M
Michael A. Heier
Guest
Moin allerseits,
hab da mal wieder ein kleines Problemchen...
Ich fand beim Aufräumen meiner Werkstatt eine Funk-Wanduhr von TCM
(Tchibo), die zwar noch einwandfrei funktioniert, aber ich brauch sie
einfach nicht mehr für den ursprünglichen Zweck.
Hab aber grad ein anderes DCF77-Projekt in der Schublade, und dafür
bräuchte ich eigentlich so ne DCF-Empfängerplatine, wie sie z.B. Conrad
anbietet.
Als sparsamer Schwabe kam mir jetzt die Idee, ich könnte doch eventuell
die funktionstüchtige Elektronik der Wanduhr "recyceln".
Einziger Haken: Ich weiß nicht sicher, wo man an diesem Teil das
Zeittelegramm abgreifen kann. Wenn ich das Platinchen mit dem
Conrad-Teil vergleiche, fallen mir einige Ähnlichkeiten auf.
Hab mal ein Foto gemacht:
http://michael-heier.ath.cx/images/tchibo-funkuhr.jpg
Der Klecks links oben wird der Empfänger-IC sein und am
gegenüberliegenden Rand befindet sich der einzige Transistor (Pfeil) mit
einem hübschen vergoldeten Pad nebenan, das förmlich nach einer
Fremdnutzung schreit ;-)
Da müßte man doch eigentlich das DCF77-Signal abgreifen können...
Liege ich da falsch? Kann's leider nicht ausmessen, dafür fehlt mir das
Equipment.
Bin mir halt nicht ganz sicher, zumal die gesamte Schaltung auch noch
einige mysteriöse Bauteile beherbergt (so z.B. eine Leuchtdiode, die
eine auf der Bestückungsseite mit Klebeband befestigte Fotodiode
anstrahlt!?)
Vielleicht kennt ja einer von Euch die Schaltung genauer oder hat gar
schon damit rumgebastelt...
Besten Dank schonmal vorab!
Gruß
Micha
hab da mal wieder ein kleines Problemchen...
Ich fand beim Aufräumen meiner Werkstatt eine Funk-Wanduhr von TCM
(Tchibo), die zwar noch einwandfrei funktioniert, aber ich brauch sie
einfach nicht mehr für den ursprünglichen Zweck.
Hab aber grad ein anderes DCF77-Projekt in der Schublade, und dafür
bräuchte ich eigentlich so ne DCF-Empfängerplatine, wie sie z.B. Conrad
anbietet.
Als sparsamer Schwabe kam mir jetzt die Idee, ich könnte doch eventuell
die funktionstüchtige Elektronik der Wanduhr "recyceln".
Einziger Haken: Ich weiß nicht sicher, wo man an diesem Teil das
Zeittelegramm abgreifen kann. Wenn ich das Platinchen mit dem
Conrad-Teil vergleiche, fallen mir einige Ähnlichkeiten auf.
Hab mal ein Foto gemacht:
http://michael-heier.ath.cx/images/tchibo-funkuhr.jpg
Der Klecks links oben wird der Empfänger-IC sein und am
gegenüberliegenden Rand befindet sich der einzige Transistor (Pfeil) mit
einem hübschen vergoldeten Pad nebenan, das förmlich nach einer
Fremdnutzung schreit ;-)
Da müßte man doch eigentlich das DCF77-Signal abgreifen können...
Liege ich da falsch? Kann's leider nicht ausmessen, dafür fehlt mir das
Equipment.
Bin mir halt nicht ganz sicher, zumal die gesamte Schaltung auch noch
einige mysteriöse Bauteile beherbergt (so z.B. eine Leuchtdiode, die
eine auf der Bestückungsseite mit Klebeband befestigte Fotodiode
anstrahlt!?)
Vielleicht kennt ja einer von Euch die Schaltung genauer oder hat gar
schon damit rumgebastelt...
Besten Dank schonmal vorab!
Gruß
Micha