Telefonleitungen

S

Steffen Braun

Guest
Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.

Steffen
 
Steffen Braun wrote:
Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.
weil die Telefonhörer nicht so wieder so aufgelegt wurden wie sie abgenommen
wurden
 
Peter Voelpel schrieb:

Steffen Braun wrote:
Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.

weil die Telefonhörer nicht so wieder so aufgelegt wurden wie sie abgenommen
wurden
Es scheint aber auch Spiralleitungen zu geben, die trotz dessen dass
sie nicht aufgezwirbelt wurden in dem Moment sich aufspiralt, in dem
eine Schlaufe zusammen kommt. Ich habe hier so ein Telefonkabel. Ich
lasse den Hörer gerade runter hängen, bis er sich nicht mehr dreht
und zur Ruhe gekommen ist. Wenn ich den dann auflege und die sich dabei
ja bildende Schlaufe zusammen kommt, dreht sich das ganze sofort wie
eine Doppelhelix auf :)

tt.
 
Steffen Braun schrieb:

Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.
Hängt m.E. mit der sog. Verseilung der Einzeladern zusammen.

Einzeladern (sofern nicht aus Massivdraht) werden aus dünnen sog.
Einzellitzen gefertigt, die vor dem Umgießen mit der Isolierung
verdrillt werden. Wenn die Verdrillung bei allen Einzeladern in die
gleiche Richtung geht, wäre es denkbar, daß die Einzeladern die
Tendenz haben, sich entgegen der Verdrillrichtung wieder aufzuzwirbeln.


Die Verdrillung der Einzeladern untereinander spielt wohl auch eine
Rolle.

Es gibt prof. Kabelanbieter, die spezielle verdrillfreie Kabel
anbieten.

Winfried Büchsenschütz
 
w-buechsenschuetz@web.de schrieb:
Steffen Braun schrieb:

Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.

Hängt m.E. mit der sog. Verseilung der Einzeladern zusammen.
Genau so ist das.
Als es hier noch Spinnereien gab, wurden verschiedentlich von einigen
Beschäftigten Garnrollen mit nach Hause genommen. Das das Garn mitten
aus dem Produktionsprozess kam, war es nur in eine Richtung gedreht...
Jedenfalls hat man es den daraus gestrickten Kleidungsstücken deutlich
angesehen.

Tendenz haben, sich entgegen der Verdrillrichtung wieder aufzuzwirbeln.
Kleine Spielerei: Man nehme einen Strick (z.B. einen Meter 0,14er
Litze, Bindfaden geht aber auch). Binde dieses zu einem Ring und
verdrille ihn. Das Gegenende fixiert man am besten an irgend einem
Fixpunkt (Türdrücker oder so), weil man dann die zweite Hand braucht,
um das Gebilde in der Mitte zu falten. Jetzt lässt man langsam los
und bestaunt sein neues vieradriges Kabel.

MfG
hjs
 
JSievers@t-online.de schrieb:

... Ich habe hier so ein Telefonkabel. Ich
lasse den Hörer gerade runter hängen, bis er sich nicht mehr dreht
und zur Ruhe gekommen ist. Wenn ich den dann auflege und die sich dabei
ja bildende Schlaufe zusammen kommt, dreht sich das ganze sofort wie
eine Doppelhelix auf :)
Das ist doch sonnenklar. wenn das Spiralkabel frei hängend durch das
Gewicht des Hörers belastet wird, ändert sich die Verdrehung der
Spirale. Wenn dann der Hörer so genommen und aufgelegt wird, versucht
das Spiralkabel wieder seinen Ausgangszustand einzunehmen. Weil nun der
Hörer aber nicht mehr frei verdrehbar ist, bildet sich zur Kompensation
der mechanischen Spannungen diese Doppelhelix aus.

Im übrigen empfehle ich immer, es vor dem Fragen stellen erst mal ganz
spontan mit Nachdenken zu probieren. Das kann helfen. SCNR

Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Hans-Jürgen Schneider schrieb:

w-buechsenschuetz@web.de schrieb:

Steffen Braun schrieb:


Warum verdrillt sich bei einigen Telefonen die Spiralschnurr in sich
mehrfach und bei anderen Telefonen nicht.

Hängt m.E. mit der sog. Verseilung der Einzeladern zusammen.
In dem heutigen Spiralkabel (auf Basis von Flachkabel) sind die
Einzeladern aber nicht mehr untereinander verseilt, so wie das früher
bei den Rundkabeln der Fall war. Im übrigen neigten aber auch diese mehr
oder weniger dazu, sich zu "verdrillen".

Ich würde hier eher den Vergleich zu einer Spiralfeder suchen, die auch
das Besteben hat, sich beim Strecken entgegen ihrer Wendelung aufzudrehen.

Genau so ist das.
Als es hier noch Spinnereien gab, wurden verschiedentlich von einigen
Beschäftigten Garnrollen mit nach Hause genommen. Das das Garn mitten
aus dem Produktionsprozess kam, war es nur in eine Richtung gedreht...
Oha, wieder was gelernt. Bisher kannte ich das gegensinnige Verdrehen
nur bei der Herstellung von Seilen.


Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Peter Voelpel schrieb:

weil die Telefonhörer nicht so wieder so aufgelegt wurden wie sie abgenommen
wurden
Es gibt da so Entdriller. Drehen die sich endlos?

Ich merke auch immer, wenn meine Frau mit meinem Apparat telefoniert
hat :)

Marc, ordentlich
 
Es gibt da so Entdriller. Drehen die sich endlos?
Hallo Marc,

ja meine zumindest. Ich hab mal welche gekauft, die sind aber müll, weil
nach wenigen Monaten oxidiert und deswegen knarrt es bei jeder Bewegung des
Kabels in beiden Hörern. Dann hab ich mal auf der Messe 2 abgestaubt´, die
als Werbegehenk (mit Firmenlogo inside ;-) herumlagen. Die sind mit guten
vergoldeten Schleifringen und tun seit über einem Jahr gute Dienste.

Marte
 
Michael Lange schrieb:

Das ist doch sonnenklar. wenn das Spiralkabel frei hängend durch das
Gewicht des Hörers belastet wird, ändert sich die Verdrehung der
Spirale. Wenn dann der Hörer so genommen und aufgelegt wird, versucht
das Spiralkabel wieder seinen Ausgangszustand einzunehmen. Weil nun der
Hörer aber nicht mehr frei verdrehbar ist, bildet sich zur Kompensation
der mechanischen Spannungen diese Doppelhelix aus.
Ja, das ist wohl wahr. Besser ist es den kleinen Stecker rau zu nehmen
und die Schnur vom Höhrer runter baumelnd sich entzwirbeln zu lassen.
Da ist dann zwar immer noch das Gewicht der Schnur das sie
"Überstreckt", das kann aber vernachlässigt werden.

Im übrigen empfehle ich immer, es vor dem Fragen stellen erst mal ganz
spontan mit Nachdenken zu probieren. Das kann helfen. SCNR
Ich hatte nichts gefragt, stimme Dir aber ansonsten natürlich zu !
tt.
 
Marc Fehrenbacher schrieb:

Peter Voelpel schrieb:

weil die Telefonhörer nicht so wieder so aufgelegt wurden wie sie abgenommen
wurden

Es gibt da so Entdriller. Drehen die sich endlos?

Ich merke auch immer, wenn meine Frau mit meinem Apparat telefoniert
hat :)
Ja, sie haben tatsächlich n-1 Ringe mit "Kohlen" als Abgreifer.
Zusammen mit der Kugel auf der Achse werden so alle n Leitungen endlos
drehbar durchkontaktiert. Diese Teile, in guter Qualität, sind dann
auch sehr teuer. Das ,,n" kannste dabei dann auch als Potenz auf den
Grundpreis setzen.
Es gibt für bestimmte Anwendungen aber auch Kupplungen, die das Signal
Induktiv oder Optisch über ein Kugelgelenk hinweg übertragen. Für
Telefonleitungen sind diese oder gleich Funk die bessere Wahl. Für
Maschinen (Sensoren oder Spannungsversorgung) sind oft sehr aufwendige
mechanische Lösungen mit Schleifern nötig.

tt.
 
JSievers@t-online.de schrieb:

Ich hatte nichts gefragt, stimme Dir aber ansonsten natürlich zu !
Sorry, das sollte ein Richtung OP gehen.

Grüße.
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Im übrigen empfehle ich immer, es vor dem Fragen stellen erst mal ganz
spontan mit Nachdenken zu probieren. Das kann helfen. SCNR
Ich habe auch was tiefgreifendes erwartet ;-)

Aber da kommt mir eine solche Frage:
Kennt sicher jeder, etwas schwierig zu beschreiben. Bei solchen
Spiralkabeln kommt es immer wieder mal zu einer "Störung" in der
Spirale, die quasi eine Umkehrung der Drehrichtung bewirkt. Man kann so
eine Fehlstelle nur beseitigen, in dem man von dieser Stelle bis zum
Ende das Kabel andersherum neu wickelt. Die Folge ist meist eine sehr
unschöne, ausgeleierte Spirale in diesem Teil.

Ich habe so etwas noch nie bewusst erzeugen können oder befriedigend
beseitigen.

Wie kommt es dazu? Einfaches ausdrehen oder ausziehen hilft da nicht.
Man kann bewusst in der Mitte einer solchen Spirale nur zwei solcher
Störungen gleichzeitig erzeugen, die sich beim "Zusammenstoß" auch
wieder auflösen.


/\ /\ /\ /
/ \/ \__/ \/
 
Marc Fehrenbacher schrub:

Ich merke auch immer, wenn meine Frau mit meinem Apparat telefoniert
hat :)
Oh ja, und ich muss bei uns auch ständig die Funkwellen entdröseln, sonst
kommt die Reihenfolge der DECT-Pakete durcheinander.

scnr

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Stefan,

Ich habe auch was tiefgreifendes erwartet ;-)
ja, so ist das, immer ist wer mit irgendwas unzufrieden. ;-)

Aber da kommt mir eine solche Frage:
Kennt sicher jeder, etwas schwierig zu beschreiben. Bei solchen
Spiralkabeln kommt es immer wieder mal zu einer "Störung" in der
Spirale, die quasi eine Umkehrung der Drehrichtung bewirkt.
Ja, das kenne ich, aber bisher nur von fremden Telefonen.

Ich habe so etwas noch nie bewusst erzeugen können oder befriedigend
beseitigen.
Wenn einer eine Idee hat, wie man das bewußt erzeugen kann, hätte ich
vielleicht eine Antwort.


Grüße.
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
[...]
Aber da kommt mir eine solche Frage:
Kennt sicher jeder, etwas schwierig zu beschreiben. Bei solchen
Spiralkabeln kommt es immer wieder mal zu einer "Störung" in der
Spirale, die quasi eine Umkehrung der Drehrichtung bewirkt.


Ja, das kenne ich, aber bisher nur von fremden Telefonen.
Ihr meint aber nicht
<http://www.zotteljedi.de/linked/2005-11-11_kabel.jpg>
<http://www.zotteljedi.de/linked/2005-11-11_kabel2.jpg>
oder? Das ist Pillepalle, einfach wie beim Auswringen gegeneinander
drehen, schwupps ist es weg.

Gruß,
Felix
 
Ihr meint aber nicht
http://www.zotteljedi.de/linked/2005-11-11_kabel.jpg
http://www.zotteljedi.de/linked/2005-11-11_kabel2.jpg
oder? Das ist Pillepalle, einfach wie beim Auswringen gegeneinander
drehen, schwupps ist es weg.
Ja, das ist die doppelte Version, die sich beseitigen lässt.
Auf dem zweiten Bild sieht man ja zwei U-förmige Schlaufen, also Spirale
+ U-Schlaufe + U-Schlaufe andersrum + Spirale.

Es kommt aber manchmal Spirale + U-Schlaufe + Spirale vor. Und das lässt
sich nichtmehr einfach beheben, weil die Spiralen gegensinnig laufen.
Wie so etwas aber zustandekommt, ist mir schleierhaft (außer wenn die
Sekretärin während eines halbstündigen Telefonats die halbe Hörerschnur
verkehrt um einen Bleistift wickelt...).
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top