Suche Oszilloskop

Hallo Basti,

basti <basti@georgenet.de> wrote:

ich suche ein für mich erschwingliches (bin Student :)) gebrauchtes
Oszilloskop mit möglichst 20MHz Bandbreite (ist aber nicht zwingend
notwendig).
Bitte alles anbieten.
Mit 20MHz wirst du u.U. nicht glücklich. Ich bin durch einen Todesfall
bei den Amateurfunkern sehr günstig zu einem guten Philips
Oszilloskop gekommen. (1Euro=1MHz, 100Mhz)
Will sagen das es sich oft lohnt etwas länger zu warten und zu suchen
bis man was passendes gefunden hat.
In der Zwischenzeit kann man sich bei Leuten die ein Oszi haben, es
aber im Moment nicht benutzen, eines ausleihen.
Ich hatte mir z.B. bei befreundeten Funkamateuren und Komilitonen
Oszis geliehen. Du kannst auch mal an deiner Uni nachfragen. Wenn
du lieb bist kann sich ja der eine oder andere Professor von seinem
Drittoszi (leihweise) lösen.
Hier in Dresden gibt es auch ein Studentisches Basellabor mit mittlerweile
ganz anständigen Messgeräten.
Evt. gibt es ja bei euch was ähnliches.

Tschüss
Martin L.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:du4t7t$1ag$1@online.de...
"Makus Grnotte" <keinemailadresse@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:440579e6$0$22078$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Und die de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
sagt zwar, das so ein Oszi immer noch besser ist als gar keins,
wenn man absolut kein Geld hat, aber ein 2-Kanal 20MHz kostet
neu inzwischen auch nur 225 EUR, und gebraucht bei eBay unter 100,
es gibt also keine Notwendigkeit sich den Schrottt anzuschaffen,
ebenso wenig wie Pseudo-PC-Samplekarten als Osziersatz.
Ich hatte neulich ein altes Hameg 303-3 gegegeben, ohne Komponententester.
Die Kabel haben gefehlt, und ich habe trotzdem 110 EUR bekommen.

Das war Auktion 5857808050

--
Wolfgang Horejsi
 
MaWin wrote:

7593342977 hat zumindest einen Tastkopf dabei (warum nicht zwei ?)
Zitat Angebotstext:

"Das Gerät wurde von mir vor Jahren erworben, aber nie benutzt. [...]
Umtausch oder Rücknahme sind ausdrücklich ausgeschlossen."

Übersetzung:

"Habe Schrott gekauft, und möchte den Schrott nun für viel Geld wieder
losbekommen. Wenn Du es kaufst, hast Du Pech gehabt, ich nehm den Müll
nicht zurück."
 
"basti"
ich suche ein für mich erschwingliches (bin Student :)) gebrauchtes
Oszilloskop mit möglichst 20MHz Bandbreite (ist aber nicht zwingend
notwendig).
Ich suche eigentlich auch noch etwas in der Richtung, aber mit
anderen Anforderungen. Meine Ansprüche wären maximal nur 1MHz aber dafür
mindestend 2 Kanäle. Was könnte man da eigentlich günstiges
empfehlen?
 
Makus Grnotte wrote:
"basti"
ich suche ein für mich erschwingliches (bin Student :)) gebrauchtes
Oszilloskop mit möglichst 20MHz Bandbreite (ist aber nicht zwingend
notwendig).

Ich suche eigentlich auch noch etwas in der Richtung, aber mit
anderen Anforderungen. Meine Ansprüche wären maximal nur 1MHz aber dafür
mindestend 2 Kanäle. Was könnte man da eigentlich günstiges
empfehlen?
Tektronix 5103 mit entsprechden 5Axx Einschüben: BW 2 MHz, 1,2,3, oder
4 Kanäle (mit geeigneten Einschubmodulen sogar 8 Kanäle möglich).

Versuch einen 5A13 Einschub zu bekommen, der differentielle Komparator
ist wirklich hilfreich für empfindliche Messungen bei hohem
Gleichtaktanteil

Schön ist bei den 51xx der große Bildschirm von 10 x 12 cm, bei 8x10
Raster.

Geht aber auch oft so zwischen 90 und 180 euro über die epay Theken.

Wenn 500 kHz reichen: Tektonix 212 als portables Scope - klein aber
fein für Feldmessung, mobilen Service, etc.
Ebenso Tektronix 213, leider nur 1 Kanal aber dafür mit eingebautem
DMM.

Tektronix 222/224 ist dann 2 Kanal mit 2 bzw. 4 Kanalen, digital Scope
mit 10 MHz BW.

hth,
Andreas
 
Am 3/2/2006 10:01 AM schrieb tekamn:

Noch ein Nachtrag, weil es einfach zu gut hierhin passt:

Schau mal Nr. 5872765732.

[...] Aber bei soviel "fail"... tja, da
geht nix mehr außer sorgfältige Reparatur.
Weil's mich interessiert: Was ist denn bei diesem Geraet
noch in Ordnung? (Ausser dem Netzteil und der Roehre).
ROM, RAM, NVRAM, CCD , etc. alles defekt. Blitzschlag?
Also ausser CPU, Netzteil und Ablenkstufen kann's da
nicht mehr viel Elektronik d'rinnen geben.
Evtl. die Vorteiler und Eingangsverstaerker; Aber sonst?

tolle Auktion. Tolle Beschreibung. Und immer wieder gehen die Fliegen
auf den Leim.
IMHO ist das Ding ein Totalschaden...

KORRKET wäre eine Beschreibung gewesen derart: "Scope eindeutig
erkennbar defekt, Fehlermeldungen siehe Bildschrim. Ohne umfangreiche
Reparaturen nicht einsetzbar. Bitte nur bieten, wenn man sich mit sowas
auskennt oder das Gerät reparieren bzw. die funktionsfähigen Teile
verwerten will. Danke!"
Ack

fritz
 
tekamn wrote:

stimmt, Du bist der webcop
Webcop? Du bist hier nicht im WWW...

mit dem Alzheimer Syndrom.
Ich bin ja jetzt kein Absolutverfechter von Realnames, auch wenn ich
deren Verwendung begrüße. Aber warum sind so selten Argumente auf
Seiten der Pseudonymbenutzer anzutreffen, sondern meist nur "Du
bist ein $netcop_synonym!"-Geschrei?

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #226:

A star wars satellite accidently blew up the WAN.
 
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb:

Wenn 500 kHz reichen: Tektonix 212 als portables Scope - klein aber
fein für Feldmessung, mobilen Service, etc.
Ebenso Tektronix 213, leider nur 1 Kanal aber dafür mit eingebautem
DMM.
Was ist denn eigentlich von den Oszieinschüben für die 5000er Reihe zu
halten? Oder vom Sony/Tektronix 314?

CU, Oliver
 
Friedrich Schoerghuber <fritz.schoerghuber@ante.at> wrote:

Hi!

Weil's mich interessiert: Was ist denn bei diesem Geraet
noch in Ordnung? (Ausser dem Netzteil und der Roehre).
Die Anzeige der Fehlermeldungen - angesichts defektem ROM+RAM schon
erstaunlich. :)

Gruß,
Michael.
 
Hi Oliver,

die 5000er Seirei wurde für preisgünstige anwendungen im Bereich
"automotive" und "vibration analysis" aufgelegt.

Oder übersetzt mal weniger Tektronix-chinesisch: Du hast eine große
Auswahl für empfindliche Einschübe (millivolt bis Mikrovoltbereich),
einen NF-Sprektrumanalyzer einschub sowie den Transistorkennlinien
einschub 5CT1N.

Tja, also wenn man Sensormessungen, etc. machen mäöchte oder im
audiobereich bleibt - immer noch eine gute Wahl da diese scopes recht
preiswert sind. Und fast nur aus diskreten Teilen bestehen, also auch
mit etwas gutem Willen leicht repariert werdne können.

Aber auch hier gilt: google doch mal, haben Jim und ich schon zig-mal
erzählt /beschrieben was die 5, 7, etc Scopes angeht. ;-)


Tek314 ist protabler Analog-Speicher, 2 Kanal 10 Mhz - wen die Röhre
nachläßt, leider ein schwer z ureparierendes Teil. Wenn das gerät
funzt: Schön und handlich, protable und auc haus 12-30 V DC speisbar.
cool, gell?! :))


hth,
Andreas
 
Oh Fritz,

Die Fehjelrsuche werdne wir Dir hier nicht kostnelos machen.

Aber wenn Deien Frage wirklic hernstgemeint ist: LAß die Finger von so
einem Gerät -- da ist sooooviel drin das defekt ist. Und ALLEs sind
Spezial Teile (Hybride) die nur von Tektronix gefertigt wurden, für
die es keien 2nd source gibt (außer ein bis 2 "obskure" Fernost
anbieter die solche defketne Hybride auf der chance 50/50% wieder
"reparieren" -- gegen SEHR viel Geld).

Der gutgemeinte Rat: Finger weg - gib Dein Geld für was Vernünftiges
aus (das 2430A steht bei uns im KEleinanzeiger für 550 VB).


hth,
andreas
 
Nicht ganz, nicht ganz Manfred -- die antwort lautet: "Ich kann kein
Englisch, daher wußte ich es nicht besser zu beschreiben"

Ja feiens Schätzchen ist schon gut von dir ausgedrückt. Der
Verkäufer es halt oft genug anbieten und notfalls per chill-bidder
("gute Freunde") selber hochtreibne -- denn vermutlich ist er selber
auf so ein Ding hereingefallen.

Das mit "vermutlich Ihre Oma" ist nett - 1937 kann aber auch was
anderes sein als der Geburtsjahrgang. Wäre aber klasse -- ist doch gut
wenn unsere senioren noch aktiv am moderenen Computer sitzen :))

ebay ist doch immer für Amüsement gut wie man an solchen Auktionen
sieht. Und jeden Tag eine neue Bestätigung für den Artikel von Till
Räther: zitat: "Früher gab es Sperrmüll für den Schrott den man
nicht mehr brauchte -- heute gibt es ebay" /zitat


Na dann, wird Zeit das eine neue Rubrik bei ebay aufgemacht wird:
TV&Elektronik/Wiss.Geräte/Oszilloskope/Hoffnungslose_Fälle

In diesem Sinne tschau tschau

Andreas
 
Aus dem gleiche Grund weil die "netcops" sofort aufschreien : EoD,
und ab in den Kilfile.


Oder anders gesagt: Warum sollen wir uns einen Realnamen ausdenken (um
diese cops z ubefriedigen) , endlose Diskussionen führen -- und sowas
mit Leuten die sich in bester netcop Manier in einem Scope-Posting
über Realnamenmangel mokieren und sich dann umdrehen?

Solche Leute würdest Du, wenn Sie Dir an der bushaltestelle in einem
Gespräch so dumm-arrogant kommen auch einfach stehen lassen.

Okay, damit sollte das hier enden -- denn das OP ging um ein ganz
anderes Thema, und zu Realnames gibt hunderte von Postings- google doch
einfach mal dort wegen der x-fach gebrachten Argumente.

In diesem Thread hier sollte es um Scopes und ggfs. ebay-Angebote
gehen. Wohl mehr um brauchbare Scopes ;-)

Wenn jemand dazu was Brauchbares und von technischem Sachverstand
beizutragen hat, sollte er willkommen sein. Dabei ist es mir egal, ob
er sich Lieschen Müller nennt, seinen echten Namen oder sonstige
Künstlernamen benutzt.

Aber es mühsam genug, neben der Arbeit die man tun muß auch Zeit zu
finden hier kostenlos was technischem Wissen beizutragen. Da
verschwende ich meine Zeit ungern auf fachfremde Dinge.


hth,
Andreas
 
tekamn <and7@bigfoot.com> wrote:
Hi Oliver,

die 5000er Seirei wurde für preisgünstige anwendungen im Bereich
"automotive" und "vibration analysis" aufgelegt.

Wie sieht es eigentlich mit der Dauerhaltbarkeit von 7xxx aus?
Ich hab mir vor einiger Zeit ein 7623A mit 2 x 7A18 und 1 x 7B53A
aus Uni-Beständen zugelegt, bis jetzt ausser einigen Kontaktproblemen
(vor allem im Zeichengenerator beim Bereichsumschalten) keine Probleme.

Das ganze für <200 Euro...


Martin
 
Dann hast Du doch Deine eigene Frage nach der Haltbarkeit schon
beantwortet ;-)

Oder wolltest Du uns nur sagen das es weniger als 200 Euro gekostet
hat? Das zieht dan so die üblichen Antworten nach: Boah war das teuer
- ich habe für mein voll betücktes neuwertiges 7104 vor 6 Jahren nur
120 Euro gezahlt. u.s.f.



nun mal wieder etwas ernsthafter:

Preisübersichten als Anhaltpunkt unter rutgers.edu (googeln)

Haltbarkeit:
wie fast jeder e-technische Artikel: Verschleiss und Kontaktprobleme an
den Schaltern und Kontakten. Die Scopes mit Schaltnetzteil fallen etwas
häufiger aus durch Netzteilproblem im Halbleiterbereich. Die Scopes
mit 50HZ Netzteil fallen aus im Wesentliche ndurhc ausgetrockenete
Elkos. Was uns nach ca. 20 bis 34 Jahren alter nicht wundert - oder ?
:))
 
Das PLUS muß man allerdings bei Hameg dahingehend korrigieren, das es
WAR.

Dein Schaltpläne sind bei den neueren Modellen (303-4 und jünger
beispielweise, 404, 407, 1007, 1004, etc). NICHT mehr beim
Benutzerhandbuch dabei. Sondern sind ggfs. kostenpflichtig bei Hameg
nachzuordern. Wenn man sie denn überhaupt bekommen kann.

Für die älteren Modelle traf das bei Hameg zu, das der Schaltplan
mitgeliefert wurde.

Übrigens: Es müßte IMHO bei Dir ein HM205-3 sein. Die Ausführung -5
gab es meines Wissens nur bei 203-5 (später -6 und letztes -7). 205
ist speicher, 203 ist ohne Speicher. Schau doch bitte nochmals nach.

hth,
Andreas
 
In article <1141377345.681078.156400@i39g2000cwa.googlegroups.com>,
"tekamn" <and7@bigfoot.com> writes:
Dann hast Du doch Deine eigene Frage nach der Haltbarkeit schon
beantwortet ;-)
Oder wolltest Du uns nur sagen das es weniger als 200 Euro gekostet
hat? Das zieht dan so die üblichen Antworten nach: Boah war das teuer
- ich habe für mein voll betücktes neuwertiges 7104 vor 6 Jahren nur
120 Euro gezahlt. u.s.f.
nun mal wieder etwas ernsthafter:
Preisübersichten als Anhaltpunkt unter rutgers.edu (googeln)
Haltbarkeit:
wie fast jeder e-technische Artikel: Verschleiss und Kontaktprobleme an
den Schaltern und Kontakten. Die Scopes mit Schaltnetzteil fallen etwas
häufiger aus durch Netzteilproblem im Halbleiterbereich. Die Scopes
mit 50HZ Netzteil fallen aus im Wesentliche ndurhc ausgetrockenete
Elkos. Was uns nach ca. 20 bis 34 Jahren alter nicht wundert - oder ?
:))

Ich habe malo einen Kondensator aufgemacht (aus einem 7633), der
15000ľ (oder 18000) für die 5V Rohspannung.
Der war mit Nichten ausgetrocknet, aber eine der Beiden Anschlußfahnen
zum Wickel war durchgefressen/korrodiert.

Den Effekt kann ich mir nicht erklären. Hier Jemand?

Ich habe 2 6800er Elkos in die leere Hülle gesteckt und das Gehäuse wieder
eingelötet ..

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb:

Haltbarkeit:
wie fast jeder e-technische Artikel: Verschleiss und Kontaktprobleme an
den Schaltern und Kontakten. Die Scopes mit Schaltnetzteil fallen etwas
häufiger aus durch Netzteilproblem im Halbleiterbereich. Die Scopes
mit 50HZ Netzteil fallen aus im Wesentliche ndurhc ausgetrockenete
Elkos. Was uns nach ca. 20 bis 34 Jahren alter nicht wundert - oder ?
Würdest Du denn raten, ein 7000er Scope, welches lange Zeit nicht
genutzt wurde, das erste Mal mit einem Trenntrafo langsam
hochzufahren? Oder macht es dem Teil nichts aus, sofort wieder volle
Spannung zu bekommen? Die Elkos müssten es einem doch danken.

CU, Oliver
 
basti schrieb:
Hallo Leute,

ich suche ein für mich erschwingliches (bin Student :)) gebrauchtes
Oszilloskop mit möglichst 20MHz Bandbreite (ist aber nicht zwingend
notwendig).
Bitte alles anbieten.
Wenn du ein Herz für große Möbelstücke haben solltes, wäre ein 547
nicht die schlechteste Wahl. Hübsch alt, Bedienungsknöpfe sehr
griffig. Das Gerät läßt sich noch mit Standardbauelementen reparieren.
Na ja, Röhren sind inzwischen auch nicht mehr wirklich preiswert.
Halten aber eine Ewigkeit. Ist eben noch solide Qualität ;-)
Ach ja, es läßt sich auch als Heizgerät(500VA) mißbrauchen.

--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top