M
Markus Baertschi
Guest
Ich habe letzthin eine neue Kreissäge gekauft. Das gute Stück hat einen
kleinen Laser eingebaut, der beim Ausrichten des Werkstücks hilft. Das
ist eine Ausgezeichnete Idee und funktioniert beim Sägen sehr gut.
Hingegen ist die Stromversorgung des Lasers ein typische Billigstlösung,
die nur Aerger bereitet. Dieser wird von einem paar Knopfzellen
betrieben, diese halten ca 1/2 Stunde und müssen dann gewechselt werden.
Ich will den Laser nun vom Netz versorgen (Motor ein = Laser ein) und
habe den Laser dazu ausgebaut und gemessen was der an Strom benötigt.
Die Messung ergibt, dass bei diesem ca 2V abfällt und er bei 15mA
vernünftig leuchtet. Sein Verhalten ist zwar etwas Komisch und ich habe
dazu ein paar Fragen:
- Die Leuchtstärke ist ziemlich nichtlinear: Erst ab 10mA wird das Licht
sichtbar, zwischen 10mA und 20mA ist die Lichtzunahme dann Recht linear.
- Der Laser springt nicht immer sofort an, wenn er nicht anspringt, ist
die Spannung etwar tiefer (1.8V), der Srom bleibt gleich.
Ich habe vor den Laser direckt am Netz zu betriben (per Kondensator,
Wiederstand, Diode und Elko). Ist da neben Sicherheitsaspekten was zu
Beachten ?
Markus
kleinen Laser eingebaut, der beim Ausrichten des Werkstücks hilft. Das
ist eine Ausgezeichnete Idee und funktioniert beim Sägen sehr gut.
Hingegen ist die Stromversorgung des Lasers ein typische Billigstlösung,
die nur Aerger bereitet. Dieser wird von einem paar Knopfzellen
betrieben, diese halten ca 1/2 Stunde und müssen dann gewechselt werden.
Ich will den Laser nun vom Netz versorgen (Motor ein = Laser ein) und
habe den Laser dazu ausgebaut und gemessen was der an Strom benötigt.
Die Messung ergibt, dass bei diesem ca 2V abfällt und er bei 15mA
vernünftig leuchtet. Sein Verhalten ist zwar etwas Komisch und ich habe
dazu ein paar Fragen:
- Die Leuchtstärke ist ziemlich nichtlinear: Erst ab 10mA wird das Licht
sichtbar, zwischen 10mA und 20mA ist die Lichtzunahme dann Recht linear.
- Der Laser springt nicht immer sofort an, wenn er nicht anspringt, ist
die Spannung etwar tiefer (1.8V), der Srom bleibt gleich.
Ich habe vor den Laser direckt am Netz zu betriben (per Kondensator,
Wiederstand, Diode und Elko). Ist da neben Sicherheitsaspekten was zu
Beachten ?
Markus