M
Manfred W.
Guest
Hi!
Ich möchte eine Strom- bzw. Spannungsquelle (für ohmsche Last) bauen, mit
folgenden Parametern:
Frequenz = 100kHz, Signal kommt von extern
Strom einstellbar von ca. 0,05A bis 1A peak
Bipolar, d.h. plus und minus gegen Masse, kein DC-Anteil notwendig
Last = 3,3 Ohm gegen Masse
keine Ansprüche bzgl. Verzerrung des Ausgangssignals
Versorgung +-15Vdc steht zur Verfügung
Ich habe an den Schaltungsvorschlag im Tietze/Schenk Ausgabe 11 auf Seite
826 gedacht. (OP mit Widerständen in den Versorgungsleitungen, von da auf
OP in Impedanzwandlerschaltung, dessen Ausgang auf Gate eines MOSFETs,
MOSFETs jeweils über (kleinen) Widerstand gegen Versorgungsspannung
geschaltet, symmetrischer Aufbau, Drains zusammengeschaltet bilden Ausgang
der Schaltung)
Problem dabei ist, dass der Leerlauf-Versorgungsstrom des ersten OPs (ca.
2mA?) die OPs der zweiten Stufe schon zum "Aufsteuern" bringt, und dadurch
hohe Verluste entstehen, bzw. der verlangte Maximalstrom nicht erreicht
werden kann.
Hat jemand einen anderen, besseren Schaltungsvorschlag?
TIA
Manfred W.
--
Ich bin dafür, die Dinge soweit wie möglich zu vereinfachen.
Aber nicht weiter.
[Einstein]
Ich möchte eine Strom- bzw. Spannungsquelle (für ohmsche Last) bauen, mit
folgenden Parametern:
Frequenz = 100kHz, Signal kommt von extern
Strom einstellbar von ca. 0,05A bis 1A peak
Bipolar, d.h. plus und minus gegen Masse, kein DC-Anteil notwendig
Last = 3,3 Ohm gegen Masse
keine Ansprüche bzgl. Verzerrung des Ausgangssignals
Versorgung +-15Vdc steht zur Verfügung
Ich habe an den Schaltungsvorschlag im Tietze/Schenk Ausgabe 11 auf Seite
826 gedacht. (OP mit Widerständen in den Versorgungsleitungen, von da auf
OP in Impedanzwandlerschaltung, dessen Ausgang auf Gate eines MOSFETs,
MOSFETs jeweils über (kleinen) Widerstand gegen Versorgungsspannung
geschaltet, symmetrischer Aufbau, Drains zusammengeschaltet bilden Ausgang
der Schaltung)
Problem dabei ist, dass der Leerlauf-Versorgungsstrom des ersten OPs (ca.
2mA?) die OPs der zweiten Stufe schon zum "Aufsteuern" bringt, und dadurch
hohe Verluste entstehen, bzw. der verlangte Maximalstrom nicht erreicht
werden kann.
Hat jemand einen anderen, besseren Schaltungsvorschlag?
TIA
Manfred W.
--
Ich bin dafür, die Dinge soweit wie möglich zu vereinfachen.
Aber nicht weiter.
[Einstein]