Suche Oszilloskop

Martin Jangowski <martin@jangowski.de> wrote:

Ich hab mir vor einiger Zeit ein 7623A mit 2 x 7A18 und 1 x 7B53A
aus Uni-Best?nden zugelegt, bis jetzt ausser einigen Kontaktproblemen
(vor allem im Zeichengenerator beim Bereichsumschalten) keine Probleme.
Kontaktprobleme an den Schaltern/Poti ist auch das einzige was ich
bisher beobachten konnte. Man kann die allerdings komplett zerlegen
und ueberholen. Das habe ich z.B an meinem 765 gemacht und es ist
jetzt wieder wie neu. Selbst die Speicherroehren scheinen gut haltbar
wenn man gut damit umgeht. (hab noch ein 7623A zuhause und ein 7633 in
der Firma)

Gelegentlich hoert man was von Tantaelkos die gerne sterben. Konnte
ich bei mir aber noch nicht beobachten. Als ich meinen 765 ueberholt
habe da habe ich auch mal ein paar Elkos und Tantals ausgeloetet und
ueberprueft. Machten alle noch einen guten Eindruck.

Seit kurzem will es mir so scheinen <BG> als wenn mein 765 nicht mehr
so gut triggert wie er das mal getan hat. Ich bin mir aber nicht
sicher ob das noch Einbildung ist oder ob da jetzt doch ein Elko
langsam seinen Saft verliert. Vielleicht kennt einer das Problem?

Olaf
 
tekamn <and7@bigfoot.com> wrote:

den Schaltern und Kontakten. Die Scopes mit Schaltnetzteil fallen etwas
h?ufiger aus durch Netzteilproblem im Halbleiterbereich. Die Scopes
mit 50HZ Netzteil fallen aus im Wesentliche ndurhc ausgetrockenete
Elkos. Was uns nach ca. 20 bis 34 Jahren alter nicht wundert - oder ?
:))
Wusstet ihr was ich an meinem 765 und 7623 neben der reinen
Messtechnik am meisten schaetze? Der beruhigende Sound des Ventilators
und der heimelige Geruch aus dem Ossi. Hm..vielleicht ist das ja doch
verdunstender Elkosaft. :)

Olaf
 
tekamn wrote:
Das PLUS muß man allerdings bei Hameg dahingehend korrigieren, das es
WAR.
Schade. Schaltpläne sind fßr den ambitionieren Bastler richtig wertvoll.

Dein Schaltpläne sind bei den neueren Modellen (303-4 und jßnger
beispielweise, 404, 407, 1007, 1004, etc). NICHT mehr beim
Benutzerhandbuch dabei. Sondern sind ggfs. kostenpflichtig bei Hameg
nachzuordern. Wenn man sie denn Ăźberhaupt bekommen kann.
Wie teuer?

Fßr die älteren Modelle traf das bei Hameg zu, das der Schaltplan
mitgeliefert wurde.

Übrigens: Es müßte IMHO bei Dir ein HM205-3 sein. Die Ausführung -5
gab es meines Wissens nur bei 203-5 (später -6 und letztes -7). 205
ist speicher, 203 ist ohne Speicher. Schau doch bitte nochmals nach.
Du hast Recht, ist ein 205-3.

Viele Grüße,
Johannes
 
Am 3/3/2006 8:01 AM schrieb tekamn:
Oh Fritz,
Ja?

Die Fehjelrsuche werdne wir Dir hier nicht kostnelos machen.
Brauchst Du auch nicht, war nie so gemeint. Ich hab'
keinesfalls vor, so ein Geraet zu ersteigern und dann
bloed im usenet zu fragen um Reparaturkosten zu sparen...
Hab' Tektronix als qualitativ hochwertig in Erinnerung,
daher die Frage, was passieren muss, dass so ein Geraet
SO defekt wird. IMHO geht das mit "Fehlbedienung" nicht
mehr zu erklaeren. Aber was soll's...

Aber wenn Deien Frage wirklic hernstgemeint ist: LAß die Finger von so
einem Gerät -- da ist sooooviel drin das defekt ist. Und ALLEs sind
Spezial Teile (Hybride) die nur von Tektronix gefertigt wurden, für
die es keien 2nd source gibt (außer ein bis 2 "obskure" Fernost
anbieter die solche defketne Hybride auf der chance 50/50% wieder
"reparieren" -- gegen SEHR viel Geld).
Kein Problem, mich haett's halt technisch interessiert, was so
durchschnittlich in einem digitalen d'rin ist. Im Scopemeter
tummeln sich 4 ASICs, RAM und ein bisschen Huehnerfutter...

Der gutgemeinte Rat: Finger weg - gib Dein Geld für was Vernünftiges
aus (das 2430A steht bei uns im KEleinanzeiger für 550 VB).
Keine Sorge, ich bin zufrieden mit meinem alten 205er Hameg und
dem Scopemeter 105B (nachdem ich die Tastatur repariert hatte).

hth,
andreas
naja
fritz
 
Moin,

ein 765 wurde von Tektronix nicht gebaut.

D65 von Telequipment evtl?

hth,
Andreas
 
Na ja, sofern man Elektronenröhren zu den Standardbauelementen im
dritten Jahrtausend zählt.

Das 547 hat ca. 30 Röhren, und ist sicher ein solide gebautes Gerät.
Hallo Horst,

Wenn man dagegen mal ein Tektronix 2xxx oder 5xxx oder 7xxx oder
465/475 etc. nimmt: Das 547 triggert wesentlich schlechter, hat nur
eingeschränkte Auslenkung auf dem (runden) Bildschirm. Der
Stromverbrauch dagegen prädestiniert das 547 für den Einsatz in
Passiv-Häusern: es ist dann garantiert keine andere Wärmequelle mehr
nötig ;-))

Mit dem Tektronix 555 wäre sogar Saunaklima machbar :))

Will man das wirklich noch einem ersnthaften Benutzer zumuten?

Denke, Dein Tip geht eher an die Scope-Sammler.

hth,
Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top