[OT] Audiostecker 3,5 mm - Differenzverstärker 0-10mV

On Thu, 29 Sep 2005 20:40:35 +0200, Sebastian Suchanek
<sebastian.suchanek@gmx.de> wrote:

Nö.
Thevenin: Umwandlung zur Spannungsquelle.
Norton: Umwandlung zur Stromquelle.
Naja, sag ich doch ;)

_Bezüglich_einem_betrachteten_Zweig_ ist das restliche Netzwerk bei
Thevenin eine Spg.Quelle mit Serienwiderstand, und bei Norton
äquivalent eine Stromquelle mit Parallelwiderstand.

Tante Gugl gibt sich bei dem Thema ja auch durchaus geschwätzig...

Heinz
 
"Marte Schwarz"

Für einen Praktiker wie Dich wäre in der Tat die Uni die wahrscheinlich optimalere Ausbildungsstätte gewesen, härter zwar, für
solche Praktiker wie uns ;-) aber besser ergänzend.
Tja.. Du kennst mich scheinbar besser als ich dachte. Denn ursprünglich hatte
ich auch vor an eine UNI zu gehen. Nur kam dann im Abi in Mathe
Wahrscheinlichkeitsrechnung dran. Fazit -> mit Mathe und Sozialwissenschaften
kein Abi -> ein Jahr Praktikum und dann FH ;-)

lg,

Markus
 
Makus Gr0n0tte wrote:

Tja.. Du kennst mich scheinbar besser als ich dachte. Denn ursprünglich
hatte ich auch vor an eine UNI zu gehen. Nur kam dann im Abi in Mathe
Wahrscheinlichkeitsrechnung dran.
Dann wünsche ich Dir viel Spaß in Systemtheorie.

Es gibt ja vieles, was man in der Oberstufe nicht können darf, aber
Wahrscheinlichkeitsrechnung gehört zu den leichteren Sachen im Mathe-LK.

Gruß
Henning
 
Henning Paul spoke thusly:
Makus Gr0n0tte wrote:

Tja.. Du kennst mich scheinbar besser als ich dachte. Denn
ursprünglich hatte ich auch vor an eine UNI zu gehen. Nur
kam dann im Abi in Mathe Wahrscheinlichkeitsrechnung dran.

Dann wünsche ich Dir viel Spaß in Systemtheorie.

Es gibt ja vieles, was man in der Oberstufe nicht können
darf, aber Wahrscheinlichkeitsrechnung gehört zu den
leichteren Sachen im Mathe-LK.
Wobei aber die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der
(Schul-)Oberstufe mit der Statistik, die man für Systemtheorie
braucht, IMHO nicht viel gemeinsam hat.
Ersteres ist halbwegs anschaulich, letzteres eher nicht. :)


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Hi Henning,

Dann wünsche ich Dir viel Spaß in Systemtheorie.
Das wird an der FH anscheinend nicht so heiss gekocht. Ausserdem hat ja
jeder seine zweite Chance...

Marte
 
Hi Markus,

Wahrscheinlichkeitsrechnung dran. Fazit -> mit Mathe und
Sozialwissenschaften
kein Abi
Wie, Du hast Dein Abi wegen Mathe vergeigt? Und das auch noch mit WT? Ich
mein, ich hab mir das Vordiplom auch mit Mathe-Wiederholung gemacht (machen
hier viele so ;-) Aber das Abi war dagegen echt locker (am TG, wo es ja
nicht unbedingt einfacher zu bekommen sein soll ;-)

Egal... Da fragt später kaum einer mehr danach. Dennoch: Grundlagen sind
wichtig, da kann man böse stolern, wenn die fehlen...

Marte
 
Sebastian Suchanek schrieb:

Wobei aber die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der
(Schul-)Oberstufe mit der Statistik, die man für Systemtheorie
braucht, IMHO nicht viel gemeinsam hat.
Ersteres ist halbwegs anschaulich, letzteres eher nicht. :)
Wir haben auch mit Bällen in Urnen und Würfeln angefangen - die erste Häfte
der ersten Doppelstunde... ;-)

Gruß
Henning ("ohne Zurücklegen, aber mit Beachtung der Reihenfolge")
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul"

Wobei aber die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der
(Schul-)Oberstufe mit der Statistik, die man für Systemtheorie
braucht, IMHO nicht viel gemeinsam hat.
Ersteres ist halbwegs anschaulich, letzteres eher nicht. :)

Wir haben auch mit Bällen in Urnen und Würfeln angefangen - die erste Häfte
der ersten Doppelstunde... ;-)
Ja. Wir sollten in der Abiturprüfung Tickets einer
Fluggesellschaft planen. Die verkaufen ja immer mehr als
es Sitze gibt und wir sollten mit 99,x% sicherstellen, dass
alle einen Platz bekommen. Und dann noch verschiedene
Flugzeuggrößen zu unterschiedlichen Zeiten. Das hab ich
dann nicht mehr geschnallt.

lg,

Markus
 
mit 99,x% sicherstellen
Schul-Statistik kann man samt ähnlich strukturierten
PISA-Tests in die Tonne treten.
Die Wahrscheinlichkeit würde man nur hinbekommen wenn
die Verteilung/pdf genau genug bekannt und stabil wäre.
In der Schule wird eine Gleichverteilung angenommen
worden sein, weil sichs leichter rechnet.
In der Realität nimmt man Gauß und beruft sich aufs
Central Limit Theorem.
Vgl. aber den Physiker Schön dem scientific fraud
vorgeworfen wurde: bei Nachprüfung seiner Meßwerte
ergab sich, daß sie perfekte Gaußverteilung hatten.
Daß würde aber auf Betrug hindeuten, meinten sie dann,
denn normalerweise paßt Gauss nie so richtig auf echte
Meßwerte.

MfG JRD
 
In article <433E9D22.4D42C723@t-online.de>,
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> writes:
|> Vgl. aber den Physiker Schön dem scientific fraud
|> vorgeworfen wurde: bei Nachprüfung seiner Meßwerte
|> ergab sich, daß sie perfekte Gaußverteilung hatten.
|> Daß würde aber auf Betrug hindeuten, meinten sie dann,
|> denn normalerweise paßt Gauss nie so richtig auf echte
|> Meßwerte.

Schöns Problem war wohl eher, daß seine Kurven und Meßwerte nicht
nur über mehrere Artikel hinweg identisch blieben, sondern auch bei
unterschiedlichen Problemstellungen.

Einfach nur die Beschriftung der Achsen auszutauschen, war dann
doch ein wenig zu dreist und auffällig.

Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top