H
Hartmut Kraus
Guest
Am 02.12.2017 um 10:15 schrieb Kurt:
Ja klar. Jetzt zeig' uns mal deine Erfindung, mit der du Sender im
1Hz-Abstand (Trägerfrequenz) empfängerseitig trennen kannst. Und deinen
AM-Sender, der 20kHz schafft. Fßr mich als HÜrer ist nämlich AM-Rundfunk
hauptsächlich aus Grßnden der Bandbreite und der damit verbundenen
beschissenen NF - Qualität kein Thema mehr, seit's fßr Otto
Normalverbraucher FM (auf UKW) gibt.
--
http://www.hkraus.eu/
Am 02.12.2017 um 04:37 schrieb Nomen Nescio:
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:
Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude
veränderst, genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.
Ich kann also mehrere AM-Sender im Abstand von jeweils 1Hz betreiben
und trotzdem jedes Signal mit TĂśnen bis 20kHz modulieren?
Selbstverständlich, was hindert dich daran?
Warum macht das niemand und alle hampeln mit Kanalrastern herum und
brauchen fĂźr AM mindestens eine Bandbreite in der GrĂśĂenordnung der zu
Ăźbertragenden Frequenzen?
Die Bandbreite ist Sache des Empfängers.
Ja klar. Jetzt zeig' uns mal deine Erfindung, mit der du Sender im
1Hz-Abstand (Trägerfrequenz) empfängerseitig trennen kannst. Und deinen
AM-Sender, der 20kHz schafft. Fßr mich als HÜrer ist nämlich AM-Rundfunk
hauptsächlich aus Grßnden der Bandbreite und der damit verbundenen
beschissenen NF - Qualität kein Thema mehr, seit's fßr Otto
Normalverbraucher FM (auf UKW) gibt.
--
http://www.hkraus.eu/