L
Lennart Widhalm
Guest
Hallo!
Ich habe mit einem PIC16F873 eine Schaltung aufgebaut, inder ich mehrere
Tasten drücke, dass Ergebniss
ein aufläuchten mehrerer LED's zur Folge hat. Diese Schaltung fonktioniert
auf meinem Testboard stabil
und einwandfrei. Problem: einige (7Stk.) LED's sollen gegen Relais
(ca.400mA) Spulenstrom ersetz werden. Transistoren
an Stelle von Relais möchte ich nicht verwenden. Mit dem ULN2003AN sollte
das doch ermöglicht sein.
Frage1: Kann ich von meinen PIC16F873 Ausgängen (RB0-....)direkt die
ULN2003AN Eingänge ansprechen,
oder müssen da noch Widerstände oder so dazwischengefügt werden?.
Frage2: Die vorhandenen Relais haben eine Spulenspannung von 24Volt. Darf
ich den ULN soweit belasten?
mfg
Lennart
Ich habe mit einem PIC16F873 eine Schaltung aufgebaut, inder ich mehrere
Tasten drücke, dass Ergebniss
ein aufläuchten mehrerer LED's zur Folge hat. Diese Schaltung fonktioniert
auf meinem Testboard stabil
und einwandfrei. Problem: einige (7Stk.) LED's sollen gegen Relais
(ca.400mA) Spulenstrom ersetz werden. Transistoren
an Stelle von Relais möchte ich nicht verwenden. Mit dem ULN2003AN sollte
das doch ermöglicht sein.
Frage1: Kann ich von meinen PIC16F873 Ausgängen (RB0-....)direkt die
ULN2003AN Eingänge ansprechen,
oder müssen da noch Widerstände oder so dazwischengefügt werden?.
Frage2: Die vorhandenen Relais haben eine Spulenspannung von 24Volt. Darf
ich den ULN soweit belasten?
mfg
Lennart