suche Akkupack mit einstellbarer Spannung ca- 2-5V

Olaf Schultz wrote:

Denke an die Mindestlast, die PC-Netzteile benötigen...
Manche. Bei mir z.B. bisher kein einziges. Weder AT, noch ATX.

Gruß Lars
 
Rolf_Bombach schrieb:

Dieter Wiedmann wrote:
John F schrieb:

[PWM]

verändert aber die Lichtfarbe der weißen LEDs.

Stimmt, mit genügend Strom (leicht in der Sättigung der LEDs) sollte
der Effekt sich in Grenzen halten.

Nein, das liegt ja am Prinzip der weißen LEDs, blaue LED plus gelber
Leuchtstoff, letzterer ist erheblich träger. Und 'Sättigung' gibts bei
LEDs nicht.

Relativ ja, absolut ist's wohl nicht so gewaltig. Beim blauen
Anteil messe ich Zeitkonstanten um 25 ns, beim Gelbanteil
eher 80 ns. Da die Zeitkonstante beim Phosphor ja auch
beim Aufleuchten wirkt (irgendwo muss ja die Energie zum
Nachleuchten herkommen), kann ich mir da keinen grossen
Farbschiebe-Effekt mit der Pulsdauer vorstellen.
http://mypage.bluewin.ch/bombach/ledtau.pdf
Andererseits verschiebt sich das Emissionsmaximum von
LEDs mit dem Strom.
http://mypage.bluewin.ch/bombach/blgrled.png
Damit könnte der Wirkungsgrad des Phosphors ändern. Ebenfalls
denkbar ist eine Sättigung des _Phosphors_.
Hallo Rolf,
das würde für meine Theorie sprechen, das
man bei Helligkeitsregelung von weissen LEDs
mit PWM weniger Farbverschiebung bekommt
als durch Regelung des (Gleich-)stroms.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

das würde für meine Theorie sprechen, das
man bei Helligkeitsregelung von weissen LEDs
mit PWM weniger Farbverschiebung bekommt
als durch Regelung des (Gleich-)stroms.
Anscheinend gibts verschiedene Leuchtstoffe, bei den von Rolf
vermessenen LEDs ist PWM offensichtlich sinnvoller. Da das selbst in den
Datenblättern nicht drinsteht muss man halt vorher messen.:-(


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
http://mypage.bluewin.ch/bombach/ledtau.pdf

Ah ja, kannte ich eigentlich schon. Eine Typennummer der LED hast du
nicht? Die LiteON, die ich mal vermessen hab, hat schon bei wenigen kHz
eine erkennbare Farbverschiebung gezeigt, ich habs allerdings nur
mittels Graufiltersatz visuell verglichen. Bei einigen hundert kHz war
sie dann deutlich gelb.
Leider nein, war vom Krämer aus dem Gurkenglas.
Verdacht auf Sloanled. BTW, hab grad per Zufall
noch das Datenblatt der Blaugrünen LED gefunden:
http://www.sibalco.ch/online/PDF/Sloan_SuperBrightLeds.pdf
Interessant: Die Wellenlängenverschiebung mit
dem Strom betrifft vorallem die Grünen. Blaugrün
weniger, Blau nur sehr wenig. Fürchte, diese
Theorie kann ich streichen.
Andererseits ist blau nicht gleich blau-in-weisser-Led,
sieht man schon an den Durchflussspannungen.
Was an Phosphor drin ist, weiss ich auch nicht, die
Entwicklung an Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- und
Szintillatorstoffen ist schnell und von Festkörperphysik
hab ich wenig Ahnung. Nicht mal vor Lutetium schrecken
die zurück...
Könnte mir vorstellen, dass aus patentrechtlichen
Gründen verschiedene Led-Hersteller unterschiedliche
Phosphore reintun. BTW, diese pink-purple hab ich
nicht mehr gesehen, wollte ich jemandem in die
Led-Taschenlampe schmuggeln...

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_Bombach wrote:

....
Leider nein, war vom Krämer aus dem Gurkenglas.
Verdacht auf Sloanled. BTW, hab grad per Zufall
noch das Datenblatt der Blaugrünen LED gefunden:
http://www.sibalco.ch/online/PDF/Sloan_SuperBrightLeds.pdf
Interessant: Die Wellenlängenverschiebung mit
dem Strom betrifft vorallem die Grünen. Blaugrün
weniger, Blau nur sehr wenig. Fürchte, diese
Theorie kann ich streichen.
Andererseits ist blau nicht gleich blau-in-weisser-Led,
sieht man schon an den Durchflussspannungen.
Hm, wenn ich die Spektren in den Datenblätter bei Lumiled richtig in
Erinnnerung habe, sind Weiße nur ,,gepuderte'' blaue (zumindest ein Typ der
blauen)...

BTW: Nettwerweise stimmt bei diesen blauen der Peak mit dem
Empfindlichkeitsmax. der blauen Zäpfchen überein (CIE Chromacity 1931)

Viele Grüße,

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top