Sony steigt aus der Produktion optischer Laufwerke aus

Am 28.08.2012 17:28, schrieb Ralf . K u s m i e r z:
Kaputt geht alles.
Auch die Cloud.

Nein, eben nicht, genauso wenig wie "das Internet". (Ja, es sind
Szenarien denkbar, bei denen die Geschichte übern Deister geht - wenn
es der eigene Provider halt vergnaddelt und Daten falsch wegspeichert
oder versehentlich löscht. Da wird man dann qualitätssicherungsmäßig
ein Auge drauf haben müssen.)
_Die_ Cloud (tm) gibts sowieso nicht. Vielmehr gibt es da eine Vielzahl
von Anbietern jeweils mit ihrem eigenen Produkt. Und das Daten eben auch
in der Cloud verloren gehen können haben Amazon und Microsoft vor nicht
allzu langer Zeit mit ihren Cloud-Diensten erst "bewiesen".

Ach geh... Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer
Halbwertszeit von 5 Jahren kaputt? Dann bist Du aber eine seltene
Ausnahme.
Dann bin ich wohl auch eine Ausnahme. Hier laufen gut ein dutzend
diverse Platten von 80GB bis 2TB. Bis auf die 2TB Platten sind die alle
schon >5 Jahre. Die 80Gb dürften inzwischen 10 Jahre alt werden.

Die einzige Platte die mir mal gestorben war ist eine 2,5" die ich aber
auch im laufenden Betrieb im Auto mehrfach quer durch Deutschland
kutschiert hab.

Thorsten
 
Und so sprach Ralf . K u s m i e r z:

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Roland Ertelt schrieb:

Im Gegensatz zu den rotierenden Glasscheiben, welche im Laufe der
Jahrzehnte immer stabiler und beständiger wurden, um so billiger die
Systeme verkauft werden mussten, wird das bei den Flash-Elementen in
SSDs genau umgekehrt werden. Um so billiger, desto langsamer und
schneller kaputt.

Das Ende der Welt ist nah! Die technische Evolution hat angefangen,
rückwärts zu laufen.
Die Evolution läuft nicht rückwärts. Das sind die ganz normalen Folgen
von "geiz ist geil". Es wird noch etliche Jahrzehnte dauern, biss man
preislich gleichwertig 2 (dann vielleicht 20) TB Flash ggü einer
rotierenden Platte anbieten kann. Halbleitermaterial kostet Geld. Der
einzige Weg den Preis zu drücke ist: weniger Material einsetzen. Das
bedeutet: Die Isolation muss dünner werden, damit steigt die
Elektronendiffusion aus der Insel ins Substrat. Hast du in den
Vorlesungen Mikroelektronik, Kapitel (E)EPROM geschlafen?

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass (physikalisch-prozessbedingt) dann
ein EEProm genauso zuverlässig ist, wie eine rotierende Platte heute?

Mal im Ernst, ich will keine Festplatte, die einen Akku braucht, damit
sie kein Alzheimer bekommt. Das hatten wir vor 30 Jahren schon mal...

Roland
 
Hi,

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
wenn es nicht die von Dir so genannte "Kapazitäts-Sackgasse" gegeben
hätte, dann ja.

Bis vor 1-2 Jahren haben die von mir betreuten Server, die sich NICHT
mit meiner regelmäßigen Anwesenheit erfreuen durften, es so geregelt,
dass Winrar AES-geschßtzte Sicherungen auf eine zusätzliche Platte im
jeweiligen Server erzeugt hat (per Update ging das auch bei großen
Datenmengen rasend schnell). Und einmal die Woche, so war meist der
Wunsch, hat nerocmd alle Sicherungen des Vortages automatisch auf eine
DVD gebrannt. So musste nur die Sekretärin oder wer auch immer nur die
DVD aus der bereits geĂśffneten Schublade entnehmen, einen neuen Rohling
einlegen und die Schublade wieder zudrĂźcken.

Das war schon sehr praktisch. Da musste nichts Schweres hin und her
transportiert werden (externe Festplatte), und niemand musste manuell
irgendetwas am Rechner anstoßen (Kopiervorgang).

Ich warte ja immer noch darauf, dass deutsche Anbieter Speicherkapazität
in der Wolke anbieten, auf die man per FTP und ohne
Geschwindigkeitsbegrenzung zugreifen kann, und dass bei DSL eine
vernĂźnftige Uploadgeschwindigkeit Standard wird...

Privat vermisse ich DVDs schon lange nicht mehr, spätestens, seit die
Fritzbox eine angeklemmte HD als NAS im Netz freigeben konnte, waren die
DVDs fĂźr mich privat ĂźberflĂźssig geworden..

Ciao, Knut
 
Und so sprach Thorsten Just:

...

Ach geh... Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer
Halbwertszeit von 5 Jahren kaputt? Dann bist Du aber eine seltene
Ausnahme.

Dann bin ich wohl auch eine Ausnahme. Hier laufen gut ein dutzend
diverse Platten von 80GB bis 2TB. Bis auf die 2TB Platten sind die alle
schon >5 Jahre. Die 80Gb dürften inzwischen 10 Jahre alt werden.
Du bist nicht die einzige "Ausnahme". ;)

Die einzigen Platten, die hier verstorben sind, sind an akuter
Übertemperatur zu Grunde gegangen. Und trotzdem sind sie vorher deutlich
länger als 5 Jahre gelaufen. Zt sogar im 24/7 Betrieb...

Roland
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Thorsten Just schrieb:

Nein, eben nicht, genauso wenig wie "das Internet". (Ja, es sind
Szenarien denkbar, bei denen die Geschichte übern Deister geht - wenn
es der eigene Provider halt vergnaddelt und Daten falsch wegspeichert
oder versehentlich löscht. Da wird man dann qualitätssicherungsmäßig
ein Auge drauf haben müssen.)
_Die_ Cloud (tm) gibts sowieso nicht.
Noch nicht.

Vielmehr gibt es da eine Vielzahl
von Anbietern jeweils mit ihrem eigenen Produkt.
Und das ist auch gut so. Aber die werden sich vernetzen und räumlich
diversifizieren müssen - der Markt wird es so wollen.

(Das Problem könnte eher sein, daß "die Dienste" einen Hintereingang
zu den Daten haben (wollen).)

Und das Daten eben auch
in der Cloud verloren gehen können haben Amazon und Microsoft vor nicht
allzu langer Zeit mit ihren Cloud-Diensten erst "bewiesen".
Genau deswegen.

Ach geh... Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer
Halbwertszeit von 5 Jahren kaputt? Dann bist Du aber eine seltene
Ausnahme.
Dann bin ich wohl auch eine Ausnahme. Hier laufen gut ein dutzend
diverse Platten von 80GB bis 2TB. Bis auf die 2TB Platten sind die alle
schon >5 Jahre. Die 80Gb dürften inzwischen 10 Jahre alt werden.
Alles Statistik mit kleinen Fallzahlen.

Die einzige Platte die mir mal gestorben war ist eine 2,5" die ich aber
auch im laufenden Betrieb im Auto mehrfach quer durch Deutschland
kutschiert hab.
Und das muß die übel nehmen und kann es nicht ab? Welche Spezifikation
wurde denn nicht eingehalten?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Roland Ertelt schrieb:

Das Ende der Welt ist nah! Die technische Evolution hat angefangen,
rückwärts zu laufen.
Die Evolution läuft nicht rückwärts. Das sind die ganz normalen Folgen
von "geiz ist geil". Es wird noch etliche Jahrzehnte dauern, biss man
preislich gleichwertig 2 (dann vielleicht 20) TB Flash ggü einer
rotierenden Platte anbieten kann.
Abwarten...

Halbleitermaterial kostet Geld.
Deshalb gibt es z. B. keine Solarmodule, oder wie?

Der
einzige Weg den Preis zu drücke ist: weniger Material einsetzen. Das
bedeutet: Die Isolation muss dünner werden, damit steigt die
Elektronendiffusion aus der Insel ins Substrat. Hast du in den
Vorlesungen Mikroelektronik, Kapitel (E)EPROM geschlafen?
Nun komm mal wieder von Deinem hohen Roß runter. Wer hat wann
Gigabytechips vorhergesagt? Die waren "kurz vorher" auch noch
"unmöglich".

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass (physikalisch-prozessbedingt) dann
ein EEProm genauso zuverlässig ist, wie eine rotierende Platte heute?
Doch, glaube ich. Wird man halt redundante Speicherverfahren vorsehen
- na und?

Mal im Ernst, ich will keine Festplatte, die einen Akku braucht, damit
sie kein Alzheimer bekommt. Das hatten wir vor 30 Jahren schon mal...
Flashspeicher benötigen Akkus?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
Dr. Joachim Neudert schrieb:
Am 28.08.12 07:50, schrieb Guido Grohmann:

Jawoll! Nur müssen die dann technisch erstmal ausreifen. das was man
heute kaufen kann, ist das definitiv nicht! wichtige Daten würde ich da
derzeit nicht drauf speichern und hoffen, daß sie lange da drauf
bleiben. Wenn ich alleine das Firmwaredrama bei meiner SSD sehe, wird
mir schlecht - richtig schlecht.

Guido



Seit etwa 2 oder 3 Jahren verwende ich SSDs.
Kaputtgegangen sind mir seither nur Eisenplatten. Eine 1 TB Samsung,
jetzt gerade eine 2 TB Seagate.
Bis auf eine einzige Seagate ist mir keine Platte kaputtgegangen, die
jünger als 10 Jahre war. Ich denke mal, das geht in Ordnung.

Mag sein daß SSDs nicht ausgereift sind.
Ach weißt du, ein Speichermedium, was wegen Firmwarefehlern einfach
mitten drin den Betrieb einstellt ist nicht wirklich vertrauenserweckend.

Aber die drehende
Metallscheibentechnologie ist ausgereift und vorhersagbar unzuverlässig...
Blödsinn. Achja, ein Firmwareupdate einer HDD habe ich niemals gemacht.
Und ich hatte einige davon.

Guido
 
:
Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer Halbwertszeit von 5 Jahren kaputt?
Du, bei mir auch nicht. Geheimtipp: Immer für das richtige Klima sorgen.
Konkret heißt das bei mir - gugge mal:

http://www.finanz-forum.de/attachments/1078d1341485140-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_24_01_11.jpg

http://www.finanz-forum.de/attachments/1079d1341485148-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_26_02_11.jpg

Mittendrin sitzt ein großer Lüfter, der saugt von den Laufwerken her ab
und pustet durchs Netzteil. Ganz hinten noch ein kleinerer, der die
Warmluft aus der ganzen Kiste absaugt. Konkret habe ich auf die Art die
(etwas vergrößerten) Kühlkörper des Netzteils noch nie über 40 °C
gekriegt (die Anzeige auf der Frontplatte ist also nur noch eine schöne
Optik, nicht mehr), die Festplatten auch nicht, so dass ich die
anfängliche Temperaturüberwachung auf die CPU beschränken konnte.
Inzwischen aber auch überflüssig, die macht "Thermal Throttling", und
wenn's ihr mal gar zu heiß wird, bleibt sie einfach stehen und mit ihr
das ganze System. Habe ich aber nie wieder hingekriegt, seit ich statt
des (viel zu lauten) CPU - Lüfters einfach einen zweiten Kühlkörper
draufgesetzt habe.
 
Am 28.08.2012 18:51, schrieb Hartmut Kraus:
:
Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer Halbwertszeit
von 5 Jahren kaputt?

Du, bei mir auch nicht. Geheimtipp: Immer für das richtige Klima
sorgen. Konkret heißt das bei mir - gugge mal:

http://www.finanz-forum.de/attachments/1078d1341485140-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_24_01_11.jpg


http://www.finanz-forum.de/attachments/1079d1341485148-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_26_02_11.jpg


Mittendrin sitzt ein großer Lüfter, der saugt von den Laufwerken her
ab und pustet durchs Netzteil.
Ähemm - natürlich auch die CPU - Kühlkörper an, sorry. :)

Ganz hinten noch ein kleinerer, der die Warmluft aus der ganzen Kiste
absaugt. Konkret habe ich auf die Art die (etwas vergrößerten)
Kühlkörper des Netzteils noch nie über 40 °C gekriegt (die Anzeige auf
der Frontplatte ist also nur noch eine schöne Optik, nicht mehr), die
Festplatten auch nicht, so dass ich die anfängliche
Temperaturüberwachung auf die CPU beschränken konnte. Inzwischen aber
auch überflüssig, die macht "Thermal Throttling", und wenn's ihr mal
gar zu heiß wird, bleibt sie einfach stehen und mit ihr das ganze
System. Habe ich aber nie wieder hingekriegt, seit ich statt des (viel
zu lauten) CPU - Lüfters einfach einen zweiten Kühlkörper draufgesetzt
habe.
 
Am Dienstag, 28. August 2012 18:56:27 UTC+2 schrieb Hartmut Kraus:
Am 28.08.2012 18:51, schrieb Hartmut Kraus:

:

Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer Halbwertszeit

von 5 Jahren kaputt?



Du, bei mir auch nicht. Geheimtipp: Immer für das richtige Klima

sorgen. Konkret heißt das bei mir - gugge mal:



http://www.finanz-forum.de/attachments/1078d1341485140-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_24_01_11.jpg





http://www.finanz-forum.de/attachments/1079d1341485148-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_26_02_11.jpg





Mittendrin sitzt ein großer Lüfter, der saugt von den Laufwerken her

ab und pustet durchs Netzteil.



Ähemm - natürlich auch die CPU - Kühlkörper an, sorry. :)



Ganz hinten noch ein kleinerer, der die Warmluft aus der ganzen Kiste

absaugt. Konkret habe ich auf die Art die (etwas vergrößerten)

Kühlkörper des Netzteils noch nie über 40 °C gekriegt (die Anzeige auf

der Frontplatte ist also nur noch eine schöne Optik, nicht mehr), die

Festplatten auch nicht, so dass ich die anfängliche

Temperaturüberwachung auf die CPU beschränken konnte. Inzwischen aber

auch überflüssig, die macht "Thermal Throttling", und wenn's ihr mal

gar zu heiß wird, bleibt sie einfach stehen und mit ihr das ganze

System. Habe ich aber nie wieder hingekriegt, seit ich statt des (viel

zu lauten) CPU - Lüfters einfach einen zweiten Kühlkörper draufgesetzt

habe.







In ca. 30 Jahren:

Die sollst keine Möglichkeit der privaten Speicherung mehr haben.
Alles befindet sich im Netz.
Geheimdienste und Polizei haben auch auf deine verschlüsselte Daten jederzeit Zugriff.
Die sollst für alles bezahlen.
Auch für jedes einzelne Anschauen und Anhören deiner Lieder einzeln bezahlen, automatisch sollst du bezahlen,
durch automatisches Abbuchen.
Auch für das Atmen frischer Luft mußt du bezahlen.
Erst recht für das wenige noch übrige saubere Wasser muß du bezahlen.
Du wirst in die Matrix eingeführt und gleichgeschaltet.
Kannst du nicht mehr bezahlen wirst du abgeschalten.
Der in dir implantierte Microchip verwehrt dir jeden Zugang in die 1. Welt
die mit Zugangskontrollen gepflastert ist.
Bist du dann abgeschalten sinkst du ab in die dritte Welt.


Roman:
Die Zeit der Katzenpfoten.
 
* Thomas Einzel:

Christoph Müller schrieb am 27.08.2012 17:51:
Am 27.08.2012 16:30, schrieb Joseph Terner:

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.

Interessante Meinung. Zumindest als Daten DVD-R erfreut es sich AFAIK
wie schon der Vorgänger CD-R und Nachfolger BR-R einiger Beliebtheit.
Was soll da nicht richtig funktionieren?
Mein erster DVD-Brenner produzierte ca. 20% Ausschuß. Einige
Scheiben sind nach wenigen Jahren unlesbar. Die verbreitete
Erwartung, daß Daten auf einem optischen Medium länger halten und
sicherer verwahrt sind als auf einem magnetischen, wird von
hausgemachten DVDs jedenfalls nicht erfüllt.

--
Spell checker (n.) One who gives examinations on witchcraft.
Herman Rubin in sci.lang
 
"Ralf . K u s m i e r z" <me@privacy.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:aa46c4FlsoU1@mid.uni-berlin.de...

Ach geh... Bei Dir gehen Festplatten nicht reihenweise mit einer
Halbwertszeit von 5 Jahren kaputt? Dann bist Du aber eine seltene
Ausnahme.
Hi,
meine alte Tante sürft auf ner Maxblast 30gig...die Platte ist von 2000 rum.
Und rennt immer noch.
Irgendwo liegt meine alte Quantum Fireball, nach 6 Jahren ging sie ins Lager
mit Win98SE :)

Hätte, isse aber nich'. Während eine mechanische mit fast völliger
Sicherheit im Eimer gewesen wäre. Und genau das ist der Unterschied.
(Es muß nicht alles auch wirklich kaputtgehen: Als ich neulich einen
Vortrag gehalten hatte, habe ich dämlicherweise das DELL-Laptop des
Veranstalters vom Tisch gefegt (war über die Leitung zum Beamer
gestolpert). Fantastisches Produkt: kein Kratzer dran, Password
eingegeben, lief tadellos weiter, asl ob nichts gewesen wäre, nichtmal
Neustart erforderlich.)
Aber in ein paar Wochen quietscht das Scharnier...

--
mfg,
gUnther
 
Roland Ertelt schrieb:
Und so sprach Holger:

Robert Rohling schrieb:

In den Hardwaregruppen wurde man schon dafür angriffen, wenn man die
baldige Obsoleszenz der optischen Medien vorhergesagt hat. Inzwischen
sind auch die zugehörigen Gruppen obsolet/tot, deswegen ein Xpost
ohne Followup in zwei lebende Gruppen, damit überhaupt eine
Diskussion entsteht.
Viel zu diskutieren gibt es da nicht. Nur weil Sony nicht mehr
produziert, sind die optischen Medien nicht unbrauchbar. Diese ständige
Unruhe, man kann sich auf nichts mehr verlassen, nervt mich. Ich will
endlich eine Lösung mit einer Lebensdauer > 30 Jahre. Und nicht alle
paar Wochen mit dem "Fortschritt der Technik" genervt werden. ...

Tja. MO wollte der Konsumer in Europa nicht...
Ich habe hier ja mal nach einem Diskettencontroller gefragt. Da sind
diese "Konsumer" wie die Hyänen über mich hergefallen und haben viel
dummes Zeugs geschrieben. Der Massenspeicher der Wahl war die SD-Karte,
alles andere sollte ich vergessen.

Ich werde in meinen PCs weiterhin optische Medien zum Backup einsetzen,
auch die CD, solange es diese Medien noch gibt. Ich werde auf meine seit
vielen Jahren zuverlässig funktionierenden Festplatten nicht verzichten.
Alles, was ich wissen muß, ist dieses: Die Dinger sind wärmeempfindlich
und finden ihre Magnetspuren nicht, wenn sie im Sommer dank hoher
Raumtemperaturen kochendheiß werden. Also schraube ich meine Rechner auf
und stelle einen Ventilator dahinter. Schon funktionieren die Systeme
wieder.

Auch defekte Mainboards können Festplatten malträrieren. Ein/Aus im
schnellen Wechsel ist ein Festplattenkiller, der "bad blocks" macht.

Die Halbleiterspeicher als Festplattenersatz überzeugen mich nicht, weil
sie zu teuer sind. Außerdem weiß ich, daß diese Speicher nur eine
begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen gestatten, im Gegensatz zur
Festplatte. Wie man ausgerechnet mit Flashspeichern zum Beispiel
virtuellen Speicher realisieren will, ist mir ein Rätsel. Also bleibe
ich bei meinen Platten, nutze sie neben optischen Medien für Backups,
und alles ist gut.

Holger
 
Ralf . K u s m i e r z schrieb:

Ich jedenfalls nicht. Und das nächste, was auf den Müll gehört, sind
rotierende, magnetisierbar beschichtete Glasplatten. SSD now!
Kannst du für dich so handhaben. Für mich nicht. Ich erwarte, daß meine
Systeme zuverlässig funktionieren und habe entsprechende Lösungen hier,
auf die ich mich verlassen kann.

Holger
 
Am 29.08.2012 05:39, schrieb Holger:
Ich werde auf meine seit vielen Jahren zuverlässig funktionierenden
Festplatten nicht verzichten. Alles, was ich wissen muß, ist dieses:
Die Dinger sind wärmeempfindlich und finden ihre Magnetspuren nicht,
wenn sie im Sommer dank hoher Raumtemperaturen kochendheiß werden.
Also schraube ich meine Rechner auf und stelle einen Ventilator dahinter.
So'n Quatsch, bei meinem sitzen die Ventilatoren (veraltete Bezeichnung
für "Lüfter") :) innen drin, den muss ich nicht erst aufschrauben. :)
 
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote in
news:k1kjbh$agf$1@news.albasani.net:

Am 29.08.2012 05:39, schrieb Holger:
Ich werde auf meine seit vielen Jahren zuverlässig funktionierenden
Festplatten nicht verzichten. Alles, was ich wissen muß, ist dieses:
Die Dinger sind wärmeempfindlich und finden ihre Magnetspuren nicht,
wenn sie im Sommer dank hoher Raumtemperaturen kochendheiß werden.
Also schraube ich meine Rechner auf und stelle einen Ventilator
dahinter.

So'n Quatsch, bei meinem sitzen die Ventilatoren (veraltete
Bezeichnung für "Lüfter") :) innen drin, den muss ich nicht erst
aufschrauben. :)

*Nur der Laie hat einen verschraubten Rechner, beim Experten
steht das Gehäuse immer völlig offen herum.*

SCNR...



Gruß R.R.

--
Ich bin unschuldig, ich hab sie nicht gewählt!
 
Am 29.08.2012 13:25, schrieb Robert Rohling:
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote in
news:k1kjbh$agf$1@news.albasani.net:

Am 29.08.2012 05:39, schrieb Holger:
Ich werde auf meine seit vielen Jahren zuverlässig funktionierenden Festplatten nicht verzichten. Alles, was ich wissen muß, ist dieses: Die Dinger sind wärmeempfindlich und finden ihre Magnetspuren nicht, wenn sie im Sommer dank hoher Raumtemperaturen kochendheiß werden. Also schraube ich meine Rechner auf und stelle einen Ventilator dahinter.
So'n Quatsch, bei meinem sitzen die Ventilatoren (veraltete Bezeichnung für "Lüfter") :) innen drin, den muss ich nicht erst aufschrauben. :)

*Nur der Laie hat einen verschraubten Rechner, beim Experten steht das Gehäuse immer völlig offen herum.*
Nee, nee, den Laien erkennt man daran, dass er eine Hand im Handbuch
hat, die andere an der Reset - Taste. :) Aber im Ernst: Das sehe ich
nicht ganz so - dann hätte ich's ja auch so lassen können:

http://www.finanz-forum.de/attachments/1078d1341485140-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_24_01_11.jpg

Aber muss schließlich auch was fürs Auge sein, was da so 'rumsteht, wenn
man ständig damit arbeitet. :)

http://www.finanz-forum.de/attachments/1079d1341485148-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_26_02_11.jpg

Nicht zu vergessen die Sicherheit - gem. Murphy's Laws fasst man
nämlich, wenn man ihn mal anfassen muss, garantiert dahin, wo auch
ausgeschaltet noch Spannung anliegt. :)
 
Robert Rohling schrieb:

So'n Quatsch, bei meinem sitzen die Ventilatoren (veraltete
Bezeichnung für "Lüfter") :) innen drin, den muss ich nicht erst
aufschrauben. :)



*Nur der Laie hat einen verschraubten Rechner, beim Experten
steht das Gehäuse immer völlig offen herum.*
Kraus habe ich in meinem Killfile. Den will ich nicht belehren. Was die
Erwärmung der Bauteile in einem geschlossenen Gehäuse betrifft:
Treibhaus-Effekt.

Holger
 
Adalbert Michelic schrieb:

Seagate 2TB klingt nach ST2000DL003 (Barracuda Green 2TB). Die
Dinger sterben wie die Fliegen, google einfach mal nach "ST2000DL003
defect". "About 260,000 results.".
Dann habe ich mit der verwandten ST1000DL002 wohl die bessere Wahl getroffen
– dafür nur 8090 Suchtreffer.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
 
Hannes Kuhnert schrieb:

Adalbert Michelic schrieb:

Seagate 2TB klingt nach ST2000DL003 (Barracuda Green 2TB). Die
Dinger sterben wie die Fliegen, google einfach mal nach "ST2000DL003
defect". "About 260,000 results.".

Dann habe ich mit der verwandten ST1000DL002 wohl die bessere Wahl
getroffen – dafür nur 8090 Suchtreffer.
NĂś, die wird einfach nur weniger verbreitet sein. :) Aber wenn 1TB-
Platten sterben wie Fliegen, dann Seagate ST31000340NS.

Gruß
Henning (dessen 2 ST2000DL003 bislang keine Ausfälle zeigen)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top