T
Thomas Prufer
Guest
Ich möchte die Schreibspitzen für einen Trommelschreiber wieder mit Tinte
befüllen. Die Spitzen wie kleine Filzstifte, aber sie sind prinzipbedingt sehr
lange offen, Größenordnung Monate -- noch länger als "Plotter offen stehen
lassen".
Damals(tm) gab's doch für Nadeldrucker das "Nachfüllen" von Bändern -- ISTR mit
Stempelkissenfarbe für Metallstempel...
Weiß jemand geeignete Tinte und Verfahren, die sich hier eignen könnten?
Konkret handelt es sich um einen "Meteographen", einen analogen Temperatur-,
Feuchte- und Luftdruck-Trommelschreiber:
<http://www.lambrecht.net/de/html/MeteorographTrommelschreiber253_10_78_83.php>
Der Hersteller empfiehlt Anfeuchten mit Essigwasser, falls die Spitzen
eintrocknen. Das hat nicht gereicht, die sind nicht nur trocken, sondern leer.
Neue Spitzen kosten um 10 Euro das Stück -- das ist mir für privaten Gebrauch
und nur zum persönlichen Vergnügen an dem schönen Stück Meßtechnik doch zuviel,
erstmal...
Thomas Prufer
befüllen. Die Spitzen wie kleine Filzstifte, aber sie sind prinzipbedingt sehr
lange offen, Größenordnung Monate -- noch länger als "Plotter offen stehen
lassen".
Damals(tm) gab's doch für Nadeldrucker das "Nachfüllen" von Bändern -- ISTR mit
Stempelkissenfarbe für Metallstempel...
Weiß jemand geeignete Tinte und Verfahren, die sich hier eignen könnten?
Konkret handelt es sich um einen "Meteographen", einen analogen Temperatur-,
Feuchte- und Luftdruck-Trommelschreiber:
<http://www.lambrecht.net/de/html/MeteorographTrommelschreiber253_10_78_83.php>
Der Hersteller empfiehlt Anfeuchten mit Essigwasser, falls die Spitzen
eintrocknen. Das hat nicht gereicht, die sind nicht nur trocken, sondern leer.
Neue Spitzen kosten um 10 Euro das Stück -- das ist mir für privaten Gebrauch
und nur zum persönlichen Vergnügen an dem schönen Stück Meßtechnik doch zuviel,
erstmal...
Thomas Prufer