PC Hardwarefehler durch fehlende Erdung??

Z

Zatras

Guest
Hallo,

ich habe mal eine kleine Frage an euch,hoffe ich bin hier einigermaßen
richtig:

Kann es durch fehlende Erdung an der Steckdose zu Problemen mit neuen
ATX Netzteilen bzw mit
PC Systemen kommen?

Mal zur Vorgeschichte:

In der Wohnung meiner Freundin haben inzwischen der 2.PCs den Geist
aufgegeben beide male
mit Festplattendefekt,da es jedoch keine neuen Rechner waren dachte
ich eben an altersbedingte
Fehler.
Nun hab ich ihr vor ca 2 Monaten einen neuen Rechner zusammengebaut.
(ATX 420W Netzteil,Celeron 3,2GHz,512 MB DDR2-Ram, P5VDC-MX
Motherboard,
80GB WesternDigital IDE Platte,LG DVD-DL Brenner - WINXP Prof SP2)

Gestern ging plötzlich nichts mehr - beim Arbeiten plötzlich schwarzer
Bildschirm

Nach kleinen Umbauten und Tests dachte ich,die Festplatte wäre wieder
Tot,
(jedoch wurde die Platte im Bios erkannt und es gab auch keine
typischen Geräusche)
also heute Rechner mit in die Firma Festplatte in meinen Rechner ->
Zugriff sofort ohne Fehler möglich
-> Daten gesichert -> Festplattenprüfung -> keine Fehler

-> Andere Festplatte in den Rechner geschraubt und gebootet -> nicht
möglich
-> Neuinstallation auf andere Festplatte -> erfolgreich
-> Alte Platte wieder in System eingebaut -> System funktioniert
einwandfrei und läuft seit Stunden
auf Testmodus

Meine einzige Erklärung dafür ist die, das durch die Fehlende Erdung
mit der Zeit irgendwo eine
Fehlspannung auftritt und das System damit nicht zurechtkommt.

Achja ein Anschluß der Erdung ist nicht möglich,da alle Leitungen
direkt eingeputzt sind
(Keine Leerrohre - eben Altbau mit Schmelzsicherungen im
Wohnungsverteiler)
Seit ich mir mal die Verkabelung der Dosen angesehen habe bin ich
nicht mal sicher ob wichtige Dinge wie Elektroherd oder Boiler
überhaupt geerdet sind.

mfg
Zatras
 
"Zatras" <h.kaefer@kjk.at> schrieb im Newsbeitrag
news:1172147364.598570.294140@p10g2000cwp.googlegroups.com...

Meine einzige Erklärung dafür ist die, das durch die Fehlende
Erdung mit der Zeit irgendwo eine Fehlspannung auftritt und
das System damit nicht zurechtkommt.
Tja, du weisst, wie das ist: Wenn man sich nicht auskennt, ist
die erste Idee, auf das man kommt, gleich eine Erklaerung.
So eine Erklaerung ist zwar grottenfalsch, aber wenn man nichts
anderes weiss...

Du kannst sicher sein, das die Geraete 'geerdet' sind, auch wenn
das ueber den Nullleiter statt einen extra Schutzleiter erfolgt,
denn 30er-Jahre (voriges Jahrhundert) Installation mit Steckdosen
ohne Schutzkontakt wird dort nicht installiert sein (ist bei
vermieteten Wohnungen auch gar nicht mehr gesetzlich zulaessig).

Du hast halt keine gueckliche Hand bei Computern, beschaeftige dich
lieber mit etwas, mit dem du dich auskennst...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Kleine Gegenfrage: wie alt ist die Elektroinstallation bei deiner
Freundin? Evtl treten ja Spannungsspitzen auf, die der Rechner nicht mag.
oder jemand hat im Schaltkasten geschludert.
 
Andreas "cavala" Fischer schrieb:

Kleine Gegenfrage: wie alt ist die Elektroinstallation bei deiner
Freundin?
Huh: Mrs. Data?
SCNR.

--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
 
Zatras schrub:

Hallo,

ich habe mal eine kleine Frage an euch,hoffe ich bin hier einigermaßen
richtig:
Nebenan in de.sci.ing.elektrotechnik wäre zwar besser, aber wurscht.
Ausnahmsweise.

Seit ich mir mal die Verkabelung der Dosen angesehen habe bin ich
nicht mal sicher ob wichtige Dinge wie Elektroherd oder Boiler
überhaupt geerdet sind.
Also, wenn der Schutzkontakt offen ist, kann ich mir sowas schon
vorstellen - das Gehäuse "floatet" dann gegen Erde auf irgendeinem Pegel,
wirkt als Antenne und koppelt weissdergeierwas auf das
Geräte-GND-Potenzial ein. Kann IMHO beliebige Störungen verursachen.

Wenn vorhanden, muss der Schutzleiter der Steckdose aber angeschlossen
sein! Wenigstens "klassische Nullung" , also in der Steckdose den N und
den PE verbunden! Offen darf der PE auf keinen Fall sein, das ist dann
gefährlicher Pfusch! Ein RCD (auch als FI bekannt) ist sicher im ganzen
Haus keiner eingebaut, nehme ich mal an?
Da würde ich schleunigst mal für Abhilfe sorgen, sprich dem Vermieter auf
die Füße steigen, damit ein Elektriker kommt und die Installation
wenigstens soweit in Ordnung bringt, wie es der Bestandsschutz und die
baulichen Gegebenheiten erlauben!

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
MaWin schrieb:

Du kannst sicher sein, das die Geraete 'geerdet' sind, auch wenn
das ueber den Nullleiter statt einen extra Schutzleiter erfolgt,
denn 30er-Jahre (voriges Jahrhundert) Installation mit Steckdosen
ohne Schutzkontakt wird dort nicht installiert sein (ist bei
vermieteten Wohnungen auch gar nicht mehr gesetzlich zulaessig).
Standortisolierung, in .at findest du das immer noch häufig. Und
Schutzkontakt gibts dann halt nicht.


Gruß Dieter
 
MaWin schrub:

"Zatras" <h.kaefer@kjk.at> schrieb im Newsbeitrag
news:1172147364.598570.294140@p10g2000cwp.googlegroups.com...

Meine einzige Erklärung dafür ist die, das durch die Fehlende
Erdung mit der Zeit irgendwo eine Fehlspannung auftritt und
das System damit nicht zurechtkommt.

Tja, du weisst, wie das ist: Wenn man sich nicht auskennt, ist
die erste Idee, auf das man kommt, gleich eine Erklaerung.
So eine Erklaerung ist zwar grottenfalsch, aber wenn man nichts
anderes weiss...

Du kannst sicher sein, das die Geraete 'geerdet' sind,
Nö, kann er nicht...

auch wenn
das ueber den Nullleiter statt einen extra Schutzleiter erfolgt,
Ja - *WENN*.

denn 30er-Jahre (voriges Jahrhundert) Installation mit Steckdosen
ohne Schutzkontakt wird dort nicht installiert sein (ist bei
vermieteten Wohnungen auch gar nicht mehr gesetzlich zulaessig).
Das stimmt. Ändert aber nix dran, dass der PE durchaus gerne mal in der
Luft hängt.

Du hast halt keine gueckliche Hand bei Computern, beschaeftige dich
lieber mit etwas, mit dem du dich auskennst...
Das ist, denke ich, nicht ganz angebracht. Abgesehen davon, dass es nicht
nett ist, sowas zu sagen.
(Und ich bewerf Dich gleich mit Wattebäuschchen...)

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Also danke mal für die raschen Antworten!

Zu MaWin:
Bestehende Installation MUSS nur bei Veränderung bzw wenn eine
Umwidmung durchgeführt wird auf den aktuellen Standart verändert
werden -> Ist nicht der Fall -> Also "leider" Gesetzeskonform
Inzwischen hab ich ca. 300 PCs gebaut und keiner hat bis jetzt so
reagiert

Zu Andreas cavala Fischer:
Die Verkabelung ist etwas Unterdimensioniert (mir ist mal beim Kochen
die Vorsicherung 20A Schmelz durchgebrannt)
Verkabelung sollte aus Zwischenkriegszeit stammen - jedoch schon PVC
Isolation
(Bei meinem Bruder gab es in ein paar Zimmern noch Kabel mit
Stoffisolation -> Vorletztes Jahrhundert.)

Zu Ansgar:
Der Schutzkontakt ist zwar in der Steckdose angeklemmt, jedoch ist
hängt er in der UP-Verteilerdose in der Luft (mangles bestehenden PEs
in dieser Dose)
FI Ist zwar vorhanden und auch richtig verkabelt (Test funktioniert)
jedoch ohne PE in der Wohnung nicht sehr sinnvoll.

Ich werd ihr heute mal eine USV hinstellen falls der Fehler dann noch
immer auftritt,werde ich mal die Steckdose für den PC auf Nullung
"umstellen". Wobei Nullung von den Stomlieferanten in AT nicht gern
gesehen wird bzw in EFH noch nicht mal genemigt wird.

mfg
Zatras
 
Ich werd ihr heute mal eine USV hinstellen falls der Fehler dann noch
immer auftritt,werde ich mal die Steckdose für den PC auf Nullung
"umstellen". Wobei Nullung von den Stomlieferanten in AT nicht gern
gesehen wird bzw in EFH noch nicht mal genemigt wird.
das müsste dann aber schon eine In-Line-USV sein, sonst bringt es Dir
nicht wirklich etwas. Das Ganze kommt mir irgendwie schon komisch vor…
dass es einerseits keinen Schutz durch Nullung gibt, andererseits aber
einen RCD ist doch eher in Richtung fahrlässig, bzw. blödsinnig einzuordnen.
Egal wie alt die Wohnung ist, der Vermieter muss die Installation
zumindest auf ein Niveau bringen, dass keine Gefahr mehr für Euch
besteht und danach sieht es nicht aus. Von den defekten Geräten mal
abgesehen :\

Gruß, Stefan


---
 
On 22 Feb., 14:41, "Zatras" <h.kae...@kjk.at> wrote:

Bestehende Installation MUSS nur bei Veränderung bzw wenn eine
Umwidmung durchgeführt wird auf den aktuellen Standart verändert
werden.
Heisst das, Du hast noch zweipolige Steckdosen?
Ich denke, die sind heutzutage auch in Altanlagen
nicht mehr zulässig.

Zu Andreas cavala Fischer:
Die Verkabelung ist etwas Unterdimensioniert (mir ist mal beim Kochen
die Vorsicherung 20A Schmelz durchgebrannt)
Bei entsprechender Vorbelastung mit anderen
Verbrauchern nichts besonderes.

Verkabelung sollte aus Zwischenkriegszeit stammen - jedoch schon PVC
Isolation
Die gabs m.W. vorm 2.Weltkrieg noch nicht.

(Bei meinem Bruder gab es in ein paar Zimmern noch Kabel mit
Stoffisolation -> Vorletztes Jahrhundert.)
Das war Standard vorm 2.Weltkrieg. Das schadet eigentlich
auch nicht, solange man diese Leitungen nicht anrührt.

Der Schutzkontakt ist zwar in der Steckdose angeklemmt, jedoch ist
hängt er in der UP-Verteilerdose in der Luft (mangles bestehenden PEs
in dieser Dose)
FI Ist zwar vorhanden und auch richtig verkabelt (Test funktioniert)
jedoch ohne PE in der Wohnung nicht sehr sinnvoll.
Wenn Du die heute übliche Drehstromversorgung mit
230/400V hast, kannst Du den Schutzleiter immer auf
den Neutralleiter klemmen, auch bei zweipoligen
Installationen. Das ist auf jeden Fall sinnvoller
als ihn gar nicht anzuschliessen

Ich werd ihr heute mal eine USV hinstellen falls der Fehler dann noch
immer auftritt,werde ich mal die Steckdose für den PC auf Nullung
"umstellen". Wobei Nullung von den Stomlieferanten in AT nicht gern
gesehen wird bzw in EFH noch nicht mal genemigt wird.
Ich glaube trotzdem nicht, das das der Grund für Deine
Rechnerausfälle ist. Eher wahrscheinlich ist da, das durch
die dünnen Leitungen höhere Störtransienten eingekoppelt
werden. Denen könnte man mit einem zusätzlichen Netzfilter
beikommen.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Heisst das, Du hast noch zweipolige Steckdosen?
Ich denke, die sind heutzutage auch in Altanlagen
nicht mehr zulässig.
In .at schon.


Wenn Du die heute übliche Drehstromversorgung mit
230/400V hast, kannst Du den Schutzleiter immer auf
den Neutralleiter klemmen, auch bei zweipoligen
Installationen. Das ist auf jeden Fall sinnvoller
als ihn gar nicht anzuschliessen
Das ist grober Unfug! Wenn das Ortsnetz keinen PEN bietet darf auch
keine klassische Nullung gemacht werden. Und gerade in Österreich
gibts überwiegend Erdungsgebiete, kaum Nullungsgebiete.


Gruß Dieter
 
"Zatras" <h.kaefer@kjk.at> schrieb im Newsbeitrag
news:1172151660.003585.13100@l53g2000cwa.googlegroups.com...

Bestehende Installation MUSS nur bei Veränderung bzw wenn eine
Umwidmung durchgeführt wird auf den aktuellen Standart verändert
werden -> Ist nicht der Fall -> Also "leider" Gesetzeskonform
Schonfrist ist in Deutschland bei vermieteter Wohnung abgelaufen,
ich glaub seit 2003. Von Oesterreich stand in deineum Posting nichts,
de.sci.electronics ist auch eine deutsche Gruppe.
Aber egal - es ist NICHT ein fehlender Schutzleiter, und NICHT
eine unsaubere Netzspannung. Ja, das weiss ich, selbst wenn ich den
Ausfall nicht miterlebt habe. Schau mal bei Google warum deren
Festplatten ausfallen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On 22 Feb., 15:26, "MaWin" <m...@private.net> wrote:
"Zatras" <h.kae...@kjk.at> schrieb im Newsbeitragnews:1172151660.003585.13100@l53g2000cwa.googlegroups.com...

Bestehende Installation MUSS nur bei Veränderung bzw wenn eine
Umwidmung durchgeführt wird auf den aktuellen Standart verändert
werden -> Ist nicht der Fall -> Also "leider" Gesetzeskonform

Schonfrist ist in Deutschland bei vermieteter Wohnung abgelaufen,
ich glaub seit 2003. Von Oesterreich stand in deineum Posting nichts,
de.sci.electronics ist auch eine deutsche Gruppe.
Aber egal - es ist NICHT ein fehlender Schutzleiter, und NICHT
eine unsaubere Netzspannung. Ja, das weiss ich, selbst wenn ich den
Ausfall nicht miterlebt habe. Schau mal bei Google warum deren
Festplatten ausfallen.

Nur hab ich keine Erklärung dafür,das jetzt alles wieder funktioniert
und weder Mem- noch Festplatten oder Hardwaretests irgendetwas
gefunden haben.

Und JA es gibt in der Wohnung noch 2 Polige Steckdosen!

Das ich aus Österreich bin hab ich vergessen zu schreiben,jedoch
wollte ich auch nur wissen ob eine fehlende Erdung dafür
verantwortlich sein kann,und das kann ja überall passieren.

mfg
Zatras
 
Dieter Wiedmann schrub:

Harald Wilhelms schrieb:

Heisst das, Du hast noch zweipolige Steckdosen?
Ich denke, die sind heutzutage auch in Altanlagen
nicht mehr zulässig.

In .at schon.


Wenn Du die heute übliche Drehstromversorgung mit
230/400V hast, kannst Du den Schutzleiter immer auf
den Neutralleiter klemmen, auch bei zweipoligen
Installationen. Das ist auf jeden Fall sinnvoller
als ihn gar nicht anzuschliessen

Das ist grober Unfug! Wenn das Ortsnetz keinen PEN bietet darf auch
keine klassische Nullung gemacht werden. Und gerade in Österreich gibts
überwiegend Erdungsgebiete, kaum Nullungsgebiete.
Ich blick grad nimmer durch.
Also, heißt das, man kriegt da eine sozusagen symmetrische, jedenfalls
erdfreie Spannung ins Haus geliefert, und klemmt dann nur den PE lokal an
den Fundamenterder? Oder wie? Link zur Schaltung?

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:


Also, heißt das, man kriegt da eine sozusagen symmetrische, jedenfalls
erdfreie Spannung ins Haus geliefert, und klemmt dann nur den PE lokal
an den Fundamenterder? Oder wie? Link zur Schaltung?
Schau bei Wikipedia unter TT-Netz, und bedenke, dass der Sternpunkt
des Ortstrafos nicht ausreichend niederohmig geerdet ist um als PEN
genutzt werden zu können.


Gruß Dieter
 
Das ist grober Unfug! Wenn das Ortsnetz keinen PEN bietet darf auch
keine klassische Nullung gemacht werden. Und gerade in Österreich gibts
überwiegend Erdungsgebiete, kaum Nullungsgebiete.

Ich blick grad nimmer durch.
Also, heißt das, man kriegt da eine sozusagen symmetrische, jedenfalls
erdfreie Spannung ins Haus geliefert, und klemmt dann nur den PE lokal an
den Fundamenterder? Oder wie? Link zur Schaltung?

Ansgar

Ja genau so!

Bei EFH zumindest ist es so:
Beim "Strommasten" ist der
Nulleiter,Neutralleiter,Sternpunktleiter,... mittels Erdungsband
"geerdet".
In den Hauptverteiler wird ein Erdkabel (beim mir 4 * 16mm˛) zu den
Vorsicherungen geführt,
danach zum Zähler und von dort in die "normale" Verkabelung.

Die Erdungsschiene wird nur mit den Erdungsband welches mit dem
Fundamenteisen des Kellers verbunden ist verkabelt.

mfg
Zatras
 
MaWin meinte:
ich glaub seit 2003. Von Oesterreich stand in deineum Posting nichts,
Doch, steht da doch ganz deutlich -> .at

de.sci.electronics ist auch eine deutsche Gruppe.
Nö, stimmt nicht. "deutschsprachige Hierarchie de." heißt das korrekt.

SCNR,
Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43PC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Zatras schrieb:
On 22 Feb., 15:26, "MaWin" <m...@private.net> wrote:
"Zatras" <h.kae...@kjk.at> schrieb im Newsbeitragnews:1172151660.003585.13100@l53g2000cwa.googlegroups.com...

Und JA es gibt in der Wohnung noch 2 Polige Steckdosen!

Das ich aus Österreich bin hab ich vergessen zu schreiben,jedoch
wollte ich auch nur wissen ob eine fehlende Erdung dafür
verantwortlich sein kann,und das kann ja überall passieren.
Hallo,

So genau kann man das nicht sagen ob Deine Festplatte davon Stirbt. Was
ich allerdings sagen kann ist das wenn der Schutzleiter fehlt das
Gehäuse des PC's über das Filter im Eingang des Netzteils Kapazitiv auf
der Hälfte der Netzspannung liegt.

Ich habe selbst erlebt das eine AVM Fritzcard aus diesem Grund nicht in
der Lage war eine zuverlässige ISDN Verbindung aufzubauen. Der PC Selbst
lief soweit problemlos. Es hat mich auch Stunden gekostet dieses Fehler
zu finden.

Es kann also nicht schaden eine Vorschriftsmäßige Erdung herzustellen.

Gruß,
Christian
 
"Christian Karsten" <CyberChris@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:erro9b$jr$03$1@news.t-online.com...
So genau kann man das nicht sagen ob Deine Festplatte davon Stirbt.
Ich habe selbst erlebt das eine AVM Fritzcard aus diesem Grund nicht in
der Lage war eine zuverlässige ISDN Verbindung aufzubauen.
Klar, weil deine Clementine keine Kerne enthielt, wird auch Zatras
Apfel keine Kerne haben... (Herr wirf Hirn, ISDN hat eine Leitung
nach draussen die irgendwann Erdpotential aufnimmt)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Zatras <h.kaefer@kjk.at> wrote:
FI Ist zwar vorhanden und auch richtig verkabelt (Test funktioniert)
jedoch ohne PE in der Wohnung nicht sehr sinnvoll.
Und funktionslos. "Test" ist nur eine mechanische Auslösevorrichtung,
um die Mechanik eines RCD zu testen.


ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Schönen Tag noch! <klick>"
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top