Seitenbänder, was ist das?

Joerg Niggemeyer schrieb:
In message <ov1or3$o6p$1@dont-email.me
Frank MĂźller <dw2fm@hotmail.com> wrote:

Schließen wir nun das Märchenbuch, mir hat's ein recht brauchbares
Simulationsprogramm mit Anleitung gebracht, soll noch mal einer
was gegen Trolle sagen,

Was erst jetzt !? Ein Hoch auf den Kurt, er regt verloren geglaubte
Regionen des Hirns wieder zu Schwingungen an - auch eine Simulierkugel
vor Zeiten des SPICE.....

Es gab auch vor SPICE schon Simulationsprogramme. Ich habe
hier noch ein "Electronics Workbench" in der Version 1.5c
von 1991 auf den Rechner. Das ist zwar ein DOS-Programm,
aber die grafische Bedienung finde ich da besser gelöst
als im LTspice.

Frank
 
In message <ov3epl$7qo$1@dont-email.me>
Frank MĂźller <dw2fm@hotmail.com> wrote:

Was erst jetzt !? Ein Hoch auf den Kurt, er regt verloren geglaubte
Regionen des Hirns wieder zu Schwingungen an - auch eine Simulierkugel
vor Zeiten des SPICE.....

Es gab auch vor SPICE schon Simulationsprogramme. Ich habe
hier noch ein "Electronics Workbench" in der Version 1.5c
von 1991 auf den Rechner. Das ist zwar ein DOS-Programm,
aber die grafische Bedienung finde ich da besser gelöst
als im LTspice.

Electronics Workbench wird wahrscheinlich auf dem SPICE 3f5
von 1989 aufbauen siehe WIKI: SPICE1 stammt von 1971



--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
 
Am 21.11.2017 um 17:03 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 16:49 schrieb Kurt:
Am 21.11.2017 um 13:24 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 00:12 schrieb Kurt:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Das Anschwingen ist ein Schmutzeffekt der daher rĂźhrt, dass das
Signal nicht von t = -unendlich bis t= +unendlich ansteht.

Wahnsinn! Von t-unendlich bis t+unendlich.
Welch neues von der...

Das steht in den Lehrbüchern und läßt sich mathematisch herleiten.

Na und? Da steht noch viel mehr drin was mit der Realität nichts zu tun hat.


FĂźr
jemden, der es verstanden hat ist es nicht weiter aufregend.

Du meinst; wer es als real glaubt.

Ein Schmutzeffekt also, aha, sehr interessant!

Zuerst wurde der Mischer widerlegt, es handelt sich um nämlich Addition.
Die Widerlegung bedeutet dass:

Er wurde nicht wiederlegt, du bildest dir das nur ein...

Doch wurde es, wenn du es nicht wahrhaben willst: deine Sache.

Dasda gilt!

- keine "Mischprodukte"
- keine "Frequenzanteile"
- keine zu filternde "Frequenzen"
- kein "Ausfiltern"

Dann wurde die "krumme Kennlinie" widerlegt:

- keine "Multiplikation"
- keine "Mischung"

Auch das wurde nicht wiederlegt...

Doch, auch das! Wenn du nicht in der Lage bist die Schaltung zu lesen:
deine Sache.

Wiederlegt hast du gar nichts. Du hast nur wilde Behauptungen angestellt.

Doch, all die Behauptungen die zu diesem Thema in schlauen BĂźchern
steht, habe ich widerlegt, auch wenn du das nicht wahrhaben willst.


Es ist zu sehen wie die eine Flanke alle ResonanzkĂśrper zum Schwingen
anregt und diese dann von selbst weiter schwingen.

Na und? Da gibt es keinerlei Widerspruch zu der von dir nicht
verstandenen Theorie.

Sagst du damit aus dass die seit >100 J herrschende Theorie meine
Aussagen, die das ein Schwingkreis ein 'akkumuliert", nach Anstossung
eine Schwingung ausfĂźhrt... usw, das auch so stehen hat?
(ich stelle also fest dass du es erkannt hast dass z.B. eine Flanke
Schwingkreise anregt. diese Schwingung also nicht von irgendwo anders
her zukommen hat)



Diese Flanke zeigt das ResonanzkĂśrper durch eine Flanke, deren Steilheit
soll mal unwichtig sein, angeregt werden kĂśnnen.
Dazu habe ich die vier ResonanzkĂśrper hingesetzt.
Alle vier fangen gleichzeitig zu schwingen an.
Schau halt hin und verstecke dich nicht ständig vor der Realität.


(fĂźr Verunreinigungen, und deren Beseitigung, durch schmutzige
ResonanzkĂśrper, ist der Betrachter selber verantwortlich

Wer Tools anwendet, die er nicht versteht und Mathematik fĂźr Voodoo
hält, sollte sich besser ein anderes Hobby suchen...

Wer nicht in der Lage ist die Wahrheit zu akzeptieren der sollte sich.....

Damit noch mehr klar wird wieso sich, nach erfolgter Anregung, eine
Schwingamplitude weiter aufbaut, oder auch nicht, gibts noch ein kleines
..asc

Resonanz_zwei_Flanken.asc zeigt wie eine bestehende Schwingung angeregt
oder abgewĂźrgt wird.

Bei 10Âľs kommt die erste Flanke, sie bringt all drei ResonanzkĂśrper zum
Schwingen. Die Schwingfrequenz beträgt: 90, 100, und 110 kHz.

Nach 50Âľs kommt eine weitere Flanke, sie 'trifft' zwei Schwingungen so
das diese weiter erhĂśht werden, die dritte Schwingung (rot) die da
bereits 5 Schwingzyklen ausgefĂźhrt hat wird aber nun von der Flanke so
'getroffen' dass sie zu schwingen aufhĂśrt und eine neue, mit
entgegengesetzter Polarität, beginnt.

Die Schaltung mit Bild ist hier zu finden.

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5219381#5219381

Kurt
 
Am 22.11.2017 um 23:44 schrieb Kurt:
Am 21.11.2017 um 17:03 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 16:49 schrieb Kurt:
Am 21.11.2017 um 13:24 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 00:12 schrieb Kurt:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Das Anschwingen ist ein Schmutzeffekt der daher rĂźhrt, dass das
Signal nicht von t = -unendlich bis t= +unendlich ansteht.

Wahnsinn! Von t-unendlich bis t+unendlich.
Welch neues von der...

Das steht in den Lehrbüchern und läßt sich mathematisch herleiten.

Na und? Da steht noch viel mehr drin was mit der Realität nichts zu tun
hat.


FĂźr jemden, der es verstanden hat ist es nicht weiter aufregend.

Du meinst; wer es als real glaubt.

Nein, es geht ums verstehen, nicht ums glauben.

Dass es aus deiner Perspektive so aussieht, als ob man bestimmte
mathematische Regeln auswendig lernen und glauben muss liegt an deinen
begrenzten geistigen Fähigkeiten.


Doch, all die Behauptungen die zu diesem Thema in schlauen BĂźchern
steht, habe ich widerlegt, auch wenn du das nicht wahrhaben willst.

;-)

lass dich einweisen...


Sagst du damit aus dass die seit >100 J herrschende Theorie meine
Aussagen, die das ein Schwingkreis ein 'akkumuliert", nach Anstossung
eine Schwingung ausfĂźhrt... usw, das auch so stehen hat?
(ich stelle also fest dass du es erkannt hast dass z.B. eine Flanke
Schwingkreise anregt. diese Schwingung also nicht von irgendwo anders
her zukommen hat)

Abgesehen davon, dass deine Beschreibung konfus ist, ja: Die allgemein
anerkannte Theorie kann genau das erklären was du mit deinen
Simulationen gezeigt hast.

Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.

Das bedeutet gleichzeitig, dass alles, was du hier an Simulationen
präsentiert hast deine wilden Theorien wiederlegt und genau das
bestätigt, was in den Lehrbßchern steht.

Du bist nur nicht in der Lage, zu verstehen was du siehst.

Wer Tools anwendet, die er nicht versteht und Mathematik fĂźr Voodoo
hält, sollte sich besser ein anderes Hobby suchen...

Wenn du beweisen willst, dass die Theorie falsch ist, darfst du fĂźr den
Gegenbeweis keine Simulationen verwenden, die genau auf der Theorie
basieren, die du wiederlegen willst.

Da dir die mathematischen und geistigen Fähigkeiten fehlen, dies auf
theoretischem Wege zu machen, bleibt dir nur die MĂśglichkeit, deine
Theorien in einem realen Experiment mit echten Bauteilen durchzufĂźhren.

Das Ergebnis wird aber wenn man mal von Mess- und Rechenungenauigkeiten
absieht dassselbe sein...
 
Am 23.11.2017 um 09:19 schrieb Stefan:
Am 22.11.2017 um 23:44 schrieb Kurt:
Am 21.11.2017 um 17:03 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 16:49 schrieb Kurt:
Am 21.11.2017 um 13:24 schrieb Stefan:
Am 21.11.2017 um 00:12 schrieb Kurt:
Am 20.11.2017 um 23:40 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:



Das Anschwingen ist ein Schmutzeffekt der daher rĂźhrt, dass das
Signal nicht von t = -unendlich bis t= +unendlich ansteht.

Wahnsinn! Von t-unendlich bis t+unendlich.
Welch neues von der...

Das steht in den Lehrbüchern und läßt sich mathematisch herleiten.

Na und? Da steht noch viel mehr drin was mit der Realität nichts zu
tun hat.


FĂźr jemden, der es verstanden hat ist es nicht weiter aufregend.

Du meinst; wer es als real glaubt.


Nein, es geht ums verstehen, nicht ums glauben.

Dass es aus deiner Perspektive so aussieht, als ob man bestimmte
mathematische Regeln auswendig lernen und glauben muss liegt an deinen
begrenzten geistigen Fähigkeiten.


Doch, all die Behauptungen die zu diesem Thema in schlauen BĂźchern
steht, habe ich widerlegt, auch wenn du das nicht wahrhaben willst.

;-)

lass dich einweisen...


Sagst du damit aus dass die seit >100 J herrschende Theorie meine
Aussagen, die das ein Schwingkreis ein 'akkumuliert", nach Anstossung
eine Schwingung ausfĂźhrt... usw, das auch so stehen hat?
(ich stelle also fest dass du es erkannt hast dass z.B. eine Flanke
Schwingkreise anregt. diese Schwingung also nicht von irgendwo anders
her zukommen hat)

Abgesehen davon, dass deine Beschreibung konfus ist, ja: Die allgemein
anerkannte Theorie kann genau das erklären was du mit deinen
Simulationen gezeigt hast.

Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.

Das bedeutet gleichzeitig, dass alles, was du hier an Simulationen
präsentiert hast deine wilden Theorien wiederlegt und genau das
bestätigt, was in den Lehrbßchern steht.

Du bist nur nicht in der Lage, zu verstehen was du siehst.

Wer Tools anwendet, die er nicht versteht und Mathematik fĂźr Voodoo
hält, sollte sich besser ein anderes Hobby suchen...

Wenn du beweisen willst, dass die Theorie falsch ist, darfst du fĂźr den
Gegenbeweis keine Simulationen verwenden, die genau auf der Theorie
basieren, die du wiederlegen willst.

Da dir die mathematischen und geistigen Fähigkeiten fehlen, dies auf
theoretischem Wege zu machen, bleibt dir nur die MĂśglichkeit, deine
Theorien in einem realen Experiment mit echten Bauteilen durchzufĂźhren.

Das Ergebnis wird aber wenn man mal von Mess- und Rechenungenauigkeiten
absieht dassselbe sein...

Stefan,

was ist wenn ich dir genau mit der hier verwendeten Simulation das zeige
was ich die ganze Zeit sage, das diese hier auch genau das macht was ich
schon beim "AM" behauptet habe, dein wohl letzter Strohhalm auch noch
absauft?

Lade "Superhet_mit_Schalterxx.asc"

Dann schau dir die FFT von Messpunkt Mp1 und die vom Messpunkt Mp2 an.
Was siehst du da?


Kurt
 
Kurt schrieb:
was ist wenn ich dir genau mit der hier verwendeten Simulation das zeige
was ich die ganze Zeit sage, das diese hier auch genau das macht was ich
schon beim "AM" behauptet habe, dein wohl letzter > Strohhalm auch noch absauft?

Lade "Superhet_mit_Schalterxx.asc"

Dann schau dir die FFT von Messpunkt Mp1 und die vom Messpunkt Mp2 an.
Was siehst du da?

Ich sehe, dass auch bei Mp1 455 kHz rauskommt, da du die Schaltung fehlerhaft
konzipiert hast. Via R1-Schalter-R2 gibt es RĂźckwirkungen auf Mp1. Spendiere
diesem Zweig einen eigenen Widerstand, dann bist du das los.

Ausserdem ist das ganze wieder so ein AblenkungsmanĂśver. Der Schalter
ist lediglich eine digitale (hier: binäre) Variante deines angeblich
linearen Potilators. Falls du das immer noch nicht glaubst, siehe Anhang.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

was ist wenn ich dir genau mit der hier verwendeten Simulation das zeige
was ich die ganze Zeit sage, das diese hier auch genau das macht was ich
schon beim "AM" behauptet habe, dein wohl letzter > Strohhalm auch
noch absauft?

Lade "Superhet_mit_Schalterxx.asc"

Dann schau dir die FFT von Messpunkt Mp1 und die vom Messpunkt Mp2 an.
Was siehst du da?

Ich sehe, dass auch bei Mp1 455 kHz rauskommt, da du die Schaltung
fehlerhaft
konzipiert hast. Via R1-Schalter-R2 gibt es RĂźckwirkungen auf Mp1.
Spendiere
diesem Zweig einen eigenen Widerstand, dann bist du das los.

Die mĂśgliche Beeinflussung ist ausgeschaltet.


Ausserdem ist das ganze wieder so ein AblenkungsmanĂśver.

Du meinst das was du startest ist immer eins.
(hast du dein und mein verwechselt?)

Der Schalter
ist lediglich eine digitale (hier: binäre) Variante deines angeblich
linearen Potilators. Falls du das immer noch nicht glaubst, siehe Anhang.

Sagmal was soll das was du da verzapft hast???????

Kannst du es denn immer noch nicht verwinden dass du dem Potilator nicht
ankannst. Und auch nicht dem "Superhet"!

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.


Kurt








>
 
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.


 Kurt

Hier die Bilder der FFT


https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5220605#5220605


Kurt
 
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.


  Kurt



Hier die Bilder der FFT


https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5220605#5220605


 Kurt

Ändere einfach mal das Beobachtungsfenster der FFT, z.B. von 200us bis
208,95 us und schau, was passiert.

Das, was du als BegrĂźndung deiner wilden Theorien anfĂźhrst kommt daher,
dass du Tools verwendest, ohne sie verstanden zu haben.

Eine numerische Fouriertransformation ist immer fehlerbehaftet, genauso
wie ein JPG oder ein MP3.

Das ist einer der GrĂźnde, weshalb man dort am oberen Messpunkt kleine
Signalanteile bei 455kHz sieht.

Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.
 
In message <ov8jso$4f2$1@news.albasani.net>
Stefan <df9bi@arcor.de> wrote:



Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Genau:

Das Kurt liest eben nicht Fach-Bücher und Anleitungen und macht
einfach so drauf los, wie eine Reihe anderer DAUs möglicherweise auch.

Zitat F-Buch: "........Dabei geht PSPICE davon aus, dass sich der
gesamte bei der Simulation berechnete Funktionsverlauf periodisch
wiederholt, unabhängig davon, welchen Teil des simulieretn
Funktionsverlaufs Sie gerade im Probe-Bildschirm dargestellt haben.
Sie müssen also bei periodischen Signalen darauf achten, dass Sie
tatsächlich genau eine Periode der zu untersuchenden Funktion oder ein
ganzzahliges Vielfaches der Periode simulieren."

Es gibt eben zur E-Dynamik nicht alternative Fakten, die er glaubt
hier auf diese Weise mit einem numerischen Tool zeigen zu wollen.

Er geht IMHO über einen Troll hinaus, weil er durch Nichtlöschung
seines Muells, zumindest auf den NG Servern, womöglich andere
Depperten eventuell beeindrucken kann, die dann ihn eventuell noch als
ein Opfer sehen, das geplonkt und beschimpft wird. Er richtet also
im Prinzip einen Schaden an. Ähnlich als ob jemand behauptet, man
könne sich vor Aids schützen, wenn man die Bibel gelesen hat und den
richtigen Glauben hat.....

Den strafbaren Tatbestand der Volksverdummung gibt es eben leider
nicht, dafür reichen dann die Gerichte und Zellen wohl nicht aus ;-)


--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
 
Am 24.11.2017 um 09:05 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande kommt.


Hier die Bilder der FFT

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5220605#5220605

Ändere einfach mal das Beobachtungsfenster der FFT, z.B. von 200us bis
208,95 us und schau, was passiert.

Naja, ich denke mir halt dass da nichts zu sehen sein wird.
Die Simu läuft von 0..100¾s, du willst sehen was ab 200Ms passiert.

Das, was du als BegrĂźndung deiner wilden Theorien anfĂźhrst kommt daher,
dass du Tools verwendest, ohne sie verstanden zu haben.

Meine "wilden Theorien" haben den Anspruch die Realität abzubilden.
Die Tools die ich verwende um das zu zeigen hast du als die perfekte
Abbildung der allgemein anerkannten Theorie beschworen.
Siehe deine Worte:

---------- du -------------
Abgesehen davon, dass deine Beschreibung konfus ist, ja: Die allgemein
anerkannte Theorie kann genau das erklären was du mit deinen
Simulationen gezeigt hast.

Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.

Das bedeutet gleichzeitig, dass alles, was du hier an Simulationen
präsentiert hast deine wilden Theorien wiederlegt und genau das
bestätigt, was in den Lehrbßchern steht.

Du bist nur nicht in der Lage, zu verstehen was du siehst.
----------------------------

Eine numerische Fouriertransformation ist immer fehlerbehaftet, genauso
wie ein JPG oder ein MP3.

Und jetzt taugst sie dir nicht!!


Das ist einer der GrĂźnde, weshalb man dort am oberen Messpunkt kleine
Signalanteile bei 455kHz sieht.

Was bitteschĂśn sind Signalanteile? Sowas wie Wolpertinger oder so, also
Märchen und Sagen?

Der Grund warum du da oben was gesehen hast war die ungenĂźgende
Entkopplung zwischen oben und unten.

Wenn es nach der Theorie geht dann muss da oben die 455 kHz zu sehen
sein, ist aber nicht.

Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Du meinst, wegbescheissen.

Also was ist nun, taugt dir jetzt die LTS FFT wieder oder frisst du
deine eigenen Worte?



Kurt
 
Am 24.11.2017 um 09:38 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <ov8jso$4f2$1@news.albasani.net
Stefan <df9bi@arcor.de> wrote:



Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Genau:

Das Kurt

Nun JĂśrg, das du mich so bezeichnest das muss wohl einen besonderen
Grund haben.
Also ich mĂśchte dich nicht so bezeichnen, Das Joerg schreiben, da wĂźrde
ich mich schämen und damit wohl zeigen dass ich die Menschen die ich so
bezeichne gering schätze, irgendwie als "fßr mich nicht gut genug"
hinstelle.

liest eben nicht Fach-BĂźcher und Anleitungen und macht
einfach so drauf los, wie eine Reihe anderer DAUs mĂśglicherweise auch.

Zitat F-Buch: "........Dabei geht PSPICE davon aus, dass sich der
gesamte bei der Simulation berechnete Funktionsverlauf periodisch
wiederholt, unabhängig davon, welchen Teil des simulieretn
Funktionsverlaufs Sie gerade im Probe-Bildschirm dargestellt haben.
Sie mĂźssen also bei periodischen Signalen darauf achten, dass Sie
tatsächlich genau eine Periode der zu untersuchenden Funktion oder ein
ganzzahliges Vielfaches der Periode simulieren."

Welche Periodendauer schlägst du vor?


Es gibt eben zur E-Dynamik nicht alternative Fakten, die er glaubt
hier auf diese Weise mit einem numerischen Tool zeigen zu wollen.

StĂśrt es dich wenn LTS nicht vollkommen ist, aber trotzdem anzeigt dass
oben keine 455 dabei sind, unten schon?
(zeigt es in diesem Falle richtig an?)

Er geht IMHO Ăźber einen Troll hinaus,

Jeder der die Wahrheit darlegt ist also ein Troll.
Da brauchen ja hier viele keine Angst zu haben als ein solcher
angeschaut zu werden.


weil er durch NichtlĂśschung
seines Muells,

Du nennst die Wahrheit also MĂźll die gelĂśscht werden soll!
Warum?


zumindest auf den NG Servern, womĂśglich andere
Depperten eventuell beeindrucken kann,

Was sind die "Depperten", doch wohl nicht die die logisch denken und
sich nicht jeden Stuss, der ihnen vorgelegt wird, assimilieren ohne
diesen zu bewerten.

die dann ihn eventuell noch als
ein Opfer sehen, das geplonkt und beschimpft wird.

Das wäre ja noch das allerhÜchste wenn so einer, einer der die Wahrheit
zeigt, nicht sofort geplonkt wird und aus der Öffentlichkeit entfernt wird.
Wo kämen wir denn da hin, wir, die uns im Besitz dar absoluten Wahrheit
befindenden.


Er richtet also
im Prinzip einen Schaden an.

Das ist wohl deine, und anderer, größte Sorge, die Sorge dass diejenigen
die die "BĂźcherwahrheit" eingetrichtert bekommen mĂźssen, nachzufragen
beginnen kĂśnnten.
Wohl der absolute Alptraum einiger hier (und auch anderswo).


Ähnlich als ob jemand behauptet, man
kĂśnne sich vor Aids schĂźtzen, wenn man die Bibel gelesen hat und den
richtigen Glauben hat.....

Und dann noch gleich in passendes Beispiel dazu um denjenigen der die
Wahrheit sagt in die richtige Ecke zu bringen.
(es sind nicht alle so naiv wie du dir das anscheinend wĂźnscht)


Den strafbaren Tatbestand der Volksverdummung gibt es eben leider
nicht, dafĂźr reichen dann die Gerichte und Zellen wohl nicht aus ;-)

Stell dir vor der wĂźrde angewandt und all diejenigen die die
Märchenweltbehauptungen rund um HF verbreiten wßrden davon betroffen sein.
Wie leer wĂźrde unsre Welt doch sein.

(schĂśn hast du deine rhetorischen ErgĂźsse her gekippt, ob alle darauf
reinfallen?)


Kurt




Was ist nun, muss oben 455 auftauchen?
Mus unten 455 auftauchen?

Und dann wäre es natßrlich besonders nett von dir (wenn es nicht zuviel
verlangt ist) dass du das auch noch begrĂźndest und darlegst warum und
warum nicht.
 
Am 24.11.2017 um 22:16 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:05 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:

Pobiers mal mit der entkoppelten Variante.
Was zeigt die FFT bei MP1 was bei MP2!!!

Und dann erkläre was du siehst und wie das was du siehst zustande
kommt.


Hier die Bilder der FFT

https://www.mikrocontroller.net/topic/439576?goto=5220605#5220605



Ändere einfach mal das Beobachtungsfenster der FFT, z.B. von 200us bis
208,95 us und schau, was passiert.

Naja, ich denke mir halt dass da nichts zu sehen sein wird.
Die Simu läuft von 0..100¾s, du willst sehen was ab 200Ms passiert.

Bei mir läuft es bis 300us...

Du kannst auch 50us bis 58,95us einstellen.


Das, was du als BegrĂźndung deiner wilden Theorien anfĂźhrst kommt
daher, dass du Tools verwendest, ohne sie verstanden zu haben.

Meine "wilden Theorien" haben den Anspruch die Realität abzubilden.
Die Tools die ich verwende um das zu zeigen hast du als die perfekte
Abbildung der allgemein anerkannten Theorie beschworen.
Siehe deine Worte:

du hast einfach nicht verstanden, was passiert.

Wie ein anderer Poster schon geschrieben hat: Ein Idiot mit einem
Werkzeug bleibt ein Idiot.

In der ELO gab es vor Jahrzehnten mal eine Artikelserie mit dem Thema
"Wer misst misst Mist"


---------- du -------------
Abgesehen davon, dass deine Beschreibung konfus ist, ja: Die allgemein
anerkannte Theorie kann genau das erklären was du mit deinen
Simulationen gezeigt hast.

Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.

Das bedeutet gleichzeitig, dass alles, was du hier an Simulationen
präsentiert hast deine wilden Theorien wiederlegt und genau das
bestätigt, was in den Lehrbßchern steht.

Du bist nur nicht in der Lage, zu verstehen was du siehst.
----------------------------

Eine numerische Fouriertransformation ist immer fehlerbehaftet,
genauso wie ein JPG oder ein MP3.


Und jetzt taugst sie dir nicht!!

Das habe ich nicht geschrieben.

Wenn man sie mit Verstand einsetzt, liefert sie sinnvolle Ergebnisse.
Wenn ein Idiot, der keine Ahnung hat damit herumspielt, bekommt er
irgendwelchen Mist angezeigt.

Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Du meinst, wegbescheissen.

Nein, man beachtet die Regeln. JÜrg hat es schon erklärt.

Also was ist nun, taugt dir jetzt die LTS FFT wieder oder frisst du
deine eigenen Worte?

Eine FFT ist eine numerische Fouriertransformation. Für jeden, der weiß
was das ist, ist klar, dass es dabei Fehler gibt. Bei korrektem Einsatz
kann man diese Fehler minimieren und zu vernĂźnftigen Ergebnissen kommen.

Wenn aber jemand, der keine Ahnung hat, und dem jedes mathematisch
technische und physikalische Grundverständnis fehlt so ein Verfahren
ohne Verstand einsetzt, bekommt er irgendwelchen MĂźll.

Wenn er dass dann noch als Beweis fĂźr krude Ideen anfĂźhrt, ist er ein
geisteskranker Idiot...
 
Am 25.11.2017 um 08:17 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 22:16 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:05 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:


Ändere einfach mal das Beobachtungsfenster der FFT, z.B. von 200us
bis 208,95 us und schau, was passiert.

Naja, ich denke mir halt dass da nichts zu sehen sein wird.
Die Simu läuft von 0..100¾s, du willst sehen was ab 200Ms passiert.

Bei mir läuft es bis 300us...

Du kannst auch 50us bis 58,95us einstellen.

Gemacht.
Und was ist nun anders zu denen die ich eingestellt habe?

Einmal mit 455, einmal ohne.
(Übrigens hast du die LTS-FFT -beschissen-,
die niedrigste, dabei zu berĂźcksichtigende Frequenz, ist 90 MHz, diese
hast du unterschlagen.
Also ist deine FFT falsch.)




Das, was du als BegrĂźndung deiner wilden Theorien anfĂźhrst kommt
daher, dass du Tools verwendest, ohne sie verstanden zu haben.

Meine "wilden Theorien" haben den Anspruch die Realität abzubilden.
Die Tools die ich verwende um das zu zeigen hast du als die perfekte
Abbildung der allgemein anerkannten Theorie beschworen.
Siehe deine Worte:

du hast einfach nicht verstanden, was passiert.

Ich habe es vor mehr als 20.000 Beiträgen gesagt was passiert.
Und das zeigt jetzt genau LTS.


Wie ein anderer Poster schon geschrieben hat: Ein Idiot mit einem
Werkzeug bleibt ein Idiot.

Ich widerspreche dir ja nicht, anscheinend trifft dieses Sprichwort voll zu.

Die Realität zeigt: wem einmal etwas eingebläut wurde, er das glaubt,
dann ist es fast unmĂśglich das mit Realargumenten gerade zurichten.
Beispiele gibts ja hier genug.

In der ELO gab es vor Jahrzehnten mal eine Artikelserie mit dem Thema
"Wer misst misst Mist"

Das ist einer meiner StandardsprĂźche, und diese Weisheit ist bei jeder
Messung die ich mache präsent!!
Und das sagt mir dass jede Messung ein falsches Ergebnis liefert, es
liegt an mir das zu kapieren und entsprechende SchlĂźsse zu ziehen.


---------- du -------------
Abgesehen davon, dass deine Beschreibung konfus ist, ja: Die allgemein
anerkannte Theorie kann genau das erklären was du mit deinen
Simulationen gezeigt hast.

Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.

Das bedeutet gleichzeitig, dass alles, was du hier an Simulationen
präsentiert hast deine wilden Theorien wiederlegt und genau das
bestätigt, was in den Lehrbßchern steht.

Du bist nur nicht in der Lage, zu verstehen was du siehst.
----------------------------

Eine numerische Fouriertransformation ist immer fehlerbehaftet,
genauso wie ein JPG oder ein MP3.


Und jetzt taugst sie dir nicht!!

Das habe ich nicht geschrieben.

Sags halt was dir nicht taugt, ich kanns ja nicht riechen.

-------------
Wenn die Theorie falsch wäre, wßrde deine Simulation das, was du als
Gegenbeweis anfĂźhrst gar nicht anzeigen weil die von dir (ohne dass du
sie verstanden hast) verwendete Software genau diese Theorien verwendet.
--------------

Was ist der Fehler beim LTS?
Ist der Fehler so groß, dass das was es anzeigt zu verwerfen ist?
Was ist es das LTS falsch anzeigt?

Wenn man sie mit Verstand einsetzt, liefert sie sinnvolle Ergebnisse.
Wenn ein Idiot, der keine Ahnung hat damit herumspielt, bekommt er
irgendwelchen Mist angezeigt.

Setze sie halt mit Verstand ein, mach das und stelle das Ergebnis
Ăśffentlich.

Erkläre den Fehler und zeige was richtig ist und was LTS-FFT falsch
darstellt.
Du hast ja alles zur VerfĂźgung, also mach!!

Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Du meinst, wegbescheissen.

Nein, man beachtet die Regeln. JÜrg hat es schon erklärt.

Mach es oder sag zumindest was da dann Anderes rauskommt als bei dem das
ich eingestellt habe.

Also was ist nun, taugt dir jetzt die LTS FFT wieder oder frisst du
deine eigenen Worte?

Eine FFT ist eine numerische Fouriertransformation. Für jeden, der weiß
was das ist, ist klar, dass es dabei Fehler gibt. Bei korrektem Einsatz
kann man diese Fehler minimieren und zu vernĂźnftigen Ergebnissen kommen.

Her mit den vernĂźnftigen Ergebnissen!!
Du hast alles zur VerfĂźgung, du scheinst die Fehlerklippen zu kennen,
umschiffe sie und zeige vor!


Wenn aber jemand, der keine Ahnung hat, und dem jedes mathematisch
technische und physikalische Grundverständnis fehlt so ein Verfahren
ohne Verstand einsetzt, bekommt er irgendwelchen MĂźll.

Tja, so ist das dann.
Wer hat das denn hier gemacht?
Und welches Ergebnis, welches falsche Ergebnis hat er bekommen?
(Die Darlegung der grundsätzliche Fehler reicht schon)

Wenn er dass dann  noch als Beweis fßr krude Ideen anfßhrt, ist er ein
geisteskranker Idiot...

Falls du mich damit meinst:
Ich habe gezeigt dass die kruden Vorstellungen die seit > 100 Jahren in
so manchen Fachbßchern rumgeistern, falsch sind, jedweder Realität
entbehren.

Du brauchst nur deine Hemmschuhe weg zuschieben, schon kannst du es auch
sehen.

Kurt





 
Am 24.11.2017 um 22:44 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:38 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <ov8jso$4f2$1@news.albasani.net
           Stefan <df9bi@arcor.de> wrote:



Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Genau:

Das Kurt

Nun JĂśrg, das du mich so bezeichnest das muss wohl einen besonderen
Grund haben.
Also ich mĂśchte dich nicht so bezeichnen, Das Joerg schreiben, da wĂźrde
ich mich schämen und damit wohl zeigen dass ich die Menschen die ich so
bezeichne gering schätze, irgendwie als "fßr mich nicht gut genug"
hinstelle.

liest eben nicht Fach-BĂźcher und Anleitungen und macht
einfach so drauf los, wie eine Reihe anderer DAUs mĂśglicherweise auch.

Zitat F-Buch: "........Dabei geht PSPICE davon aus, dass sich der
gesamte bei der Simulation berechnete Funktionsverlauf periodisch
wiederholt, unabhängig davon, welchen Teil  des simulieretn
Funktionsverlaufs Sie gerade im Probe-Bildschirm dargestellt haben.
Sie mĂźssen also bei periodischen Signalen darauf achten, dass Sie
tatsächlich genau eine Periode der zu untersuchenden Funktion oder ein
ganzzahliges Vielfaches der Periode simulieren."


Welche Periodendauer schlägst du vor?

Wenn du JÜrgs Beitrag mit mit Verstand gelesen hättest, oder wenn du
dich mit der entsprechenden Fachliteratur beschäftigt hättest, wßstest
du das.

In deiner Simulation siehst du periodische Signale. Davon bestimmst du
die Periodendauer und wählst diese als Beobachtungsfenster. Theoretisch
wäre die ideale Beobachtungszeitraum das kleinste gemeinsame Vielfache
der Periodendauer der beiden Signale, die du addiert hast.

weil er durch NichtlĂśschung
seines Muells,

Du nennst die Wahrheit also MĂźll die gelĂśscht werden soll!
Warum?

Dein Mßll ist immer noch Mßll und allmählich solltest du das selbst
erkannt haben.

Deine Antwort hier ist doch nur der letzte Versuch, das Gesicht zu
wahren. Tatsächlich hat aber schon jeder hier erkannt, dass du nicht nur
zu dumm bist und keine Ahnung hast, sondern dass du auch unbelehrbar bist...

Das wäre ja noch das allerhÜchste wenn so einer, einer der die Wahrheit
zeigt, nicht sofort geplonkt wird und aus der Öffentlichkeit entfernt wird.
Wo kämen wir denn da hin, wir, die uns im Besitz dar absoluten Wahrheit
befindenden.

Du hast keine Wahrheit gezeigt. Du hast nur Stuß gelabert und deine
eigenen Simulationen nicht verstanden.

Das ist wohl deine, und anderer, größte Sorge, die Sorge dass diejenigen
die die "BĂźcherwahrheit" eingetrichtert bekommen mĂźssen, nachzufragen
beginnen kĂśnnten.
Wohl der absolute Alptraum einiger hier (und auch anderswo).

Dein Stuß wurde wiederlegt. Die Wahrheit steht in den Büchern. Dass
deine geistigen Fähigkeiten nicht ausreichen, diese zu verstehen ist
dein ganz persĂśnliches Problem.
 
Am 25.11.2017 um 10:10 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 22:44 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:38 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <ov8jso$4f2$1@news.albasani.net
           Stefan <df9bi@arcor.de> wrote:



Durch eine geschickte Wahl des Beobachtungsfensters kann man diese
Fehler minimieren.

Genau:

Das Kurt

Nun JĂśrg, das du mich so bezeichnest das muss wohl einen besonderen
Grund haben.
Also ich mĂśchte dich nicht so bezeichnen, Das Joerg schreiben, da
wßrde ich mich schämen und damit wohl zeigen dass ich die Menschen die
ich so bezeichne gering schätze, irgendwie als "fßr mich nicht gut
genug" hinstelle.

liest eben nicht Fach-BĂźcher und Anleitungen und macht
einfach so drauf los, wie eine Reihe anderer DAUs mĂśglicherweise auch.

Zitat F-Buch: "........Dabei geht PSPICE davon aus, dass sich der
gesamte bei der Simulation berechnete Funktionsverlauf periodisch
wiederholt, unabhängig davon, welchen Teil  des simulieretn
Funktionsverlaufs Sie gerade im Probe-Bildschirm dargestellt haben.
Sie mĂźssen also bei periodischen Signalen darauf achten, dass Sie
tatsächlich genau eine Periode der zu untersuchenden Funktion oder ein
ganzzahliges Vielfaches der Periode simulieren."


Welche Periodendauer schlägst du vor?


Wenn du JÜrgs Beitrag mit mit Verstand gelesen hättest, oder wenn du
dich mit der entsprechenden Fachliteratur beschäftigt hättest, wßstest
du das.

Ich habe ihn gefragt, er hat bisher nicht gesagt das er die
Periodendauer der "90 MHz" als "periodisches Signal" meint.

Du rĂźgst hier, hast es aber in deiner Vorgange, die mit den 8.xx Âľs
nicht gemacht.
Also hast du entweder eine bestimmte Absicht damit verbunden oder nicht
geschnallt das die Addition der beiden Quellsignale ein periodisches
Signal der Periodendauer von 11.111.... Âľs ergibt.

In deiner Simulation siehst du periodische Signale. Davon bestimmst du
die Periodendauer und wählst diese als Beobachtungsfenster.

Warum hast du das dann nicht gemacht?
(andere Absichten?)


Theoretisch
wäre die ideale Beobachtungszeitraum das kleinste gemeinsame Vielfache
der Periodendauer der beiden Signale, die du addiert hast.

Und der ist? (doch nicht die 11.11..)
(und warum hast du das nicht gemacht?)


weil er durch NichtlĂśschung
seines Muells,

Du nennst die Wahrheit also MĂźll die gelĂśscht werden soll!
Warum?

Dein Mßll ist immer noch Mßll und allmählich solltest du das selbst
erkannt haben.

Auch wenn du, und andere hier, sich gerne das so wĂźnschen wĂźrden, es ist
nicht so.
Es ist so, dass seit mehr als >100 Jahren.....

Deine Antwort hier ist doch nur der letzte Versuch, das Gesicht zu
wahren. Tatsächlich hat aber schon jeder hier erkannt, dass du nicht nur
zu dumm bist und keine Ahnung hast, sondern dass du auch unbelehrbar
bist...

Das bildest du dir nur ein, bzw. wĂźnscht du dir.
Versuch du mal aus dem was du behauptet hast, nämlich dass LTS genau die
Theorie richtig und perfekt wiedergibt, dann, nachdem ich dir gezeigt
habe was es wiedergibt, nämlich das was ich sage, plÜtzlich fehlerhaft ist.
Mach mal, zeige die Fehler und zeige das was am MP1 und am MP2
rauszukommen hat.
Mach!"

Das wäre ja noch das allerhÜchste wenn so einer, einer der die
Wahrheit zeigt, nicht sofort geplonkt wird und aus der Öffentlichkeit
entfernt wird.
Wo kämen wir denn da hin, wir, die uns im Besitz dar absoluten
Wahrheit befindenden.

Du hast keine Wahrheit gezeigt. Du hast nur Stuß gelabert und deine
eigenen Simulationen nicht verstanden.

Was du doch bestimmt mit Fakten hinterlegen kannst.
Aber die bleiben wohl aus, scheint sich, wie bei vielem Anderen bei dir
auch, um reines glauben zu handeln.


Das ist wohl deine, und anderer, größte Sorge, die Sorge dass
diejenigen die die "BĂźcherwahrheit" eingetrichtert bekommen mĂźssen,
nachzufragen beginnen kĂśnnten.
Wohl der absolute Alptraum einiger hier (und auch anderswo).

Dein Stuß wurde wiederlegt.

Wo bitte!!!!!
Zeig auf wo irgendwer irgendwas von dem was ich sage und zeige widerlegt
hat!!
(dein glauben lege bitte solange zur Seite)


> Die Wahrheit steht in den BĂźchern.

Zeigen!!
(Behaupten und Glauben reicht nicht!)

Dass
deine geistigen Fähigkeiten nicht ausreichen, diese zu verstehen ist
dein ganz persĂśnliches Problem.

Och, ich sehe da ein ganz anderes Problem, dieses liegt bei dir)


Kurt
 
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:

> Hier die Bilder der FFT

Das darf nicht wahr sein! Auf der einen Seite hat nach Kurt der Fourier
nur Mist erzählt, es kÜnne nie und nimmer ein Spektrum geben, wenn zum
Beispiel ein Rechteck erzeugt wird. Nie und nimmer kĂśnnten Mittelwerte
aus Amplituden von Wechselspannungen gebildet werden, auf das zum
Beispiel ein Dreieck entsteht, ein Rechteck, ein Trapez, und so weiter.
Fourier wäre ja sowas von doof. Und nun kommt der Bursche mit der Fast
Fourier Transformation daher, um irgendwas mit einer ZF zu "beweisen".
Mann, und keiner merkt was!

Holger
 
Am 25.11.2017 um 10:35 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 10:10 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 22:44 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:38 schrieb Joerg Niggemeyer:
In message <ov8jso$4f2$1@news.albasani.net
           Stefan <df9bi@arcor.de> wrote:


Du rĂźgst hier, hast es aber in deiner Vorgange, die mit den 8.xx Âľs
nicht gemacht.

na und?

Wenn du es nicht verstehst, ist es nicht mein Problem...


Also hast du entweder eine bestimmte Absicht damit verbunden oder nicht
geschnallt das die Addition der beiden Quellsignale ein periodisches
Signal der Periodendauer von 11.111.... Âľs ergibt.

probier es einfach aus und sieh nach, ob etwas grundsätzlich anderes
dabei herauskommt...

Dein Stuß wurde wiederlegt.

Wo bitte!!!!!

in so gut wie jedem Beitrag in diesem Thread, der nicht von dir stammt

Und in diversen Beiträge, die von dir selbst stammen. Du hast es nur
nicht gemerkt.

Zeig auf wo irgendwer irgendwas von dem was ich sage und zeige widerlegt
hat!!

Schau dir meinen letzten Beitrag an...

Du hast verloren, gib es endlich zu
 
Am 25.11.2017 um 10:07 schrieb Kurt:
Am 25.11.2017 um 08:17 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 22:16 schrieb Kurt:
Am 24.11.2017 um 09:05 schrieb Stefan:
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 23:10 schrieb Kurt:
Am 23.11.2017 um 22:46 schrieb Rolf Bombach:



Wie ein anderer Poster schon geschrieben hat: Ein Idiot mit einem
Werkzeug bleibt ein Idiot.
 
Am 25.11.2017 um 11:41 schrieb Holger:
Am 24.11.2017 um 00:18 schrieb Kurt:

Hier die Bilder der FFT

Das darf nicht wahr sein! Auf der einen Seite hat nach Kurt der Fourier
nur Mist erzählt, es kÜnne nie und nimmer ein Spektrum geben, wenn zum
Beispiel ein Rechteck erzeugt wird. Nie und nimmer kĂśnnten Mittelwerte
aus Amplituden von Wechselspannungen gebildet werden, auf das zum
Beispiel ein Dreieck entsteht, ein Rechteck, ein Trapez, und so weiter.
Fourier wäre ja sowas von doof. Und nun kommt der Bursche mit der Fast
Fourier Transformation daher, um irgendwas mit einer ZF zu "beweisen".
Mann, und keiner merkt was!

Holger

Sag mal Holger, weißt du überhaupt worums hier geht!

Du scheinst vor lauter Hass, Hass das irgendwer dir zeigt das man dir
Märchenweltgeschichten erzählt hat, ßberhaupt nicht zu kapieren was ich
Ăźberhaupt sage und was hier Sache ist.
So verbissen kann man doch nicht sein!

----------------
Das darf nicht wahr sein! Auf der einen Seite hat nach Kurt der Fourier
nur Mist erzählt,
---------------

Das habe ich niemals behauptet, ich halte Fourier fĂźr einen gescheiten
und logisch denkenden (damals) Mitmenschen.


------------------------
Auf der einen Seite hat nach Kurt der Fourier nur Mist erzählt, es kÜnne
nie und nimmer ein Spektrum geben, wenn zum Beispiel ein Rechteck
erzeugt wird.
-------------------------

Wie wird denn ein Rechteck erzeugt?
Besser: was ist ein Rechteck?

Ist es nicht so dass ein Rechteck einfach aus der Aneinanderreihung von
pos und neg Flanken besteht, also nur Flanken sind die in regelmäßigen,
oder unregelmäßigen, gleichen oder ungleichen Abständen als
elektrisches, oder sonst ein Signal erzeugt/abgegeben werden?


------------------------
es kĂśnne nie und nimmer ein Spektrum geben, wenn zum
Beispiel ein Rechteck erzeugt wird
-----------------------

Was bitteschĂśn ist ein Spektrum?
Wohl etwas das du dir einbildest oder das man dir eingetrichtert hat.

-----------------------
Nie und nimmer kĂśnnten Mittelwerte aus Amplituden von Wechselspannungen
gebildet werden, auf das zum Beispiel ein Dreieck entsteht, ein
Rechteck, ein Trapez, und so weiter.
-----------------------

Hab ich das gesagt oder bildest du dir nur ein das ich das gesagt habe?

Wie bitte erzeugst du denn z.B. ein Rechteck (stell dir jetzt erstmal
die Frage was ein solches denn ist (LĂśsung steht oberhalb)), doch wohl
indem du viele einzelne, mĂśglichst passende, Signale addierst.
(wenn dir das nicht klar ist dann manche ich dir ein LTS dazu.)

Du addierst lauter _passende_ (Sinus)Signale, am besten so wie ich es
hier mit dem LO und "Sender" anfangs gemacht habe, durch Addition der
Signale ßber Widerstände. An dem Knotenpunkt kannst du dann was abnehmen?
Wohl eine Spannung, ist ein komplett neues Signal (du darfst diese aber
nicht belasten sonst verfälscht du das Ergebnis) die eine "Kurvenform"
hat die die Flanken eines Rechtecks zeigen.
Du kannst auch Herrn Fourier nehmen und das Ganze rechnerisch veranstalten.
Wirst auch ein "Rechteck" bekommen.

--------------------
Fourier wäre ja sowas von doof.
---------------------

Hab ich jemals sowas gesagt oder angedeutet?
(warum unterstellst du mir das dann?)


-------------------
Und nun kommt der Bursche mit der Fast
Fourier Transformation daher, um irgendwas mit einer ZF zu "beweisen".
Mann, und keiner merkt was!
---------------------

Doch, es scheinen einige schon zu merken, frag sie halt, sie halten sich
jedenfalls sehr zurĂźck, und das sollte dir zu Denken geben.

Frage:
- Hat Fourier gesagt dass im Rechteck lauter Sinuse drin sind?
- Hat Fourier gesagt das man mit vielen, passenden Sinussignalen ein
Rechteck nachbilden kann?

Du hättest dir deine ganze Blamage ersparen kÜnnen wenn du damals, als
ich genau diese Frage hier gestellt hatte, sie genommen, darĂźber
nachgedacht, und sie beantwortest hättest.
Dann wärst du nämlich gar nicht auf die Idee gekommen mir so was zu
unterstellen wie du es jetzt veranstaltest.

Ich zeige dir nochwas:
Das was man durch Addition vieler, absolut genau passender, Sinussignale
als "Rechteck" rauskriegt ist niemals das was ein echtes Rechteck,
nämlich bestehend aus zwei Flanken und zwei Wartedauern, ist.
Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied der immer zu erkennen ist,
egal wie viele Quellsignale du dabei verwendet hast.

Und nun zurĂźck in KĂśrbchen und mach dir erstmal eine Vorstellung davon
was ich Ăźberhaupt sage, denn das scheint dir Ăźberhaupt nicht klar zu sein.
Dann ist es auch kein Wunder wenn du mit solchen Aussagen wie der obigen
daher kommst.

Kurt


Stichworte dazu:

AM
Rechteck
SSB, USb...
Spektrumanalyser
"Superhet"
ZF
ResonanzkĂśrper
Schwingungserzeugung
Amplitudenaufbau
Breitbandverstärker
Addierer
....


(was ist? Wann kommen die Bilder der FFT und die Erklärungen dazu, zu
Mp1 und MP2?)



Achja, die Gretchenfrage:

Sind im Rechteck all die vielen Signale schon drin die man mit dem SA
usw. sehen kann, oder werden diese erst im SA usw. erzeugt?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top