Russischer Optokoppler

Am 13.01.2020 um 15:25 schrieb Helmut Schellong:

Wikipedia:
======================================================================
Da sie fßr einen Helligkeitsbereich lineare ohmsche Widerstände
darstellen, werden Optokoppler mit Fotowiderständen
in spannungsgesteuerten Filtern (z. B. Phaser) eingesetzt, wo sie
eine bessere Linearität im Vergleich zu Alternativen
(z. B. Feldeffekttransistoren) haben.
======================================================================

https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png
 
Am 13.01.20 um 15:09 schrieb Helmut Schellong:
On 01/13/2020 14:53, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 13:52 schrieb Helmut Schellong:

Ob die leichte Krßmmung beim LDR eine Spannungsabhängigkeit
oder eine Temperaturabhängigkeit ist, weiß ich nicht.

MĂśglicherweise beides.

FĂźr mich ist das bei konstantem Licht ein ohmscher Widerstand.

FĂźr mich ist das ein LDR mit nichtlinearen Kennlinien, aus was fĂźr
GrĂźnden auch immer.

Dann mßssen streng gesehen Metallschichtwiderstände auch keine
ohmschen Widerstände sein.
Auf diese WidersprĂźchlichkeit wollte ich aufmerksam machen.

Wie heißt denn die Übersetzung?:
Light Dependent Resistor.

Es kommt auf die Haupteigenschaft an.
Bei konstantem Licht ist es halt ein Widerstand, ein ohmscher Widerstand.

Ok, nochmal:

https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/ldr.html

"Der Hersteller gibt die Verlustleistung mit 100 mW an"

Aber welche Temperatur herrscht da?

Am 13.01.20 um 13:52 schrieb Helmut Schellong:
Ob die leichte Krßmmung beim LDR eine Spannungsabhängigkeit
oder eine Temperaturabhängigkeit ist, weiß ich nicht.

Wahrscheinlich Temperatur. Der ist also wohl nur in einem eng begrenzten
Bereich weit unterhalb der Verlustleistunsghyperbel linear. Wie's
aussieht <~ 15V / 5mA.

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
Am 13.01.20 um 19:18 schrieb Helmut Schellong:
On 01/13/2020 16:13, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 15:09 schrieb Helmut Schellong:

Wie heißt denn die Übersetzung?:
Light Dependent Resistor.

Es kommt auf die Haupteigenschaft an.
Bei konstantem Licht ist es halt ein Widerstand, ein ohmscher
Widerstand.

Ok, nochmal:

https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/ldr.html

"Der Hersteller gibt die Verlustleistung mit 100 mW an"

Aber welche Temperatur herrscht da?

Am 13.01.20 um 13:52 schrieb Helmut Schellong:
 > Ob die leichte Krßmmung beim LDR eine Spannungsabhängigkeit
 > oder eine Temperaturabhängigkeit ist, weiß ich nicht.

Wahrscheinlich Temperatur. Der ist also wohl nur in einem eng
begrenzten Bereich weit unterhalb der Verlustleistunsghyperbel
linear.  Wie's aussieht <~ 15V / 5mA.

Nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand#Anwendungen
============================================================================

CdS-Fotowiderstände werden [...] ist.
Da sie fßr einen Helligkeitsbereich lineare ohmsche Widerstände darstellen,
werden Optokoppler mit Fotowiderständen in spannungsgesteuerten Filtern
(z. B. Phaser) eingesetzt, wo sie eine bessere Linearität im Vergleich
zu Alternativen (z. B. Feldeffekttransistoren) haben.
============================================================================


Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Und nur in einem eng begrenzten Bereich. Genau so, wie ich es
einschätzte. ;)

Das wĂźrdest du auch einsehen, wenn du nur wolltest. Aber dir geht's ja
wieder mal nicht um die Sache, sondern nur darum; "Recht zu haben".
Kriegst du aber nicht. ;)

Am 13.01.20 um 19:24 schrieb Rolf Bombach:
Sebastian Wolf schrieb:



https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png

OK, das erklärt einiges. Jim Williams Sinusgeneratoren mit absurd
tiefem Klirr arbeiten da wohl in dieser Gegend unter 0.2 V.

Eben.

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
Am 13.01.2020 um 19:18 schrieb Helmut Schellong:
Nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand#Anwendungen
============================================================================

CdS-Fotowiderstände werden [...] ist.
Da sie fßr einen Helligkeitsbereich lineare ohmsche Widerstände darstellen,
werden Optokoppler mit Fotowiderständen in spannungsgesteuerten Filtern
(z. B. Phaser) eingesetzt, wo sie eine bessere Linearität im Vergleich
zu Alternativen (z. B. Feldeffekttransistoren) haben.
============================================================================


Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Wie man hier sieht sind LDRs nicht linear und verzerren:
https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png
 
horst-d.winzler schrieb:
Hier findest du genaueres. Besonders ab Kapitel 5.1, S_53 und 7, S_103.

https://diglib.tugraz.at/download.php?id=576a855abaf74&location=browse

THX. In der Zusammenfassung auf Seite 109 kommt man allerdings zum
Schluss, dass da schon ein Effekt da wäre, der aber i Allg keine
Rolle spiele bei Audioanwendungen.
Kurioserweise werden Kohleschichtpotis als Vergleich herangezogen,
welche ihrerseits ja auch nicht gerade Vorbilder in Sachen Ohmsches
Gesetz sind. Gut, bei linearen Potis kĂźrzt sich das dann raus.

--
mfg Rolf Bombach
 
Sebastian Wolf schrieb:
https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png

OK, das erklärt einiges. Jim Williams Sinusgeneratoren mit absurd
tiefem Klirr arbeiten da wohl in dieser Gegend unter 0.2 V.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 01/13/2020 16:13, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 15:09 schrieb Helmut Schellong:

Wie heißt denn die Übersetzung?:
Light Dependent Resistor.

Es kommt auf die Haupteigenschaft an.
Bei konstantem Licht ist es halt ein Widerstand, ein ohmscher Widerstand.

Ok, nochmal:

https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/ldr.html

"Der Hersteller gibt die Verlustleistung mit 100 mW an"

Aber welche Temperatur herrscht da?

Am 13.01.20 um 13:52 schrieb Helmut Schellong:
Ob die leichte Krßmmung beim LDR eine Spannungsabhängigkeit
oder eine Temperaturabhängigkeit ist, weiß ich nicht.

Wahrscheinlich Temperatur. Der ist also wohl nur in einem eng begrenzten
Bereich weit unterhalb der Verlustleistunsghyperbel linear.  Wie's aussieht
~ 15V / 5mA.

Nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand#Anwendungen
============================================================================
CdS-Fotowiderstände werden [...] ist.
Da sie fßr einen Helligkeitsbereich lineare ohmsche Widerstände darstellen,
werden Optokoppler mit Fotowiderständen in spannungsgesteuerten Filtern
(z. B. Phaser) eingesetzt, wo sie eine bessere Linearität im Vergleich
zu Alternativen (z. B. Feldeffekttransistoren) haben.
============================================================================

Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.



--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
On 01/13/2020 19:35, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 19:18 schrieb Helmut Schellong:

Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Und nur in einem eng begrenzten Bereich. Genau so, wie ich es einschätzte. ;)

Nein, Wikipedia wertet einen LDR in seinem gesamten Bereich
als ohmschen Widerstand, bei konstantem Licht.

Das wĂźrdest du auch einsehen, wenn du nur wolltest. Aber dir geht's ja wieder
mal nicht um die Sache, sondern nur darum; "Recht zu haben". Kriegst du aber
nicht. ;)

Ich brauche kein Recht zugeteilt erhalten, denn das Recht habe ich bereits.

Es sollte mal das Ohmsche Gesetz gelesen werden.
Dann begreift man ... oder dennoch nicht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
On 01/13/2020 19:28, Leo Baumann wrote:
Am 13.01.2020 um 19:18 schrieb Helmut Schellong:
Nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand#Anwendungen
============================================================================
CdS-Fotowiderstände werden [...] ist.
Da sie fßr einen Helligkeitsbereich lineare ohmsche Widerstände darstellen,
werden Optokoppler mit Fotowiderständen in spannungsgesteuerten Filtern
(z. B. Phaser) eingesetzt, wo sie eine bessere Linearität im Vergleich
zu Alternativen (z. B. Feldeffekttransistoren) haben.
============================================================================

Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Wie man hier sieht sind LDRs nicht linear und verzerren:
https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png

Es beginnt mit einem Klirr von 0,002%, realisiert mit einem LDR.

Eine Definition darĂźber, ob ein ohmscher Widerstand vorliegt,
ist das sowieso nicht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 13.01.20 um 19:24 schrieb Rolf Bombach:
Sebastian Wolf schrieb:


https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png


OK, das erklärt einiges. Jim Williams Sinusgeneratoren mit absurd
tiefem Klirr arbeiten da wohl in dieser Gegend unter 0.2 V.

Hallo,

ja, siehe auch hier Figure 1 und Figure 7:

http://www.janascard.cz/PDF/An%20ultra%20low%20distortion%20oscillator%20with%20THD%20below%20-140%20dB.pdf

und auch hier in Figure 2:

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/application-notes/AN132f.pdf

Da ist die Spannung Ăźber dem LDR extrem stark heruntergeteilt.


Bernd Mayer
 
Am 13.01.20 um 20:12 schrieb Helmut Schellong:
On 01/13/2020 19:35, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 19:18 schrieb Helmut Schellong:

Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Und nur in einem eng begrenzten Bereich. Genau so, wie ich es
einschätzte. ;)

Nein, Wikipedia wertet einen LDR in seinem gesamten Bereich
als ohmschen Widerstand, bei konstantem Licht.

Ist er aber nicht. Das haben hier inzwischen 3 oder 4 Leute erklärt.

Das wĂźrdest du auch einsehen, wenn du nur wolltest. Aber dir geht's ja
wieder mal nicht um die Sache, sondern nur darum; "Recht zu haben".
Kriegst du aber nicht. ;)

Ich brauche kein Recht zugeteilt erhalten, denn das Recht habe ich bereits.

Witzbold.

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
Hi Hartmut,
> Witzbold.
Lass ihn. Ausser ihm hats jeder begriffen, das reicht vĂśllig.
Marte
 
Am 13.01.20 um 22:53 schrieb Marte Schwarz:
Hi Hartmut,
Witzbold.
Lass ihn. Ausser ihm hats jeder begriffen, das reicht vĂśllig.
Marte

Klar, er hat's doch auch kapiert. ;)

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
On 01/13/2020 22:53, Marte Schwarz wrote:
Hi Hartmut,
Witzbold.
Lass ihn. Ausser ihm hats jeder begriffen, das reicht vĂśllig.

Wenn schon: Außer mir und Wikipedia hat's jeder begriffen -
oder auch nicht.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 14.01.20 um 00:39 schrieb Helmut Schellong:
Wenn schon: Außer mir und Wikipedia hat's jeder begriffen -
            oder auch nicht.

Das sieht ganz so aus. ;)

Am 13.01.20 um 15:09 schrieb Helmut Schellong:
> Wie heißt denn die Übersetzung?: Light Dependent Resistor.

Was du nicht sagst. Übrigens, wenn schon: Fragezeichen /oder/
Doppelpunkt bitte. ;)

Hartmut Kraus schrieb:
https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/ldr.html

"Der Hersteller gibt die Verlustleistung mit 100 mW an"

Aber welche Temperatur herrscht da?

Am 13.01.20 um 13:52 schrieb Helmut Schellong:
Ob die leichte Krßmmung beim LDR eine Spannungsabhängigkeit
oder eine Temperaturabhängigkeit ist, weiß ich nicht.

Wahrscheinlich Temperatur. Der ist also wohl nur in einem eng
begrenzten Bereich weit unterhalb der Verlustleistunsghyperbel
linear. Wie's aussieht <~ 15V / 5mA.

Am 13.01.20 um 19:55 schrieb Helmut Schellong:
On 01/13/2020 19:28, Leo Baumann wrote:
Wie man hier sieht sind LDRs nicht linear und verzerren:

https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png

Es beginnt mit einem Klirr von 0,002%, realisiert mit einem LDR.

Bei 0,1V. Und geht ab 0,2V steil aufwärts bis >3% bei 10V. Ach, ßbrigens
b >~0,3V herrlich linear, aber nur, weil beide Achsen logarithmisch
geteilt sind. Der Klirrfaktor - tja, warum wohl - doch nicht wegen
irgendwelcher Nichtlinearitäten? ;)

Am 13.01.20 um 19:55 schrieb Helmut Schellong:
Eine Definition darĂźber, ob ein ohmscher Widerstand vorliegt, ist das
sowieso nicht.

Echt nicht? Ach richtig: Nur bei dir und bei Wikipedia (hatten wir
schon). ;)

Hartmut Kraus schrieb:
Am 13.01.20 um 19:24 schrieb Rolf Bombach:
Sebastian Wolf schrieb:

https://en.wikipedia.org/wiki/Resistive_opto-isolator#/media/File:Vactrol_distortion_graph.png

OK, das erklärt einiges. Jim Williams Sinusgeneratoren mit absurd
tiefem Klirr arbeiten da wohl in dieser Gegend unter 0.2 V.

Eben.

On 01/13/2020 19:35, Hartmut Kraus wrote:
Helmut Schellong schrieb:
Wikipedia wertet einen LDR als 'linearen ohmschen Widerstand'.
Genau so, wie ich es von Beginn an einschätzte.

Und nur in einem eng begrenzten Bereich. Genau so, wie ...

.... ALLE hier (außer dir und wikipedia) ;) es einschätzen. ;)

Am 13.01.20 um 20:12 schrieb Helmut Schellong:
On 01/13/2020 19:35, Hartmut Kraus wrote:
Das wĂźrdest du auch einsehen, wenn du nur wolltest. Aber dir geht's ja
wieder mal nicht um die Sache, sondern nur darum; "Recht zu haben".
Kriegst du aber nicht. ;)

Ich brauche kein Recht zugeteilt erhalten, denn das Recht habe ich
bereits.

Nie und nimmer also. Einen feuchten Honig hast du. ;)

Fup2 de.alt.gruppenkasper - das ist nämlich fßr alle Ernstzunehmenden
''ne Nummer zu bleede.

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
Am 14.01.20 um 13:57 schrieb Hanno Foest:
Am 14.01.20 um 13:55 schrieb Hartmut Kraus:

Hier ist fĂźr mich EOD.

Das wäre schÜn.

In diesem Thread, meine ich. Außerdem will ich mich nicht streiten, was
unter "SchĂśnheit" zu verstehen ist. ;)

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
Am 14.01.20 um 13:55 schrieb Hartmut Kraus:

> Hier ist fĂźr mich EOD.

Das wäre schÜn.

Hanno
 
Am 14.01.20 um 13:46 schrieb Helmut Schellong:
> Bildlich: Greilings Anmaßung ist umgekehrt proportional seiner fachlichen Potenz.

Und dein Rumgeeiere ist exponetiell proportional deiner fachlichen
Potenz, aber mit negativem Exponenten. Übrigens habe ich das wie gesagt
mal dahin gefuppt, wo's hingehĂśrt. Hier ist fĂźr mich EOD.

--
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.pdf
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.doc
http://hkraus.eu/Kreditvertrag.rtf
 
On 01/14/2020 00:20, Hartmut Kraus wrote:
Am 13.01.20 um 22:53 schrieb Marte Schwarz:
Hi Hartmut,
Witzbold.
Lass ihn. Ausser ihm hats jeder begriffen, das reicht vĂśllig.
Marte

Klar, er hat's doch auch kapiert. ;)

Das habe ich tatsächlich schon lange.
Warum?
Weil ich u.a. die Definitionen von:

mathematisch
(umgekehrt) proportional
(streng) monoton steigend/fallend
linear
graduell

an Ober- und Hochschulen gelernt und begriffen habe.
Insbesondere lernte ich Verbindungen zwischen diesen Begriffen.
Ich scheine relativ einsam zu sein, mit diesen Kenntnissen.

Beispiel:
proportional
Allgemein:
in gleichem Verhältnis zueinander stehend, verhältnisgleich
Mathematik:
zwei veränderliche Größen sind zueinander (direkt) proportional
(= einer Ab- oder Zunahme der einen entspricht immer
eine Ab- oder Zunahme der anderen)
zwei veränderliche Größen sind zueinander umgekehrt proportional
(= der Zunahme der einen entspricht eine Abnahme der anderen)
Bildlich:
Greilings Anmaßung ist umgekehrt proportional
seiner fachlichen Potenz.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top