PIC16F873 Ausgangsleistung verstärken

L

Lennart Widhalm

Guest
Hallo!
Ich habe mit einem PIC16F873 eine Schaltung aufgebaut, inder ich mehrere
Tasten drücke, dass Ergebniss
ein aufläuchten mehrerer LED's zur Folge hat. Diese Schaltung fonktioniert
auf meinem Testboard stabil
und einwandfrei. Problem: einige (7Stk.) LED's sollen gegen Relais
(ca.400mA) Spulenstrom ersetz werden. Transistoren
an Stelle von Relais möchte ich nicht verwenden. Mit dem ULN2003AN sollte
das doch ermöglicht sein.
Frage1: Kann ich von meinen PIC16F873 Ausgängen (RB0-....)direkt die
ULN2003AN Eingänge ansprechen,
oder müssen da noch Widerstände oder so dazwischengefügt werden?.
Frage2: Die vorhandenen Relais haben eine Spulenspannung von 24Volt. Darf
ich den ULN soweit belasten?

mfg
Lennart
 
"Lennart Widhalm" <aon.912230916@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:43da33be$0$1224$91cee783@newsreader01.highway.telekom.at...

Frage1: Kann ich von meinen PIC16F873 Ausgängen (RB0-....)direkt die ULN2003AN
Eingänge ansprechen,
Ja.

oder müssen da noch Widerstände oder so dazwischengefügt werden?.
Nein.

Frage2: Die vorhandenen Relais haben eine Spulenspannung von 24Volt. Darf ich
den ULN soweit belasten?
Ja.

Wenn alle 7 Relais anziehen, entsteht am ULN2003 aber ein Verlust
von 7*1.5V*0.4A=4.2 Watt, zu viel fuer DIP16 (150-40)/70=1.5 Watt max.
es duerfen also immer nur ein paar Relais an sein.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Lennart Widhalm" <aon.912230916@aon.at> wrote:

Frage1: Kann ich von meinen PIC16F873 Ausgängen (RB0-....)direkt die
ULN2003AN Eingänge ansprechen,
Schau halt einfach ins Datenblatt der ULN200x-Reihe. Der 2003A ist
*zufällig* derjenige, der den für TTL-Pegel erforderlichen Vorwiderstand
bereits integriert hat.

oder müssen da noch Widerstände oder so dazwischengefügt werden?.
nein.

Frage2: Die vorhandenen Relais haben eine Spulenspannung von 24Volt.
Darf ich den ULN soweit belasten?
Ja, haut hin. Wie gesagt, siehe Datenblatt. Jeder einzelne
Darlington-Transistor des Array ist ("absolute maximum rating") mit
500mA spezifiziert. Dies sollte aber im Interesse eines langen
IC-Lebens nicht dauerhaft an ALLEN Ausgängen gleichzeitig auftreten. Ich
habe was von 1A Dauerbelastung für das gesamte IC im Hinterkopf. Wenn
das nicht reicht, kannst Du ja einfach jedem Relais einen
entsprechenden Transistor spendieren.



bis dann,

Martin
 
Lennart Widhalm schrieb:

Problem: einige (7Stk.) LED's sollen gegen Relais
(ca.400mA) Spulenstrom ersetz werden.
Also ich weiss nicht, irgendwie kommen mir die 0.4A*24V = 9.6W
Verlustleistung in der Relaisspule doch ein wenig viel vor. Da braucht's
ja nur für die Relais im schlimmsten Fall ein Netzteil von 24V/3A! Was
sind denn das für Mörderrelais? Und welche Leistung schalten die erst?

Gruesse

Christian <- lernt gerne dazu
 
Lennart Widhalm schrieb:

Relais
(ca.400mA) Spulenstrom
Spulenspannung von 24Volt.
Das sind ja rechte Kaliber, bist du dir mit den Daten sicher?


Gruß Dieter
 
Christian RĂśtzer wrote:

Lennart Widhalm schrieb:

Problem: einige (7Stk.) LED's sollen gegen Relais
(ca.400mA) Spulenstrom ersetz werden.

Also ich weiss nicht, irgendwie kommen mir die 0.4A*24V = 9.6W
Verlustleistung in der Relaisspule doch ein wenig viel vor. Da braucht's
ja nur fĂźr die Relais im schlimmsten Fall ein Netzteil von 24V/3A! Was
sind denn das fĂźr MĂśrderrelais? Und welche Leistung schalten die erst?
Was ist der Unterschied zwischen einem Relais und einem SchĂźtz?
- Qnf rvar znpug "Xyvpx", qnf naqrer "Xynpx".

SCNR
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Was ist der Unterschied zwischen einem Relais und einem SchĂźtz?
- Qnf rvar znpug "Xyvpx", qnf naqrer "Xynpx".
SchÜn ausgedrßckt. Bleibt zu erwähnen, dass der arme ULN2003 während
einer Schaltflanke und pro Ausgang 2.4W umzusetzen hat, ohmsche Last
angenommen.

Gruesse

Christian
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43DB2A58.6C457B53@t-online.de...
Lennart Widhalm schrieb:

Relais
(ca.400mA) Spulenstrom
Spulenspannung von 24Volt.

Das sind ja rechte Kaliber, bist du dir mit den Daten sicher?
UPS, ich muß mich entschuldigen. Dieter da hast du Recht.
Die Spulenspannung ist 24 Volt, die Stromaufnahme aber nur 40mA.
Es werden nur 2 Spulen zur selben Zeit geschaltet.

Gruß
Lennart
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top