurz einen Strahl gesehen. :)

Leider musst ich auch noch einen Stecker fuer eine der PRobes anloeten
und die war aus der Platine gerissen, weshalb ich da auch etwas kleben
musste und jetzt erstmal warten muss bis das Epoxy fest ist.

Vermutlich ist der mal runtergefallen da es auch einen Riss im nicht
sichbaren Teil der blauen Abdeckung vor der Roehre gibt.

Ich bin jedenfalls erstmal guter Hoffnung.

Guck mal ob da nicht doch Transistoren am Eingangsteiler sitzen. Wenn
das sofort in einen vergoldeten Kaefer geht dann sieht es schlecht aus.
Kuck mal hier:

http://www.criseis.ruhr.de/tek222.jpg

Wie schon gesagt, fuer 10Mhz Bandbreite wirklich erstaunlich!

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum Selbermachen aus.

Das ist wie ein Schaltnetzteildesign. Im Prinzip ganz einfach, aber
wenig Raum fuer Fehler. :-D
Und nach zwei Stunden Fummeln stellt man fest dass noch das und das
abgebaut werden muss damit die Bahn frei ist. Da bleibe ich lieber beim
Schaltregler-Design :)

Allein den Oelfilter beim Toyota abzubekommen hat beim ersten Mal eine
halbe Stunde und blutige Knoechel gekostet. Da ist alles rappelvoll im
Motorraum. Dann habe ich mir ein Werkzeug dafuer gebaut, mit dem das in
30 Sekunden geht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


Das ist der Trend fast ueberall. M.W. gibt es entgegen alter Tradition
zum HM-2008 auch kein Schaltbild mehr. Bei meinem Instek DSO ebenfalls
nicht :-(

Aber ich habs wahrscheinlich laufen. Eine Buchse hatte sich von der
Platine geloest und musste neu angeloetet werden. Genau der Stecker
der alle relevanten Signale vom Eingangboard an die CPU weiterreicht.
Ich habe gerade schon kurz einen Strahl gesehen. :)

Leider musst ich auch noch einen Stecker fuer eine der PRobes anloeten
und die war aus der Platine gerissen, weshalb ich da auch etwas kleben
musste und jetzt erstmal warten muss bis das Epoxy fest ist.

Vermutlich ist der mal runtergefallen da es auch einen Riss im nicht
sichbaren Teil der blauen Abdeckung vor der Roehre gibt.

Ich bin jedenfalls erstmal guter Hoffnung.
Das sind immer die besten Faelle, wo der Vorbesitzer das Dingen
vermutlich einfach nicht aufgemacht hat.


Guck mal ob da nicht doch Transistoren am Eingangsteiler sitzen. Wenn
das sofort in einen vergoldeten Kaefer geht dann sieht es schlecht aus.

Kuck mal hier:

http://www.criseis.ruhr.de/tek222.jpg

Wie schon gesagt, fuer 10Mhz Bandbreite wirklich erstaunlich!
Welche Verschwendung. Eigene Wandler im Keramikgehaeuse? Ich hatte bei
meiner Diplomarbeit 1986 schon einen 20MSPS 8-bit Flash Wandler von ITT
verwendet. Teuer war der nicht, einfaches Plastik DIP Gehaeuse.

Die Kupferstreifen sehen nachgefriemelt aus. Da gab's wohl
Einstrahlstoerungen.

So ein Blau habe ich bei meinen Hybrid-Designs auch meist genommen,
manchmal gruen. Rot haetten die meisten Fabs auch gehabt aber das habe
ich mich damals als Jung-Ingenieur nicht getraut, sah irgendwie zu
poppig aus.

Aber 10MHz? Da haette ich nichtmal FR-4 spendiert, schon gar kein
Keramik. Eher Pertinax :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


So, jetzt laeuft er wieder. Gerade Selbstkaliberierung und Test
erfolgreich durchlaufen und ist er wieder wie neu.

Welche Verschwendung. Eigene Wandler im Keramikgehaeuse? Ich hatte bei
meiner Diplomarbeit 1986 schon einen 20MSPS 8-bit Flash Wandler von ITT
verwendet. Teuer war der nicht, einfaches Plastik DIP Gehaeuse.
Einer der Gruende warum das ganze etwas aufwendiger ist, die Eingaenge
sind wohl gegen Masse des Gehaeuses und auch noch untereinander
potentialfrei. Ich musste z.b gerade von beiden Tastkoepfen Masse an
meine Signalgenerator klemmen damit ich auf beiden Kanaelen etwas sehe.


Die Kupferstreifen sehen nachgefriemelt aus. Da gab's wohl
Einstrahlstoerungen.
Da Platine sitzt in einem metallisierten Plastigehaeuse und die
Bleche stellen Erdung gegen das Gehaeuse her.

Aber 10MHz? Da haette ich nichtmal FR-4 spendiert, schon gar kein
Keramik. Eher Pertinax :)
Du arbeitest ja auch nicht fuer Tek. :)

Hast du die schoenen Trafos gesehen die sie durch die Platine geklebt
haben um die Signale potentialfrei von der Platine an die CPU zu
bekommen?

Ist nur etwas aergerlich das ich keinen Schaltplan habe. Ich wuerde
gerne das Schaltnetzteil dadrin umdesignen damit es anstatt mit einem
8V Bleiakku mit einem Lithiumakku arbeiten kann. Der mitgelieferte
Bleiakkus ist auch noch von 1990 und natuerlich mausetot.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:


So, jetzt laeuft er wieder. Gerade Selbstkaliberierung und Test
erfolgreich durchlaufen und ist er wieder wie neu.

Welche Verschwendung. Eigene Wandler im Keramikgehaeuse? Ich hatte bei
meiner Diplomarbeit 1986 schon einen 20MSPS 8-bit Flash Wandler von ITT
verwendet. Teuer war der nicht, einfaches Plastik DIP Gehaeuse.

Einer der Gruende warum das ganze etwas aufwendiger ist, die Eingaenge
sind wohl gegen Masse des Gehaeuses und auch noch untereinander
potentialfrei. Ich musste z.b gerade von beiden Tastkoepfen Masse an
meine Signalgenerator klemmen damit ich auf beiden Kanaelen etwas sehe.
Oh, das ist natuerlich edel.

Die Kupferstreifen sehen nachgefriemelt aus. Da gab's wohl
Einstrahlstoerungen.

Da Platine sitzt in einem metallisierten Plastigehaeuse und die
Bleche stellen Erdung gegen das Gehaeuse her.

Aber 10MHz? Da haette ich nichtmal FR-4 spendiert, schon gar kein
Keramik. Eher Pertinax :)

Du arbeitest ja auch nicht fuer Tek. :)
Stimmt. In s.e.design hatte gerade jemand um Hilfe gebeten, weil er
keinen Platinenfertiger mit Pertinax mehr fand. Habe ihm dann einen in
China gezeigt :)


Hast du die schoenen Trafos gesehen die sie durch die Platine geklebt
haben um die Signale potentialfrei von der Platine an die CPU zu
bekommen?
Ja, sauber. Das sind schon Koenner bei Tek. Oder zumindest waren. Die
TDS 220 sind dagegen echt peinlich gewesen.


Ist nur etwas aergerlich das ich keinen Schaltplan habe. Ich wuerde
gerne das Schaltnetzteil dadrin umdesignen damit es anstatt mit einem
8V Bleiakku mit einem Lithiumakku arbeiten kann. Der mitgelieferte
Bleiakkus ist auch noch von 1990 und natuerlich mausetot.
Passen da nicht zwei LiIon hintereinander? Kommt drauf an ab wann das
Scope den Wandler abschaltet. Das muesste im Spec stehen.

So, habe gerade auch High-Tech repariert, unsere Krippenbeleuchtung. Da
wo die jetzt steht gibt es keine 230V Dose und ich hatte das noch in
Deutschland geloetet :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top