Schaltplan von Billig-Labornetzgerät

Am 07.07.2012 16:44, schrieb Joerg:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Ich brauche den alleine schon deswegen, um schrottige
Mexiko/Ami/Drittweltnetze zu simulieren, bei denen selbst 110V eher
ein Wunsch bleiben :) Ganz üblicher Effekt, Gerät kommt aus
110V-Land, soll spinnen, geht hier 1a...bei 230 V bzw. 310 V nach dem
Gleichrichter muß der Elko nicht so viel arbeiten und darf damit auch
bissl schlapper sein...
Dritte Welt? Hast Du schonmal was fuer Australien entwickelt? Das ist nicht dritte Welt aber sie haben "The Grid from Hell". Bzw. was man dort
Netz nennt. Nennspannung sollte laut einem Beschluss eines hach so wichtigen Kommittees vor ueber 20 Jahren auf 230V umgestellt werden. Passiert ist weitgehend nix. Teile haben etwas ueber 200V, die meisten Gegenden gut 240V. Nacht kommen stundenlang 260V aus den Dosen. Im Inland dann 270V mit Surges die gut drueber ausgehen wenn Leroy an seinem Billabong die dicke Pumpe abschaltet.
Und du bist dir sicher, dass das alles EIN Netz ist? Hier hieße sowas
schon lange "Netzzerfall" oder "Inselbetrieb" oder so ...


Nadelfoermige Spikes bis 6kV (!) standen in den Anschlussvertraegen in einer Gegend als "nicht zu beanstandend" vermerkt.
Papier ist geduldig. Aber Geräte kriegst du dann wohl nicht ohne
Schutzfunkenstrecken auf den australischen Markt?
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 06.07.2012 21:22, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 06.07.2012 18:40, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
JÜrg, nicht bÜse sein, manchmal siehst du wirklich vor lauter Bäumen
den Wald nicht. In deinem unbestrittenen Weitblick das Einfachste
nicht, weil's vor der Nase liegt. Das kann mein Billigteil auch:
http://www.conrad.de/ce/de/product/122413/Voltcraft-AO-610-An-Eink-Oszi

(Wirklich ein konkurrenzloses Preis- / Leistungs - Verhältnis, kann
man nicht anders sagen.)
Dir ist schon aufgefallen dass die Masse der BNC-Buchse dort nicht
AC-gekoppelt ist wenn man auf AC schaltet?
Sollte aber auch kein Problem sein - wenn's nÜtig wäre, aber wozu? Im
Gegenteil: Ich brauche in den meisten Fällen eine "definierte" Masse,
sonst misst man ganz schnell auch mal Mist, gelle? <:) Und fĂźr meine
Belange (also im NF - Bereich) rechtfertigt das keinen 4stelligen
Aufwand.

Das einzige, wofĂźr ich tiefer in die Tasche greifen wĂźrde (wenn ich
kÜnnte <:) und mßsste) wären hÜhere Bandbreiten, mehrere Kanäle,
"Gedächtnis" und sowas.


Sage ich doch, dass ich fuer sowas keine 212 Euro ausgeben wuerde.
Dann zeig mir einen preiswerteren (159 € übrigens). Und für das Geld
(und den kleinen Bildschirm) mehr als präzise, robust außerdem (ok, dass
Netzspannung die FETs in der Eingangskaskode mal durchgehauen hat, sei
ihm verziehen).

Ich meinte den Koppler aus Horst-Dieters Link, nicht Dein Scope.

Fuer so einen Preis gibt es schon moderneres:

http://www.amazon.com/PCSGU250-USB-PC-SCOPE-GENERATOR-2CH/dp/B006DXCO3E/ref=sr_1_8?s=industrial&ie=UTF8&qid=1341602181&sr=1-8&keywords=Velleman


Da hat man zwei Kanaele statt einem und auch noch einen Generator
dabei. Damit sind Bode-Messungen moeglich, Frequenz- und Phasengang,
was gerade bei NF-Gescheichten recht nuetzlich sein kann.

Schon nicht schlecht - kĂśnnte ein kleiner Teil von dem sein, was ich so
brauchen kĂśnnte (sagte ich schon, um einer Transe die "Summe der
Dreckeffekte" der RĂśhrenschaltungen mal richtig beizubringen - da wird's
ja wohl noch einiges elektrischer. Ja doch, Frequenz- und Phasengang
interessieren da unter anderem gelegentlich auch). <:)

Sagte ich schon: Eher komme ich mit einem Kanu nach Amerika als mit
meinem "Equipment" hier meinem Prototyp auch nur einen Schritt näher?
Soviel nochmal zu deinen Tipps wie "nach vorne gucken und einfach
loslegen" - womit denn? <:)

Das hatte ich bereits gesagt. Nochmal tue ich es nicht :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 07.07.2012 17:03, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 06.07.2012 21:22, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 06.07.2012 18:40, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
JÜrg, nicht bÜse sein, manchmal siehst du wirklich vor lauter Bäumen
den Wald nicht. In deinem unbestrittenen Weitblick das Einfachste
nicht, weil's vor der Nase liegt. Das kann mein Billigteil auch:
http://www.conrad.de/ce/de/product/122413/Voltcraft-AO-610-An-Eink-Oszi

(Wirklich ein konkurrenzloses Preis- / Leistungs - Verhältnis, kann
man nicht anders sagen.)
Dir ist schon aufgefallen dass die Masse der BNC-Buchse dort nicht
AC-gekoppelt ist wenn man auf AC schaltet?
Sollte aber auch kein Problem sein - wenn's nÜtig wäre, aber wozu? Im
Gegenteil: Ich brauche in den meisten Fällen eine "definierte" Masse,
sonst misst man ganz schnell auch mal Mist, gelle? <:) Und fĂźr meine
Belange (also im NF - Bereich) rechtfertigt das keinen 4stelligen
Aufwand.

Das einzige, wofĂźr ich tiefer in die Tasche greifen wĂźrde (wenn ich
kÜnnte <:) und mßsste) wären hÜhere Bandbreiten, mehrere Kanäle,
"Gedächtnis" und sowas.


Sage ich doch, dass ich fuer sowas keine 212 Euro ausgeben wuerde.
Dann zeig mir einen preiswerteren (159 € übrigens). Und für das Geld
(und den kleinen Bildschirm) mehr als präzise, robust außerdem (ok, dass
Netzspannung die FETs in der Eingangskaskode mal durchgehauen hat, sei
ihm verziehen).

Ich meinte den Koppler aus Horst-Dieters Link, nicht Dein Scope.

Fuer so einen Preis gibt es schon moderneres:

http://www.amazon.com/PCSGU250-USB-PC-SCOPE-GENERATOR-2CH/dp/B006DXCO3E/ref=sr_1_8?s=industrial&ie=UTF8&qid=1341602181&sr=1-8&keywords=Velleman


Da hat man zwei Kanaele statt einem und auch noch einen Generator
dabei. Damit sind Bode-Messungen moeglich, Frequenz- und Phasengang,
was gerade bei NF-Gescheichten recht nuetzlich sein kann.
Schon nicht schlecht - kĂśnnte ein kleiner Teil von dem sein, was ich so
brauchen kĂśnnte (sagte ich schon, um einer Transe die "Summe der
Dreckeffekte" der RĂśhrenschaltungen mal richtig beizubringen - da wird's
ja wohl noch einiges elektrischer. Ja doch, Frequenz- und Phasengang
interessieren da unter anderem gelegentlich auch). <:)

Sagte ich schon: Eher komme ich mit einem Kanu nach Amerika als mit
meinem "Equipment" hier meinem Prototyp auch nur einen Schritt näher?
Soviel nochmal zu deinen Tipps wie "nach vorne gucken und einfach
loslegen" - womit denn? <:)

Das hatte ich bereits gesagt. Nochmal tue ich es nicht :)
Bitte auch sehr darum, verarschen kann ich mich nämlich selber. In
irgendeinem Schrottamp paar RĂśhren auswechseln und bisschen was umlĂśten
- ist Ăźbrigens unter RĂśhrenfreaks sehr beliebt, nennt sich in manchen
Fällen schon mal "Tuning" - und wenn's ein paar R- und oder C- Werte
sind, die eine ausgebrannte Kiste (wieder) heiß machen. <:)

Ach, danke für den nächsten Tipp: Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen
Switcher bauen. Klar, damit kann ich Investoren noch ganz anders
beeindrucken, und du bist die Hälfte deiner Kunden los. <:-/

Bitte also nur noch ernstgemeinet Antworten,ja? Von solchen "Scherzen"
hab ich nämlich auch seit Jahren dreimal täglich den Kanal voll - oder
glaubst du, du bist der erste damit?
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 16:44, schrieb Joerg:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Ich brauche den alleine schon deswegen, um schrottige
Mexiko/Ami/Drittweltnetze zu simulieren, bei denen selbst 110V eher
ein Wunsch bleiben :) Ganz üblicher Effekt, Gerät kommt aus
110V-Land, soll spinnen, geht hier 1a...bei 230 V bzw. 310 V nach dem
Gleichrichter muß der Elko nicht so viel arbeiten und darf damit auch
bissl schlapper sein...
Dritte Welt? Hast Du schonmal was fuer Australien entwickelt? Das ist
nicht dritte Welt aber sie haben "The Grid from Hell". Bzw. was man dort
Netz nennt. Nennspannung sollte laut einem Beschluss eines hach so
wichtigen Kommittees vor ueber 20 Jahren auf 230V umgestellt werden.
Passiert ist weitgehend nix. Teile haben etwas ueber 200V, die meisten
Gegenden gut 240V. Nacht kommen stundenlang 260V aus den Dosen. Im
Inland dann 270V mit Surges die gut drueber ausgehen wenn Leroy an
seinem Billabong die dicke Pumpe abschaltet.

Und du bist dir sicher, dass das alles EIN Netz ist? Hier hieße sowas
schon lange "Netzzerfall" oder "Inselbetrieb" oder so ...
Man hat dort im Prinzip grosse Inselnetze. Die Unterschiede innerhalb
eines Netzes koennen jedoch enorm sein.

Nadelfoermige Spikes bis 6kV (!) standen in den Anschlussvertraegen in
einer Gegend als "nicht zu beanstandend" vermerkt.

Papier ist geduldig. Aber Geräte kriegst du dann wohl nicht ohne
Schutzfunkenstrecken auf den australischen Markt?

Gibt viele Tricks, TVS zum Beispiel. Mit MOVs muss man in solchen Netzen
vorsichtig sein, die Dinger sind wie ein Bankkonto und nachdem sie genug
Schuesse abbekommen haben koennen die schonmal detonieren.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hartmut Kraus wrote:

[...]

Ach, danke für den nächsten Tipp: Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen
Switcher bauen. Klar, damit kann ich Investoren noch ganz anders
beeindrucken, und du bist die Hälfte deiner Kunden los. <:-/
Nonsense. Ich habe gesagt dass man damit Geld verdienen kann und nicht
Investoren beeindrucken. Als Freiberufler, mache ich staendig. Du
jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast. Das waere eine der
vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen. Aber wenn Du nicht
willst, ok, Deine Sache.

Und ja, das war voll ernst gemeint.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 07.07.2012 18:37, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 16:44, schrieb Joerg:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Ich brauche den alleine schon deswegen, um schrottige
Mexiko/Ami/Drittweltnetze zu simulieren, bei denen selbst 110V eher
ein Wunsch bleiben :) Ganz üblicher Effekt, Gerät kommt aus
110V-Land, soll spinnen, geht hier 1a...bei 230 V bzw. 310 V nach dem
Gleichrichter muß der Elko nicht so viel arbeiten und darf damit auch
bissl schlapper sein...
Dritte Welt? Hast Du schonmal was fuer Australien entwickelt? Das ist
nicht dritte Welt aber sie haben "The Grid from Hell". Bzw. was man dort
Netz nennt. Nennspannung sollte laut einem Beschluss eines hach so
wichtigen Kommittees vor ueber 20 Jahren auf 230V umgestellt werden.
Passiert ist weitgehend nix. Teile haben etwas ueber 200V, die meisten
Gegenden gut 240V. Nacht kommen stundenlang 260V aus den Dosen. Im
Inland dann 270V mit Surges die gut drueber ausgehen wenn Leroy an
seinem Billabong die dicke Pumpe abschaltet.
Und du bist dir sicher, dass das alles EIN Netz ist? Hier hieße sowas
schon lange "Netzzerfall" oder "Inselbetrieb" oder so ...

Man hat dort im Prinzip grosse Inselnetze. Die Unterschiede innerhalb eines Netzes koennen jedoch enorm sein.
Ah so, klar. Je nach Lieferant und Betreiber der Analgen. <:-/

Nadelfoermige Spikes bis 6kV (!) standen in den Anschlussvertraegen in einer Gegend als "nicht zu beanstandend" vermerkt.
Papier ist geduldig. Aber Geräte kriegst du dann wohl nicht ohne Schutzfunkenstrecken auf den australischen Markt?
Gibt viele Tricks,
Wie bitte? Tricks, um Vorschriften zu umgehen, oder gibt's da gar keine?
<:-/
 
Am 07.07.2012 18:46, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:

[...]

Ach, danke für den nächsten Tipp: Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen
Switcher bauen. Klar, damit kann ich Investoren noch ganz anders
beeindrucken, und du bist die Hälfte deiner Kunden los. <:-/

Nonsense. Ich habe gesagt dass man damit Geld verdienen kann und nicht Investoren beeindrucken. Als Freiberufler, mache ich staendig.
Weiß ich - für mich also indiskutabel, einen Gedanken darauf zu
verschwenden, wie ich so "einstiegen" kĂśnnte. Solche FlĂśhe willst du mir
ins Ohr setzen - also wer redet hier Nonsens? Hier schon wieder der nächste:


Du jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast.
BlĂśdsinn - da muss ich "nur" 'rankommen! Wie - darĂźber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".


Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen.
Genauso'n BlĂśdsinn also.





Aber wenn Du nicht
willst, ok, Deine Sache.

Und ja, das war voll ernst gemeint.

[...]
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 18:37, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 16:44, schrieb Joerg:
[...]

Nadelfoermige Spikes bis 6kV (!) standen in den Anschlussvertraegen
in einer Gegend als "nicht zu beanstandend" vermerkt.
Papier ist geduldig. Aber Geräte kriegst du dann wohl nicht ohne
Schutzfunkenstrecken auf den australischen Markt?
Gibt viele Tricks,

Wie bitte? Tricks, um Vorschriften zu umgehen, oder gibt's da gar keine?
:-/
Nein, Tricks wie man Elektronik gusseisern robust macht. Meine loeppt
durch einen 300V Surge einfach weiter. So wie Du z.B. auch bei
Flugzeugen mit bis zu rund 180% Ueberspannung fertigwerden musst.
Idealerweise sollte dabei alles laessig weiterlaufen, wenn man das
richtig macht muss dabei keine automatische Ueberspannungstrennung
erfolgen. Die Konkurrenz schafft das oft nicht :cool:

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 18:46, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:

[...]

Ach, danke für den nächsten Tipp: Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen
Switcher bauen. Klar, damit kann ich Investoren noch ganz anders
beeindrucken, und du bist die Hälfte deiner Kunden los. <:-/

Nonsense. Ich habe gesagt dass man damit Geld verdienen kann und nicht
Investoren beeindrucken. Als Freiberufler, mache ich staendig.
Weiß ich - für mich also indiskutabel, einen Gedanken darauf zu
verschwenden, wie ich so "einstiegen" kĂśnnte. Solche FlĂśhe willst du mir
ins Ohr setzen - also wer redet hier Nonsens? Hier schon wieder der
nächste:


Du jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast.

BlĂśdsinn - da muss ich "nur" 'rankommen! ...

Und in fuenf weiteren verstrichenen Jahren wirst Du das vermutlich immer
noch sagen.


Wie - darĂźber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".
Nach fuenf Sekunden Suchmaschine, 5.Juni 2009: "Aussichtslos" und so
weiter und so weiter.

Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen.

Genauso'n BlĂśdsinn also.
Sorry, aber mit so einer Einstellung wird Dir niemand helfen koennen.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 07.07.2012 19:28, schrieb Joerg:
Du jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast.
Blödsinn - da muss ich "nur" 'rankommen! ...
Und in fuenf weiteren verstrichenen Jahren wirst Du das vermutlich immer noch sagen.
Irrtum, spätestens in ein paar Monaten nicht mehr. (Nächstes Jahr um die
Zeit wär's übrigens verjährt.)

Wie - darüber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".

Nach fuenf Sekunden Suchmaschine, 5.Juni 2009: "Aussichtslos" und so weiter und so weiter.
Wo hast du so'n Schmarrn gefunden? Konkreter Link bitte.



Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen.
Genauso'n Blödsinn also.
Sorry, aber mit so einer Einstellung wird Dir niemand helfen koennen.
Ich formuliere es zum letzten Mal als Bitte: Red' bitte nie wieder so
einen Stuss! Ich baue irgendeinen Schaltregler (wie es sie zu
....zillionen gibt) - wer soll mir den abkaufen?
 
Am 07.07.2012 19:20, schrieb Joerg:
Nein, Tricks wie man Elektronik gusseisern robust macht.
Sind das Tricks? <:)

Meine loeppt durch einen 300V Surge einfach weiter.
Und bei 6kV?

So wie Du z.B. auch bei Flugzeugen mit bis zu rund 180% Ueberspannung fertigwerden musst.
Das sollte für ein Schaltnetzteil kein Test sein. <:)
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 19:28, schrieb Joerg:

Du jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast.
Blödsinn - da muss ich "nur" 'rankommen! ...
Und in fuenf weiteren verstrichenen Jahren wirst Du das vermutlich
immer noch sagen.

Irrtum, spätestens in ein paar Monaten nicht mehr. (Nächstes Jahr um die
Zeit wär's übrigens verjährt.)
Ja ja ...


Wie - darüber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".

Nach fuenf Sekunden Suchmaschine, 5.Juni 2009: "Aussichtslos" und so
weiter und so weiter.

Wo hast du so'n Schmarrn gefunden? Konkreter Link bitte.
Hier:

http://www.mikrocontroller.net/topic/139881

Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen.
Genauso'n Blödsinn also.
Sorry, aber mit so einer Einstellung wird Dir niemand helfen koennen.

Ich formuliere es zum letzten Mal als Bitte: Red' bitte nie wieder so
einen Stuss! Ich baue irgendeinen Schaltregler (wie es sie zu
...zillionen gibt) - wer soll mir den abkaufen?

Lies doch mal etwas aufmerksamer mit. Was ich meinte ist das als
Design-Service mit anzubieten. Exakt das mache ich. Zuerst nur ein paar
mal weil Kunden festsassen. Dann ging das los als haette einer das
Kartoffelgitter im Keller rausgehoben. Es gibt dort erstaunlich wenig
Konkurrenz an Ingenieuren sie sowas machen.

Ist nicht gerade meine Lieblingsbeschaeftigung aber die Welt ist nunmal
kein Rosengarten. Man's gotta do what man's gotta do (John Wayne).

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 19:20, schrieb Joerg:
Nein, Tricks wie man Elektronik gusseisern robust macht.

Sind das Tricks? <:)
Offenbar muessen sie das sein weil die mesten Designs so sind dass es
scheppert sobald was ueber die schmalen Specs rausgeht. Z.B. meinen
einige "Experten" dass in Australien alles wie in Europa sei. Da kommen
dann Netzteile zurueck wo man denkt die seien in einem Bombenangriff
gewesen. Alles schwarz.


Meine loeppt durch einen 300V Surge einfach weiter.

Und bei 6kV?
Da auch, das sind nur Nadelpulse. Die muss man wegfiltern.


So wie Du z.B. auch bei Flugzeugen mit bis zu rund 180% Ueberspannung
fertigwerden musst.

Das sollte für ein Schaltnetzteil kein Test sein. <:)

Bei fast allen Consumer-Versionen gibt es dann einen gepfefferten Knall.
Bei Flugzeugelektronik wird oft einfach solange abgeschaltet, was ich
nicht besonders elegant finde.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 07.07.2012 22:46, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 19:28, schrieb Joerg:
Du jammerst dauernd dass Du kein Startkapital hast.
Blödsinn - da muss ich "nur" 'rankommen! ...
Und in fuenf weiteren verstrichenen Jahren wirst Du das vermutlich
immer noch sagen.
Irrtum, spätestens in ein paar Monaten nicht mehr. (Nächstes Jahr um die
Zeit wär's übrigens verjährt.)

Ja ja ...
Was soll das? Verjährungsfrist in Grundstücksfragen 10 Jahre, ab dem
Zeitpunkt, zu dem deine Ansprüche angemeldet hast. Und das war Mitte 2003.

Wie - darüber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".

Nach fuenf Sekunden Suchmaschine, 5.Juni 2009: "Aussichtslos" und so
weiter und so weiter.
Wo hast du so'n Schmarrn gefunden? Konkreter Link bitte.

Hier:

http://www.mikrocontroller.net/topic/139881
Du wirst doch solche Spinner nicht für voll nehmen? Inzwischen dürftest
du's wohl besser wissen.


Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu verschaffen.
Genauso'n Blödsinn also.
Sorry, aber mit so einer Einstellung wird Dir niemand helfen koennen.
Ich formuliere es zum letzten Mal als Bitte: Red' bitte nie wieder so
einen Stuss! Ich baue irgendeinen Schaltregler (wie es sie zu
...zillionen gibt) - wer soll mir den abkaufen?

Lies doch mal etwas aufmerksamer mit. Was ich meinte ist das als
Design-Service mit anzubieten. Exakt das mache ich. Zuerst nur ein paar
mal weil Kunden festsassen.
Eben. Und wo ist ein Kunde, für den ich sowas machen könnte? Übrigens
sitzt so ein "Designer" hier gleich um die Ecke:

http://www.genios-firmen.de/firma,KS,1,ks-elektronik-gmbh-dienstleistungen-rund-um-die-leiterplatte.html


Ist nicht gerade meine Lieblingsbeschaeftigung aber die Welt ist nunmal kein Rosengarten.
Darüber hast du dich schonmal beklagt, und ich dir meine Mitarbeit
angeboten, in welcher Form auch immer. Eben, dass ich dir das abnehme,
was die inzwischen blasenfrei zu den Ohren 'rauskommt, so dachte ich mir
das. Ist aber wohl kein Thema für die NG.
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 22:46, schrieb Joerg:
Hartmut Kraus wrote:
Am 07.07.2012 19:28, schrieb Joerg:
[...]

Wie - darüber hab ich mich ja
nun lang und breit genug ausgelassen, oder? Aber zeig mir eine Zeile
"Jammern".

Nach fuenf Sekunden Suchmaschine, 5.Juni 2009: "Aussichtslos" und so
weiter und so weiter.
Wo hast du so'n Schmarrn gefunden? Konkreter Link bitte.

Hier:

http://www.mikrocontroller.net/topic/139881

Du wirst doch solche Spinner nicht für voll nehmen? Inzwischen dürftest
du's wohl besser wissen.
Dort steht, Zitat "Autor: Hartmut Kraus (Gast)
Datum: 05.06.2009 10:45"

Du bist nicht Hartmut Kraus? Hat das Dein Ghost Writer geschrieben?
Seltsamerweise passt der Rest dieses Post genau zu dem was Du sonst so
oft lamentierst mit Gerichtszoff und so weiter.

Das waere eine der vielen Moeglichkeiten sich selbiges zu
verschaffen.
Genauso'n Blödsinn also.
Sorry, aber mit so einer Einstellung wird Dir niemand helfen koennen.
Ich formuliere es zum letzten Mal als Bitte: Red' bitte nie wieder so
einen Stuss! Ich baue irgendeinen Schaltregler (wie es sie zu
...zillionen gibt) - wer soll mir den abkaufen?

Lies doch mal etwas aufmerksamer mit. Was ich meinte ist das als
Design-Service mit anzubieten. Exakt das mache ich. Zuerst nur ein paar
mal weil Kunden festsassen.

Eben. Und wo ist ein Kunde, für den ich sowas machen könnte? ...

Die fallen meist nicht einfach vom Himmel, die muss man sich mit Einsatz
besorgen.


... Übrigens sitzt so ein "Designer" hier gleich um die Ecke:

http://www.genios-firmen.de/firma,KS,1,ks-elektronik-gmbh-dienstleistungen-rund-um-die-leiterplatte.html
Die entwickeln Schaltregler? Auf der Web Site findet sich dazu nix. Dann
frage doch mal ob die nicht jemanden brauchen koennen und lerne das.
Lohnt sich.

Ist nicht gerade meine Lieblingsbeschaeftigung aber die Welt ist
nunmal kein Rosengarten.

Darüber hast du dich schonmal beklagt, und ich dir meine Mitarbeit
angeboten, in welcher Form auch immer.

"In welcher Form auch immer" ist bei mir was anderes. Hier entstehen
neben Schaltreglern noch Pumpensteuerungen, Laserelektronik,
HF-Baugruppen usw.


... Eben, dass ich dir das abnehme,
was die inzwischen blasenfrei zu den Ohren 'rauskommt, so dachte ich mir
das. Ist aber wohl kein Thema für die NG.
Wie willst Du denn sowas "uebernehmen"? Das will erstmal gelernt sein
und ohne Bereitschaft und viel Experimentieren geht das nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
"Klaus Butzmann" <k.butzmann.deletethis.@butzo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4ff73861$0$6634$9b4e6d93@newsspool2.arcor-online.net...
Hihi, mess mal in einem Kaffeevollautomaten von Saeco. Da gibt es
tatsächlich Geräte, bei denen die +5V-Leitung intern mit einem der
beiden Netzanschlüssen verbunden ist.
Tja, halt keine Bastler mit Bastlerehre und Verstand sondern Entwicklern
denen aus Kostengründen die Netztrennung gekappt wird.
Ja! Da ist der Getriebemotor mit 24V mit der Vorwärmplatte als Vorwiderstand
für 230V drin.

--

Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
 
Am 08.07.2012 00:13, schrieb Joerg:
Wo hast du so'n Schmarrn gefunden? Konkreter Link bitte.
Hier:

http://www.mikrocontroller.net/topic/139881
Du wirst doch solche Spinner nicht für voll nehmen? Inzwischen dürftest du's wohl besser wissen.
Dort steht, Zitat "Autor: Hartmut Kraus (Gast) Datum: 05.06.2009 10:45" Du bist nicht Hartmut Kraus? Hat das Dein Ghost Writer geschrieben?
Nee, mit "Spinner" meine ich die, die mir da (wie überall) die
"Aussichtslosigkeit" meines Vorhabens beweisen wollten. Was nur ihrer
Unkenntnis zu verdanken ist. Übrigens ist da nicht alles von mir, was so
aussieht - in dem Forum kann jeder als Gast schreiben (so war's
jedenfalls damals), und das haben wiederum manche Leute ausgenutzt, um
als mein "zweites Ich" irgendwelchen Schmarrn zu posten ... Spitze war
mal ein Anruf von einem Pizza - Service aus Hamburg(!), ob ich wirklich
20 Pizzas bestellt hätte - soviel zum "Niveau" bestimmter Leute in
diesem Forum (ich habe nicht gesagt, aller Leute).

Seltsamerweise passt der Rest dieses Post genau zu dem was Du sonst so oft lamentierst mit Gerichtszoff und so weiter.
Nochmal: Ich lamentiere nicht, der Zoff ist leider Realität. Ich möchte
dich mal erleben, wenn du jahrelang um Selbstverständlichkeiten kämpfen
müsstest (manchmal ums nackte Überleben), statt arbeiten zu können. An
etwas, wovon du weißt, dass es gefragt ist. Gegen geballten Schwachsinn
mit Methode - dazu hab ich mich ja nun auch hier schon ausgiebig
geäußert (und da fängt schon wieder einer an, ich würde ja nur Ausreden
suchen, um nicht arbeiten zu müssen - der hat also auch nix kapiert).
Besonders häufig anzutreffen ist der Schwachsinn mit Methode wie gesagt
bei bestimmten Beamten und bei "Juristen", die nur §1 kennen ("wer
zahlt, kriegt Recht"). Aber mit den Jahren lernt man seine Gegner kennen
und mit ihren eigenen Waffen schlagen. <:)

Und seit kurzem weiß ich ein Gericht auf meiner Seite (auch, was das
"materielle Interesse" betrifft). Auf diesen Weg musste ich nur erst mal
kommen - und verlieren können wir nur, wenn wir uns zusammen dümmer
anstellen als der Beklagte, und so dumm kann nun mal kein Mensch sein.
<:) Kann nur noch ein bisschen dauern, und wer mir mal über diesen
Engpass bis dahin hinweghelfen kann, hat's dann gut verzinst wieder.
(Wie gesagt, in dem Prozess geht's um sechsstellige Beträge.)


Eben. Und wo ist ein Kunde, für den ich sowas machen könnte? ...
Die fallen meist nicht einfach vom Himmel, die muss man sich mit Einsatz besorgen.
So ist es. Und diese Voraussetzungen wie du habe ich nicht, auch nicht
mit dem größten Einsatz.

... Übrigens sitzt so ein "Designer" hier gleich um die Ecke:

http://www.genios-firmen.de/firma,KS,1,ks-elektronik-gmbh-dienstleistungen-rund-um-die-leiterplatte.html
Die entwickeln Schaltregler? Auf der Web Site findet sich dazu nix.
Nee, mit Herrn Schmickler hab ich mich vor Jahren auch schon mal
unterhalten. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, macht der weiter nix
als fertige Schaltungen in Layouts umzusetzen und Leiterplattenfertigern
seine Auftraggeber zu "vermitteln".


Ist nicht gerade meine Lieblingsbeschaeftigung aber die Welt ist nunmal kein Rosengarten.
Darüber hast du dich schonmal beklagt, und ich dir meine Mitarbeit angeboten, in welcher Form auch immer.
"In welcher Form auch immer" ist bei mir was anderes.
Dann sollten wir doch mal konkret werden. Du schreibst, dass du öfters
"Blindbewerbungen" kriegst, die Leute auch beschäftigen könntest und
willst, nur eben nicht fest einstellen. Nachvollziehbar - was da an
Aufwand dranhängt (wovon weder "Arbeitgeber" noch "Arbeitnehmer" was
haben, nur der Fiskus), braucht mir keiner zu erklären. "Faustregel":
Ein Festangestellter kostet (je nach Firmengröße) über die Zeit das 1,8
....2,5 fache seines Bruttogehalts, und davon sieht er auf seinem Konto
vielleicht ein Drittel. Freie Mitarbeit ist was anderes - Geben und Nehmen.

Eben, dass ich dir das abnehme, was die inzwischen blasenfrei zu den Ohren 'rauskommt, so dachte ich mir das. Ist aber wohl kein Thema für die NG.
Wie willst Du denn sowas "uebernehmen"? Das will erstmal gelernt sein und ohne Bereitschaft und viel Experimentieren geht das nicht.
Ich bin sowohl einiges vorbelastet als auch lernbereit und
experimentierfreudig, und wenn ich dich richtig verstanden habe, willst
du ja das delegieren, was du inzwischen "im Schlaf" machst - also kein
Problem sein sollte, sich da 'reinzufummeln.
 
Am 07.07.2012 22:52, schrieb Joerg:
So wie Du z.B. auch bei Flugzeugen mit bis zu rund 180% Ueberspannung fertigwerden musst.
Das sollte für ein Schaltnetzteil kein Test sein. <:)
Bei fast allen Consumer-Versionen gibt es dann einen gepfefferten Knall. Bei Flugzeugelektronik wird oft einfach solange abgeschaltet, was ich
nicht besonders elegant finde.
Nee, nicht wirklich - macht wohl manche "unerklärlichen" Abstürze
erklärlich. <:-/
 
Hartmut Kraus wrote:
Am 08.07.2012 00:13, schrieb Joerg:
[...]

Eben. Und wo ist ein Kunde, für den ich sowas machen könnte? ...
Die fallen meist nicht einfach vom Himmel, die muss man sich mit
Einsatz besorgen.

So ist es. Und diese Voraussetzungen wie du habe ich nicht, auch nicht
mit dem größten Einsatz.
Warum nicht?

... Übrigens sitzt so ein "Designer" hier gleich um die Ecke:

http://www.genios-firmen.de/firma,KS,1,ks-elektronik-gmbh-dienstleistungen-rund-um-die-leiterplatte.html

Die entwickeln Schaltregler? Auf der Web Site findet sich dazu nix.

Nee, mit Herrn Schmickler hab ich mich vor Jahren auch schon mal
unterhalten. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, macht der weiter nix
als fertige Schaltungen in Layouts umzusetzen und Leiterplattenfertigern
seine Auftraggeber zu "vermitteln".
Und warum hast Du dann "so ein Designer" geschrieben? Das waere dann
ganz eine Firma die Layouts macht, kein Engineering vom weissen Blass
Papier ab.

Ist nicht gerade meine Lieblingsbeschaeftigung aber die Welt ist
nunmal kein Rosengarten.
Darüber hast du dich schonmal beklagt, und ich dir meine Mitarbeit
angeboten, in welcher Form auch immer.
"In welcher Form auch immer" ist bei mir was anderes.

Dann sollten wir doch mal konkret werden. Du schreibst, dass du öfters
"Blindbewerbungen" kriegst, die Leute auch beschäftigen könntest und
willst, nur eben nicht fest einstellen. ...

Die muessen aber bestimmte Faehigkeiten mitbringen und sofort ohne
grossen Lernprozess ins Design einbringen.


... Nachvollziehbar - was da an
Aufwand dranhängt (wovon weder "Arbeitgeber" noch "Arbeitnehmer" was
haben, nur der Fiskus), braucht mir keiner zu erklären. "Faustregel":
Ein Festangestellter kostet (je nach Firmengröße) über die Zeit das 1,8
...2,5 fache seines Bruttogehalts, und davon sieht er auf seinem Konto
vielleicht ein Drittel. Freie Mitarbeit ist was anderes - Geben und Nehmen.
Ich arbeite oefter mit Freiberuflern zusammen, meist mit Layoutern. Auch
da brauche ich gewoehnlich welche die knifflige Chosen beherrschen,
denen ich z.B. bei einer HF-Stufe nicht von A bis Z erklaeren muss was
heiss ist.

Eben, dass ich dir das abnehme, was die inzwischen blasenfrei zu den
Ohren 'rauskommt, so dachte ich mir das. Ist aber wohl kein Thema für
die NG.
Wie willst Du denn sowas "uebernehmen"? Das will erstmal gelernt sein
und ohne Bereitschaft und viel Experimentieren geht das nicht.

Ich bin sowohl einiges vorbelastet als auch lernbereit und
experimentierfreudig, und wenn ich dich richtig verstanden habe, willst
du ja das delegieren, was du inzwischen "im Schlaf" machst - also kein
Problem sein sollte, sich da 'reinzufummeln.

Da braucht man Leute die sich bereits da reingefummelt haben und einen
ganz anderen Elan an den Tag legen als das Statement unten vermuten
laesst. Ausserdem ist fliessendes (amerikanisches) Englisch Bedingung
weil es ab und zu Web Conferences gibt. Dabei muessen harte chinesische,
vietnamesische, suedamerikanische Akzente und so weiter verstanden
werden was mit Schulenglisch praktisch unmoeglich ist.

Du schriebst hier im Thread, Zitat "Ach, danke für den nächsten Tipp:
Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen Switcher bauen. Klar, damit kann
ich Investoren noch ganz anders beeindrucken, und du bist die Hälfte
deiner Kunden los" und "Kanal voll" und so. Sorry, ohne Praxis ist hier
nichts gebacken. Du magst das fuer einen "Scherz" halten, es ist keiner.
Wer nicht haufenweise experimentiert kann sowas kaum erlernen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 08.07.2012 16:25, schrieb Joerg:
Eben. Und wo ist ein Kunde, für den ich sowas machen könnte? ...
Die fallen meist nicht einfach vom Himmel, die muss man sich mit Einsatz besorgen.
So ist es. Und diese Voraussetzungen wie du habe ich nicht, auch nicht mit dem größten Einsatz.
Warum nicht?
Weil ich "hauptberuflich" auf einer anderen Schiene tätig war, da hat
sich nie sowas "ergeben".


Und warum hast Du dann "so ein Designer" geschrieben? Das waere dann
ganz eine Firma die Layouts macht, kein Engineering vom weissen Blass
Papier ab.
Ja doch, vergessen wir den mal. <:)

Die muessen aber bestimmte Faehigkeiten mitbringen und sofort ohne grossen Lernprozess ins Design einbringen.

Ich arbeite oefter mit Freiberuflern zusammen, meist mit Layoutern.
Auch da brauche ich gewoehnlich welche die knifflige Chosen
beherrschen, denen ich z.B. bei einer HF-Stufe nicht von A bis Z
erklaeren muss was heiss ist.

Da braucht man Leute die sich bereits da reingefummelt haben und einen
ganz anderen Elan an den Tag legen als das Statement unten vermuten
laesst. Ausserdem ist fliessendes (amerikanisches) Englisch Bedingung
weil es ab und zu Web Conferences gibt. Dabei muessen harte
chinesische, vietnamesische, suedamerikanische Akzente und so weiter
verstanden werden was mit Schulenglisch praktisch unmoeglich ist.

Du schriebst hier im Thread, Zitat "Ach, danke für den nächsten Tipp:
Ärmel hochkrempeln und (irgend) einen Switcher bauen. Klar, damit kann
ich Investoren noch ganz anders beeindrucken, und du bist die Hälfte
deiner Kunden los"
Jetzt schmeiß' nicht alles durcheinander. Damit durfte ich mich mit
Recht genauso verarscht fühlen wie mit deinem Tipp, mein Vorhaben so
anzugehen, dass ich aus ein paar Schrottgeräten mit ein bisschen
Umpfriemeln was mit Marktchancen mache. Is nich, auch nicht mit dem
größten Improvisationstalent (aus Sch.. Bonbons machen, hab ich als
alter Ossi nicht verlernt, aber zaubern kann ich auch nicht) - dazu muss
erst mal was investiert werden.

und "Kanal voll" und so. Sorry, ohne Praxis ist hier nichts gebacken.
Du magst das fuer einen "Scherz" halten, es ist keiner. Wer nicht
haufenweise experimentiert kann sowas kaum erlernen.
Also Moment mal: Was den Elan betrifft, ist es eine dumme Angewohnheit
von mir, über mich selbst hinauszuwachsen - entsprechende Motivation
vorausgesetzt. Das zu deinen (wieder mal völlig falschen) Schlüssen, die
du aus meinen Formulierungen ziehst. Andererseits hatte ich dich wohl
auch falsch verstanden - dass du jemanden gebrauchen könntest, der dich
von "Routinekram" entlastet - das war's also auch nicht? Irgendwo
dazwischen könnten wir uns schon treffen.

Den Kanal vol habe ich auch nicht davon, sondern (hatten wir aber jetzt
schon öfters): Von einem jahrelangen Kampf um Selbstverständlichkeiten
gegen geballten Schwachsinn mit Methode. "Nur" um an meine eigenen
Mittel 'ranzukommen - und erzähle nicht nochmal, das Gericht, das ich
jetzt auf meiner Seite weiß, nimmt mich auch nicht ernst (die Anhänge):

http://www.finanz-forum.de/online_geld_verdienen_funktioniert_wirklich_t8485.html#post58112

Gestern wieder positives Feedback im Briefkasten gehabt - nochmal: Wer
mir hilft, bis dahin etwas liquider zu sein, hat's wieder.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top