N
Norbert Stuhrmann
Guest
Hallo,
ich habe hier in einem Buch eine Schaltung eines PMOS-Inverters (ich
hoffe, soweit erkennbar):
-12 V = U_B --------o-----------
|
+---------o
| |
| |
| | [--+
| T1 |
| | [->-----o GND
| |
|____| [--+
G |
o------------o Q
|
| [--+
T2 |
I o | [->--o--o GND
| | |
|_______| [----+
G
Ferner:
Widerstand:
leitend sperrend
T1 100k 1M
T2 1-2k 10M
H=-1V, L=-11V
Das Buch sagt nun, dass Q auf -1V liegen wuerde, wenn T2 leitend
waere (also wenn I=-11V). Warum -1V und nicht (fast) 0V? Denn da T1
ja auch leitend ist, ergaebe sich doch ein Spannungsteiler mit
R2/R1=1/100, also Q=U_B/100=-0.1V.
Ausserdem wird geschrieben, die Verlustleistung waere bei H-Pegel am
Ausgang 6mW. Wie kommt dieser Wert zustande? Der Reihenwiderstand
der beiden Transistoren betraegt doch immer mind. 1M, also
P=U^2/R=0.1 mW?
Wie wird eigentlich der hohe Widerstandswert des Pull-Up-pFET T1
erreicht? Dickere Oxid-Schicht?
Vielen Dank,
Norbert Stuhrmann
ich habe hier in einem Buch eine Schaltung eines PMOS-Inverters (ich
hoffe, soweit erkennbar):
-12 V = U_B --------o-----------
|
+---------o
| |
| |
| | [--+
| T1 |
| | [->-----o GND
| |
|____| [--+
G |
o------------o Q
|
| [--+
T2 |
I o | [->--o--o GND
| | |
|_______| [----+
G
Ferner:
Widerstand:
leitend sperrend
T1 100k 1M
T2 1-2k 10M
H=-1V, L=-11V
Das Buch sagt nun, dass Q auf -1V liegen wuerde, wenn T2 leitend
waere (also wenn I=-11V). Warum -1V und nicht (fast) 0V? Denn da T1
ja auch leitend ist, ergaebe sich doch ein Spannungsteiler mit
R2/R1=1/100, also Q=U_B/100=-0.1V.
Ausserdem wird geschrieben, die Verlustleistung waere bei H-Pegel am
Ausgang 6mW. Wie kommt dieser Wert zustande? Der Reihenwiderstand
der beiden Transistoren betraegt doch immer mind. 1M, also
P=U^2/R=0.1 mW?
Wie wird eigentlich der hohe Widerstandswert des Pull-Up-pFET T1
erreicht? Dickere Oxid-Schicht?
Vielen Dank,
Norbert Stuhrmann