TCA440 - A244

Rafael Deliano schrieb:
Der TCA240 war ein Mixer. Insofern wäre eine Typennummer 440
naheliegendes Upgrade,
Hab ich anfangs auch gedacht.

Die Obsoletenhändler sind recht optimistisch daß es
Signetics gibt:
http://www.usbid.com/
TCA440 Description Mfr Date Code
TCA440 SIEMEN 80 535
TCA440 -- -- 99 355 CN
TCA440 -- Sig 83+ 753 CN
TCA440 DIP RFT 88+ 25 PL
TCA440 -- -- 99 405 CN
TCA440 -- S -- 11 CN
TCA440 -- -- 01+ 30 CN
TCA440 -- -- -- 50 CN
TCA440 -- -- 99 355 CN
TCA440 -- SIE -- 5 CN
TCA440 -- -- 01+ 30 US
TCA440 -- -- 99+ 405 CN
TCA440 -- N/A -- 100 CN
TCA440 Siemens 88 10 AT
TCA440 -- -- 99 355 CN
TCA440 -- -- 99 355 CN
TCA440 -- -- 01+ 25 CN
TCA440 -- Sig 83 288 CN
TCA440 -- -- 01+ 33 CN
TCA440I -- SIEMENS 83 731
TCA440N -- -- -- 820 CN
TCA440 SIE-- N/A N/A 58
TCA 440 /SIE AM Receiver DIL-16
TCA 440 /TESLAM Receiver DIL-16
TCA 440N /SIGN

Wenn die Teile tatsächlich "Signetics" gestempelt sind
wäre am ehesten zu vermuten daß Valvo das Teil von Siemens
lizensiert hat bzw. fertige Chips übernommen hat mit
der Einschränkung es auf Vertrieb in USA zu beschränken.

Man beachte die eigentümlich frischen Datecodes. Richtig
skeptisch würde ich aber erst wenn ich 09 10 11 ... fände.
OK, heute gehen wir mal ins Eingemachte:

Also den Händlern darfst du nicht trauen! Die meisten sind Fakes, vor
allem wenn da chinesische Schriftzeichen auftauchen.

Wie kriegt man raus, ob der Händler vielleicht echt ist? Konstruiere
eine Bauelementnummer, die sinnvoll erscheint in der Masse der Nummern,
z.B. einen 74AC297 - den es so nie gab, sondern nur als LS und HC und so.
Wirf damit Google an und nun schau dir sie dir an! Den meisten von denen
werde _ich_ nicht trauen!


Upps, da taucht doch bartels.de auf! Jetzt wird mich Oliver hassen.
Danke mal, da war einer mit Excel zu schnell.



Soweit ich weiß, wurde Signetics mehrmal hin-und-her geschoben. Der
letzte zeitliche Hersteller ist vermutlich das Halbleiterwerk in
Frankfurt/Oder, zuletzt wohl als Mexess(??) aufgetreten.

Wo welche Dies noch hingingen bzw. Ausschuß z.B. von Verhäusern in Geld
umgesetzt wurde, keine Ahnung.
Es gibt auch noch eine Firma Günther in Fernost: www.gsg-asia.com
Ob die liefern können, weiß ich nicht. Wäre interessant, ob die uns
welche schicken würden. Deren Datenblatt ist praktisch identisch zum DB
vom Halbleiterwerk!

Komischerweise gibt es keinen TCA340.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Horst-D.Winzler schrieb:

diese ICs haben einen gravierenden Nachteil gegenüber dem TCA440. Ihre
ZF ist nicht rausgeführt. Damit können sie nicht für "tonlose"
Telegrafie eingesetzt werden. Denn dafür muß die ZF nochmal mit einen
BFO gemischt werden.
Zweifellos, da wird halt der Fuchs etwas aufwändiger.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

diese ICs haben einen gravierenden Nachteil gegenüber dem TCA440. Ihre
ZF ist nicht rausgeführt. Damit können sie nicht für "tonlose"
Telegrafie eingesetzt werden. Denn dafür muß die ZF nochmal mit einen
BFO gemischt werden.

Zweifellos, da wird halt der Fuchs etwas aufwändiger.
Nützt nix > SSB ;-)

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Zweifellos, da wird halt der Fuchs etwas aufwändiger.

Nützt nix > SSB ;-)
Ach, da werden die versteckt. Das erschwert das Peilen aber erheblich.

http://www.ssb-ag.de

;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Zweifellos, da wird halt der Fuchs etwas aufwändiger.

Nützt nix > SSB ;-)

Ach, da werden die versteckt. Das erschwert das Peilen aber erheblich.

http://www.ssb-ag.de

;-)
Funkamteure sind erfinderisch. zB Fuchs (so 1mW) im Rucksack des
Suchenden ;-)

--
mfg hdw
 
On 20 Okt., 11:51, Rafael Deliano <Rafael_DelianoENTFER...@t-
online.de> wrote:
 > Wer hatte das IC denn ursprünglich entwickelt?
Vermutlich Siemens:http://www.embeddedforth.de/temp/tca440.pdf
Preis war damals 6,00 DM bei Völkner, 7,50 DM bei Conrad.

MfG  JRD
Ach, deshalb hat Conrad Völkner gekauft:
Um die zusätzlichen 1,50DM Gewinn ein-
zunehmen...
:)
Gruss
Harald
 
Am Mon, 20 Oct 2008 21:46:53 +0200 schrieb Horst-D.Winzler:

Ach, da werden die versteckt. Das erschwert das Peilen aber erheblich.

http://www.ssb-ag.de

;-)


Funkamteure sind erfinderisch. zB Fuchs (so 1mW) im Rucksack des
Suchenden ;-)
Deswegen habe ich ja am Wochenende am Hang testweise mal einen schmerzhaften
Überschlag probiert.

War aber dann doch konventionell versteckt ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Moin,

ich bin gerade ßber ein paar Datenblätter des TCA440 auf meiner Festplatte
gestolpert, sieht aus, als ob die Masken durch ein paar Hände gegangen
sind:

1) SiMi Silicium Microelectronic Integration GmbH 12/95, TCA440 /T
DIP16/SOP16

2) Gunter Semiconductor GmbH 09/00 (sales@gsg-asia.com), wohl Ex-SiMi

Vielleicht existieren die ja noch und kĂśnnen Distris nennen, die bei denen
gekauft haben...

Gruß
Ing.olf
 
Ingolf Pohl schrieb:
Moin,

ich bin gerade ßber ein paar Datenblätter des TCA440 auf meiner Festplatte
gestolpert, sieht aus, als ob die Masken durch ein paar Hände gegangen
sind:

1) SiMi Silicium Microelectronic Integration GmbH 12/95, TCA440 /T
DIP16/SOP16

2) Gunter Semiconductor GmbH 09/00 (sales@gsg-asia.com), wohl Ex-SiMi

Vielleicht existieren die ja noch und kĂśnnen Distris nennen, die bei denen
gekauft haben...
Masken weitergereicht oder vielleicht nachgebaut?


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer schrieb:
Ingolf Pohl schrieb:
Moin,
.....
2) Gunter Semiconductor GmbH 09/00 (sales@gsg-asia.com), wohl Ex-SiMi

Vielleicht existieren die ja noch und können Distris nennen, die bei
denen
gekauft haben...


Masken weitergereicht oder vielleicht nachgebaut?
Zumindest bei gsg-asia sieht es ehr so aus, als seien dort die
Maskensätze/Datensätze mitsamt einiger Anlagen hingewandert, wenn man
sich die Produktliste mal so anschaut. ;-)
--
MfG Knut
~Subject: * [NewsGroup] *
 
Henry Kiefer schrieb:

Ich habe gerüchteweise die Info,das Valvo es auch produzierte,
aber man findet kein Datenblatt von denen.
Ich habe auch nur einen einzigen Hinweis in der mir zur Verfügung
stehenden Valvo-Literatur [1] [2] gefunden. Bis '80 nichts. In [1]
wird dem Ding eine ganze Zeile gewidmet. Ab '83 auch nichts mehr.
Der TEA5570 hatte scheinbar das Rennen gemacht.

MfG
hjs


[1]
Valvo: Integrierte Schaltungen für Fernseh-, Rundfunk- und
NF-Anwendungen 1981/82

[2]
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse gab es immer einen winzigen Stand:
Ein kleiner Tresen, ein schmaler Gang und dahinter eine Wand mit
einer Tür drin. Kein Mensch und keine Dekoration. Nichts. Vor dem
Ganzen eine ziemliche Menschentraube. Ab und zu, ähnlich wie bei
einer Kuckucksuhr, öffnete sich das Türchen. Für einen kurzen
Moment zeigte sich ein Mensch, um da draußen etwas Lektüre zu
hinterlassen. Es folgte ein wenige Sekunden andauerndes Drängeln,
Schubsen, Grapschen. Danach vorübergehende Teilauflösung der
Traube, die dann aber ziemlich schnell wieder anwuchs...
 
Am Sun, 19 Oct 2008 15:26:19 +0200 schrieb Lutz Schulze:

Am Sun, 19 Oct 2008 14:47:38 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich habe noch Originale von RFT in Originalkiste. Wieviele brauchste denn?

Ich selbst nicht, könnte dich an meine Bekannten weiterleiten. Die
Unentwegten bauen immer mal wieder Empfänger, ich bin da mit 18 raus ;-)

Aber ich habe ihm schon den Link von oben geschickt, das sollte ja passen.
Falls nicht, komme ich auf dich zurück. Danke.
Eben kam (über drei Ecken) folgendes Feedback von einem, der Bausätze damit
zusammenstellt:

'ich habe jede Menge A244 gestestet. Die einzigen die einigermaßen gut
waren, aber bei weitem nicht die Qualität der alten TCA440 haben,waren die,
die mit "W5" gekennzeichnet waren. Ich habe 50 Stück mit verschiedenen
Kennungen von Reichelt bekommen. Alle unbrauchbar! Ich glaube nicht, dass
die aus der von Dir aufgezeigten Quelle besser sind.'

Ich frage mal, ob die Originale von RFT was nützen. Wieviele wären denn
verfügbar?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Sun, 19 Oct 2008 15:26:19 +0200 schrieb Lutz Schulze:

Am Sun, 19 Oct 2008 14:47:38 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich habe noch Originale von RFT in Originalkiste. Wieviele brauchste denn?
Ich selbst nicht, könnte dich an meine Bekannten weiterleiten. Die
Unentwegten bauen immer mal wieder Empfänger, ich bin da mit 18 raus ;-)

Aber ich habe ihm schon den Link von oben geschickt, das sollte ja passen.
Falls nicht, komme ich auf dich zurück. Danke.

Eben kam (über drei Ecken) folgendes Feedback von einem, der Bausätze damit
zusammenstellt:

'ich habe jede Menge A244 gestestet. Die einzigen die einigermaßen gut
waren, aber bei weitem nicht die Qualität der alten TCA440 haben,waren die,
die mit "W5" gekennzeichnet waren. Ich habe 50 Stück mit verschiedenen
Kennungen von Reichelt bekommen. Alle unbrauchbar! Ich glaube nicht, dass
die aus der von Dir aufgezeigten Quelle besser sind.'
Das die von Reichelt offenbar ne Macke haben, habe ich auch schon
gehört. Allerdings kommt dieses Statement offenbar aus der gleichen Quelle!

Außerdem muß man wohl zwischen Verstärkung, Rauschen und Streuung der
Parameter unterscheiden. Kommt halt drauf an, was man gezielt optimieren
will.


Ich habe den Eindruck, Reichelt kauft gezielt Restbestände auf. Da mögen
dann oftmals zweifelhafte Gestalten dabei sein.
Allein durch fehlerhafte Handhabung werden die wohl nicht kaputtgehen,
als bipolare Typen.


Ich frage mal, ob die Originale von RFT was nützen. Wieviele wären denn
verfügbar?
Meine haben P2 mit Güteklasse 1 im Dreieck. Güteklasse 1 sollen die
Besten sein.
Jetzt muß ich mir wirklich überlegen, ob ich die noch hergebe. Fast 100
sind es.


Warum kauft er nicht bei box73? Das sollen originale Siemens-Teile sein.


Oder er überdenkt seine Schaltung nochmals und reduziert die Erwartungen
weg von diesem IC auf die umliegenden Halbleiter, z.B. Vorverstärker. So
macht man das, wenn die Streuung eines Bauelementes zu hoch sein wird.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Wiebus schrieb:
Hallo Henry.

Es gibt auch noch eine Firma Günther in Fernost:www.gsg-asia.com

Zum TCA440 habe ich Datenblätter von "Gunter Semiconductor GmbH", (GSG
und asiatische Schriftzeichen im Logo, Datum 09/00) und "Silicium
Microelectronic Integration GmbH" (SiMi im Logo, Datum 12/95).

Ob die liefern können, weiß ich nicht. Wäre interessant, ob die uns
welche schicken würden.

Viel Erfolg :)
Ich habe ja noch genug :) Zumindest in einer Menge zum Basteln.
Wäre trotzdem mal interessant. Meine Erfahrungen mit Asiaten sind aber
nicht die besten.


Ich setzte NE590 von einem Broker ein, und bin NICHT begeistert von
der Zuverlässigkeit.
Aber wenn Du den Eindruck hast, es ist gute alte Lagerware, und keine
2. Wahl oder obscure Neuproduktion, warum nicht.....
Je nach der genauen Funktion in deiner Schaltung und dem wirklichen
Ausgangsstrom, könntest du es mit dem 74ACT259 probieren. Notfalls kann
man auch mehrere übereinander löten. Die ACT haben kräftige Ausgangstreiber.
Was anderes pinkompatibles kenne ich nicht.
Nicht pinkompatibel gibt es vieles.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Hallo Henry.

Es gibt auch noch eine Firma Günther in Fernost:www.gsg-asia.com
Zum TCA440 habe ich Datenblätter von "Gunter Semiconductor GmbH", (GSG
und asiatische Schriftzeichen im Logo, Datum 09/00) und "Silicium
Microelectronic Integration GmbH" (SiMi im Logo, Datum 12/95).

Ob die liefern können, weiß ich nicht. Wäre interessant, ob die uns
welche schicken würden.
Viel Erfolg :)

Ich setzte NE590 von einem Broker ein, und bin NICHT begeistert von
der Zuverlässigkeit.
Aber wenn Du den Eindruck hast, es ist gute alte Lagerware, und keine
2. Wahl oder obscure Neuproduktion, warum nicht.....

Hat jemand eigentlich Erfahrung mit "Rochester"? http://www.rocelec.com/

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de
 
Wiebus schrieb:
Ich setzte NE590 von einem Broker ein, und bin NICHT begeistert von
der Zuverlässigkeit.
Aber wenn Du den Eindruck hast, es ist gute alte Lagerware, und keine
2. Wahl oder obscure Neuproduktion, warum nicht.....
Es gibt auch noch den NE591 und NE5090. Schau die dir mal an.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Hat jemand eigentlich Erfahrung mit "Rochester"?
Nie was gekauft. Aber es war der Laden an den
Motorola offiziell seine abgekündigten Produkte
übergeben hat. D.h. wohl seriös und teuer.

MfG JRD
 
Am Tue, 21 Oct 2008 13:19:26 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich habe den Eindruck, Reichelt kauft gezielt Restbestände auf.
Ja, das beeindruckte mich auch schon ;-)

Ich frage mal, ob die Originale von RFT was nützen. Wieviele wären denn
verfügbar?


Meine haben P2 mit Güteklasse 1 im Dreieck. Güteklasse 1 sollen die
Besten sein.
Jetzt muß ich mir wirklich überlegen, ob ich die noch hergebe. Fast 100
sind es.


Warum kauft er nicht bei box73? Das sollen originale Siemens-Teile sein.
Ich denke, dass ihm die Quelle bekannt ist. Ich kenne den mit dem grösseren
Bedarf selbst nicht, er konfektioniert wohl irgendwo Bausätze.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Tue, 21 Oct 2008 13:19:26 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich habe den Eindruck, Reichelt kauft gezielt Restbestände auf.

Ja, das beeindruckte mich auch schon ;-)
Reichelt wird wohl in wenigen Jahren als Bauelement-Lieferant wegfallen.
Vielleicht wechselt ja mal dort die Führung und es gibt einen Umschwung
in angenehmere Bahnen. Momentan geht es halt in Richtung Masse, billig
und PC.


Ich frage mal, ob die Originale von RFT was nützen. Wieviele wären denn
verfügbar?

Meine haben P2 mit Güteklasse 1 im Dreieck. Güteklasse 1 sollen die
Besten sein.
Jetzt muß ich mir wirklich überlegen, ob ich die noch hergebe. Fast 100
sind es.


Warum kauft er nicht bei box73? Das sollen originale Siemens-Teile sein.

Ich denke, dass ihm die Quelle bekannt ist. Ich kenne den mit dem grösseren
Bedarf selbst nicht, er konfektioniert wohl irgendwo Bausätze.
Ach wieder so ein 'Sparer'. Ich dachte es geht um ein Jugendprojekt oder so.

Jetzt ist übrigens mal wieder Weihnachten-in-der-Schuhkiste angesagt.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Am Tue, 21 Oct 2008 17:36:03 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich denke, dass ihm die Quelle bekannt ist. Ich kenne den mit dem grösseren
Bedarf selbst nicht, er konfektioniert wohl irgendwo Bausätze.


Ach wieder so ein 'Sparer'. Ich dachte es geht um ein Jugendprojekt oder so.
Indirekt schon, es geht wohl um Bausätze im Afu-Bereich, die ja auch immer
wieder den Nachwuchs für die Sache begeistern sollen. Mehr als das
Rufzeichen von ihm habe ich nicht (auch nur zufällig aus der Mail zwischen
ihm und meinem Bekannten), kenne ihn nicht persönlich.

Jetzt ist übrigens mal wieder Weihnachten-in-der-Schuhkiste angesagt.
Was ist das?

Lutz


--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top