F
Friedrich Schoerghuber
Guest
Hallo NG,
ich tueftle gerade an einem Problem (bin noch in der
theoretischen Phase) und mich wuerde Eure Meinung
interessieren:
Gegeben:
Ein Audiosignal (20Hz-20kHz) wird per OpAmp (OPA2134)
und Schieberegler auf die Sammelschiene eines Misch-
pults gefuehrt. Der Pegel an dieser Stelle kann
zwischen -90dBu und +6dBu liegen. Uebersteuerung tritt
laut Datenblatt des 2134 erst bei +23,6dBu auf, das
entspricht 33,16Vss. Betriebsspannung ist +-18V.
Gesucht:
Wenn der Schieberegler aus der Nullposition (unterer
Anschlag = maximale Signaldaempfung) bewegt wird, soll
ein Impuls das an diesem Kanal angeschlossene Geraet
(Plattenspieler, CD-Player) starten; sog. "Faderstart"
Die Loesung "Schieberegler mit eingebautem Schalter"
steht leider nicht zur Verfuegung. Diese Teile gibt's
offenbar nur in Grossmengen (>1.000) und auf Bestellung.
Die Frickelei mit einer Lichtschranke am Schieberegler
scheidet wegen mangelnder Nachbausicherheit ebenfalls
aus.
Meine Ueberlegung geht dahin, dem Audiosignal vor dem
Schieberegler einen kleinen DC-Offset einzupraegen -
- 2,1V sollten eigentlich reichen (gruene LED).
Am Schieberegler speise ich das Nutzsignal ueber Kon-
densator ein (und auch aus). Da wg. der unteren Grenz-
frequenz ein Elko eingesetzt wird, sollte ich damit
auch gleich eine definierte Polung bekommen.
Allerdings schraenk' ich damit wahrscheinlich den Head-
room des OpAmps ein, da ja das Signal einen Offset von
2,1V hat. Das sollte aber verschmerzbar sein, ebenso
das asymmetrische Clipping. Ueber den Einfluss auf CMRR
und PSRR des 2134 bin ich mir noch nicht im Klaren, da
muesst' ich dann am Prototypen testen.
Wenn nun der Schleifer aus der Ruhestellung bewegt wird,
sollte auch ein Teil der 2,1V DC detektierbar sein.
Das Audiosignal koennte ich per Tiefpass (Fgrenz < 1Hz)
abtrennen und die DC per Komparator detektieren.
Der Ausgang des Komparators treibt dann z.B. ein Relais.
Frage:
Geht das so, oder hab' ich etwas gravierendes uebersehen,
bzw. einen Denkfehler gemacht?
gruesse
fritz
ich tueftle gerade an einem Problem (bin noch in der
theoretischen Phase) und mich wuerde Eure Meinung
interessieren:
Gegeben:
Ein Audiosignal (20Hz-20kHz) wird per OpAmp (OPA2134)
und Schieberegler auf die Sammelschiene eines Misch-
pults gefuehrt. Der Pegel an dieser Stelle kann
zwischen -90dBu und +6dBu liegen. Uebersteuerung tritt
laut Datenblatt des 2134 erst bei +23,6dBu auf, das
entspricht 33,16Vss. Betriebsspannung ist +-18V.
Gesucht:
Wenn der Schieberegler aus der Nullposition (unterer
Anschlag = maximale Signaldaempfung) bewegt wird, soll
ein Impuls das an diesem Kanal angeschlossene Geraet
(Plattenspieler, CD-Player) starten; sog. "Faderstart"
Die Loesung "Schieberegler mit eingebautem Schalter"
steht leider nicht zur Verfuegung. Diese Teile gibt's
offenbar nur in Grossmengen (>1.000) und auf Bestellung.
Die Frickelei mit einer Lichtschranke am Schieberegler
scheidet wegen mangelnder Nachbausicherheit ebenfalls
aus.
Meine Ueberlegung geht dahin, dem Audiosignal vor dem
Schieberegler einen kleinen DC-Offset einzupraegen -
- 2,1V sollten eigentlich reichen (gruene LED).
Am Schieberegler speise ich das Nutzsignal ueber Kon-
densator ein (und auch aus). Da wg. der unteren Grenz-
frequenz ein Elko eingesetzt wird, sollte ich damit
auch gleich eine definierte Polung bekommen.
Allerdings schraenk' ich damit wahrscheinlich den Head-
room des OpAmps ein, da ja das Signal einen Offset von
2,1V hat. Das sollte aber verschmerzbar sein, ebenso
das asymmetrische Clipping. Ueber den Einfluss auf CMRR
und PSRR des 2134 bin ich mir noch nicht im Klaren, da
muesst' ich dann am Prototypen testen.
Wenn nun der Schleifer aus der Ruhestellung bewegt wird,
sollte auch ein Teil der 2,1V DC detektierbar sein.
Das Audiosignal koennte ich per Tiefpass (Fgrenz < 1Hz)
abtrennen und die DC per Komparator detektieren.
Der Ausgang des Komparators treibt dann z.B. ein Relais.
Frage:
Geht das so, oder hab' ich etwas gravierendes uebersehen,
bzw. einen Denkfehler gemacht?
gruesse
fritz