R8C in der Elektor

On Wed, 16 Nov 2005 23:10:36 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:
Nimmt man doch alles gerne, was gratis ist, und braucht man fuer die
naechste Schaltung doch sowieso bloss ein Exemplar. Zusammen mit dem
kostenlose C-Compiler ist das doch ein perfektes Angebot.
Klar, ich find den garnichtmal so übel und die Architektur ist
ausgesprochen Compiler-freundlich.

Davon können sich andere eine Scheibe abschneiden, selbst
wenn ein CISC Befehl mal einen Zyklus länger braucht, so sieht
die Architektur doch so aus, dass C und Assembler auf eine
vergleichbare Performance kommen, sprich
=> Time to Market ist kürzer

Besser als Infineon, die den Markt komplett verschlafen haben, und
die ehemals deutschen Temic-MARC-Teile (4 bit, reicht manchmal auch,
aber der Support war beschissen und Flash zu modern fuer die) sind
bei Atmel gelandet. Also wieder ein Markt, der von den Deutschen
komplett verschlafen wird, und zuerst den Amerikanern, dann den
Japanern ueberlassen wird, und dann fordet Infineon Steuermittel um
nachziehen zu koennen.
Full Ack.

Leider bekommen dann die Großbuden auch die Steuermittel, die
sie bei uns Mittelständlern und Kleinunternehmern rauspressen :-((
Ansätze von Rot-Schwarz, da zu sparen: Null :-(
Technologie, die wirklich dabei rauskommt: Ebenfalls Null.
Geld gibt es für Power Point Präsentationen und Damager.

Ich hab' hier beispielsweise ein innovatives Konzept für etwas
schnellere CPU's in der Schublade liegen (was echt neues,
Patent angemeldet, und mir glaubt man das _vielleicht_ ja ;-)
es geht darum, wie man in vielen Fällen um die leidige Branch
Prediction und überflüssigen Code ohne Mehrcodieraufwand
herumkommt und kombinatorische Aufgaben erheblich
schneller gerechnet werden können) aber die Chancen,
hierzulande z.B. Venture Capital zu bekommen sind - egal wofür -
*Null*, vermutlich tät es auch kaum einer verstehen.
Zudem habe ich den Eindruck, dass Elektronik-Technologie
aus .de auch überhaupt nicht mehr ernst genommen wird :-(

Du hast, sorry wenn ich das so sage, hier den Eindruck, dass du
dich in Sachen Technologie nur noch mit "Usern" unterhälst, für
bei allem, was mehr als einen Mausklick zum Verständnis erfordert,
nur "Bahnhof" verstehen, kurzum: Das technische Verständnis
der Steinzeit :-(

Sowas muss erst "Boxed" plus "Motherboard" aus Fernost geliefert
werden, dann baut bestimmt hierzulande einer die "Boxed" Teile
in ein Board ein und rühmt sich, dass er Hochtechnologie macht.
Wird dann bestimmt auch wieder gefördert, wenn es ein Großer
ist.

Ich hab' den Eindruck, dass in der Schweiz relativ viel mit
Technologie läuft, in AT wollen sie wohl ansiedeln, selbst
wenn wir unser Netz in DE behalten und einfach nur eine
internationale Leitung schalten, wird letztere vermutlich
billiger sein als die M-ED Regionalstrecke, unsere Kunden wird
es freuen, weil dann die Email zudem nicht mehr der geplanten
deutschen Lauschgesetzgebung unterliegt, die Strecke wird
hart verschlüsselt und gut ist ;-)

Wenn man hier in Bayern bei der LfA anfragt, dann geben die einem
allen Ernstes den Rat, doch Österreichische Banken zu kontaktieren,
der bürokratische Aufwand sei geringer und die Zinsen billiger als
die der Mittelstandsprogramme hierzulande. Fehlt nur noch, dass
sie einem empfehlen, den Firmensitz nach Salzburg oder Insbruck
zu verlegen ...
Ich bin langsam echt soweit, hier einmal /RESET runterzuziehen,
ernsthafte Vorschläge sind willkommen, ein Schweizer
Ständerat hat mir schon geschrieben ...

Gruß Oliver

P.s. Nicht das man mich falsch versteht: Eigentlich wollen wir
lieber in .de bleiben, es gibt doch noch etwas Patriotismus.
Aber wenn die Berliner Pappnasen hier alles kaputtmachen
und dann eine satte Staatspleite hinlegen, dann wird auch uns
irgendwann keine Wahl mehr bleiben :-(

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Olaf Kaluza schrieb:

Ich hatte aber nur Vordergedanken. :) Es ist doch auch schoen mal was
umsonst zu bekommen.

Umsonst, richtig. Besser wär, wenns kostenlos ist.


SCNR
Carsten
 
Joerg Wunsch <j@uriah.heep.sax.de> wrote:

8051 sind schon gute Produkte. Wie der VW Kaefer. Rennen kann man
damit nicht gewinnen, aber man findet an jeder Ecke Leute, die den
programmieren koennen.

Das erinnert mich an die einstige Argumente der FORTRAN-Nutzer,
warum sie ihre Programme nicht wegwerfen und mit einer richtigen
Programmiersprache neu schreiben konnten.
Das ist wohl war. Aber der grosse Vorteil des 8051 ist wohl das du
heute immer noch einen kaufen kannst in dem du dein Programm von vor
15Jahren ohne Aenderung selber reinbrennen kannst und das laeuft dann.

So schoen so Dinge wie AVRs oder R8 sind, man fragt sich doch wie
lange es sie gibt.

Olaf
 
On Sun, 20 Nov 2005 13:47:19 +0100, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:
Das ist wohl war. Aber der grosse Vorteil des 8051 ist wohl das du
heute immer noch einen kaufen kannst in dem du dein Programm von vor
15Jahren ohne Aenderung selber reinbrennen kannst und das laeuft dann.
Heute schickst Du halt Dein C-Programm über den Compiler und
gut ist, so der Compiler taugt. Der Schrott wird hoffentlich
irgendwann aussterben.

Ein Thema ist dann eher die Peripherie, aber die ist es so oder
so, es sei denn, man will Steinzeittechnik ewig weiterführen.
Sooo schlimm ist es aber auch nicht, das Kontrollregister eines
Timers anzupassen.

So schoen so Dinge wie AVRs oder R8 sind, man fragt sich doch wie
lange es sie gibt.
Solange, bis es etwas Besseres gibt.
Das Bessere ist des Guten Feind.

An den Controllern sind schon noch _einige_ Verbesserungen
denkbar.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Dirk Ruth <d.ruth@itecnet.de> schrieb:

Ich glaube nicht, das Joerg dabei an einen DIP-Controller gedacht
hat und was anderes kann ich bei Reichelt nicht finden.
Das Pinout ändert ja am Preis nichts, und bei Reichelt wird er eh'
nicht kaufen wollen. (Wobei es mich gerade wundert, zumindest die
noch recht bastlerfreundlichen SO-Varianten gibt's bei denen in der
Regel auch noch.)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:

(HW multiplier)

Hmm, alle ATmegas haben auch einen...

Schon, aber sind das nicht 8bit uC?
Ja, darüber hattest du aber nicht geschrieben.

Signalverarbeitung ohne 16bit ist schon ziemlich muehselig.
Klar, dass ein 8-bit-Controller dafür nicht vordergründig gemacht ist.
Der ist sicher bestenfalls innerhalb des Telefoniespektrums (also
fmax = 4 kHz) für DSP-Aufgaben geeignet.

8051 sind schon gute Produkte. Wie der VW Kaefer. Rennen kann man
damit nicht gewinnen, aber man findet an jeder Ecke Leute, die den
programmieren koennen.
Das erinnert mich an die einstige Argumente der FORTRAN-Nutzer,
warum sie ihre Programme nicht wegwerfen und mit einer richtigen
Programmiersprache neu schreiben konnten.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Hi!

Da die GrafikDisplays leider keine Ausgangsleitung haben muss ich
das gesammte Display nochmal im Ram halten wenn ich drauf malen
will. Und schwups sind schonmal 384Bytes weg.
Hm, bei 1k im Mega8/Mega88 bleibt da doch noch schön was übrig.

Ich hatte das Problem, daß ich einen konstanten Datenstrom von
200kByte/s aus eine SD-Karte holen musste. Nun haben die zwar im
Mittel eine hohe Übertragungsrate, scheinen aber irgendwie in Seiten
organisiert zu sein, eine 128MB SanDisk scheint zum Beispiel 4 Seiten
je 32MB (abzüglich Redundanz) zu haben - und immer, wenn man von einer
Seite in die andere wechselt, gönnt sich die Karte so 10-30ms ->
Buffer underrun. In der Zeit, die die Karte zum bereitstellen des
ersten Sektors der neuen Seite braucht, hab ich sonst 12 Sektoren
adressiert, ausgelesen und verarbeitet. Dumm nur, wenn man diese
Information nirgends im Netz findet und einem das erst auffällt, wenn
die Hardware steht.

Wenn man die 6k Buffer nicht hat, gibts nur noch eine Möglichkeit:
Nicht Sektor für Sektor adressieren, sondern per "read multiple block"
als stream auslesen, dann denkt die Karte mit und aktiviert die
nächste Seite frühzeitig. Das allerdings setzt voraus, daß die Datei
nicht fragmentiert ist...

Gruß,
Michael.
 
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> wrote:

Auf http://www.siwawi.arubi.uni-kl.de/avr_projects/evertool/ als
Evertool Light.
Danke, werd ich mir die Tage mal in aller Ruhe anschauen.

Allerdings nicht auf Basis eines STK500.
Daran störe ich mich weniger, hab sowieso kein STK hier. ;)

Viele Grüße
Matthias

---
ICQ: 83697744
 
Hallo Joerg,

Klar, dass ein 8-bit-Controller dafür nicht vordergründig gemacht ist.
Der ist sicher bestenfalls innerhalb des Telefoniespektrums (also
fmax = 4 kHz) für DSP-Aufgaben geeignet.
Selbst da nicht, wenn man sehr viel Dynamikbereich braucht. Klar, man
kann mit 8bit DTMF Filter basteln, die so gerade die Normen schaffen.
Aber echt gute nicht, das geht dem uC schnell die Puste aus.

Der haerteste Fall war mal ein Aufenthalt in England, in einer Gegend
woe die Leitungsqualitaet besch...eiden war. Die Mitarbeiter meines
Kunden, der in der deutschen Niederlassung ein edles und teurer Voice
Mail System unterhielt, kamen nicht dran. "Sorry, please enter your PIN
again". Bie mir fluppte es, ich hatte einen Decoder analog gebaut.

8051 sind schon gute Produkte. Wie der VW Kaefer. Rennen kann man
damit nicht gewinnen, aber man findet an jeder Ecke Leute, die den
programmieren koennen.


Das erinnert mich an die einstige Argumente der FORTRAN-Nutzer,
warum sie ihre Programme nicht wegwerfen und mit einer richtigen
Programmiersprache neu schreiben konnten.
Muss nicht immer so sein. Wenn etwas gut ist und ausreicht, warum soll
man es nicht dabei belassen? Hier bei uns bekam der Ford F150 (Truck)
erst nach etwa 20 Jahren mal einen Facelift. Die Kunden beruhigten sich
erst wieder, als sich herausstellte, dass er unten drunter noch
weitgehend der alte war.

Meine Business Datenbank ist uebrigens auch noch problemlos mit
DOS-Works 2.0 von 1990 einles- und bearbeitbar. Don't mess with a
running system.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

8051 sind schon gute Produkte. Wie der VW Kaefer. Rennen kann man damit
nicht gewinnen, aber man findet an jeder Ecke Leute, die den
programmieren koennen. Leider sind die Dinger im Preis stehengeblieben
und damit heute fuer neue Designs nicht mehr so interessant. Die MSP430
Die Atmegas sind aber auch nicht die Ausgeburt der Modernitaet. Immernoch
halbe Geschwindigkeit bei 3.3V aber bei 3.3 Volt keine 5 Volt Toleranz...

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo Oliver,
Leider bekommen dann die Großbuden auch die Steuermittel, die
sie bei uns Mittelständlern und Kleinunternehmern rauspressen :-((
Ansätze von Rot-Schwarz, da zu sparen: Null :-(
Technologie, die wirklich dabei rauskommt: Ebenfalls Null. ...

Es gibt von Euren Firmen schon gute Produkte, z.B. hervorragende HF
Transistoren zu guten Konditionen. Die Vermarktung solcher Produkte ist
allerdings ganz und gar nicht begriffen worden. Hier kennen viele Leute
diese Produkte deshalb nicht.


... aber die Chancen,
hierzulande z.B. Venture Capital zu bekommen sind - egal wofür -
*Null*, vermutlich tät es auch kaum einer verstehen.

Mal auf der Sand Hill Road in der Bay Area versuchen ;-)


Ich bin langsam echt soweit, hier einmal /RESET runterzuziehen,
ernsthafte Vorschläge sind willkommen, ein Schweizer
Ständerat hat mir schon geschrieben ...
Von da habe ich nach Umsiedlung ins Ausland keine Wrbung bekommen.
Allerdings eine ganze Menge aus Schottland und Irland.

Aber heute ist fuer heavy R&D eher Indien angesagt, ohne dortige
Praesenz ist schwer an Venture Capital zu kommen.


P.s. Nicht das man mich falsch versteht: Eigentlich wollen wir
lieber in .de bleiben, es gibt doch noch etwas Patriotismus.
Aber wenn die Berliner Pappnasen hier alles kaputtmachen
und dann eine satte Staatspleite hinlegen, dann wird auch uns
irgendwann keine Wahl mehr bleiben :-(
Been there, done that ;-)


Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top