Seitenbänder, was ist das?

"Rolf Bombach" schrieb im Newsbeitrag news:eek:qrlk5$l0o$1@dont-email.me...

Und anders kann es nicht sein, denn dann hätte er sich geirrt, und
das kann erst recht nicht sein.

Hi,
schlage vor, um das ständige Abdriften in die rechte Kotzecke zu mindern,
hier den Ruhrpott-Fackbegriff "normaal" (tm Tegtmeier) zu verwenden. Wirkt
auch präziser, da es ja um Realität und nicht um Erstgeborenenrecht geht.

--
mfg,
guntHer
 
Eric Bruecklmeier schrieb:
Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu widerstehen.
Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines Trolls... :-(

Egal, ob er jetzt trollt oder nicht, die dabei entstandene Unterhaltung ist
trotzdem interessant geworden.
Solche Leute kann man wunderbar dazu benutzen um Argumentationsketten zu Ăźben.
Oder wenn man wirklich mal an Jemanden gerät, der so schwer von Begriff ist;
bzw. bei dem man mit mathematischen Argumenten nicht mehr weiter kommt.

Gruß Andreas
 
Am 02.10.2017 um 19:33 schrieb Andreas Fecht:
Eric Bruecklmeier schrieb:

Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu
widerstehen.
Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines Trolls... :-(

Egal, ob er jetzt trollt oder nicht,

Das geht schon etwa 15 Jahre so.



die dabei entstandene Unterhaltung
ist trotzdem interessant geworden.
Solche Leute kann man wunderbar dazu benutzen um Argumentationsketten zu
ßben. Oder wenn man wirklich mal an Jemanden gerät, der so schwer von
Begriff ist; bzw. bei dem man mit mathematischen Argumenten nicht mehr
weiter kommt.

“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level
and then beat you with experience.”

(Samuel Longhorne Clemens)



Gruß Dieter
 
Am 02.10.2017 um 17:14 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Wo entstehen denn diese beiden zusätzlichen Signale
"Seitenbandsignale" besser: "Seitenbändersignale"?
Im Sender oder wo anders?

Die entstehen spätestens wenn das elektrische Signal in ein
magnetisches umgewandelt wird. Im Sender sollten dafĂźr
genug Filterspulen drin sein, oder spätestens an der Antenne.

Schalte den Senderausgang direkt auf den Empfänger oder an den SA.

Wenn sie im Sender entstehen sollten dann kannst du doch bestimmt sagen
wo genau das geschieht.
Also: wo genau geschieht das?

Dann noch eine Frage: was kommt aus dem Sender raus, ein Signal
konstanter Periodendauern, also konstanter Frquenz, oder drei Signale
unterschiedlicher Frequenz und somit unterschiedlichen Periodendauern.

Dann hätte ich noch gerne gewusst wie du das feststellen willst.

(zeige, wenn du kannst, ein entsprechendes Oszillogramm)


Kurt
 
Am 02.10.2017 um 17:39 schrieb Stefan:

Kurt schrieb:
Und dann versuche deine mathematische Beschreibung darin wiederzufinen.
Wenn dir das gelingt dann, na dann...

Doch noch ein Satz dazu:

Man sieht es auf dem Oszi, aber nur dann, wenn man ein gewisses
Grundverständnis hat.

Leider fehlt dir nicht nur dieses Grundverständnis sondern auch die
Bereitschaft zu verstehen...

Zeige auf wie man das am Oszi sieht!!


Kurt


Danke fßrs Gespräch.





  Kurt
 
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Am 02.10.2017 um 21:54 schrieb Kurt:

> Zeige auf wie man das am Oszi sieht!!

Man nehme einen Sender den man AM Moduliert.
Diesen hänge man an ein Oszi.

Done.

Hier ein unmodulierter Träger auf 400kHz Trägerfrequenz.

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM00_DSCF4093.jpg

Wie du siehst habe ich die Zeitbasis auf 10Âľs gesetzt, da ich fĂźr dich
nicht die saubere Sinusform des Trägers zeigen will, sondern
eindrĂźcklich darauf vorbereiten will das man mĂśglichst viele Perioden
auf den Schirm drängen muss um die Modulation zu sehen.

Dieses Signal habe ich nun mit einer Modulationsfrequenz von 30kHz und
15% Modulationstiefe moduliert.
Dann sieht man folgendes:

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM15_DSCF4095.jpg

Du wirst nicht abstreiten kĂśnnen das sich die Amplitude im Takt der
Modulation (30kHz) auf den Träger (400kHz) aufgeprägt hat. Der Träger
wird eben mit 30kHz stärker und schwächer.

Wie viele Signale siehst du nun?
Richtige Antwort: Drei!

Mittig das 400kHz Signal des Trägers.
Dieses bildet in seiner HĂźllkurve zwei symmetrische Sinussignale mit 30kHz.

Es reicht nicht die Maus in LTSpice rumschubsen zu kĂśnnen, oder ein Oszi
einschalten zu kĂśnnen, sondern zu wissen was man messen will und den
Grips in der Birne seine Meßgeräte zu beherrschen.
Dann erĂźbrigen sich solch peinliche Fragen wie du sie hier rumwirfst.

Und zu behaupten das Seitenbänder in einem Spektrumanalyzer erzeugt
werden aber niemanlsnicht im Sender, zeugt von deiner Lernbefreitheit.

MfG

JĂźrgen HĂźser
 
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.
 
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Am 02.10.2017 um 21:54 schrieb Kurt:

Zeige auf wie man das am Oszi sieht!!

Man nehme einen Sender den man AM Moduliert.
Diesen hänge man an ein Oszi.

Done.

Hier ein unmodulierter Träger auf 400kHz Trägerfrequenz.

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM00_DSCF4093.jpg

Wie du siehst habe ich die Zeitbasis auf 10Âľs gesetzt, da ich fĂźr dich
nicht die saubere Sinusform des Trägers zeigen will, sondern
eindrĂźcklich darauf vorbereiten will das man mĂśglichst viele Perioden
auf den Schirm drängen muss um die Modulation zu sehen.

Dieses Signal habe ich nun mit einer Modulationsfrequenz von 30kHz und
15% Modulationstiefe moduliert.
Dann sieht man folgendes:

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM15_DSCF4095.jpg

Du wirst nicht abstreiten kĂśnnen das sich die Amplitude im Takt der
Modulation (30kHz) auf den Träger (400kHz) aufgeprägt hat. Der Träger
wird eben mit 30kHz stärker und schwächer.

Wie viele Signale siehst du nun?
Richtige Antwort: Drei!

Mittig das 400kHz Signal des Trägers.
Dieses bildet in seiner HĂźllkurve zwei symmetrische Sinussignale mit 30kHz.

Es reicht nicht die Maus in LTSpice rumschubsen zu kĂśnnen, oder ein Oszi
einschalten zu kĂśnnen, sondern zu wissen was man messen will und den
Grips in der Birne seine Meßgeräte zu beherrschen.
Dann erĂźbrigen sich solch peinliche Fragen wie du sie hier rumwirfst.

Und zu behaupten das Seitenbänder in einem Spektrumanalyzer erzeugt
werden aber niemanlsnicht im Sender, zeugt von deiner Lernbefreitheit.

MfG

JĂźrgen HĂźser

Definiere Signal.

Kurt
 
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Kurt
 
Am 02.10.2017 um 19:33 schrieb Andreas Fecht:
Eric Bruecklmeier schrieb:

Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu
widerstehen.
Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines Trolls... :-(

Egal, ob er jetzt trollt oder nicht, die dabei entstandene Unterhaltung
ist trotzdem interessant geworden.
Solche Leute kann man wunderbar dazu benutzen

Nein, sorry - Trolle sind genau zu gar nix gut...
 
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Am 02.10.2017 um 21:54 schrieb Kurt:

Zeige auf wie man das am Oszi sieht!!

Man nehme einen Sender den man AM Moduliert.
Diesen hänge man an ein Oszi.

Done.

Gut

Hier ein unmodulierter Träger auf 400kHz Trägerfrequenz.

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM00_DSCF4093.jpg

Wie du siehst habe ich die Zeitbasis auf 10Âľs gesetzt, da ich fĂźr dich
nicht die saubere Sinusform des Trägers zeigen will, sondern
eindrĂźcklich darauf vorbereiten will das man mĂśglichst viele Perioden
auf den Schirm drängen muss um die Modulation zu sehen.

OK


Dieses Signal habe ich nun mit einer Modulationsfrequenz von 30kHz und
15% Modulationstiefe moduliert.
Dann sieht man folgendes:

http://www.funktechnik-hueser.de/TMPdat/dse/AM15_DSCF4095.jpg

OK

Du wirst nicht abstreiten kĂśnnen das sich die Amplitude im Takt der
Modulation (30kHz) auf den Träger (400kHz) aufgeprägt hat. Der Träger
wird eben mit 30kHz stärker und schwächer.

Kann ich nicht, trifft zu.

Wie viele Signale siehst du nun?
Richtige Antwort: Drei!

Falsche Vermutung von dir, ich sehe nur eins.

Mittig das 400kHz Signal des Trägers.
Dieses bildet in seiner HĂźllkurve zwei symmetrische Sinussignale mit 30kHz.

HĂźllkurve, wo hat/erzeugt ein Sender eine HĂźllkurve?

Wo ist da die Diode, der Speicherkondensator und der Entladewiderstand
und der Messpunkt.
(kann es sein dass du dir das alles nur zusammendenkst?)


Es reicht nicht die Maus in LTSpice rumschubsen zu kĂśnnen, oder ein Oszi
einschalten zu kĂśnnen, sondern zu wissen was man messen will und den
Grips in der Birne seine Meßgeräte zu beherrschen.
Dann erĂźbrigen sich solch peinliche Fragen wie du sie hier rumwirfst.

Naja, peinlich kĂśnnte deine Antwort hier werden.

Und zu behaupten das Seitenbänder in einem Spektrumanalyzer erzeugt
werden aber niemanlsnicht im Sender, zeugt von deiner Lernbefreitheit.

Du hast nicht gesagt was Seitenbänder ßberhaupt sind, also definiere das
erstmal.
Und wenn du von den zusätzlichen Signalen redest, die der SA erzeugt
wenn er dein moduliertes Signal zu Gesicht bekommt, dann kĂśnnte man ja
mal von Seitenbansignalen, es sind zwei, reden.

Überlege mal was du da ausgesagt hast.
Du hast einen Sender mit 400 KHz, du bildest dir ein das dieser, neben
dem Träger mit 400 KHz, noch zwei "Seitenbandignale" erzeugt und sendet.
Diese betragen, laut mathematschem Konstrukt, 400 + 30 und 400 - 30KHz.

Also 430 und 370 KHz.
Welche ja, laut allgeminem Konsens hier, vom Sender erzeugt und gesendet
werden.

Du "zeigst" mir aber deine "HĂźllkurve" die bei 30 KHz liegt"

Stell dir vor, diese geht zur Antenne die auf 400 KHz in Resonanz ist,
wo sollen diese 30 KHz abgestrahlt werden?
Vom Zuleitungskabel?

Schau dir dein Oszillogramm halt richtig an!

Was mĂźsstest du dann sehen!
Genau, ein Signal mit der Freqeunz von 400 KHz dessen Amplitude schwankt.

Deine beiden Signale (die du nicht gezeigt hast) mit den Frequenzen von
430 und 370 KHz werden erst im SA erzeugt wenn du ihm dein Signal zufĂźhrst.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt, vor,
mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen, deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Frank
 
Am 03.10.2017 um 09:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen, deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Nicht fĂźttern!
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Am 03.10.2017 um 09:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch
um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen, deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Nicht fĂźttern!

Ach, hier ist so wenig los, heute regnet es, und dazu
ist noch Feiertag, da kann man das schon mal machen...
 
Eric Bruecklmeier schrieb:

Am 02.10.2017 um 19:33 schrieb Andreas Fecht:
Eric Bruecklmeier schrieb:

Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu
widerstehen.

Ja, offenbar ist das so

Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines Trolls... :-(

Egal, ob er jetzt trollt oder nicht, die dabei entstandene Unterhaltung
ist trotzdem interessant geworden.
Solche Leute kann man wunderbar dazu benutzen

Nein, sorry - Trolle sind genau zu gar nix gut...

Richtig!
Daher steckt man sie vernßnftigerweise ins Killfile, wenn man nicht fähig
ist, die Finger auch solche Hilfsmittel stillzuhalten. Und diejenigen,
welche sie so eifrig fĂźttern, gleich mit dazu...

MfG
Rupert
 
Am 03.10.2017 um 09:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen,

Er zeigt das an was den Sender verlässt.

Und was verlässt den Sender!


deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Der was genau macht?

Kurt



> Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen,

Den Rest hat sich JĂźrgen dazugedacht/dazugewĂźnscht.
 
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 09:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch
um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen,

Er zeigt das an was den Sender verlässt.

Und was verlässt den Sender!

Da ist dein Problem, verläßt den Sender ein elektrisches Signal,
wie du es hier immer wieder anbringst, was z.B. dein Oszi anzeigt,
oder verläßt den Sender eine oder mehrere elektromagnetische
Wellen.

deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Der was genau macht?

Er Zeigt an auf welcher Frequenz und mit welcher Amplitude
die Sinuswellen den Sender Verlassen.

Frank
 
On Mon, 2 Oct 2017 12:37:27 +0200, Hans-Peter Diettrich <DrDiettrich1@aol.com>
wrote:

Und Rockband, Swingband...
Schuhband, Halsband...

Rockband? Stoßband!

(Ist aber schon spannend, was alles so passieren kann, wenn einer so fest im
Zeitbereich hängt, um es mal gütig auszudrücken. So ähnliche Diskussionen kenne
ich sonst von denen, die nur noch stärkere Magnete von eBay brauchen damit das
perpetuum mobile läuft...)

Hat wer Lust, einen Sinus mit Rechteck zu modulieren und das vergeblich zu
erklären?


Thomas "ich grad nicht" Prufer
 
Eric Bruecklmeier schrieb:

Am 02.10.2017 um 19:33 schrieb Andreas Fecht:
Eric Bruecklmeier schrieb:

Es scheint tatsächlich sehr sehr schwer zu sein, der Trollerei zu
widerstehen.

Ja, offenbar ist das so

Aber genau das ist vermutlich das Erfolgsrezept eines Trolls... :-(

Egal, ob er jetzt trollt oder nicht, die dabei entstandene Unterhaltung
ist trotzdem interessant geworden.
Solche Leute kann man wunderbar dazu benutzen

Nein, sorry - Trolle sind genau zu gar nix gut...

Richtig!
Daher steckt man sie vernßnftigerweise ins Killfile, wenn man nicht fähig
ist, die Finger auch ohne solche Hilfsmittel stillzuhalten. Und diejenigen,
welche sie so eifrig fĂźttern, gleich mit dazu...

MfG
Rupert
 
Am 03.10.2017 um 10:30 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 09:53 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 03.10.2017 um 04:06 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 03.10.2017 um 00:30 schrieb JĂźrgen HĂźser:
Eigentlich fĂźttere ich keine Trolle.
Aber wer klare Fragen rausschreit, der bekommt auch die Antwort auch
um
die Ohren gehauen:

Und schon reingefallen! Er hat alle mĂśglichen Antworten schon lange
bekommmen.

Alle mĂśglichen, sagst du!
Ja viele, die richtigen sind ganz selten dabei.

Ich weiss ja nicht was JĂźrgen da alles rausliest und sieht, hier liegt
eindeutig ein Signal konstanter Frequenz, dessen Amplitude schwankt,
vor, mehr ist da nicht.

Mehr kann ein Oszi nun mal nicht anzeigen,

Er zeigt das an was den Sender verlässt.

Und was verlässt den Sender!

Da ist dein Problem,

NĂś, JĂźrgen hat es ja gezeigt.

verläßt den Sender ein elektrisches Signal,
wie du es hier immer wieder anbringst, was z.B. dein Oszi anzeigt,
oder verläßt den Sender eine oder mehrere elektromagnetische
Wellen.

Das was Jßrgen eingestellt hat verlässt den Sender, es ist ein
elektrisches Signal konstanter Frequenz und schwankende Amplitude.

Damit du etwas hast, das du als "elektromagnetische Wellen" bezeichnest,
brauchst du einen Wandler, also eine Antenne.

Der Oszi zeigt dir was du deiner Antenne anbietest, ein Signal
konstanter Freqeunz und schwankender Amplitude.
Ein einziges halt, sonst keins.

Die Antenne kann also nur das wandeln und senden was ihr der Sender
anbietet, angeboten wird ihr ein Sinal konst...


deshalb
nimmt man einen Spectrumanalyzer wenn man wissen
will wie breitbandig das Signal ist.

Der was genau macht?

Er Zeigt an auf welcher Frequenz und mit welcher Amplitude
die Sinuswellen den Sender Verlassen.

Glauben ist was schĂśnes, ist aber nicht so.
Dem SA bietet man ein Spannungsignal an, z.B. eins das direkt am
Sendeausgang anliegt, oder eins das bereits die Wandlung hinter sich hat.
Die Wandlung von Spannung in "EM" und die RĂźckwandlung von "EM" in Spannung.

Er selber kann nur Spannung verarbeiten.

Er Zeigt an auf welcher Frequenz und mit welcher Amplitude
die Sinuswellen den Sender Verlassen.

Macht er nicht, das kann er nicht, das macht der Oszi.

(auserdem verlassen den Sender keine "Sinuswellen" sobald moduliert wird)

Er zeigt das an was er selber erzeugt hat, mehr kann/macht er nicht.


Kurt
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top