Quarz mit 14,7456 MHz

T

Thomas Finke

Guest
Hallo,

wo finde ich denn einen Quarz mit 14,7456 MHz?
Hab gerade schon R**chelt und C**rad abgeklappert...nichts.
Das ganze soll für einen AVR sein, der über die serielle Schnittstelle
kommunizieren soll.

Danke,

Thomas
 
Thomas Finke schrieb:

wo finde ich denn einen Quarz mit 14,7456 MHz?
Hab gerade schon R**chelt und C**rad abgeklappert...nichts.
Das ganze soll für einen AVR sein, der über die serielle Schnittstelle
kommunizieren soll.
Die Hälfte davon wäre 7,372 MHz, ein Standardquarz bei Reichelt, kannst
Du damit nichts machen?
Als alter HF-Bastler würde ich nen Colpittsoszillator mit solch einem
Quarz aufbauen und die erste Oberwelle mit einem LC-Kreis ausfiltern und
mit Schmitt-Trigger wieder einen Rechtecktakt draus machen...


Ciao...Bert
 
Thomas Finke schrieb:

wo finde ich denn einen Quarz mit 14,7456 MHz?
Z.B. hier:
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm

MFG, Andy
--
Dieser Artikel stellt meine unmaßgebliche und möglicherweise falsche
Privatmeinung dar. Das Lesen und die Nutzung des Textes erfolgt auf
eigene Gefahr. Bei ungewollten Auswirkungen auf Mitbewohner, Haustiere
oder Computer-Festplatten kann keine Haftung übernommen werden.
 
Thomas Finke schrieb:

Hallo,

wo finde ich denn einen Quarz mit 14,7456 MHz?
Hab gerade schon R**chelt und C**rad abgeklappert...nichts.
Das ganze soll für einen AVR sein, der über die serielle Schnittstelle
kommunizieren soll.
Ich als Anfänge4r mus mal dazu fragen wieso das genau 14,7456MHz sein
müssen. Ich habe 16MHz und kann problemlos mit der seriellen
Schnittstelle Kommunizieren. Wo werden mich möglicherweise Probleme
erwarten?

thx und bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:


Ich als Anfänge4r mus mal dazu fragen wieso das genau 14,7456MHz sein
müssen. Ich habe 16MHz und kann problemlos mit der seriellen
Schnittstelle Kommunizieren. Wo werden mich möglicherweise Probleme
erwarten?
Lies' mal das Datenblatt vom AVR, da sollte eine Tabelle
"Examples of UBRR Settings for Commonly used Oscilator Frequencies"
drin sein.

Das Timing der gängigen Baudraten kriegst du nur mit "0.0% Error"
hin wenn du "krumme" Quartzfrequenzen verwendest.
 
Das hängt von der Baudrate ab mit der Du über die serielle Schnittstelle
kommunizierst.
16MHz bei 9600baud ergibt einen Fehler von 0,16% bei 115200baud alledings
schon 7,84%.
Es kann u.U. sein, dass die Daten zuviel Schrott enthalten.
Daher nimmt man in diesem Fall so ein "Baudraten-Quarz".
 
Andreas Koch wrote:

Ich als Anfänge4r mus mal dazu fragen wieso das genau 14,7456MHz sein
müssen. Ich habe 16MHz und kann problemlos mit der seriellen

Lies' mal das Datenblatt vom AVR, da sollte eine Tabelle
"Examples of UBRR Settings for Commonly used Oscilator Frequencies"
drin sein.

Das Timing der gängigen Baudraten kriegst du nur mit "0.0% Error"
hin wenn du "krumme" Quartzfrequenzen verwendest.
Nachtrag : Per Quartz in der seriellen Schnittstelle des PC
hat wohl 1,8432 MHz und einen minimalen Teiler von 16:

1.843.200/16 = 115.200


14,7456 MHz = 8 * 1,8432 MHz
 
Andreas Koch wrote:

Nachtrag : Per Quartz in der seriellen Schnittstelle des PC
hat wohl 1,8432 MHz und einen minimalen Teiler von 16:

1.843.200/16 = 115.200


14,7456 MHz = 8 * 1,8432 MHz
10 * 1,8432 MHz = 18,432 MHz ist mir auf Multi-I/O-Karten schon häufiger
über den Weg gelaufen.

Gruß
Henning
 
Segor,
Der Laden scheint gut sortiert:
hat auch den schiefen 4,032MHz
für die FX429 FFSK-Modems die
derzeit bei ebay billig zu
haben sind.

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
Segor,
Der Laden scheint gut sortiert:
hat auch den schiefen 4,032MHz
für die FX429 FFSK-Modems die
derzeit bei ebay billig zu
haben sind.
Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?

MfG
hjs
 
Thomas Finke schrieb:

Hallo!

Das ganze soll für einen AVR sein, der über die serielle Schnittstelle
kommunizieren soll.
Hat der AVR noch keinen "Baud Rate Generator"?

Mit diesem einstellbaren "Prescaler" kann man auch bei glatten
Oszillatorfrequenzen einige herkömmliche Baudraten einstellen.

HTH, Heiko.
 
Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?
http://www.heho-elektronik.de/
Funktioniert bei mir weder mit Netscape noch Explorer
sonderlich. Meldet bei Suchbegriff "4,032" entweder
"Die Suche war leider ergebnislos" oder findet nach
endloser Zeit.
Bei Kessler wo ich sporadischer Kunde bin ist die
Suchmaschine ok, findet rasch Alternativen. Kessler
hat den Quarz aber nicht.
Bei Segor ( wo ich wohl bald Neukunde bin ) findet
die Suchmaschine mit "4,032" aber nicht "4,032MHz".

Wenn jemand Ladengeschäft hat, besagt das
ja nicht, daß er Webshop auch noch haben muß der dann
mit etablierteren Anbietern erfolglos konkurriert.
Wenn jemand auf Webshop machen will, benötigt er
spezialisiertere Geschäftsidee. Z.B. Boards a la
Elektronikladen. Oder nur Komponenten für Roboter
( die Conrad nicht hat ).

MfG JRD
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:
Ich als Anfänge4r mus mal dazu fragen wieso das genau 14,7456MHz sein
müssen. Ich habe 16MHz und kann problemlos mit der seriellen
Schnittstelle Kommunizieren. Wo werden mich möglicherweise Probleme
erwarten?

Hallo,

na ja, wenn Sender und Empfänger mit unterschiedlichen Quarzen laufen
und man asynchron überträgt mit 8 Bit, einem Startbit und einem
Paritybit, dann darf über 10 Schritte ein Fehler von höchstens einem
halben Schritt entstehen. Also darf der Unterschied zwischen zwei
Quarzen höchstens 5 % betragen. Bei vielen Prozessoren kann man aber im
Baudratengenerator andere Teilfaktoren benutzen um aus 16 statt 14,7456
MHz 9600 Baud noch genügend genau zu erzeugen. Für einen 16 fachen Takt
teilt man die 14,7456 MHz durch 96 und die 16 MHz durch 104. Man erhält
dann 9615,38 Baud, das sind nur 0,16 % zuviel.
Braucht man aber 57600 Baud muß man durch 17 teilen und bekommt 58823
Baud, schon 2,1 % zuviel. Bei noch höheren Baudraten wird es dann kritisch.

Bye
 
Rafael Deliano wrote:
Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?

http://www.heho-elektronik.de/
Funktioniert bei mir weder mit Netscape noch Explorer
sonderlich. Meldet bei Suchbegriff "4,032" entweder
"Die Suche war leider ergebnislos" oder findet nach
endloser Zeit.
Der Webshop funktioniert mit dem Firefox einwandfrei, ist allerdings
trotzdem eine Zumutung: da werden Bilder von einem 4er Mignon Akkupack
auf 1053x1494 Pixel eingebunden, die Navigation ist grauenhaft und das
Bestellsystem sieht aus als ob es von einem zwÜlfjährigen
zusammengefrickelt worden wäre.

Ich verstehe nicht, dass die Anbieter nicht checken, dass sie mit so
einem Auftreten potentielle Kunden vergraulen.

Viele Grüße,
Johannes
 
Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Rafael Deliano schrieb:

Segor,
Der Laden scheint gut sortiert:
hat auch den schiefen 4,032MHz
für die FX429 FFSK-Modems die
derzeit bei ebay billig zu
haben sind.

Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?
Zumindest haben Sie eine interessante Preisgestaltung.
Die Preise für ICs werden auf den Mikroeuro genau
angegeben.
Gruss
Harald
 
Rafael Deliano schrieb:
Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?

http://www.heho-elektronik.de/

Bei Kessler wo ich sporadischer Kunde bin ist die
Suchmaschine ok, findet rasch Alternativen. Kessler
hat den Quarz aber nicht.
Kessler hat mir mal einen Rückstand unter den Teppich gekehrt.
Seitdem ist der Kontakt irgendwie abgebrochen.

Wenn jemand Ladengeschäft hat, besagt das
ja nicht, daß er Webshop auch noch haben muß der dann
mit etablierteren Anbietern erfolglos konkurriert.
Es war ja nur, weil dieser Laden viel von solchem Kram hat. Und einen
Papierkatalog gab's auch schon immer. Nur der Netzeinstieg scheint
ihnen nicht so am Herzen zu liegen.

MfG
hjs
 
Johannes Bauer schrieb:

trotzdem eine Zumutung: da werden Bilder von einem 4er Mignon Akkupack
auf 1053x1494 Pixel eingebunden, die Navigation ist grauenhaft und das
Bestellsystem sieht aus als ob es von einem zwÜlfjährigen
zusammengefrickelt worden wäre.
Ja, perfekt ist was anderes.

Ich verstehe nicht, dass die Anbieter nicht checken, dass sie mit so
einem Auftreten potentielle Kunden vergraulen.
Muss jeder selber wissen.
Möglicherweise ist man dort noch "von der alten Schule" und das
neumodische Zeug ist ihnen sowieso äußerst suspekt.

MfG
hjs
 
Harald Wilhelms schrieb:

Segor,
Der Laden scheint gut sortiert:
hat auch den schiefen 4,032MHz
für die FX429 FFSK-Modems die
derzeit bei ebay billig zu
haben sind.

Woran mag das liegen, dass hier niemand bei heho kauft.
Unbekannt oder unbeliebt?


Zumindest haben Sie eine interessante Preisgestaltung.
Die Preise für ICs werden auf den Mikroeuro genau
angegeben.
Und warum das so ist, kann man dann wahrscheinlich bei Segor nachlesen.

MfG
hjs
 
Kessler hat ihn sehr wohl, sogar in normaler und flacher Ausführung.
Kostet 99 bzw 59ct.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top