Q
Quinn Valente
Guest
Hallo Newsgroup,
ich habe eine Adapterbox für Audio-Anwendungen gebaut, die einen
Stereo-Cinch Eingang auf jeweils einen von zwei zur Verfügung stehenden
Stereo-Cinch Ausgängen schalten kann, da mein Mischpult nur eine begrenzte
Anzahl von Ausgängen besitzt. Für diese Adapterbox wurden 6 Cinch-Buchsen,
ein Kippschalter, ein wenig Litze und eine teure schwarze
Conrad-Plastikschachtel verbaut.
Nun habe ich gehört, daß man möglichst abgeschirmte Kabel benutzen soll für
Audio. Ich habe alle "heißen" Signal-Leitungen jeder einzelnen Cinch-Buchse
mit den Kippschalter-Pins verbunden und dann jeweils ALLE Massen der
Cinch-Buchsen miteinander verbunden. Dazu habe ich einfache Litze benutzt.
War das ein Fehler? Hätte ich für jede Signalleitung ein geschirmtes Kabel
benutzen müssen und die Abschirmung an die Cinch-Masse hängen sollen? Wie
hätte ich dann alle Massen verbinden können? Eher gar nicht, oder? Guter Rat
ist gefragt!
Danke Euch im Voraus.
Gruß Quinn
ich habe eine Adapterbox für Audio-Anwendungen gebaut, die einen
Stereo-Cinch Eingang auf jeweils einen von zwei zur Verfügung stehenden
Stereo-Cinch Ausgängen schalten kann, da mein Mischpult nur eine begrenzte
Anzahl von Ausgängen besitzt. Für diese Adapterbox wurden 6 Cinch-Buchsen,
ein Kippschalter, ein wenig Litze und eine teure schwarze
Conrad-Plastikschachtel verbaut.
Nun habe ich gehört, daß man möglichst abgeschirmte Kabel benutzen soll für
Audio. Ich habe alle "heißen" Signal-Leitungen jeder einzelnen Cinch-Buchse
mit den Kippschalter-Pins verbunden und dann jeweils ALLE Massen der
Cinch-Buchsen miteinander verbunden. Dazu habe ich einfache Litze benutzt.
War das ein Fehler? Hätte ich für jede Signalleitung ein geschirmtes Kabel
benutzen müssen und die Abschirmung an die Cinch-Masse hängen sollen? Wie
hätte ich dann alle Massen verbinden können? Eher gar nicht, oder? Guter Rat
ist gefragt!
Danke Euch im Voraus.
Gruß Quinn