Standby Verbrauch

Dieter Wiedmann wrote:

MaWin schrieb:

(dessen Stromverbrauch man bei jedem Kauf britisch beaeugt).


Schöner Tippfehler.:)
Sicher?

Vielleicht meinte er auch die schottische Sparsamkeit ;-)

Jorgen
 
Felix Holdener schrieb:

...das ist schon entwickelt worden und ist wohl bald erhältlich:

www.digitalstrom.org

Standby-Verbrauch unter 0.3W - mach das mal wer noch kleiner!
Hallo,

wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...

Bye
 
Felix Holdener schrieb:

Ja, klar. Eines der lustigsten Argumente gegen PV ist hierzulande
nicht totzubekommen: Nachts scheint die Sonne nicht! Darum brauchen
wir AKWs! Und genau wegen den AKWs haben wir zuviel Nachtstrom...

Dafür haben wir Stauseen, in die Wasser gepumpt werden, um sie dann zu
den Spitzenzeiten dem Ausland teuer zu verkaufen... Wirkungsgrad des
ganzen System ist zum heulen. Aber der Preis stimmt. Das ist die
Hauptsache... :-(
Hallo,

aber tagsüber bei dichter Bewölkung kommt auch nicht genug Sonnenlicht
auf der PV-Analage an...

Bye
 
Falk Brunner wrote:
Axel Schwenke schrieb:

1. Standby-Verbrauch von Geräten die wirklich Standby brauchen aber wegen
vorsintflutlicher Technik viel zu viel. Hier sind technische Lösungen
sinnvoll, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen.

Klar, aber wo bitte ist das Problem, ein ATX-Netzteil, diverse
Konsumer-Netzteile etc. auf deutlich unter 1W Stand-By zu bringen? Der
technische Aufwand ist nahe Null, die Kosten ebenso. Und warum wird es
dennoch nicht gemacht?
Weil weder Aufwand noch Nutzen wirklich 0 sind. Außerdem haben wir
Kapitalismus. Jeder schaut nur auf *seine* Kosten. Und die Kosten durch
höheren Stromverbrauch entstehen ja nicht beim Produzenten.

Das mit dem Netzschalter ist in der Tat sehr merkwürdig. Aber was
glaubst du wieviele "User" es heute als Zumutung empfinden würden, einen
realen Netzschalter zu drücken. Wo doch ATX sich schon selber
ausschalten kann.
Da ist kein Widerspruch. Mein U880 Eigenbau von vor 20 Jahren kann sich auch
selber abschalten und hat trotzdem 0 Standby-Verbrauch. Der Einschalter ist
ein Taster, den sofort ein Relais überbrückt. Wenn die Software das Relais
abschaltet (mit ein paar Sekunden Verzögerung) ist wieder aus.


XL
--
In der klassischen Kryptographie verschlüsselt Alice Nachrichten an Bob um
sie vor Carol zu schützen. Bei DRM sind Bob und Carol die gleiche Person.
 
MaWin wrote:
Manche haben sich zwar damit arrangiert, dass gewisse
eigentlich selbstverstaendliche Dinge nicht praktikabel sind
(z.B. dass ihr PC keine FAXe empfaengt, weil er eben aus ist wenn
jemand klingelt und nicht rechtzeitig in die Hufe kommt, was in
Folge zu zu wenig brauchbarer Software fuehrt),
aber das heisst nicht, dass sie diese Features nicht nutzen wurden,
wenn es durch Auspacken-Einschalten-Geht getan waere.
Schlechtes Beispiel.

1. Fax ist Urururualt-Technik. Mail ist viel praktischer (man kann das
Pixel-Gewimmel auch lesen) und wartet so lange beim Provider, bis ich sie
abhole. Außerdem kann mal MP3s zwar mailen, aber nicht faxen.

2. PCs waren schon immer die schlechtesten denkbaren Fax-Empfänger.
Mittlerweile gibts aber eine Firmware für die Fritzbox, die Faxe empfangen
kann. Und einen Stromsparmodus kennt die FB auch.


Ansonsten bin ich ein Fan davon, *einen* Server im Haus zu haben, der *alle*
die Dinge tut, für die er potentiell immer an sein muß. Deswegen habe ich
keinen VDR, sondern ein paar handgeklöppelte Perl-Skripte auf der Maschine
mit der DVB-Karte im Keller. Wenn es ADSL2 Modems als PCI-Karte und mit
stabilen Linux-Treibern gäbe, dann wäre da auch keine Fritzbox.


XL
--
In der klassischen Kryptographie verschlüsselt Alice Nachrichten an Bob um
sie vor Carol zu schützen. Bei DRM sind Bob und Carol die gleiche Person.
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb:

Ja, klar. Eines der lustigsten Argumente gegen PV ist hierzulande
nicht totzubekommen: Nachts scheint die Sonne nicht! Darum brauchen
wir AKWs! Und genau wegen den AKWs haben wir zuviel Nachtstrom...

Dafür haben wir Stauseen, in die Wasser gepumpt werden, um sie dann zu
den Spitzenzeiten dem Ausland teuer zu verkaufen... Wirkungsgrad des
ganzen System ist zum heulen. Aber der Preis stimmt. Das ist die
Hauptsache... :-(

Hallo,

aber tagsüber bei dichter Bewölkung kommt auch nicht genug Sonnenlicht
auf der PV-Analage an...
Genau. Darum brauchen wir ganzganz vielviel AKWs. :-(

Lastmanagement ist das Stichwort. Darum schrieb ich es ja.

Felix
 
MaWin schrieb:
Wo doch ATX sich schon selber ausschalten kann. Einfach beenden im Windows,
das kurbelt dann noch ne kleine Ewigkeit und schaltet sich "aus". Diese Zeit
zu warten hat doch heute keiner mehr . . . :)

....und bis heute nicht (standardisiert) zeitgesteuert einschalten kann,
27 Jahre nach dem IBM-PC (siehe NVRAM des Linux VDR, welches bei 0.1%
der real vorhandenen Rechner funktioniert)
Naja, Apple hat das seit ca. 1986 in den Rechnern standardmäßig.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Uwe Hercksen schrieb:
Felix Holdener schrieb:

...das ist schon entwickelt worden und ist wohl bald erhältlich:

www.digitalstrom.org

Standby-Verbrauch unter 0.3W - mach das mal wer noch kleiner!

Hallo,

wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...
Billlich und proprietär eben!


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Axel Schwenke schrieb:
Das mit dem Netzschalter ist in der Tat sehr merkwürdig. Aber was
glaubst du wieviele "User" es heute als Zumutung empfinden würden, einen
realen Netzschalter zu drücken. Wo doch ATX sich schon selber
ausschalten kann.

Da ist kein Widerspruch. Mein U880 Eigenbau von vor 20 Jahren kann sich auch
selber abschalten und hat trotzdem 0 Standby-Verbrauch. Der Einschalter ist
ein Taster, den sofort ein Relais überbrückt. Wenn die Software das Relais
abschaltet (mit ein paar Sekunden Verzögerung) ist wieder aus.
Nur für die Akten:
Dann mußt du den Haltestrom des Relais aber von Aktiv auf Standby
rechnerisch umziehen!


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb:

...das ist schon entwickelt worden und ist wohl bald erhältlich:

www.digitalstrom.org

Standby-Verbrauch unter 0.3W - mach das mal wer noch kleiner!

wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...
Etwas renommierteres als die ETH in Zürich gibt es in der Schweiz für
solche Dinge gar nicht ;-)

Ich bezweifle, dass die etwas auch nur mitmachen, was Zweifel übrig
lassen würde.

Felix
 
Henry Kiefer schrieb:

Dann mußt du den Haltestrom des Relais aber von Aktiv auf Standby
rechnerisch umziehen!
Schon mal was von bistabilen Relais gehört?

MfG
Falk
 
Axel Schwenke schrieb:
MaWin wrote:

Schlechtes Beispiel.

1. Fax ist Urururualt-Technik. Mail ist viel praktischer (man kann das
Pixel-Gewimmel auch lesen) und wartet so lange beim Provider, bis ich sie
abhole. Außerdem kann mal MP3s zwar mailen, aber nicht faxen.

2. PCs waren schon immer die schlechtesten denkbaren Fax-Empfänger.
Mittlerweile gibts aber eine Firmware für die Fritzbox, die Faxe empfangen
kann. Und einen Stromsparmodus kennt die FB auch.


Ansonsten bin ich ein Fan davon, *einen* Server im Haus zu haben, der *alle*
die Dinge tut, für die er potentiell immer an sein muß. Deswegen habe ich
keinen VDR, sondern ein paar handgeklöppelte Perl-Skripte auf der Maschine
mit der DVB-Karte im Keller. Wenn es ADSL2 Modems als PCI-Karte und mit
stabilen Linux-Treibern gäbe, dann wäre da auch keine Fritzbox.


XL
Aber am wenigsten Störanfällig ist die Urururalttechnik des
Hellschreibers. Egal was auf dem Übertragungsweg passiert, man kann die
Botschaft lesen. Das soll PC-Technik ersteinmal erreichen ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hellschreiber

--
mfg hdw
 
Henry Kiefer <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb:

wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...

Billlich und proprietär eben!
Nein, eben nicht. Der Schutz des dSID ist lediglich dazu da, den
Standard nicht zu versauen, und das ist gut so.

Schau dir den Müll an, den andere mit ihren Quasistandards angezettelt
haben. M$ ist da ein leuchtendes Negativbeispiel für.

Felix
 
Axel Schwenke schrieb:
2. PCs waren schon immer die schlechtesten denkbaren Fax-Empfänger.
Mittlerweile gibts aber eine Firmware für die Fritzbox, die Faxe empfangen
kann. Und einen Stromsparmodus kennt die FB auch.
Erzähle mal was zu Fritzbox und Faxe!


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Felix Holdener schrieb:

www.digitalstrom.org
Hmm, seitenweise Selbstbeweihräucherung, wie toll doch diese Erfindung
sei, aber Konkretes nur gegen NDA. Ich weiß ja nicht...

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Felix Holdener schrieb:
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb:

...das ist schon entwickelt worden und ist wohl bald erhältlich:

www.digitalstrom.org

Standby-Verbrauch unter 0.3W - mach das mal wer noch kleiner!
wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...

Etwas renommierteres als die ETH in Zürich gibt es in der Schweiz für
solche Dinge gar nicht ;-)

Ich bezweifle, dass die etwas auch nur mitmachen, was Zweifel übrig
lassen würde.
Vielleicht brauchst du einfach Klartext:
Die ETH wurde eingespannt für ihren Namen, damit Herr Beck sein
langjähriges Steckenpferd Hausautomatisierung endlich gewinnbringend
umesetzen kann.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Falk Brunner schrieb:
Henry Kiefer schrieb:

Dann mußt du den Haltestrom des Relais aber von Aktiv auf Standby
rechnerisch umziehen!

Schon mal was von bistabilen Relais gehört?
Nö, ca. 3 Jahre Fernmeldehandwerkerlehre hinter mir :)


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Felix Holdener schrieb:
Henry Kiefer <ehydra_news_20070423@arcor.de> schrieb:

wenn ich da vom Hochvolt IC lese der direkt an die 230 V AC
angeschlossen wird und Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul
enthalten soll kommen mir gewisse Zweifel...

Billlich und proprietär eben!

Nein, eben nicht. Der Schutz des dSID ist lediglich dazu da, den
Standard nicht zu versauen, und das ist gut so.

Schau dir den Müll an, den andere mit ihren Quasistandards angezettelt
haben. M$ ist da ein leuchtendes Negativbeispiel für.
Du bist ziemlich sicher auf dem Holzweg. Wobei ich den Herrn
geschäftlich gesehen, durchaus verstehe.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Matthias Weingart schrieb:

Interessant, dass permanent erregte Motoren 50% weniger Leistung
verbrauchen, als die mit Erregerspule.
Das liegt am großen Luftspalt, für Induktionsmotore ein Grauss.


(Da wird wohl noch mehr
optimiert sein).
Muss gar nicht.


Gruß Dieter
 
Henry Kiefer wrote:
Axel Schwenke schrieb:
2. PCs waren schon immer die schlechtesten denkbaren Fax-Empfänger.
Mittlerweile gibts aber eine Firmware für die Fritzbox, die Faxe
empfangen
kann. Und einen Stromsparmodus kennt die FB auch.


Erzähle mal was zu Fritzbox und Faxe!
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor.php


XL
--
In der klassischen Kryptographie verschlüsselt Alice Nachrichten an Bob um
sie vor Carol zu schützen. Bei DRM sind Bob und Carol die gleiche Person.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top