O
Oliver Bartels
Guest
On Wed, 16 Nov 2005 23:10:36 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:
ausgesprochen Compiler-freundlich.
Davon können sich andere eine Scheibe abschneiden, selbst
wenn ein CISC Befehl mal einen Zyklus länger braucht, so sieht
die Architektur doch so aus, dass C und Assembler auf eine
vergleichbare Performance kommen, sprich
=> Time to Market ist kürzer
Leider bekommen dann die Großbuden auch die Steuermittel, die
sie bei uns Mittelständlern und Kleinunternehmern rauspressen :-((
Ansätze von Rot-Schwarz, da zu sparen: Null :-(
Technologie, die wirklich dabei rauskommt: Ebenfalls Null.
Geld gibt es für Power Point Präsentationen und Damager.
Ich hab' hier beispielsweise ein innovatives Konzept für etwas
schnellere CPU's in der Schublade liegen (was echt neues,
Patent angemeldet, und mir glaubt man das _vielleicht_ ja ;-)
es geht darum, wie man in vielen Fällen um die leidige Branch
Prediction und überflüssigen Code ohne Mehrcodieraufwand
herumkommt und kombinatorische Aufgaben erheblich
schneller gerechnet werden können) aber die Chancen,
hierzulande z.B. Venture Capital zu bekommen sind - egal wofür -
*Null*, vermutlich tät es auch kaum einer verstehen.
Zudem habe ich den Eindruck, dass Elektronik-Technologie
aus .de auch überhaupt nicht mehr ernst genommen wird :-(
Du hast, sorry wenn ich das so sage, hier den Eindruck, dass du
dich in Sachen Technologie nur noch mit "Usern" unterhälst, für
bei allem, was mehr als einen Mausklick zum Verständnis erfordert,
nur "Bahnhof" verstehen, kurzum: Das technische Verständnis
der Steinzeit :-(
Sowas muss erst "Boxed" plus "Motherboard" aus Fernost geliefert
werden, dann baut bestimmt hierzulande einer die "Boxed" Teile
in ein Board ein und rühmt sich, dass er Hochtechnologie macht.
Wird dann bestimmt auch wieder gefördert, wenn es ein Großer
ist.
Ich hab' den Eindruck, dass in der Schweiz relativ viel mit
Technologie läuft, in AT wollen sie wohl ansiedeln, selbst
wenn wir unser Netz in DE behalten und einfach nur eine
internationale Leitung schalten, wird letztere vermutlich
billiger sein als die M-ED Regionalstrecke, unsere Kunden wird
es freuen, weil dann die Email zudem nicht mehr der geplanten
deutschen Lauschgesetzgebung unterliegt, die Strecke wird
hart verschlüsselt und gut ist ;-)
Wenn man hier in Bayern bei der LfA anfragt, dann geben die einem
allen Ernstes den Rat, doch Österreichische Banken zu kontaktieren,
der bürokratische Aufwand sei geringer und die Zinsen billiger als
die der Mittelstandsprogramme hierzulande. Fehlt nur noch, dass
sie einem empfehlen, den Firmensitz nach Salzburg oder Insbruck
zu verlegen ...
Ich bin langsam echt soweit, hier einmal /RESET runterzuziehen,
ernsthafte Vorschläge sind willkommen, ein Schweizer
Ständerat hat mir schon geschrieben ...
Gruß Oliver
P.s. Nicht das man mich falsch versteht: Eigentlich wollen wir
lieber in .de bleiben, es gibt doch noch etwas Patriotismus.
Aber wenn die Berliner Pappnasen hier alles kaputtmachen
und dann eine satte Staatspleite hinlegen, dann wird auch uns
irgendwann keine Wahl mehr bleiben :-(
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Klar, ich find den garnichtmal so übel und die Architektur istNimmt man doch alles gerne, was gratis ist, und braucht man fuer die
naechste Schaltung doch sowieso bloss ein Exemplar. Zusammen mit dem
kostenlose C-Compiler ist das doch ein perfektes Angebot.
ausgesprochen Compiler-freundlich.
Davon können sich andere eine Scheibe abschneiden, selbst
wenn ein CISC Befehl mal einen Zyklus länger braucht, so sieht
die Architektur doch so aus, dass C und Assembler auf eine
vergleichbare Performance kommen, sprich
=> Time to Market ist kürzer
Full Ack.Besser als Infineon, die den Markt komplett verschlafen haben, und
die ehemals deutschen Temic-MARC-Teile (4 bit, reicht manchmal auch,
aber der Support war beschissen und Flash zu modern fuer die) sind
bei Atmel gelandet. Also wieder ein Markt, der von den Deutschen
komplett verschlafen wird, und zuerst den Amerikanern, dann den
Japanern ueberlassen wird, und dann fordet Infineon Steuermittel um
nachziehen zu koennen.
Leider bekommen dann die Großbuden auch die Steuermittel, die
sie bei uns Mittelständlern und Kleinunternehmern rauspressen :-((
Ansätze von Rot-Schwarz, da zu sparen: Null :-(
Technologie, die wirklich dabei rauskommt: Ebenfalls Null.
Geld gibt es für Power Point Präsentationen und Damager.
Ich hab' hier beispielsweise ein innovatives Konzept für etwas
schnellere CPU's in der Schublade liegen (was echt neues,
Patent angemeldet, und mir glaubt man das _vielleicht_ ja ;-)
es geht darum, wie man in vielen Fällen um die leidige Branch
Prediction und überflüssigen Code ohne Mehrcodieraufwand
herumkommt und kombinatorische Aufgaben erheblich
schneller gerechnet werden können) aber die Chancen,
hierzulande z.B. Venture Capital zu bekommen sind - egal wofür -
*Null*, vermutlich tät es auch kaum einer verstehen.
Zudem habe ich den Eindruck, dass Elektronik-Technologie
aus .de auch überhaupt nicht mehr ernst genommen wird :-(
Du hast, sorry wenn ich das so sage, hier den Eindruck, dass du
dich in Sachen Technologie nur noch mit "Usern" unterhälst, für
bei allem, was mehr als einen Mausklick zum Verständnis erfordert,
nur "Bahnhof" verstehen, kurzum: Das technische Verständnis
der Steinzeit :-(
Sowas muss erst "Boxed" plus "Motherboard" aus Fernost geliefert
werden, dann baut bestimmt hierzulande einer die "Boxed" Teile
in ein Board ein und rühmt sich, dass er Hochtechnologie macht.
Wird dann bestimmt auch wieder gefördert, wenn es ein Großer
ist.
Ich hab' den Eindruck, dass in der Schweiz relativ viel mit
Technologie läuft, in AT wollen sie wohl ansiedeln, selbst
wenn wir unser Netz in DE behalten und einfach nur eine
internationale Leitung schalten, wird letztere vermutlich
billiger sein als die M-ED Regionalstrecke, unsere Kunden wird
es freuen, weil dann die Email zudem nicht mehr der geplanten
deutschen Lauschgesetzgebung unterliegt, die Strecke wird
hart verschlüsselt und gut ist ;-)
Wenn man hier in Bayern bei der LfA anfragt, dann geben die einem
allen Ernstes den Rat, doch Österreichische Banken zu kontaktieren,
der bürokratische Aufwand sei geringer und die Zinsen billiger als
die der Mittelstandsprogramme hierzulande. Fehlt nur noch, dass
sie einem empfehlen, den Firmensitz nach Salzburg oder Insbruck
zu verlegen ...
Ich bin langsam echt soweit, hier einmal /RESET runterzuziehen,
ernsthafte Vorschläge sind willkommen, ein Schweizer
Ständerat hat mir schon geschrieben ...
Gruß Oliver
P.s. Nicht das man mich falsch versteht: Eigentlich wollen wir
lieber in .de bleiben, es gibt doch noch etwas Patriotismus.
Aber wenn die Berliner Pappnasen hier alles kaputtmachen
und dann eine satte Staatspleite hinlegen, dann wird auch uns
irgendwann keine Wahl mehr bleiben :-(
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10