O
Olaf Kaluza
Guest
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
Ich vermute aber mal
das ist nur bei Win98 so.
Controller connecten.
irgendwo erzaehlt da man bei Elektor den Schaltplan des Boards
runterladen kann. Ich weiss aber nicht ob deren Homepage schon wieder
geht.
http://www.elektor.de/Portals/0/R8CSch.pdf
auch schon geaergert.
einzusetzen.
Ein bisschen Vorwissen muss man doch wohl
vorraussetzen koennen.
schliesslich ueber den kompletten Bereich von Temperatur und
Betriebsspannung garantieren. In der Praxis hatte ich noch nie einen
vergesslichen Controller.
rumliegen der ein kleineres Debuginterface hat. (sieht man auch in der
Elektor Seite22) Dort haben sie noch Pin1 aufgedruckt.
Ausserdem ist es vielleicht etwas verwirrend wenn man auf den Photos
in der Elektor machmal ein 10pol und an anderer Stelle einen 14pol
Stecker sieht. Vergleicht mal Bild1 und 2 auf Seite22.
einen Microcontroller in DIP40 verwende. Bis zum eigentlichen Chip
sind die Leitungen ja dann genauso lang.
anderes.
Olaf
Hehe..ich habs Burkhard auch schon gesagt.zu arbeiten. Also nochmals raus aus dem Projekt.
Auf der Festplatte bei allen! Files dieses Projekts
das "Read only" wegnehmen.
das ist nur bei Win98 so.
Ich ruf dafuer einfach den KD30 auf. Der will sich auch mit demHast du vorher schon mal das Toggle-Programm geflasht um
deine Hardware(Board, Pegelwandler, RS232, COM1) zu testen?
Controller connecten.
Ich habs mir schnell selber durchgeklingelt. Burkhard hat aberWas ich in Elektor vermisst habe:
Die Belegung des 14poligen Steckers
Wie im HW-Debugger Manual rej10j0807_e8_s.pdf?
irgendwo erzaehlt da man bei Elektor den Schaltplan des Boards
runterladen kann. Ich weiss aber nicht ob deren Homepage schon wieder
geht.
http://www.elektor.de/Portals/0/R8CSch.pdf
Vermutlich. Ueber die Sache mit der Schnittstelle hat er sich naemlichObiger Hinweis für das Flashen
Ich hoffe daß beides im nächsten Elektor-Heft stehen wird.
auch schon geaergert.
Naechste Elektor. (schau mal auf Seite 84 der aktuellen Elektor)Was ich mir auch noch gewünscht hätte ist, daß gleicheitig
ein Adapterboard(+5V-Regler, RS232, USB, Experimentierfäche)
angeboten wird.
Also wer so bloed ist der ist sowieso nicht faehig das Dingen richtigIch sehe schon eine Menge Boards in Rauch
aufgehen weil jemand ein "normales" ungeregeltes Steckkernetzteil
mit vermeintlichen 5V anschließt.
einzusetzen.
vorraussetzen koennen.
Naja, das wuerde ich nicht so eng sehen. Das muss der HerstellerEin kleiner Wermutstropfen
Im Datenblatt steht 1000 Erase/Flash Zyklen.
Das könnte auf einem Entwicklungsboard knapp werden.
Werde mir wohl ein zweites Elektor-Heft zulegen.![]()
schliesslich ueber den kompletten Bereich von Temperatur und
Betriebsspannung garantieren. In der Praxis hatte ich noch nie einen
vergesslichen Controller.
Stimmt. Den haben sie noch vergessen. Ich hab hier noch einen PrototypDer Debug-Stecker hat auch keine Pin-1 Markierung.
rumliegen der ein kleineres Debuginterface hat. (sieht man auch in der
Elektor Seite22) Dort haben sie noch Pin1 aufgedruckt.
Ausserdem ist es vielleicht etwas verwirrend wenn man auf den Photos
in der Elektor machmal ein 10pol und an anderer Stelle einen 14pol
Stecker sieht. Vergleicht mal Bild1 und 2 auf Seite22.
Inhaltlich stimme ich dir ja zu. Aber was ist eigentlich wenn ichZum Layout:
Bitte das nächste mal Masse und Vcc mit dickeren
Leitungen machen und der Abblock-C gehört ganz
nah an die Versorgungs-Pins des uC.
einen Microcontroller in DIP40 verwende. Bis zum eigentlichen Chip
sind die Leitungen ja dann genauso lang.
Das Layout machen IMHO normalerweise die Autoren. Also jedesmal jemandDas ist mir übrigens schon bei einigen uC-Projekten
aufgefallen, daß Versorgungsleitungen genauso
dünn sind wie Signalleitungen. Hier sollte man die
Layouter/Entwickler darauf hinweisen/trainieren.
anderes.
Olaf