Standby Verbrauch

Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Schwenke schrieb:

Ich tippe eher auf gestörte Wahrnehmung aka Realitätsverlust.

Scheuklappen so eng gestellt, dass man schon die Wellennatur des Lichts
erkennen kann.:)
Oder so dunkel im Raum gedreht, daß man das Schrotrauschen sehen kann.
Oder gar die ersten Quarks...


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Schwenke schrieb:

Ich tippe eher auf gestörte Wahrnehmung aka Realitätsverlust.

Scheuklappen so eng gestellt, dass man schon die Wellennatur des
Lichts erkennen kann.:)


Oder so dunkel im Raum gedreht, daß man das Schrotrauschen sehen kann.
Oder gar die ersten Quarks...
Das ist es ja gerade. Hier gibt es keinen Quark :-/

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Schwenke schrieb:

Ich tippe eher auf gestörte Wahrnehmung aka Realitätsverlust.

Scheuklappen so eng gestellt, dass man schon die Wellennatur des
Lichts erkennen kann.:)


Oder so dunkel im Raum gedreht, daß man das Schrotrauschen sehen kann.
Oder gar die ersten Quarks...


Das ist es ja gerade. Hier gibt es keinen Quark :-/
Milch gibt es, Milchsäurebakterien auch, man will aber nicht wissen, wo
die herkommen.

Falk
 
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Schwenke schrieb:

Ich tippe eher auf gestörte Wahrnehmung aka Realitätsverlust.

Scheuklappen so eng gestellt, dass man schon die Wellennatur des
Lichts erkennen kann.:)


Oder so dunkel im Raum gedreht, daß man das Schrotrauschen sehen kann.
Oder gar die ersten Quarks...


Das ist es ja gerade. Hier gibt es keinen Quark :-/
Für Käsekuchen brauchts eben Käse ;-)
Also sowas, wie ich hier immer abgebe :)


Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Axel Schwenke schrieb:

Ich tippe eher auf gestörte Wahrnehmung aka Realitätsverlust.

Scheuklappen so eng gestellt, dass man schon die Wellennatur des
Lichts erkennen kann.:)


Oder so dunkel im Raum gedreht, daß man das Schrotrauschen sehen
kann. Oder gar die ersten Quarks...


Das ist es ja gerade. Hier gibt es keinen Quark :-/


Für Käsekuchen brauchts eben Käse ;-)
Also sowas, wie ich hier immer abgebe :)
Den bekommt meine Frau inzwischen beinahe wie damals in Deutschland hin,
mit Cottage Cheese. Amerikanischer Kaesekuchen ist uns zu weich und zu
maechtig, schmeckt uns nicht so besonders.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg wrote:

Christian Zietz wrote:
Mir schon. Danach weiß man, dass der Hinweis im Handbuch "Bevor Sie
Ihren Computer neu starten oder ausschalten, sollten Sie unbedingt
prüfen, ob SMARTDrive die gesamte Schreibpufferung abgeschlossen hat.
[...] Damit SMARTDrive alle im Cache befindlichen Information auf die
Festplatte schreibt, geben Sie an der Eingabeaufforderung SMARTDRV /C
ein. Sobald alle Datenträgeraktivitäten abgeschlossen sind, können
Sie Ihren Computer problemlos neu starten oder ausschalten." durchaus
ernst gemeint ist. Bei mir ist damals dann allerdings der
Schreibcache komplett abgeschaltet worden.

Solche Fancy Cache Routines hatte ich nicht. Stinknormales DOS aus der
Dose, reichte voellig.
*seufz* SMARTDrive gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 6.x und war auch
standardmäßig aktiv.

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

*seufz* SMARTDrive gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 6.x und war auch
standardmäßig aktiv.
Sowas neumodisches nimmt doch ein Joerg nicht, der nimmt QDOS, oder
bestenfalls MS-DOS 1.14 (aka PC-DOS 1.0).


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Henning Paul schrieb:

*seufz* SMARTDrive gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 6.x und war auch
standardmäßig aktiv.

Sowas neumodisches nimmt doch ein Joerg nicht, der nimmt QDOS, oder
bestenfalls MS-DOS 1.14 (aka PC-DOS 1.0).


Gruß Dieter
Betriebssystem auf Disketten? Viel zu unsicher für Jörg. Betriebssystem
muß "festverdrahtet" (EPROM) sein!

--
mfg hdw
 
Henning Paul wrote:
Joerg wrote:

Christian Zietz wrote:
Mir schon. Danach weiß man, dass der Hinweis im Handbuch "Bevor Sie
Ihren Computer neu starten oder ausschalten, sollten Sie unbedingt
prüfen, ob SMARTDrive die gesamte Schreibpufferung abgeschlossen hat.
[...] Damit SMARTDrive alle im Cache befindlichen Information auf die
Festplatte schreibt, geben Sie an der Eingabeaufforderung SMARTDRV /C
ein. Sobald alle Datenträgeraktivitäten abgeschlossen sind, können
Sie Ihren Computer problemlos neu starten oder ausschalten." durchaus
ernst gemeint ist. Bei mir ist damals dann allerdings der
Schreibcache komplett abgeschaltet worden.
Solche Fancy Cache Routines hatte ich nicht. Stinknormales DOS aus der
Dose, reichte voellig.

*seufz* SMARTDrive gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 6.x und war auch
standardmäßig aktiv.
Mein DOS war ein klein wenig aelter :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Horst-D.Winzler wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Henning Paul schrieb:

*seufz* SMARTDrive gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 6.x und war auch
standardmäßig aktiv.
Sowas neumodisches nimmt doch ein Joerg nicht, der nimmt QDOS, oder
bestenfalls MS-DOS 1.14 (aka PC-DOS 1.0).


Gruß Dieter


Betriebssystem auf Disketten? Viel zu unsicher für Jörg. Betriebssystem
muß "festverdrahtet" (EPROM) sein!
Nein, 5.0 und auch 6.2, aber: Man muss nicht allen Firlefanz auch
benutzen, auch kein SmartDrive. Lieber etwas langsamer, aber sicher. Auf
sehr rauhen Fluegen ist hin und wieder mitten bei OrCad-Arbeiten der
Akku rausgekloetert. Wieder reingedrueckt, eingeschaltet, no Problem.
Das mache mal mit XP oder, ahem, Vista.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:
Horst-D.Winzler wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
Henning Paul schrieb:

Betriebssystem auf Disketten? Viel zu unsicher für Jörg. Betriebssystem
muß "festverdrahtet" (EPROM) sein!


Nein, 5.0 und auch 6.2, aber: Man muss nicht allen Firlefanz auch
benutzen, auch kein SmartDrive. Lieber etwas langsamer, aber sicher. Auf
sehr rauhen Fluegen ist hin und wieder mitten bei OrCad-Arbeiten der
Akku rausgekloetert. Wieder reingedrueckt, eingeschaltet, no Problem.
Das mache mal mit XP oder, ahem, Vista.
Oder mit Solaris ;-)

--
mfg hdw
 
Joerg schrieb:

Nein, 5.0 und auch 6.2, aber: Man muss nicht allen Firlefanz auch
benutzen, auch kein SmartDrive. Lieber etwas langsamer, aber sicher. Auf
sehr rauhen Fluegen ist hin und wieder mitten bei OrCad-Arbeiten der
Akku rausgekloetert. Wieder reingedrueckt, eingeschaltet, no Problem.
Das mache mal mit XP oder, ahem, Vista.
Sag mal Joerg, womit fliegst Du normalerweise? Mit ner Extra 300?
Bei 9g würde ich es Dir glauben. Aber nicht mit einer normalen
Linienmaschine... Oder Du solltest mal den Akkuhaltenippel
wechseln.

Rainer
 
Rainer Schmied wrote:
Joerg schrieb:

Nein, 5.0 und auch 6.2, aber: Man muss nicht allen Firlefanz auch
benutzen, auch kein SmartDrive. Lieber etwas langsamer, aber sicher. Auf
sehr rauhen Fluegen ist hin und wieder mitten bei OrCad-Arbeiten der
Akku rausgekloetert. Wieder reingedrueckt, eingeschaltet, no Problem.
Das mache mal mit XP oder, ahem, Vista.

Sag mal Joerg, womit fliegst Du normalerweise? Mit ner Extra 300?
Bei 9g würde ich es Dir glauben. Aber nicht mit einer normalen
Linienmaschine... Oder Du solltest mal den Akkuhaltenippel
wechseln.
Schon groessere. Aber frueher war das eben sehr viel und es gab schon
mal rauhe Situationen. Einmal z.B. knallharte Seitenwindlandung, Gestell
kurz durch den Acker, Overhead Bins teils aufgegangen, Tasche mit Laptop
drin aus 2m Hoehe in den Gang geknallt. Dann in die Eisen, Tasche bekam
Schwung und rummste weiter vorn gegen andere Taschen. Diesen Rechner
habe ich noch und das Gehaeuse ist ringsherum komplett gebrochen. Er tut
es trotzdem noch, mit Duck Tape um den Akku drin zu halten. Dann war da
noch der Triebwerksausfall ueber dem Atlantik ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:

Einmal z.B. knallharte Seitenwindlandung, Gestell
kurz durch den Acker, Overhead Bins teils aufgegangen, Tasche mit Laptop
drin aus 2m Hoehe in den Gang geknallt. Dann in die Eisen, Tasche bekam
Schwung und rummste weiter vorn gegen andere Taschen. Diesen Rechner
habe ich noch und das Gehaeuse ist ringsherum komplett gebrochen.
Hättest Du mal einen gusseisernen Laptop gekauft ...

Dann war da
noch der Triebwerksausfall ueber dem Atlantik ...
Dabei wäre Dein Laptop allerdings höchstens naß geworden. Oder ist der
Akku vor Schreck rausgefallen?

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz wrote:
Joerg schrieb:

Einmal z.B. knallharte Seitenwindlandung, Gestell
kurz durch den Acker, Overhead Bins teils aufgegangen, Tasche mit Laptop
drin aus 2m Hoehe in den Gang geknallt. Dann in die Eisen, Tasche bekam
Schwung und rummste weiter vorn gegen andere Taschen. Diesen Rechner
habe ich noch und das Gehaeuse ist ringsherum komplett gebrochen.

Hättest Du mal einen gusseisernen Laptop gekauft ...
Habe ich ja jetzt, ein Twinhead Durabook. Metallgehaeuse,
spritzwassergeschuetzt, Stossdaempfer ueberall.


Dann war da
noch der Triebwerksausfall ueber dem Atlantik ...

Dabei wäre Dein Laptop allerdings höchstens naß geworden. Oder ist der
Akku vor Schreck rausgefallen?
Noe, bei dem Flug ist nichts passiert. Haette aber, soviele Kranken- und
Feuerwehrwagen auf einmal habe ich noch nie gesehen wie bei der Landung.
Allerdings waere der Status des Laptop danach eventuell nicht mehr so
wichtig gewesen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

[...]

Mein DOS war ein klein wenig aelter :)
Caldera-DOS wäre ein gutes DOS geworden, nur MS wollte das nicht.

Ansonsten war IMHO DOS 3.2 sogar stabiler als DOS 6.22

Servus,
Dietrich
 
Joerg schrieb:

Dann war da
noch der Triebwerksausfall ueber dem Atlantik ...
.... dem man bei Blechkisten mit vier Triebwerken etwas
gelassener als bei Twin-Engine Maschinen entgegensehen kann...

:)
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Dann war da noch der Triebwerksausfall ueber dem Atlantik ...
... dem man bei Blechkisten mit vier Triebwerken etwas
gelassener als bei Twin-Engine Maschinen entgegensehen kann...

:)
Aber nur wenn man sicher ist, dass die Ursache keine
Treibstoffverunreinigung ist.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Dietrich Schaffer wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

[...]

Mein DOS war ein klein wenig aelter :)

Caldera-DOS wäre ein gutes DOS geworden, nur MS wollte das nicht.

Ansonsten war IMHO DOS 3.2 sogar stabiler als DOS 6.22
Und das hatte ich auf dem grossen Rechner auch benutzt. Null Abstuerze
in einem ganze Jahrzehnt. Da wird Windows nie hinkommen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:
Dietrich Schaffer wrote:
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

[...]

Mein DOS war ein klein wenig aelter :)

Caldera-DOS wäre ein gutes DOS geworden, nur MS wollte das nicht.

Ansonsten war IMHO DOS 3.2 sogar stabiler als DOS 6.22


Und das hatte ich auf dem grossen Rechner auch benutzt. Null Abstuerze
in einem ganze Jahrzehnt. Da wird Windows nie hinkommen.
Wird heute noch eingesetzt. u.a. Embedded 386EX für Mobilfunk-Repeater.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top