Schaltuhr mit zusätzlichen Niederspannungsei ngang für Nachl

K

Klaus P. Pieper

Guest
Hallo,

ich habe hier einen älteren PC mit AT-Netzteil (das sich also nicht
selbst abschalten kann), den ich als zusätzlichen Backup-Rechner unter
Linux benutzen möchte. Das Einschalten kann ja einfach mit einer
normalen Schaltuhr geschehen. Aber ich suche noch eine Schaltuhr mit
einem zusätzlichen (Niederspannungs-) Eingang für die Nachlaufsteuerung.
Möglichst als fertiges Gerät und zu einem Preis, der niedriger liegt als
ein solider gebrauchter PC mit ATX-Netzteil ;-)

An den Niederspannungseingang soll z.B. eine Leitung der seriellen
Schnittstelle angeschlossen werden. Die Schaltuhr schaltet zunächst
einmal z.B. für eine halbe Stunde den PC an. Beim Booten wird die
Leitung z.B. auf 0 gesetzt. Falls der PC in der halben Stunde noch nicht
fertig ist, bleibt die Netzspannung an, bis die Leitung beim Shutdown
auf 1 gesetzt wird (am besten noch ein paar Minuten länger).

Gruß

Klaus


P.S. mir ist klar, dass ich den Backup-Prozess auch nach einer
bestimmten Zeit einfach unterbrechen und den Rechner dann rechtzeitig
herunterfahren kann, aber die Lösung mit so einer Schaltuhr würde mir
besser gefallen.

--
reply to pub . kp2 . pieper at ibeq . com
 
Klaus P. Pieper schrieb:

<snip>

Jedes simple "elektronische" 230-Volt-Relais kann das. Kannst du
direkt von der COM ansteuern. Einfach dar Relais parallel zum Kontakt
der Schaltuhr legen.

Acthung: 230 Volt ist nix für Anfänger. Das nur zur Warnung.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Gerber schrieb:
Klaus P. Pieper schrieb:

snip

Jedes simple "elektronische" 230-Volt-Relais kann das. Kannst du
direkt von der COM ansteuern. Einfach dar Relais parallel zum Kontakt
der Schaltuhr legen.
das ist klar. Aber ich suche ein fertiges Gerät, bei dem das
"elektronische" 230-Volt-Relais schon eingebaut ist.

Achtung: 230 Volt ist nix für Anfänger. Das nur zur Warnung.
Das bin ich wohl nicht mehr, trotzdem ist der Hinweis richtig ;-)

Gruß

Klaus

--
reply to pub . kp2 . pieper at ibeq . com
 
Klaus P. Pieper schrieb:

das ist klar. Aber ich suche ein fertiges Gerät, bei dem das
"elektronische" 230-Volt-Relais schon eingebaut ist.
Das wird es wohl so nicht geben. Habe ich zumindest noch nie was von
gesehen oder gehört.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Am Sat, 24 Sep 2005 10:09:40 +0200 schrieb Klaus P. Pieper
<me@private.net>:

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Gerber schrieb:
Klaus P. Pieper schrieb: <snip
Jedes simple "elektronische" 230-Volt-Relais kann das. Kannst du
direkt von der COM ansteuern. Einfach dar Relais parallel zum Kontakt
der Schaltuhr legen.

das ist klar. Aber ich suche ein fertiges Gerät, bei dem das
"elektronische" 230-Volt-Relais schon eingebaut ist.

Achtung: 230 Volt ist nix für Anfänger. Das nur zur Warnung.

Eine elektronische Schaltuhr hat natürlich schon ein Relais drin (meist
von einem NPN Transistor geschaltet), aber ihre Elektronik ist
üblicherweise nicht netzgetrennt. Wenn du dem Schalttransistor einen
Optokoppler parallelschaltest, dann kannst du das vorhandene Relais galv.
getrennt einschalten (aber nicht "aus", wenn es von der Uhr eingeschaltet
wurde). Diese Relais sind häufig für 24V oder 48V ausgelegt, damit sie
nicht viel Strom brauchen und der Vorschaltkondensator kleiner sein kann.
Der Optokoppler muß diese Spannung vertragen können, es gibt aber Typen
für 70V U_CE.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top