Sony steigt aus der Produktion optischer Laufwerke aus

J

Joseph Terner

Guest
<http://heise.de/-1675860>:

|Der japanische Elektronik-Konzern Sony steigt aus der Produktion
|optischer Laufwerke aus. Wie die japanischen Zeitungen Asahi Shimbun und
|The Japan Times melden, soll die Firmentochter Sony Optiarc, die 2006
|gemeinsam mit NEC gegrĂźndet und 2008 von Sony komplett Ăźbernommen wurde,
|bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31. März 2013 geschlossen
|werden.
|
|Die letzten Optiarc-Laufwerke sollen im November vom Band laufen. Danach
|soll der Optiarc-Hauptsitz in Atsugi, Kanagawa Prefecture, geschlossen
|werden

In den Hardwaregruppen wurde man schon dafĂźr angriffen, wenn man die
baldige Obsoleszenz der optischen Medien vorhergesagt hat. Inzwischen
sind auch die zugehĂśrigen Gruppen obsolet/tot, deswegen ein Xpost ohne
Followup in zwei lebende Gruppen, damit Ăźberhaupt eine Diskussion
entsteht.

Jetzt verabschiedet sich also der nächste von den verbleibenden
Herstellern optischer Laufwerke. Ich bin eigentlich ganz froh, daß die
unhandlichen Polycarbonat-Scheiben aus Jubelelektronikbranche endlich
langsam aus dem IT-Sektor verschwinden.

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie. Davon abgesehen waren die optischen Medien natĂźrlich auch
eine Kapazitäts-Sackgasse und spätestens seit der Entdeckung des GMR-
Effektes überholt. Über diese Niederlage half auch das jahrzehntelang
gejagte Phantom des holographischen Speichers ("TESA-ROM" und Co.) nicht
hinweg.

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
 
On 27 Aug 2012 14:30:26 GMT, Joseph Terner <jtusenet-nospam@gmx.de>
wrote:

http://heise.de/-1675860>:

|Der japanische Elektronik-Konzern Sony steigt aus der Produktion
|optischer Laufwerke aus. Wie die japanischen Zeitungen Asahi Shimbun und
|The Japan Times melden, soll die Firmentochter Sony Optiarc, die 2006
|gemeinsam mit NEC gegründet und 2008 von Sony komplett übernommen wurde,
|bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31. März 2013 geschlossen
|werden.
|
|Die letzten Optiarc-Laufwerke sollen im November vom Band laufen. Danach
|soll der Optiarc-Hauptsitz in Atsugi, Kanagawa Prefecture, geschlossen
|werden

In den Hardwaregruppen wurde man schon dafür angriffen, wenn man die
baldige Obsoleszenz der optischen Medien vorhergesagt hat. Inzwischen
sind auch die zugehörigen Gruppen obsolet/tot, deswegen ein Xpost ohne
Followup in zwei lebende Gruppen, damit überhaupt eine Diskussion
entsteht.

Jetzt verabschiedet sich also der nächste von den verbleibenden
Herstellern optischer Laufwerke. Ich bin eigentlich ganz froh, daß die
unhandlichen Polycarbonat-Scheiben aus Jubelelektronikbranche endlich
langsam aus dem IT-Sektor verschwinden.

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie. Davon abgesehen waren die optischen Medien natürlich auch
eine Kapazitäts-Sackgasse und spätestens seit der Entdeckung des GMR-
Effektes überholt. Über diese Niederlage half auch das jahrzehntelang
gejagte Phantom des holographischen Speichers ("TESA-ROM" und Co.) nicht
hinweg.

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
Aus was speicherst denn du?


w.
 
Joseph Terner schrieb:
Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.
Wovon redest Du? Ich habe mit DVD brennen schon so lange keine Probleme
mehr, dass ich gar nicht mehr sagen kann, wie lange das her ist.
 
On 27 Aug 2012 14:30:26 GMT
Joseph Terner <jtusenet-nospam@gmx.de> wrote:

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
Ja, mich z.B.
Das besondere an den optischen Medien war, daß man etwas in der Hand
hatte. Wenn man sich z.B. Filme gekauft hat, dann hat das Medium den
Besitzer gewechselt und man kann die Medien später weiter verkaufen oder
verleihen oder archivieren, wie man möchte. Das gleiche gilt für CDs,
die neben der Musik mit einem besonders schönen Cover und Booklet daher
kamen und somit einen Mehrwert gegenüber einem einfachen Download
geboten haben. Vor allem, wenn auch noch ein Autogramm der Künstler mit
drauf war.

Das wird dann alles durch online-Verteilung ersetzt. Wenn das mal so
läuft wie mit Musik, die es ja mittlerweile DRM-Frei gibt, dann ist das
nicht ganz so schlimm, momentan ist es aber so, dass Filme nur mit
recht restriktiven DRM-Verfahren zu haben sind. Anonyme Käufe im Laden
wird es dann nicht mehr geben. Verleihen oder weiter verkaufen kann man
dann auch nicht mehr.

Selbstgebrannte CDs/DVDs hatten allerdings für mich noch nie viel
Relevanz. Es ist also nicht um die optischen Medien so schade, weil
sie so gut sind, sondern weil die alternativen so schlecht sind.

LG,

Clemens
 
Am 27.08.2012 16:30, schrieb Joseph Terner:

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.
Meine Berichte gebe ich durchaus noch auf DVD gebrannt ab, wenn mal die
Datenmenge etwas üppiger ausgefallen ist (meistens Thermografie- und
optische Bilder). Man hat damit etwas ziemlich Originalähnliches. Daten
können nicht ohne weiteres manipuliert werden. Versehentliches Ändern
ist auch schlecht möglich. Ein kräftiges Magnetfeld wirft keine Bits um.
Die Daten sind doch recht stabil auf den Dingern. Zumindest nach meiner
Erfahrung. So gesehen schon fast wie Papier. Wird Papier nass, ist es
oft auch schon hin. DVD hält mehr aus.

Davon abgesehen waren die optischen Medien natürlich auch
eine Kapazitäts-Sackgasse und spätestens seit der Entdeckung des GMR-
Effektes überholt.
Würde das Eine nicht mit dem Anderen verknüpfen wollen. Magnetplatten
sind gut, wenn man veränderliche Daten hat, an denen man grade aktiv
arbeitet. Für Dokumente - na ja. Da kann man mit Strg+S schon ziemlichen
Unfug anstellen und ganze Dokumente ruckzuck überschreiben.

Über diese Niederlage half auch das jahrzehntelang
gejagte Phantom des holographischen Speichers ("TESA-ROM" und Co.) nicht
hinweg.

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
Totgesagte leben länger. Das 12-cm-Format für die Silberlinge hat sich
auf breiter Front durchgesetzt. Es gibt mittlerweile sehr sehr viele
solcher Scheiben mit vielen Dokumenten, die besser nicht verändert
werden sollten. Denke, dass sie dafür noch lange Zeit gebraucht werden.
Wenn sich Sony jetzt aus diesem Geschäft zurückzieht, ist das kein
Beinbruch. Es gibt ja auch noch einige andere Hersteller. Wichtig ist
nur, dass mehr als 3 bis 5 Hersteller übrig bleiben. Wenn's weniger
werden, wird's schwierig mit alten Daten. Dann gibt's deren
Wiederherstellung nur noch zu Apothekerpreisen.

--
Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
 
Christoph Müller schrieb am 27.08.2012 17:51:
Am 27.08.2012 16:30, schrieb Joseph Terner:

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.
Interessante Meinung. Zumindest als Daten DVD-R erfreut es sich AFAIK
wie schon der Vorgänger CD-R und Nachfolger BR-R einiger Beliebtheit.
Was soll da nicht richtig funktionieren?
....
Totgesagte leben länger. Das 12-cm-Format für die Silberlinge hat sich
auf breiter Front durchgesetzt.
ACK, s.o.

Es gibt mittlerweile sehr sehr viele
solcher Scheiben mit vielen Dokumenten, die besser nicht verändert
werden sollten. Denke, dass sie dafür noch lange Zeit gebraucht werden.
Wenn sich Sony jetzt aus diesem Geschäft zurückzieht, ist das kein
Beinbruch.
IIRC hatte ich nie ein Sony Laufwerk. ("so nie")

Es gibt ja auch noch einige andere Hersteller. Wichtig ist
nur, dass mehr als 3 bis 5 Hersteller übrig bleiben. Wenn's weniger
werden, wird's schwierig mit alten Daten. Dann gibt's deren
Wiederherstellung nur noch zu Apothekerpreisen.
BR Laufwerke können auch noch CDs lesen...

--
Thomas
 
"Clemens Waechter" <clemenswaechter@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20120827170838.047bb4b4.clemenswaechter@yahoo.com...

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
Hi,
bin froh, den Driss los zu sein. Habe die letzten Spindeln garnicht mehr
aufgemacht...
Lieber lager ich ne Platte, ratzfatz ne Kopie ziehen oder über Nacht, wenns
was mehr ist...lästig ist nur das encrypten vorher. Doch da man die Daten ja
nicht in Reparatur geben kann, muß das eben sein.

Ja, mich z.B.
Das besondere an den optischen Medien war, daß man etwas in der Hand
hatte. Wenn man sich z.B. Filme gekauft hat, dann hat das Medium den
Meine Originale geb ich nicht her...verleihen ist wie Zuhälterei, man weiß
nie, welocher Laser da drauf herumw...

Das wird dann alles durch online-Verteilung ersetzt. Wenn das mal so
läuft wie mit Musik, die es ja mittlerweile DRM-Frei gibt, dann ist das
NAS und Freigabe an Freunde, fettig. Sowas funzt sogar übern Teich mit
Jörgi.

Selbstgebrannte CDs/DVDs hatten allerdings für mich noch nie viel
Relevanz. Es ist also nicht um die optischen Medien so schade, weil
sie so gut sind, sondern weil die alternativen so schlecht sind.
gleichwohl hab ich noch etliche tau...naja, GelberSack geht wohl nicht. Holt
das einer für Gold?

--
mfg,
gUnther
 
Am 27.08.2012 20:12, schrieb Thomas Einzel:
Christoph Müller schrieb am 27.08.2012 17:51:
Am 27.08.2012 16:30, schrieb Joseph Terner:

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.

Interessante Meinung. Zumindest als Daten DVD-R erfreut es sich AFAIK
wie schon der Vorgänger CD-R und Nachfolger BR-R einiger Beliebtheit.
Was soll da nicht richtig funktionieren?
...
Totgesagte leben länger. Das 12-cm-Format für die Silberlinge hat sich
auf breiter Front durchgesetzt.

ACK, s.o.

Es gibt mittlerweile sehr sehr viele
solcher Scheiben mit vielen Dokumenten, die besser nicht verändert
werden sollten. Denke, dass sie dafür noch lange Zeit gebraucht werden.
Wenn sich Sony jetzt aus diesem Geschäft zurückzieht, ist das kein
Beinbruch.

IIRC hatte ich nie ein Sony Laufwerk. ("so nie")

Es gibt ja auch noch einige andere Hersteller. Wichtig ist
nur, dass mehr als 3 bis 5 Hersteller übrig bleiben. Wenn's weniger
werden, wird's schwierig mit alten Daten. Dann gibt's deren
Wiederherstellung nur noch zu Apothekerpreisen.

BR Laufwerke können auch noch CDs lesen...

Aber mit CDs brennen wird's dann wohl langsam eng? Ich frage, weil ich
dafür einen einzigen Laufwerkschacht habe, und angefangen hat's halt mit
einem CD - Leser / Brenner, jetzt steckt ein DVD - Leser /
CD-Leser/Brenner drin. Wenn der mal die Grätsche macht, was soll dann
'rein, hm, hm ...

http://www.finanz-forum.de/attachments/1078d1341485140-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_24_01_11.jpg

http://www.finanz-forum.de/attachments/1079d1341485148-online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich-stand_26_02_11.jpg
 
gUnther nanonüm schrieb:

bin froh, den Driss los zu sein.
^^^^^^


???

http://www.baby-vornamen.de/Jungen/D/Dr/Driss/

War das gemeint?





Bernd
--
Die angegebene email-Adresse ist gültig und wird sogar gelesen.
 
Servus!

Bernd Laschner schrieb am 27.08.2012 um 21:58:
gUnther nanonĂźm schrieb:

bin froh, den Driss los zu sein.
^^^^^^


???

http://www.baby-vornamen.de/Jungen/D/Dr/Driss/


War das gemeint?
Ich schätze mal, er meint damit Schrott ;-)


--
GreetinX, Clemens Schueller
 
On 27 Aug 12 at group /de/sci/electronics in article 87k3wkdrx6.fsf@mausquirl.home.aneadesign.com
<schuelli@yline.com> (Clemens Schueller) wrote:

Servus!

Bernd Laschner schrieb am 27.08.2012 um 21:58:
gUnther nanonüm schrieb:

bin froh, den Driss los zu sein.
^^^^^^


???

http://www.baby-vornamen.de/Jungen/D/Dr/Driss/


War das gemeint?

Ich schätze mal, er meint damit Schrott ;-)
jenau ens geluurt iss Driss quasi dä Wertstoff,
mit denen Burggräben angereichert werden :)



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit)
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joseph Terner schrieb:

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?
Ich jedenfalls nicht. Und das nächste, was auf den Müll gehört, sind
rotierende, magnetisierbar beschichtete Glasplatten. SSD now!

(Das Problem ist natürlich, die alten Medien umzuspeichern. Wer hat
nicht die große Silberscheibenkiste...)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
Joseph Terner schrieb am 27.08.2012 um 16:30 Uhr:

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat das
Ganze aber nie.
Also hier hat es Ăźber Jahre sehr gut funkltioniert, sogar meine in den
90ern mit dem Amiga auf SingleSpeed gebrannten Cds mit Fotos und ein
paar Filmen funktionieren immer noch.

Im anderen Thread feiert man schon den Abgesang der nicht mehr benĂśtigten
Festplatten und hier sollen nun die Optischen Medien weg.

Wir speichern als alle nur noch auf tausenden von USB Sticks?



m8@joot
sub.joerg.sh
--
:0B #
* ^.*(*pert Hasel*|*lmut Hull*|*hmas 'PointedEars' La*|apple)
/dev/null
 
Und so sprach Joseph Terner:

http://heise.de/-1675860>:

|Der japanische Elektronik-Konzern Sony steigt aus der Produktion
|optischer Laufwerke aus. Wie die japanischen Zeitungen Asahi Shimbun und
|The Japan Times melden, soll die Firmentochter Sony Optiarc, die 2006
|gemeinsam mit NEC gegrĂźndet und 2008 von Sony komplett Ăźbernommen wurde,
|bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31. März 2013 geschlossen
|werden.
|
|Die letzten Optiarc-Laufwerke sollen im November vom Band laufen. Danach
|soll der Optiarc-Hauptsitz in Atsugi, Kanagawa Prefecture, geschlossen
|werden
...
Wegen Sony? Nein. Traurig ist/war, dass Panasonic keine eigenen
optischen Laufwerke mehr macht. Die waren nämlich die einzigen, welche
ein ordentliches DVD-RAM beherrscht haben...

Roland
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Christoph Müller schrieb:

Meine Berichte gebe ich durchaus noch auf DVD gebrannt ab, wenn mal die
Datenmenge etwas üppiger ausgefallen ist (meistens Thermografie- und
optische Bilder). Man hat damit etwas ziemlich Originalähnliches. Daten
können nicht ohne weiteres manipuliert werden.
USB-Sticks und Co. sind inzwischen auch nicht mehr teurer als
Silberscheiben.

Veränderbarkeit: Dagegen hilft eine Prüfsumme.

(Und eigentlich wollte ich gerade schreiben, warum es eigentlich keine
USB-EPROMS gibt, bis mir auffiel, daß das Unfug wäre: Zerstören läßt
sich jeder Datenträger, und die Plastikscheiben halten auch nicht
länger als die Daten auf den Sticks bzw. Flash-EEPROM-Speicherkarten.
Das Backup-Problem lösen die DVDs also auch nicht. Letztlich wird sich
dafür langfristig "die Cloud" als Lösung durchsetzen: Alle Daten
werden weltweit verteilt mehrfach redundant (und natürlich
verschlüsselt) gespeichert, und das "ewige Netz" sorgt dafür, daß man
immer alles akkurat hat und nichts baden geht. Finanziert wird es von
den Nutzern: Zahlt man eben 10 E jährlich pro in Anspruch genommenes
TB an seinen INet-Provider - im Endeffekt billiger als ein eigenes
"sicheres" System. Das wird bald Standard sein, Heulen und
Zähneklappern wegen nicht vorhandener Backups gibt es dann auch nicht
mehr: Man hat den SSD-Arbeitsspeicher im Rechner und so ca. 1 TB an
der Zugangsbox - lokal wird dabei automatische Datensicherung gemacht.
Und in lastschwachen Zeiten schaufelt die Box dann die Daten in die
Cloud.)

Versehentliches Ändern
ist auch schlecht möglich. Ein kräftiges Magnetfeld wirft keine Bits um.
Kaputt geht alles.

Würde das Eine nicht mit dem Anderen verknüpfen wollen. Magnetplatten
sind gut, wenn man veränderliche Daten hat, an denen man grade aktiv
arbeitet.
Waren, nicht sind. Das ist auch schon aussterbende Technik - sie hat
es nur noch nicht gemerkt.

Man muß sich doch bloß mal das hirnverbrannte Prinzip klarmachen: Da
rotieren in einem mobilen Mini-Reinraum äußerst zerbrechliche
Glasplatten mit extremen Drehzahlen, und eine ultrakomplizierte
Feinmechanik fummelt daran mit Mikrometergenauigkeit herum. Unsere
Enkel werden uns für wahnsinnig oder für genial halten. (Für meine
Mutter waren Armbanduhren höchstempfindliche kostbare Wunderwerke. Als
ich mir eine Quarzuhr mit Digitalanzeige zugelegt hatte, ermahnte sie
mich, damit ja extrem vorsichtig zu sein. Als Antwort nahm ich die Uhr
ab und knallte sie mit Schwung an die Wand, um ihr zu zeigen, daß das
der Uhr genau gar nichts ausmacht. Sie sah es zwar ein, aber sie war
wohl dicht an einem Herzschlag.)

Für Dokumente - na ja. Da kann man mit Strg+S schon ziemlichen
Unfug anstellen und ganze Dokumente ruckzuck überschreiben.
Das ist aber eine reine Softwarefrage.

Es gibt mittlerweile sehr sehr viele
solcher Scheiben mit vielen Dokumenten, die besser nicht verändert
werden sollten.
Prüfsumme, s. oben. Für höhere Anforderungen digitale Signatur.

Denke, dass sie dafür noch lange Zeit gebraucht werden.
Disketten waren von heute auf morgen weg, und ZIP-Laufwerke auch. Wer
nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Wenn sich Sony jetzt aus diesem Geschäft zurückzieht, ist das kein
Beinbruch. Es gibt ja auch noch einige andere Hersteller. Wichtig ist
nur, dass mehr als 3 bis 5 Hersteller übrig bleiben. Wenn's weniger
werden, wird's schwierig mit alten Daten. Dann gibt's deren
Wiederherstellung nur noch zu Apothekerpreisen.
Na und?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
Und so sprach Ralf . K u s m i e r z:

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joseph Terner schrieb:

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?

Ich jedenfalls nicht. Und das nächste, was auf den Müll gehört, sind
rotierende, magnetisierbar beschichtete Glasplatten. SSD now!
Im Gegensatz zu den rotierenden Glasscheiben, welche im Laufe der
Jahrzehnte immer stabiler und beständiger wurden, um so billiger die
Systeme verkauft werden mussten, wird das bei den Flash-Elementen in
SSDs genau umgekehrt werden. Um so billiger, desto langsamer und
schneller kaputt.

Was soll mir ein Massenspeicher nutzen, welcher nur x-mal beschrieben
werden kann, und bei welchem im Ernstfall das Datenrettungsunternehmen
dann bei riesigen Blöcken von 256xXMBit (ganze Chips) nichts mehr machen
kann, weil das Substrat einen 0,1˛mm großen Schaden (Latch-Up etc) hat?
Eine magnetische Speicherschicht ist da deutlich unkritischer...

Hint: Warum wohl ist man bei Flugrecordern und Blackboxen von Chips
wieder auf Magnetbänder umgestiegen ;)

Roland
 
Joseph Terner <jtusenet-nospam@gmx.de> wrote in
news:pan.2012.08.27.14.30.26@xylex.homeunix.org:

http://heise.de/-1675860>:

|Der japanische Elektronik-Konzern Sony steigt aus der Produktion
|optischer Laufwerke aus. Wie die japanischen Zeitungen Asahi Shimbun
|und The Japan Times melden, soll die Firmentochter Sony Optiarc, die
|2006 gemeinsam mit NEC gegrĂźndet und 2008 von Sony komplett
|ßbernommen wurde, bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31.
|März 2013 geschlossen werden.
|
|Die letzten Optiarc-Laufwerke sollen im November vom Band laufen.
|Danach soll der Optiarc-Hauptsitz in Atsugi, Kanagawa Prefecture,
|geschlossen werden

In den Hardwaregruppen wurde man schon dafĂźr angriffen, wenn man die
baldige Obsoleszenz der optischen Medien vorhergesagt hat. Inzwischen
sind auch die zugehĂśrigen Gruppen obsolet/tot, deswegen ein Xpost
ohne Followup in zwei lebende Gruppen, damit Ăźberhaupt eine
Diskussion entsteht.

Jetzt verabschiedet sich also der nächste von den verbleibenden
Herstellern optischer Laufwerke. Ich bin eigentlich ganz froh, daß
die unhandlichen Polycarbonat-Scheiben aus Jubelelektronikbranche
endlich langsam aus dem IT-Sektor verschwinden.

Man sollte ja auch nicht vergessen, daß das Konzept "DVD brennen" ein
technischer Fehlschlag auf ganzer Linie war. Zeitschriften wie die c't
haben eine Wissenschaft daraus gemacht, so richtig funktioniert hat
das Ganze aber nie. Davon abgesehen waren die optischen Medien
natßrlich auch eine Kapazitäts-Sackgasse und spätestens seit der
Entdeckung des GMR- Effektes überholt. Über diese Niederlage half
auch das jahrzehntelang gejagte Phantom des holographischen Speichers
("TESA-ROM" und Co.) nicht hinweg.

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?

Ich hab schon seit >5 Jahren keinen DVD/CD-Rohling mehr gekauft.
Das bringts einfach nicht!

1) gehen die Dinger nach ein paar Jahren Lagerung von selbst in den Anus
2) enormer Platzbedarf, man findet nix mehr
3) gehen die Laufwerke dafür, auch bei Nichtbenutzung, nach ein paar
Jahren von selbst in den Anus


Gruß R.R.

--
Ich bin unschuldig, ich hab sie nicht gewählt!
 
Edzard Egberts wrote on Mon, 12-08-27 16:52:
Wovon redest Du? Ich habe mit DVD brennen schon so lange keine Probleme
mehr, dass ich gar nicht mehr sagen kann, wie lange das her ist.
Ich schon. Im Grunde müßte ich nach weniger als zehn gebrannten
Scheiben das Laufwerk wegschmeißen. Nicht weil es nicht perfekt in
Schuß wäre, sondern weil alle fünf Minuten alles immer kompett anders
sein muß und es schon lange keine passenden Medien mehr gibt. Es geht,
aber Qualität ist anders und doppelte Geschwindigkeit schoin gar nicht,
nur noch einfach.

Wenignutzer, für die sich so ein Kauf erst über viele Jahre
amortisiert, können sehen wo sie bleiben.
 
Robert Rohling schrieb:

In den Hardwaregruppen wurde man schon dafür angriffen, wenn man die
baldige Obsoleszenz der optischen Medien vorhergesagt hat. Inzwischen
sind auch die zugehörigen Gruppen obsolet/tot, deswegen ein Xpost
ohne Followup in zwei lebende Gruppen, damit überhaupt eine
Diskussion entsteht.
Viel zu diskutieren gibt es da nicht. Nur weil Sony nicht mehr
produziert, sind die optischen Medien nicht unbrauchbar. Diese ständige
Unruhe, man kann sich auf nichts mehr verlassen, nervt mich. Ich will
endlich eine Lösung mit einer Lebensdauer > 30 Jahre. Und nicht alle
paar Wochen mit dem "Fortschritt der Technik" genervt werden. Weil
irgendeine c't nal wieder eine neue Sau durchs Dorf treibt, um drei
Ausgaben später zu berichten, wie bekloppt der $Scheiß neuerdings sei.

Ich hab schon seit >5 Jahren keinen DVD/CD-Rohling mehr gekauft.
Das bringts einfach nicht!
Ich benutze solche Medien sehr wohl und finde auch, daß man sie benutzen
kann.

1) gehen die Dinger nach ein paar Jahren Lagerung von selbst in den Anus
Du mußt sie kühl und trocken lagern. Meine DVD und CD bleiben lesbar.

2) enormer Platzbedarf, man findet nix mehr
Das hat nichts mit dem Medium zu tun, sondern nur mit deiner
Unfähigkeit, Ordnung in deine Sammlungen zu bringen.

3) gehen die Laufwerke dafür, auch bei Nichtbenutzung, nach ein paar
Jahren von selbst in den Anus
Das wird auch bei Laufwerken der Fall sein, die wer weiß was für
"Technologie" benutzen. Du darfst absolut sicher sein, daß auch deine
Sammlung mit den USB-Sticks demnächst erscheinen, als wenn sie von den
Mäusen angefressen worden sind, zusammen mit den Techniktipps zur
sicheren Aufbewahrung von USB-Sticks. Das ist doch die Botschaft des
Kunden an die Industrie: "Ich habe meinen Computer schon soooo lange,
jetzt ist mir langweilig damit, gib mir neu." Begründet mit der
Hiobsbotschaft: "Amok Driver 5.0 gibt es jetzt nicht mehr auf DVD,
sondern nur noch auf $Scheißneu&Sauteuer, das ist die Zukunft!" Und
irgendwann: "Das neue Windows unterstützt keine CD-ROM mehr. Das wurde
aber auch Zeit!"

Erst gepriesen, dann verteufelt. Mann, wie ich das alles hasse! Ich habe
dann immer folgendes Bild vor Augen:

http://www.sparetheairnow.com/news/de/deutscher-elektroschrott-in-ghana/

Und dann würde ich solchen Typen wie dir am liebsten den Arsch
versohlen. Und all diesen dekadenten Trommlern von der ach so
schrecklich veralteten Technologie gleich mit. Was ihr mit eurem Geheule
der Menschheit antut, ist einfach nur unfaßbar widerwärtig und absolut
bösartig!

Holger


--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to news@netfront.net ---
 
Ralf . K u s m i e r z schrieb:
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joseph Terner schrieb:

Gibt's eigentlich auch Leute, die deswegen traurig sind?

Ich jedenfalls nicht. Und das nächste, was auf den Müll gehört, sind
rotierende, magnetisierbar beschichtete Glasplatten. SSD now!
Jawoll! Nur müssen die dann technisch erstmal ausreifen. das was man
heute kaufen kann, ist das definitiv nicht! wichtige Daten würde ich da
derzeit nicht drauf speichern und hoffen, daß sie lange da drauf
bleiben. Wenn ich alleine das Firmwaredrama bei meiner SSD sehe, wird
mir schlecht - richtig schlecht.

Guido
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top