Seitenbänder, was ist das?

Am 02.12.2017 um 10:15 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 04:37 schrieb Nomen Nescio:
Kurt <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Was kommt den nraus wenn du ein Signal in seiner Amplitude
veränderst, genannt AM?
Doch immer noch dieses eine Signal, nur halt ein wenig in seiner
Amplitude verändert.
Die einzelnen Periodendauern sind immer noch identisch mit dem
unverändertem Quellsignale.

Ich kann also mehrere AM-Sender im Abstand von jeweils 1Hz betreiben
und trotzdem jedes Signal mit TĂśnen bis 20kHz modulieren?


Selbstverständlich, was hindert dich daran?


Warum macht das niemand und alle hampeln mit Kanalrastern herum und
brauchen für AM mindestens eine Bandbreite in der Größenordnung der zu
Ăźbertragenden Frequenzen?

Die Bandbreite ist Sache des Empfängers.

Ja klar. Jetzt zeig' uns mal deine Erfindung, mit der du Sender im
1Hz-Abstand (Trägerfrequenz) empfängerseitig trennen kannst. Und deinen
AM-Sender, der 20kHz schafft. Fßr mich als HÜrer ist nämlich AM-Rundfunk
hauptsächlich aus Grßnden der Bandbreite und der damit verbundenen
beschissenen NF - Qualität kein Thema mehr, seit's fßr Otto
Normalverbraucher FM (auf UKW) gibt.

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 02.12.2017 um 14:56 schrieb Hartmut Kraus:
Und die Frage: Was sollte ich da senden? Der Scheiß (im Marketingjargon:
"Hits"), der mir von dem von hier sichtbaren (ok, FM-) Sender so
'reinkommt, kommt mir nämlich spätestens beim 2. Takt blasenfrei zu den
Ohren 'raus. Eine Frage des Musikgeschmacks, sozusagen. Über die
"Nachrichten" reden wir mal lieber nicht erst. :)

Also was hab' ich da so in Erinnerung: Zu Zeiten einer "Expo" (in
Hannover wohl, jedenfalls unter "Regie" von Birgit Breuel, glaub' ich,
jedenfalls hielt sich das Besucherinteresse in recht engen Grenzen, der
erwartete Ansturm blieb aus) - Verkehrsmeldung:

"Auf der Autobahn Ann zwischen A und B Unfall, nn km Stau. Auf der
Gegenfahrbahn Behinderungen durch langsam fahrende Neugierige."

Kommentar des Moderators. "Stellen wir doch mal ein paar Unfälle auf der
Expo aus."

--
http://www.hkraus.eu/
 
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 13:43 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine
Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine,

Du hast keine.

Meine sind nicht simuliert sondern real, da sehen die auch
wie Bänder aus. Hier neben den Träger bei 13,77MHz deutlich
zu sehen:
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg

Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,
alles andere kann sich nicht als elektromagnetische
Wellen fortbewegen.

Na jetzt gräbst du aber sehr tief in der Märchenwelt rum.

Beweise das Gegenteil!

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,

Das erkläre, zeige mal, bin sehr gespannt wie du deine Behauptung zeigen
willst.

Wellen hat man auch auf den Wasser, hast du schon mal
auf den Wasser eine Rechteck- oder Dreieckwelle gesehen?
Wenn ja; Bild machen und hoch laden!

wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind
und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

Och, ich weiss es schon, du aber nicht!

Dann erkläre das mal!

wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.

Was soll denn dann dieses "poty.asc" sein?

Frank
 
Am 02.12.2017 um 14:29 schrieb Kurt:

> Zeig doch welche her wenn du kannst.

Ist doch soeben geschehen! X-mal wurden dir Seitenbänder gezeigt, sogar
mathematisch hergeleitet. Nun mach aber mal einen Punkt, Kurtchen. Ich
bin hier nicht die Volkshochschule fĂźr begriffsstutzige Greise, die
dummes Zeug erzählen.

Ende der Durchsage.
 
Am 02.12.2017 um 16:37 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 14:29 schrieb Kurt:

Zeig doch welche her wenn du kannst.

Ist doch soeben geschehen! X-mal wurden dir Seitenbänder gezeigt, sogar
mathematisch hergeleitet. Nun mach aber mal einen Punkt, Kurtchen. Ich
bin hier nicht die Volkshochschule fĂźr begriffsstutzige Greise, die
dummes Zeug erzählen.

Ende der Durchsage.

Doch, du erzählst dummes Zeugs.

Du erzählst das was du dir einbildest, vorzeigen oder erklärend
darstellen, kannst du es nicht.

Fazit: ist egal was du erzählst.



Kurt
 
Am 01.12.2017 um 23:39 schrieb Rolf Bombach:
Rupert Haselbeck schrieb:

Warum fĂźtterst du den ahnungslosen Kasper, wenn du das doch nicht willst?
Hältst du dich wirklich fßr derart wichtig, dass du in all deiner
Überheblichkeit glaubst, der Spinner würde gerade auf deine Belehrungen
(welche bisher ohnehin wenig Sachbezug und -kompetenz erkennen lassen)
warten und reumĂźtig in sich gehen?

Wßrdest du bitte deine Postings der gleichen Qualitätskontrolle
unterziehen, wie du sie andern angedeihen lässt? Besten Dank.

WĂźnsch' dir das lieber nicht. Rupert ist doch Rechtsanwalt, schon
vergessen? :)

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 02.12.2017 um 16:49 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 16:37 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 14:29 schrieb Kurt:

Zeig doch welche her wenn du kannst.

Ist doch soeben geschehen! X-mal wurden dir Seitenbänder gezeigt,
sogar mathematisch hergeleitet. Nun mach aber mal einen Punkt,
Kurtchen. Ich bin hier nicht die Volkshochschule fĂźr begriffsstutzige
Greise, die dummes Zeug erzählen.

Ende der Durchsage.




Doch, du erzählst dummes Zeugs.

Du erzählst das was du dir einbildest, vorzeigen oder erklärend
darstellen, kannst du es nicht.

Fazit: ist egal was du erzählst.

Kurtchen ist dumm, begreift weder die Mathematik, noch die Technik, noch
die Physik dahinter. Aber das letzte Wort, das will er haben.

Na dann: Bitte.
 
Am 01.12.2017 um 23:37 schrieb Rolf Bombach:
Wie meinen? Niemand hat behauptet, die 455 kHz wären im Sendersignal
enthalten.
Die entstehen im Empfänger durch Überlagerung (=Amplitudenmodulation)
des Sendersignals mit dem lokalen Oszillatorsignal.

Ähm, nee, durch Mischung, wie auch immer ...

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 02.12.2017 um 16:59 schrieb Hartmut Kraus:
Am 01.12.2017 um 23:37 schrieb Rolf Bombach:
Wie meinen? Niemand hat behauptet, die 455 kHz wären im Sendersignal
enthalten.
Die entstehen im Empfänger durch Überlagerung (=Amplitudenmodulation)
des Sendersignals mit dem lokalen Oszillatorsignal.

Ähm, nee, durch Mischung, wie auch immer ...

Will sagen: Moduliert wurde schon im Sender, oder ...

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 02.12.2017 um 15:13 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 13:43 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine
Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine,

Du hast keine.

Meine sind nicht simuliert sondern real, da sehen die auch
wie Bänder aus. Hier neben den Träger bei 13,77MHz deutlich
zu sehen:
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg

Du bildest dir ja immer noch was ein.
Der "Wasserfall" ist das was LTs auch macht, ein mathematisches Gebilde.

Du kannst dir ja mal Ăźberlegen was der Sender sendet und was eine FFT
dir vorsetzt.

Herzeigen, erklären/zeigen welche Kurvenform sie haben, erklären/zeigen

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,
alles andere kann sich nicht als elektromagnetische
Wellen fortbewegen.

Na jetzt gräbst du aber sehr tief in der Märchenwelt rum.

Beweise das Gegenteil!

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,

Das erkläre, zeige mal, bin sehr gespannt wie du deine Behauptung
zeigen willst.

Wellen hat man auch auf den Wasser, hast du schon mal
auf den Wasser eine Rechteck- oder Dreieckwelle gesehen?
Wenn ja; Bild machen und hoch laden!

Und das eine Wasserwelle eine Oberflächenwelle ist die nichts mit den
Ausbreitungsverhältnissen im Medium zu tun habt, sondern mit der
Gravitation, das ist dir wohl noch nicht in den Sinn gekommen.

Du verlangst Beweise? mach mal, zeige mal auf wie sich im Medium
Transversalwellen bilden und ausbreiten kĂśnnen.
Wenn du das fertig bringst dann hast du was Großes geschaffen.
Und nun ziehe den Kreis zu deinen "Elektromagnetischen Wellen" dann hast
du was zum Nachdenken.
Diese Art von "Wellen" ist nämlich physikalisch unmÜglich.
Das ist der selbe wie der Irrsinn wie der um AM der in den schlauen
BĂźchern steht.

Aber wem sag ich das, du kriegst ja nichtmal die Kurve den AM-Sender zu
verstehen.
Das zeigt sich daran dass du nur behaupten kannst aber keinerlei
technische Erklärung hervorbringst.

Die Technik sticht, die Mathematik meint (nichtmal diese ist es die
meint, sondern diejenigen die meinen mit einem mathematischen Konstrukt
was bewiesen zu haben).

Das du fernab jedweder Realität denkst das zeigt deine Behauptung das
alle Signale Sinusform haben.
Welch eine grandiose Irrsinnsbehauptung.

Du kannst ja mal zeigen welche Form das Trägersignal hat wenn moduliert
wird, welche Signalform die "Seitenbandsignale" (weisst schon: die
Eingebildeten) haben.

Alle müssen sie Sinusform ßhaben, sonst hast du dir widersprochen.
Bedenke, man braucht nur ein StĂźckchen Leitung um vom Sender zum
Empfänger was rßberzutransportieren.
Nimm sowas und zeige die Sinusformen der/aller, also auch der
gedachten/behaupteten/eingebildeten Signale die da drĂźberrumpeln.

Ich freue mich schon darauf.


wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie
sind und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

Och, ich weiss es schon, du aber nicht!

Dann erkläre das mal!

Du hast behauptet dass ich das nicht weis, also zeige auf warum ich es
nicht weis.
Ich weis es, ich habe es mit Hilfe des "Superhet" in Wort und Bild
dargelegt.
Jetzt bist du dran.


wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.

Was soll denn dann dieses "poty.asc" sein?

Was denn schon!
Das mathematische Konstrukt um das mechanische Poty mit LTS simulieren
zu kĂśnnen.

ist dir denn das nicht klar?


Zur Erinnerung: Potilator:

Ein mechanisches Poti, verstellbar durch einen Motor!

Was sagst du gleich wieder vollbringt dieses Poti alles so an
Seltsamkeiten und Wunderdingen.


Kurt
 
Am 02.12.2017 um 16:59 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 16:49 schrieb Kurt:
Am 02.12.2017 um 16:37 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 14:29 schrieb Kurt:

Zeig doch welche her wenn du kannst.

Ist doch soeben geschehen! X-mal wurden dir Seitenbänder gezeigt,
sogar mathematisch hergeleitet. Nun mach aber mal einen Punkt,
Kurtchen. Ich bin hier nicht die Volkshochschule fĂźr begriffsstutzige
Greise, die dummes Zeug erzählen.

Ende der Durchsage.




Doch, du erzählst dummes Zeugs.

Du erzählst das was du dir einbildest, vorzeigen oder erklärend
darstellen, kannst du es nicht.

Fazit: ist egal was du erzählst.

Kurtchen ist dumm, begreift weder die Mathematik, noch die Technik, noch
die Physik dahinter. Aber das letzte Wort, das will er haben.

Na dann: Bitte.

Danke.

Tipp: lern was (viel) damit du auch mitreden kannst wenns ins Technische
gehst.
Das ist es nämlich was sticht.

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 15:13 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 13:43 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine
Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine,

Du hast keine.

Meine sind nicht simuliert sondern real, da sehen die auch
wie Bänder aus. Hier neben den Träger bei 13,77MHz deutlich
zu sehen:
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg

Du bildest dir ja immer noch was ein.
Der "Wasserfall" ist das was LTs auch macht, ein mathematisches Gebilde.

Der Wasserfall ist die zeitliche Abfolge von dem was der
Spektrumanalysator oben anzeigt. Sicher ist das hier errechnet
aus dem was der Breitbandempfänger digitalisiert hat, aber es
bildet die Realität ab.

Du kannst dir ja mal Ăźberlegen was der Sender sendet und was eine FFT dir
vorsetzt.

Ich sehe da keinen Unterschied.

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,

Das erkläre, zeige mal, bin sehr gespannt wie du deine Behauptung zeigen
willst.

Wellen hat man auch auf den Wasser, hast du schon mal
auf den Wasser eine Rechteck- oder Dreieckwelle gesehen?
Wenn ja; Bild machen und hoch laden!


Und das eine Wasserwelle eine Oberflächenwelle ist die nichts mit den
Ausbreitungsverhältnissen im Medium zu tun habt, sondern mit der
Gravitation, das ist dir wohl noch nicht in den Sinn gekommen.

Welle ist Welle.

Du verlangst Beweise? mach mal, zeige mal auf wie sich im Medium
Transversalwellen bilden und ausbreiten kĂśnnen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Transversalwelle

Wenn du das fertig bringst dann hast du was Großes geschaffen.
Und nun ziehe den Kreis zu deinen "Elektromagnetischen Wellen" dann hast
du was zum Nachdenken.
Diese Art von "Wellen" ist nämlich physikalisch unmÜglich.

Kann sein daß in dem Bild ein Fehler ist:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/EM-Wave.gif
meiner Ansicht nach dĂźrften die Nullstellen nicht aufeinander
liegen sonder 1/4 Welle versetzt, aber ich habe jetzt keine
Lust da meine alten PhysikbĂźcher aus der Schule
rauszusuchen...

Aber wem sag ich das, du kriegst ja nichtmal die Kurve den AM-Sender zu
verstehen.

Meine Empfänger haben bis jetzt immer funktioniert.

Das zeigt sich daran dass du nur behaupten kannst aber keinerlei
technische Erklärung hervorbringst.

Wo sind denn die technischen Erklärungen von dir?
Du kritisierst ständig meine Meinung, bringst aber
keine gegenteiligen Erklärungen.

Das du fernab jedweder Realität denkst das zeigt deine Behauptung das alle
Signale Sinusform haben.

Sofern sie als elektromagnetische Welle gesendet und
empfangen werden ist das aber nun mal so.

Welch eine grandiose Irrsinnsbehauptung.

Du kannst ja mal zeigen welche Form das Trägersignal hat wenn moduliert
wird, welche Signalform die "Seitenbandsignale" (weisst schon: die
Eingebildeten) haben.

Alle müssen sie Sinusform ßhaben, sonst hast du dir widersprochen.

Haben sie auch.

Bedenke, man braucht nur ein Stßckchen Leitung um vom Sender zum Empfänger
was rĂźberzutransportieren.

Also was nun, baust du Telefone oder AM-Radiosender?

wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie sind
und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

Och, ich weiss es schon, du aber nicht!

Dann erkläre das mal!

Du hast behauptet dass ich das nicht weis, also zeige auf warum ich es
nicht weis.
Ich weis es, ich habe es mit Hilfe des "Superhet" in Wort und Bild
dargelegt.

Und wieder keine Erklärung...

wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.

Was soll denn dann dieses "poty.asc" sein?

Was denn schon!
Das mathematische Konstrukt um das mechanische Poty mit LTS simulieren zu
kĂśnnen.

ist dir denn das nicht klar?

Und jetzt Ăźberlegst du mal was ein Mischer so machen kĂśnnte,
und warum deine alberne Schaltung am ende das selbe raus
gibt.

Frank
 
Am 02.12.2017 um 18:05 schrieb Frank MĂźller:

Und jetzt Ăźberlegst du mal was ein Mischer so machen kĂśnnte,
und warum deine alberne Schaltung am ende das selbe raus
gibt.

Wieso diskutierst du mit diesem Menschen eigentlich noch? Der hat die
fixe Idee im Kopf, nach welcher es Seitenbänder nicht gibt. Auch mit der
Vorstellung, daß Signale mehr als eine Frequenz haben können, kommt er
nicht zurecht. Laß ihn doch einfach in Ruhe und schalte auf stur.

Holger
 
Am 02.12.2017 um 18:05 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 15:13 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 13:43 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 10:56 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Zeig sie doch deine Hirngespinste, zeig sie, zeig deine
Seitenbänder!!!

Wie wäre es mit den Seitenbändern die dein eigener
"AM-Sender" ausgibt?

http://www.bilderhoster.net/l41gzydp.png.html

Und wo sind deine Seitenbänder?

Du hast Bilder gezeigt, sonst nichts.

- einen Schaltplan
- ein Oszillogramm
- ein Bild das mit Hilfe von FFT geplottet wurde

Wo sind deine Seitenbänder?

Sind nicht meine,

Du hast keine.

Meine sind nicht simuliert sondern real, da sehen die auch
wie Bänder aus. Hier neben den Träger bei 13,77MHz deutlich
zu sehen:
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg

Du bildest dir ja immer noch was ein.
Der "Wasserfall" ist das was LTs auch macht, ein mathematisches Gebilde.

Der Wasserfall ist die zeitliche Abfolge von dem was der
Spektrumanalysator oben anzeigt. Sicher ist das hier errechnet
aus dem was der Breitbandempfänger digitalisiert hat, aber es
bildet die Realität ab.

Natßrlich, nämlich die "Realität" die du von der FFT gezeigt bekommst.
Also das was das Rechenprogramm aus dem Macht was ihm vorgesetzt wird.
Überlege mal was dem Rechenprogramm vorgesetzt wird!

(ist es nicht so dass es reine Zahlen sind?)
Und du redest von Realität!

Frage: wie viel Signale bekommt die FFT-SW zu sehen?
Eins oder viele?


Du kannst dir ja mal Ăźberlegen was der Sender sendet und was eine FFT
dir vorsetzt.

Ich sehe da keinen Unterschied.

Na dann, lernen ist angesagt.
Du kannst mir ja mal zeigen dass das was der Sender sendet, ob das das
Gleiche ist wie das was die FFT generiert.

Was gesendet wird hat grundsätzlich eine Sinusform,

Das erkläre, zeige mal, bin sehr gespannt wie du deine Behauptung
zeigen willst.

Wellen hat man auch auf den Wasser, hast du schon mal
auf den Wasser eine Rechteck- oder Dreieckwelle gesehen?
Wenn ja; Bild machen und hoch laden!


Und das eine Wasserwelle eine Oberflächenwelle ist die nichts mit den
Ausbreitungsverhältnissen im Medium zu tun habt, sondern mit der
Gravitation, das ist dir wohl noch nicht in den Sinn gekommen.

Welle ist Welle.

Das ist die naive Aussage von jemanden der eine "Welle" braucht um was
behaupten zu kĂśnnen.
Wenn dir der Unterschied zwischen Oberflächenwelle, also dem Ding das
von der Gravitation abhängig ist, und dem Ding das sich im Medium
ausbreitet, nicht klar ist, dann, naja dann...



Du verlangst Beweise? mach mal, zeige mal auf wie sich im Medium
Transversalwellen bilden und ausbreiten kĂśnnen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Transversalwelle

Und? Was willst du damit sagen?

Wenn du das fertig bringst dann hast du was Großes geschaffen.
Und nun ziehe den Kreis zu deinen "Elektromagnetischen Wellen" dann
hast du was zum Nachdenken.
Diese Art von "Wellen" ist nämlich physikalisch unmÜglich.

Kann sein daß in dem Bild ein Fehler ist:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/EM-Wave.gif
meiner Ansicht nach dĂźrften die Nullstellen nicht aufeinander
liegen sonder 1/4 Welle versetzt, aber ich habe jetzt keine
Lust da meine alten PhysikbĂźcher aus der Schule
rauszusuchen...

Ein Fehler sagst du!

Das Ganze ist eine reine Irrsinnsgeschichte, geboren aus der Unfähigkeit
zu erkennen was Polarisation bedeutet/diese funktioniert.


Aber wem sag ich das, du kriegst ja nichtmal die Kurve den AM-Sender
zu verstehen.

Meine Empfänger haben bis jetzt immer funktioniert.

Ja, denn sie haben mit den Märchengeschichten die in den Bßchern stehen
nichts am Hut, sie funktionieren nach den Vorgaben der Natur, nicht nach
MĂśchtegernvorstellungen.


Das zeigt sich daran dass du nur behaupten kannst aber keinerlei
technische Erklärung hervorbringst.

Wo sind denn die technischen Erklärungen von dir?
Du kritisierst ständig meine Meinung, bringst aber
keine gegenteiligen Erklärungen.

Na dann fangen wir halt wieder von Null an, liegt an dir.

Das du fernab jedweder Realität denkst das zeigt deine Behauptung das
alle Signale Sinusform haben.

Sofern sie als elektromagnetische Welle gesendet und
empfangen werden ist das aber nun mal so.

Einbildung, diese Wellenart gibt es nicht.
Und Oberflächenwellen wirst du doch wohl nicht als
Übertragungseinrichtung für Funk/Licht hervor kramen wollen.



Welch eine grandiose Irrsinnsbehauptung.

Du kannst ja mal zeigen welche Form das Trägersignal hat wenn
moduliert wird, welche Signalform die "Seitenbandsignale" (weisst
schon: die Eingebildeten) haben.

Alle müssen sie Sinusform ßhaben, sonst hast du dir widersprochen.

Haben sie auch.

Das bildest du dir ein.
Bring Beispiele und Erklärungen damit du das auch mit Substanz
hinterlegen kannst.


Bedenke, man braucht nur ein StĂźckchen Leitung um vom Sender zum
Empfänger was rßberzutransportieren.

Also was nun, baust du Telefone oder AM-Radiosender?

Beides natĂźrlich.
Macht beim Empfänger keinen Unterschied.
Damit das passt machen wir halt eine AC-Kopplung.
Ist aber nicht notwendig, wir haben keinen DC-Anteil der verloren gehen
kĂśnnte.


wie sie entstanden sind (Schaltung dazu), erklären/zeigen wo sie
sind und

Die Schaltung hast du gemacht, weißt du nicht wie
deine eigene Schaltung funktioniert?

Och, ich weiss es schon, du aber nicht!

Dann erkläre das mal!

Du hast behauptet dass ich das nicht weis, also zeige auf warum ich es
nicht weis.
Ich weis es, ich habe es mit Hilfe des "Superhet" in Wort und Bild
dargelegt.

Und wieder keine Erklärung...

Na dann fangen wir halt von Null an, sag was du noch nicht mitgekriegt hast.


wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.

Was soll denn dann dieses "poty.asc" sein?

Was denn schon!
Das mathematische Konstrukt um das mechanische Poty mit LTS simulieren
zu kĂśnnen.

ist dir denn das nicht klar?

Und jetzt Ăźberlegst du mal was ein Mischer so machen kĂśnnte,
und warum deine alberne Schaltung am ende das selbe raus
gibt.

Welcher Mischer?
Wo siehst du da einen Mischer?


Ich habe dir ein .asc angehängt.
Plotte die Punkte:

Mp1 und Mp2 und S_ausg Ăźbereinander.

Und dann ßberlege was sich ändert wenn das Poti verstellt wird.



Kurt
 
Am 02.12.2017 um 10:40 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 14:25 schrieb Stefan:
Am 01.12.2017 um 09:05 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 06:12 schrieb Stefan:

Es ist eine nicht zu bestreitende Tatsache, dass bei der AM-Modulation
das Trägersignal mit dem Modulationssignal multipliziert wird.

Wer das abstreitet, der macht sich lächerlich.

Wer etwas behauptet das nicht stattfindet der macht sich lächerlich.

Zeig doch deine Multiplikation, zeig sie her!!

 Kurt

Das hast du mit deinem Potilator schon selbst gemacht.
 
Am 02.12.2017 um 18:14 schrieb Holger:
Am 02.12.2017 um 18:05 schrieb Frank MĂźller:

Und jetzt Ăźberlegst du mal was ein Mischer so machen kĂśnnte,
und warum deine alberne Schaltung am ende das selbe raus
gibt.

Wieso diskutierst du mit diesem Menschen eigentlich noch? Der hat die
fixe Idee im Kopf, nach welcher es Seitenbänder nicht gibt.

Das meinst du nur, du hast die fixe Idee im Denker dass es sowas wie
Seitenbänder gibt.
Zeig halt welche vor!
Aber das kannst du nicht, denn sowas existiert halt nicht.
Dass dich das gewaltig nervt kann ich verstehen. Es ist aber nicht meine
Schuld, ob es deine ist das nicht zu ändern das musst du selber fßr dich
entscheiden.



Auch mit der
Vorstellung, daß Signale mehr als eine Frequenz haben können, kommt er
nicht zurecht.

Du wohl schon, du siehst auch da Gespenster, Einbildungen die dich die
Realität nicht sehen lassen.
Auch da liegt es an dir das ändern zu wollen oder auch nicht.
Auch da ist es allein deine Sache das zu machen oder zu lassen.

Damit dir ein wenig bewusst wird welchen Stuss du redest, dasda:

f=1/T
f steht fĂźr Frequenz eines Signals.

Du fabulierst dass ein Signal mehrere Frequenzen gleichzeitig haben
kann, also muss dieses Signal gleichzeitig unterschiedliche
Periodendauern haben.

(das ist eine der Irrsinnsvorstellungen die man dir eingesetzt hat)


> Laß ihn doch einfach in Ruhe und schalte auf stur.

Ist es unsittlich/unschicklich/verboten/unerwĂźnscht die Wahrheit auf den
Tisch zu legen?

(fĂźr manche scheint diese ein Graus zu sein)


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 18:05 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 02.12.2017 um 15:13 schrieb Frank MĂźller:

Meine sind nicht simuliert sondern real, da sehen die auch
wie Bänder aus. Hier neben den Träger bei 13,77MHz deutlich
zu sehen:
http://www.jens-mueller-dahlen.homepage.t-online.de/Bilder/AM.jpg

Du bildest dir ja immer noch was ein.
Der "Wasserfall" ist das was LTs auch macht, ein mathematisches Gebilde.

Der Wasserfall ist die zeitliche Abfolge von dem was der
Spektrumanalysator oben anzeigt. Sicher ist das hier errechnet
aus dem was der Breitbandempfänger digitalisiert hat, aber es
bildet die Realität ab.

Natßrlich, nämlich die "Realität" die du von der FFT gezeigt bekommst.

Da ist kein FFT, der Daten eines Oszilloskop auswertet,
das ist ein Spektrumanalysator.

Das zeigt sich daran dass du nur behaupten kannst aber keinerlei
technische Erklärung hervorbringst.

Wo sind denn die technischen Erklärungen von dir?
Du kritisierst ständig meine Meinung, bringst aber
keine gegenteiligen Erklärungen.

Na dann fangen wir halt wieder von Null an, liegt an dir.

Und wieder keine Erklärung nur immer neue Ausflßchte...

Das du fernab jedweder Realität denkst das zeigt deine Behauptung das
alle Signale Sinusform haben.

Sofern sie als elektromagnetische Welle gesendet und
empfangen werden ist das aber nun mal so.

Einbildung, diese Wellenart gibt es nicht.

Aha, was es so alles nicht gibt...

Ich habe dir ein .asc angehängt.
Plotte die Punkte:

Mp1 und Mp2 und S_ausg Ăźbereinander.

Und dann ßberlege was sich ändert wenn das Poti verstellt wird.

Du willst das nicht verstehen, na wenn das so ist, dann ist es
wirklich sinnlos hier weiter zu schreiben.

Frank
 
Am 02.12.2017 um 18:50 schrieb Stefan:
Am 02.12.2017 um 10:40 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 14:25 schrieb Stefan:
Am 01.12.2017 um 09:05 schrieb Kurt:
Am 01.12.2017 um 06:12 schrieb Stefan:

Es ist eine nicht zu bestreitende Tatsache, dass bei der
AM-Modulation das Trägersignal mit dem Modulationssignal
multipliziert wird.

Wer das abstreitet, der macht sich lächerlich.

Wer etwas behauptet das nicht stattfindet der macht sich lächerlich.

Zeig doch deine Multiplikation, zeig sie her!!

  Kurt


Das hast du mit deinem Potilator schon selbst gemacht.

Du bildest dir was ein.

Der Potilator ist ein Poti das den Schleifer dreht.

Kurt



>> Zeig doch deine Multiplikation, zeig sie her!!

Was ist?
Keine Herzeigung!!

Klaro, es findet ja auch keine statt.
und damit fallen all die Behauptungen die darauf aufbauen in sich zusammen.
Pass auch das du da nicht drunterbleibst.
 
Frank MĂźller schrieb:
"Kurt" schrieb:

wie sie da hingekommen sind.

Durch Mischung von "V_mod" mit "V_osz".

Es wird aber nirgends gemischt, das bildest du dir nur ein.

Was soll denn dann dieses "poty.asc" sein?

Was denn schon!
Das mathematische Konstrukt um das mechanische Poty mit LTS simulieren
zu kĂśnnen.

ist dir denn das nicht klar?

Und jetzt Ăźberlegst du mal was ein Mischer so machen kĂśnnte,
und warum deine alberne Schaltung am ende das selbe raus
gibt.

Vielleicht kĂśnnte folgende Zusammenfassung nĂźtzlich sein:

http://www.d1heidorn.homepage.t-online.de/Physik/AM_Sender/Alternativer_AM_Sender.pdf

(Um nicht missverstanden zu werden: Ich meine nicht, dass du eine
Erklärung benÜtigen wßrdest.)
Was Kurt betrifft: Ich kenne ihn aus dsp seit 2007... Nach einiger Zeit
war klar, was sein Problem ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Dieter Heidorn
 
Am 02.12.2017 um 20:17 schrieb Dieter Heidorn:

Was Kurt betrifft: Ich kenne ihn aus dsp seit 2007... Nach einiger Zeit
war klar, was sein Problem ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Das wäre noch hamlos, es handelt sich ehr um:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hybris
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top