Pal-Encoder - Problem gelöst

T

Thomas Pototschnig

Guest
Hallo,

und jetzt die Auflösung des PAL-Encoder-Rätsels (Wen es interessiert):

Meine Implementierung verwendet einen Halbzeilen-Counter, der von 0-1249
zählt (=625 Zeilen). Dabei wurde Bit 1 direkt als Phasenlage für den
alternierenden Burst verwendet. Das ist aber ganz falsch - in einem
Postscript hab ich heute Vormittag gelesen, dass es möglich ist 4
Halbbilder zu unterscheiden, weil der Burst pro Zeile wechselt und durch
die ungeradzahlige Zeilanzahl im 1. Halbbild bei Zeile 1 mit 135°
auftritt, im 3. Halbbild aber dann mit -135°. Und genau das
funktionierte nicht und der Fernseher hat sich geweigert das zu dekodieren.

Ein richtig fieser Fehler, der mich viele Stunden gekostet hat ...

So - jetzt ist es erstmal farbig und auch absolut Störungsfrei :)

Thx an alle Antworten, auch wenn der richtige Tipp leider nicht dabei
war :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
"Thomas Pototschnig" <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3s13n8Flt801U1@individual.net...
Hallo,

und jetzt die Auflösung des PAL-Encoder-Rätsels (Wen es interessiert):

Meine Implementierung verwendet einen Halbzeilen-Counter, der von 0-1249
zählt (=625 Zeilen). Dabei wurde Bit 1 direkt als Phasenlage für den
alternierenden Burst verwendet. Das ist aber ganz falsch - in einem
Postscript hab ich heute Vormittag gelesen, dass es möglich ist 4
Halbbilder zu unterscheiden, weil der Burst pro Zeile wechselt und durch
die ungeradzahlige Zeilanzahl im 1. Halbbild bei Zeile 1 mit 135°
auftritt, im 3. Halbbild aber dann mit -135°. Und genau das
funktionierte nicht und der Fernseher hat sich geweigert das zu
dekodieren.

Ein richtig fieser Fehler, der mich viele Stunden gekostet hat ...

So - jetzt ist es erstmal farbig und auch absolut Störungsfrei :)

Thx an alle Antworten, auch wenn der richtige Tipp leider nicht dabei
war :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
Gratuliere, das ist echter Ingenieurs-Durchbeissgeist. Haben leider nicht so
viele.

MIKE
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Hallo,

und jetzt die Auflösung des PAL-Encoder-Rätsels (Wen es interessiert):

Meine Implementierung verwendet einen Halbzeilen-Counter, der von 0-1249
zählt (=625 Zeilen). Dabei wurde Bit 1 direkt als Phasenlage für den
alternierenden Burst verwendet. Das ist aber ganz falsch - in einem
Postscript hab ich heute Vormittag gelesen, dass es möglich ist 4
Halbbilder zu unterscheiden, weil der Burst pro Zeile wechselt und durch
die ungeradzahlige Zeilanzahl im 1. Halbbild bei Zeile 1 mit 135°
auftritt, im 3. Halbbild aber dann mit -135°. Und genau das
funktionierte nicht und der Fernseher hat sich geweigert das zu dekodieren.

Ein richtig fieser Fehler, der mich viele Stunden gekostet hat ...

So - jetzt ist es erstmal farbig und auch absolut Störungsfrei :)

Thx an alle Antworten, auch wenn der richtige Tipp leider nicht dabei
war :)
Hallo,

freut mich, das du den Fehler gefunden hast. Nur so aus Neugier, wofür
brauchst du denn das ganze? Und falls es nicht kommerziell ist: Mich
würde interessieren wie du das realisiert hast. Ist der Code öffentlich?

Gruss
Stephan
 
Hallo,

freut mich, das du den Fehler gefunden hast. Nur so aus Neugier, wofür
brauchst du denn das ganze?
Das Ganze wird ein Grafikcontroller mit 16Bit Speicherinterface für
16/32Bit ľController. Eigentlich soll das Ding dann an einen ARM7
gebastelt werden.

Und falls es nicht kommerziell ist: Mich
würde interessieren wie du das realisiert hast. Ist der Code öffentlich?
Der Code ist noch nicht öffentlich. Das Ding befindet sich ja im
frühesten Prototypenstadium. Mittlerweile hat sich aber wieder was getan
... Auf meiner Testplatine sind jetzt 1MB Bildspeicher dazugekommen
und per RS232 kann ich ein Bild reinladen und der FPGA stellt es auf dem
Fernseher da. Sieht recht gut aus :)

Dauert aber noch eine Zeit, bis ich da was freigeben werde ... Erstmal
muss dann das nächste Board gebastelt werden, das ohne riesiges
FPGA-Development-Kit auskommt ...

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Dauert aber noch eine Zeit, bis ich da was freigeben werde ... Erstmal
muss dann das nächste Board gebastelt werden, das ohne riesiges
FPGA-Development-Kit auskommt ...

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de


Tja (VORSICHT SCHLEICHWERBUNG !!!), vielleicht hilft die ein winziges FPGA
development system ?

http://www.oho-elektronik.de/index.php?c=1&s=gop_xc3s200

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
 
M.Randelzhofer wrote:
Tja (VORSICHT SCHLEICHWERBUNG !!!), vielleicht hilft die ein winziges
FPGA
development system ?
Nein - leider überhaupt nicht. Das riesige Dev-Board hatte 63 User I/Os
und die hab ich restlos aufgebraucht - eigentlich hätte ich noch 40 mehr
gebraucht, dann hätte ich gleich ein 16Bit Interface reingebaut :)

Aber gut zu wissen, dass es sowas schnuckliges gibt - den Preis hab ich
jetzt auf die Schnelle nicht gesehen, aber das riesige Dev-Board hat
einen 100er bei ebay (NEU) gekostet und das Preis/Leistungsverhälntnis
ist schon sehr gut! (www.fpga-dev.de)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
"Thomas Pototschnig" <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3s5v24FmbveoU1@individual.net...
M.Randelzhofer wrote:
Tja (VORSICHT SCHLEICHWERBUNG !!!), vielleicht hilft die ein winziges
FPGA
development system ?

Nein - leider überhaupt nicht. Das riesige Dev-Board hatte 63 User I/Os
und die hab ich restlos aufgebraucht - eigentlich hätte ich noch 40 mehr
gebraucht, dann hätte ich gleich ein 16Bit Interface reingebaut :)

Aber gut zu wissen, dass es sowas schnuckliges gibt - den Preis hab ich
jetzt auf die Schnelle nicht gesehen, aber das riesige Dev-Board hat
einen 100er bei ebay (NEU) gekostet und das Preis/Leistungsverhälntnis
ist schon sehr gut! (www.fpga-dev.de)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
Hallo,

habe so ein Board auch in epay gekauft, hat aber 130 euros gekostet.
Vielleicht ist der Verkäufer mit dem Preis nochmal runtergegangen um das
Zeug loszuwerden; wenn man sowas macht muss man auch ganz schön
vorinvestieren.
Aber ohne Zweifel ein gutes und sehr preiswertes Produkt, das aus vorher
billig in Epay gekauften FPGA's besteht.
Ob es das noch längere Zeit gibt, ist die Frage.

Hier einige vorläufige Preisvorstellungen:
Das GOP_XC3S200 Modul soll so um die 80-90euros + MwST. kosten, für
Studenten gibts noch ein paar Prozentchen Rabatt.

Die CPLD Module liegen bei etwa 25-30euros + MwST.

Bei den Preisen hat der Vertrieb noch ein Wörtchen mitzureden, aber so in
der Gegend werden sie wohl landen.

Das ElektroG wird wohl verhindern, dass die Preise noch weiter nach unten
wandern. Die Grünen meinten ja, dass man die Kosten ganz einfach den Kunden
aufhalsen kann.

Ach ja, nächstes Jahr, ist MwSt. Erhöhung.

Es wird aber noch ein Weilchen dauern, bis die Teile bei ALDI&LIDL
rauskommen, denn vorher hat sich bereits Tchibo angemeldet ;)

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
 
Es wird aber noch ein Weilchen dauern, bis die Teile bei ALDI&LIDL
rauskommen, denn vorher hat sich bereits Tchibo angemeldet ;)


CPLD bzw. FPGA-Boards bei Tchibo? Das ist jetzt nicht ernst gemeint, oder?

jowoll, soweit isses noch nicht, woher hast du den Qualitätsironiedetektor ?


Auf jeden Fall sehen die Boards interessant aus. Allerdings habe (bzw
hatte
- gell Thomas ;-) ich bereits ein Board von fpga-dev.de und bin bisher
ganz
zufrieden damit.

Gruß, Andreas

Das GOP_XC3S200 FPGA Modul ist auch kein typisches FPGA modul, wegen der
geringen Anzahl I/O's und dem dadurch möglichen geringen mechanischen
Formfaktor von 23,5x47mm (kleiner als ne Streichholzschachtel). Die
Fertigungskosten bleiben wegen der Standard PCB Technik trotz 6-Lager auch
noch überschaubar.

Es ist aber ganz praktisch, wenn man auf die Schnelle was austesten möchte,
was mit weniger als 30 I/O's auskommt.
24 I/O's sind sogar 5V tolerant, da kann man direkt PICS und AVR's mit 5V
ranhängen.

Und in ein GOP_XC3S200 passt auch eine 32 bit CPU mit VGA Ausgang.

MIKE

PS: Du hast eine interessante Uhrzeit.

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
 
Auf jeden Fall sehen die Boards interessant aus. Allerdings habe (bzw hatte
- gell Thomas ;-) ich bereits ein Board von fpga-dev.de und bin bisher ganz
zufrieden damit.
Es ist doch immer noch deins :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
M.Randelzhofer wrote:

Es wird aber noch ein Weilchen dauern, bis die Teile bei ALDI&LIDL
rauskommen, denn vorher hat sich bereits Tchibo angemeldet ;)
CPLD bzw. FPGA-Boards bei Tchibo? Das ist jetzt nicht ernst gemeint, oder?

Auf jeden Fall sehen die Boards interessant aus. Allerdings habe (bzw hatte
- gell Thomas ;-) ich bereits ein Board von fpga-dev.de und bin bisher ganz
zufrieden damit.

Gruß, Andreas
 
Am Tue, 25 Oct 2005 18:46:57 +0200 schrieb M.Randelzhofer
<techseller@gmx.de>:

Es wird aber noch ein Weilchen dauern, bis die Teile bei ALDI&LIDL
rauskommen, denn vorher hat sich bereits Tchibo angemeldet ;)


CPLD bzw. FPGA-Boards bei Tchibo? Das ist jetzt nicht ernst gemeint,
oder?


jowoll, soweit isses noch nicht, woher hast du den
Qualitätsironiedetektor ?


Vermutlich billig von Tchibo.

SCNR
--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top