PowerLine und Nullung

H

Heiko Rompel

Guest
Moin,

bei uns im Haus gibt es hinter dem Zähler Teile in denen es Nullung gibt
und neue Teile die hinter einem FI liegen.

Wenn ich jetzt auf der gleichen Phase (L3) einen PowerlIne Adapter
innerhalb des Nullungsgebäudesteiles platziere und einen zweiten im
Gebäudeteil der FI abgesichert ist,
dann gelingt es nicht auf einer Strecke von 20m eine stabile Verbindung
aufzubauen.

Könnte die Nullung Ursache sein?
Es ist auch egal wie herum der Adapter in der Schukosteckdose steckt.

Auch das Umklemmen beider Steckdose auf eine andere Phase, brachen
keinen Erfolg.
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).

Noch irgendwelche Ideen?

MfG
Heiko
 
Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).

Noch irgendwelche Ideen?
Warum qälst du dich mit Powerline ab, wenn es WLAN gibt?
Die 20m sollte man doch auch damit hinkriegen, oder nicht?

/ralph
 
Ralph Aichinger wrote:

Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).

Noch irgendwelche Ideen?

Warum qälst du dich mit Powerline ab, wenn es WLAN gibt?
Die 20m sollte man doch auch damit hinkriegen, oder nicht?
5GHz-11n-APs, die man im Bridge-Modus betreiben kann, sind nur leider nicht
billig.

Gruß
Henning
 
Heiko Rompel wrote:
Moin,

bei uns im Haus gibt es hinter dem Zähler Teile in denen es Nullung gibt
und neue Teile die hinter einem FI liegen.

Wenn ich jetzt auf der gleichen Phase (L3) einen PowerlIne Adapter
innerhalb des Nullungsgebäudesteiles platziere und einen zweiten im
Gebäudeteil der FI abgesichert ist,
dann gelingt es nicht auf einer Strecke von 20m eine stabile Verbindung
aufzubauen.

Könnte die Nullung Ursache sein?

Eher der FI. Da sind naturgemaess Induktivitaeten drin die wie eine
Gleichtaktdrossel wirken aber natuerlich auch Leakage Inductance
(Streuinduktivitaet?) haben. Breitband-PLC ist dafuer bekannt damit
Probleme zu haben.


Es ist auch egal wie herum der Adapter in der Schukosteckdose steckt.

Auch das Umklemmen beider Steckdose auf eine andere Phase, brachen
keinen Erfolg.
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).
Das Konzept ist IMHO Murks. Es versagt z.B. auch wenn zuviele MOV
(Blitzschutz) und EMV-Filter am Stromkreis haengen. Ein Kunde wollte das
ich das mal teste und das Ergebnis war (vorhersagbar ...)
niederschmetternd: In meinem recht gusseisern gegen Spannungspitzen und
EMI geschuetzen Labor kommt man auf demselben (!) Stromkreis nichtmal
sicher von einer Ecke des Raums in den anderen.


Noch irgendwelche Ideen?
Ja, mach das per Funk. Wir haben fuer den Kunden eine 900MHz Loesung
erarbeitet, in Deinem Fall waere wohl 2.45GHz WLAN angesagt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 17.03.2012 18:20, schrieb Heiko Rompel:
Moin,

bei uns im Haus gibt es hinter dem Zähler Teile in denen es Nullung gibt
und neue Teile die hinter einem FI liegen.

Wenn ich jetzt auf der gleichen Phase (L3) einen PowerlIne Adapter
innerhalb des Nullungsgebäudesteiles platziere und einen zweiten im
Gebäudeteil der FI abgesichert ist,
dann gelingt es nicht auf einer Strecke von 20m eine stabile Verbindung
aufzubauen.

KĂśnnte die Nullung Ursache sein?
Es ist auch egal wie herum der Adapter in der Schukosteckdose steckt.

Auch das Umklemmen beider Steckdose auf eine andere Phase, brachen
keinen Erfolg.
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).

Noch irgendwelche Ideen?
Bei schnellen PLCs ist die Induktivität der FI-Spulen zu beachten. Nimm
W-Lan. Wie schon geschrieben. Besser sind aber Kabel.

--
mfg hdw
 
Wenn ich jetzt auf der gleichen Phase (L3) einen PowerlIne Adapter
innerhalb des Nullungsgebäudesteiles platziere und einen zweiten im
Gebäudeteil der FI abgesichert ist,
dann gelingt es nicht auf einer Strecke von 20m eine stabile Verbindung
aufzubauen.
Der RCD ist offensichtlich ein gutes Netzfilter :) Vom Aufbau her kommt
das ja auch hin, nur die Windungszahl ist etwas niedriger als bei
herkömmlichen Netzdrosseln.

Also doch WLAN? Waum muss es 5GHz 802.11n sein? Von der geforderten
Geschwindigkeit stand im Startposting nichts...
 
horst-d.winzler wrote:
Am 17.03.2012 18:20, schrieb Heiko Rompel:
Moin,

bei uns im Haus gibt es hinter dem Zähler Teile in denen es Nullung gibt
und neue Teile die hinter einem FI liegen.

Wenn ich jetzt auf der gleichen Phase (L3) einen PowerlIne Adapter
innerhalb des Nullungsgebäudesteiles platziere und einen zweiten im
Gebäudeteil der FI abgesichert ist,
dann gelingt es nicht auf einer Strecke von 20m eine stabile Verbindung
aufzubauen.

KĂśnnte die Nullung Ursache sein?
Es ist auch egal wie herum der Adapter in der Schukosteckdose steckt.

Auch das Umklemmen beider Steckdose auf eine andere Phase, brachen
keinen Erfolg.
Probiert habe ich das mit Adaptern von Allnet (200 Mbit), Netgear (200
Mbit) und develo (85 Mbit).

Noch irgendwelche Ideen?

Bei schnellen PLCs ist die Induktivität der FI-Spulen zu beachten. Nimm
W-Lan. Wie schon geschrieben. Besser sind aber Kabel.
Falls da Teppich liegt kaeme vielleicht LAN-Flachkabel in Frage.

http://www.cabletech-technology.com/product_en/4.asp

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Moin,

Ralph Aichinger schrieb am 17.03.2012 18:33:15:


Warum qälst du dich mit Powerline ab, wenn es WLAN gibt?
Die 20m sollte man doch auch damit hinkriegen, oder nicht?
Weil der DVD-Player zwar Ethernet kann, aber kein WLAN.

Gruß Heiko
 
Moin,

Joerg schrieb am 17.03.2012 19:05:42:


Falls da Teppich liegt kaeme vielleicht LAN-Flachkabel in Frage.
Laminat ;-(

Gruß Heiko
 
Moin,

Stefan Huebner schrieb am 17.03.2012 18:53:11:


Also doch WLAN? Waum muss es 5GHz 802.11n sein?
Von der geforderten
Geschwindigkeit stand im Startposting nichts...
Geschwindigkeit muss für Maxdome reichen.
WLAN geht leider nicht.

Wäre ein Frequenzkoppler eine Lösung oder würde ich mir dadurch neue
Problem schaffen
(FI verbunden mit Nullung)

Gruß HEiko
 
Heiko Rompel schrieb:

Weil der DVD-Player zwar Ethernet kann, aber kein WLAN.
Ethernet-zu-WLAN-Adapter ist keine Option? PLC ist nur Murks.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:
Weil der DVD-Player zwar Ethernet kann, aber kein WLAN.
Es gibt WLAN-Clients mit Ethernet-Anschluß. Wenn einem
sonst nichts einfällt, kann man dafßr auch einen klassischen
Linksys WRT54G mit irgendeiner Drittanbieterfirmware verwenden.

/ralph
 
Christian Zietz wrote:

Heiko Rompel schrieb:

Weil der DVD-Player zwar Ethernet kann, aber kein WLAN.

Ethernet-zu-WLAN-Adapter ist keine Option?
Das muss dann aber a) ein 11n-Gerät sein, um von den Bitraten her mithalten
zu kÜnnen und b) ein 5GHz Gerät, um nicht von den Nachbarn gestÜrt zu
werden.

Gruß
Henning
 
Heiko Rompel schrieb am 17.03.2012 19:47:

Joerg schrieb am 17.03.2012 19:05:42:
....
Falls da Teppich liegt kaeme vielleicht LAN-Flachkabel in Frage.

Laminat ;-(
Da wäre ich auch traurig. Aber es könnte eine Sockelleiste geben, die
sogar Platz für eine Cat5 Verlegeleitung hat, ein Flachleitung passt
noch wahrscheinlicher, nur die Eigenkonfektionierung ist schwieriger,
d.h. die Stecker müss(t)en so mit durch die Wanddurchbrüche.

--
Thomas
 
Moin,

Christian Zietz schrieb am 17.03.2012 19:56:51:

Ethernet-zu-WLAN-Adapter ist keine Option?
Die Teile kannte ich bis jetzt nicht.
Mal schauen, ob es vielleicht vom Playerhersteller was gibt.
Wenn nein, schaue ich mal bei ebay und Co.

LC ist nur Murks.

Den Verdacht habe ich auch langsam.

Gruß HEiko
 
Moin,

Henning Paul schrieb am 17.03.2012 20:16:46:


Das muss dann aber a) ein 11n-Gerät sein, um von den Bitraten her mithalten
zu kĂśnnen und
das wäre mir schon klar.

b) ein 5GHz Gerät, um nicht von den Nachbarn gestÜrt zu
Das geht leider nicht, weil es noch WLAN-Geräte im Haus gibt, die 5 GHz
nicht können.

MfG
Heiko
 
Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:
Mal schauen, ob es vielleicht vom Playerhersteller was gibt.
Wieso das? Man kann auch schlicht und einfach LANs koppeln/
brĂźcken, das wirkt transparent wie ein durchgehendes Ethernet.

/ralph -- hab ich jahrelang so betrieben
 
Marc Santhoff wrote:
Am Sat, 17 Mar 2012 19:47:10 +0100 schrieb Heiko Rompel:

Joerg schrieb am 17.03.2012 19:05:42:

Falls da Teppich liegt kaeme vielleicht LAN-Flachkabel in Frage.
Laminat ;-(

Wenn das Laminat professionell verlegt ist, gibt es am Rand immer noch
eine schmale Fuge. Die ßberall erhältlichen flachen Patchkabel (in Längen
bis 15m oder so - Patchkabel eben ;) passen mitunter prima unter die
Fußleiste oder den Fugenrand.
Hartgesottene machen sich ihre Patch Cables selbst, dann geht auch 20m
oder mehr :)

Es sollten auch an Tueren hie und da Ausgleichsfugen sein. Sofern man
das durchtunneln kann oder die Bruecke noch abbekommt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Heiko Rompel wrote:
Moin,

Henning Paul schrieb am 17.03.2012 20:16:46:


Das muss dann aber a) ein 11n-Gerät sein, um von den Bitraten her
mithalten
zu kĂśnnen und

das wäre mir schon klar.

b) ein 5GHz Gerät, um nicht von den Nachbarn gestÜrt zu
werden.

Das geht leider nicht, weil es noch WLAN-Geräte im Haus gibt, die 5 GHz
nicht können.
Mit PLC hast Du doch auch nur eine Point-to-Point Verbindung. Deine WLAN
Geraete kommen ja ueber den Router offensichtlich in dieses Netz.

Aber sieh Dir erstmal die Clients an, was es bei Euch so gibt. Manche
sind schnuckelig klein. 5GHz ist aber teuer, reicht nicht 2.45GHz mit
seiner Bandbreite?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am Sat, 17 Mar 2012 19:47:10 +0100 schrieb Heiko Rompel:

Joerg schrieb am 17.03.2012 19:05:42:

Falls da Teppich liegt kaeme vielleicht LAN-Flachkabel in Frage.

Laminat ;-(
Wenn das Laminat professionell verlegt ist, gibt es am Rand immer noch
eine schmale Fuge. Die ßberall erhältlichen flachen Patchkabel (in Längen
bis 15m oder so - Patchkabel eben ;) passen mitunter prima unter die
Fußleiste oder den Fugenrand.

Und es soll Handwerksfirmen geben, die auch gern mal ein Netzwerkkabel
verlegen, incl. LÜcher durch Wände und Keller bohren, etc. ... ;)

Marc
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top