Oszi

D

Dirk Ruth

Guest
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?


Dirk
 
Das ist ein spezielles Oszilloskop für den Bereich DC bis etliche GHz.

Natürlich kannst du damit auch normale Messungen machen (was immer Du
mit normal bezeichnest). Das Gerät ist so Bauentwicklung 1992, und da
war es schick alles menügeführt zu machen -- dementsprechend wenige
Knöfpe.


SCNR, hth
Andreas
 
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87eqe1947ijh32ijoblcorok9miatvv54t@4ax.com...
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?


Dirk
Hallo Dirk,

in allen Beschreibungen die ich auf Google gesehen steht
nichts von Speichertiefe.
Deshalb gehe ich davon aus, daß es sich um ein Sampling-Scope
handelt.
Das will man heutztage nur noch für spezielle Anwendungen haben.
Digital heißt hier wohl nur, daß der einmal pro Trigger abgetastete
Wert digitalisiert und gespeichert wird.

Kauf es nicht. Du wirst entäuscht sein.

Gruß
Helmut
 
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87eqe1947ijh32ijoblcorok9miatvv54t@4ax.com...
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&
rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?

Dirk
Dafür willst du wirklich mind. 4000,- zahlen, owohl du dich
anscheinend mit Oszis nicht auskennst !?

Ich will ja auch keine Werbung machen...
Aber seit gut 20 Jahren bin ich mit den Geräten von Hameg sehr zufrieden.
http://www.hameg.com/
Es kommt natürlich darauf an, was du aufgeben willst...
Z.b. der HM507 bietet sehr viel fürs Geld...

P.S. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe keinerlei Beziehung zu der oben genannten Firma.
 
Klaus Selverschrieb:
"
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87eqe1947ijh32ijoblcorok9miatvv54t@4ax.com...
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&
rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?

Dirk

Dafür willst du wirklich mind. 4000,- zahlen, owohl du dich
anscheinend mit Oszis nicht auskennst !?
Ich habe nicht geschrieben, dass ich es kaufen will! Um himmels
willen, was soll ich mit einem GHz-Oszi?
Ich habe mich nur über die komische Form der Bildröhre und die wenigen
Knöpfe gewundert und da wollte ich einfach mal hier fragen, was es
damit auf sich hat.

Ich will ja auch keine Werbung machen...
Aber seit gut 20 Jahren bin ich mit den Geräten von Hameg sehr zufrieden.
http://www.hameg.com/
Es kommt natürlich darauf an, was du aufgeben willst...
Z.b. der HM507 bietet sehr viel fürs Geld...

Hameg ist der letzte Schrott und die ganze Firma ist das Allerletzte.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe ein HM1507 hier stehen.

P.S. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe keinerlei Beziehung zu der oben genannten Firma.
Dann sei froh.


Dirk
 
Helmut Sennewaldschrieb:
"
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87eqe1947ijh32ijoblcorok9miatvv54t@4ax.com...
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?


Dirk

Hallo Dirk,

in allen Beschreibungen die ich auf Google gesehen steht
nichts von Speichertiefe.
Deshalb gehe ich davon aus, daß es sich um ein Sampling-Scope
handelt.
Das will man heutztage nur noch für spezielle Anwendungen haben.
Digital heißt hier wohl nur, daß der einmal pro Trigger abgetastete
Wert digitalisiert und gespeichert wird.

Kauf es nicht. Du wirst entäuscht sein.
Ich wollte es nicht kaufen (s. andere message).
D.h. also, dass man nur das gerade gesampelte Bild im Speicher hat?

Dirk
 
Am Mon, 01 Aug 2005 19:15:00 +0200 schrieb Dirk Ruth:

Hameg ist der letzte Schrott und die ganze Firma ist das Allerletzte.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe ein HM1507 hier stehen.
Starke Worte.

Mit Hameg-Scopes habe ich bisher immer ganz ordentliche Erfahrungen
gehabt - immer im Rahmen der Moeglichkeiten, die diese Geraete bieten.

Freilich gibt es Bereiche, wo einem ein Hameg nicht hilft. Dafuer gibts
dann LeCroy, Tektronix, Agilent... die fangen preislich da an, wo Hameg
aufhoert (mittlerweile faengt ja auch LeCroy so weit unten an :))

Ohne deine Erfahrungen in Frage stellen zu wollen, wuerde ich sie als
eher untypisch einschaetzen.

Gruss
Michael
 
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:4mse1llikn4v8slelp03ucp21ov2kfb8o@4ax.com...
Helmut Sennewaldschrieb:
"
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87eqe1947ijh32ijoblcorok9miatvv54t@4ax.com...
Bei Ebay wird gerade ein Oszi angeboten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5794498565&rd=1
(ist nicht von mir und ich will eigendlich auch keine Werbung machen).

Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?


Dirk

Hallo Dirk,

in allen Beschreibungen die ich auf Google gesehen steht
nichts von Speichertiefe.
Deshalb gehe ich davon aus, daß es sich um ein Sampling-Scope
handelt.
Das will man heutztage nur noch für spezielle Anwendungen haben.
Digital heißt hier wohl nur, daß der einmal pro Trigger abgetastete
Wert digitalisiert und gespeichert wird.

Kauf es nicht. Du wirst entäuscht sein.

Ich wollte es nicht kaufen (s. andere message).
D.h. also, dass man nur das gerade gesampelte Bild im Speicher hat?

Dirk
Hallo Dirk,
ja so ist es. Wobei du für ein Bild dann z.B. 1000 Trigger-Pulse
liefern mußt. Also nichts mit Single-Shot. Damit ist es schon mal
für 95% der Oszi-Benutzer nicht mehr zeitgemäß.

Bei den Preisen kann man schon von Investitionsruine sprechen,
egal ob das Teil mal 20000Euro gekostet hat.
Ich schätze das Teil wird noch ein paarmal auf Ebay versteigert,
aber jedesmal für einen Tausender weniger.
Das nennt sich dann Verluste verteilen.

Gruß
Helmut
 
Michael Linnemannschrieb:
"
Am Mon, 01 Aug 2005 19:15:00 +0200 schrieb Dirk Ruth:

Hameg ist der letzte Schrott und die ganze Firma ist das Allerletzte.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe ein HM1507 hier stehen.

Starke Worte.

Mit Hameg-Scopes habe ich bisher immer ganz ordentliche Erfahrungen
gehabt - immer im Rahmen der Moeglichkeiten, die diese Geraete bieten.

Freilich gibt es Bereiche, wo einem ein Hameg nicht hilft. Dafuer gibts
dann LeCroy, Tektronix, Agilent... die fangen preislich da an, wo Hameg
aufhoert (mittlerweile faengt ja auch LeCroy so weit unten an :))
Das so ein HAMEG - auch preislich - nicht an die o.g. 'rankommt ist
schon klar. Ich meinte damit keine extra Funktionen; auch die
vorhandenen funktionieren nur leidlich (z.B. Trigger). Meine Erfahrung
bezieht sich aber vorrangig auf den Service den Hameg liefert (oder
auch nicht). Mit anderen Herstellern habe ich aber soweit noch keine
Erfahrung gemacht. Vielleicht sind die ja genau so schlecht und ich
muss mich da relativieren.


Dirk
 
Helmut Sennewaldschrieb:
"
Ist das ein spezielles Oszi, oder kann man damit auch ganz normale
Messungen machen, wie mit einem normalen Digitaloszi (nur größere
Bandbreite)? Irgendwie hat es mir zu wenig Knöpfe und der Bildschirm
sieht auch etwas eigenartig aus. Wenn es etwas anderes als ein
normales Digioszi ist, worin unterscheidet es sich dann?

[....]
D.h. also, dass man nur das gerade gesampelte Bild im Speicher hat?

Dirk

Hallo Dirk,
ja so ist es. Wobei du für ein Bild dann z.B. 1000 Trigger-Pulse
liefern mußt. Also nichts mit Single-Shot. Damit ist es schon mal
für 95% der Oszi-Benutzer nicht mehr zeitgemäß.
Funktioniert das etwas so wie bei "Equivalent-time Sample Rate" ?

Bei den Preisen kann man schon von Investitionsruine sprechen,
egal ob das Teil mal 20000Euro gekostet hat.
Ich schätze das Teil wird noch ein paarmal auf Ebay versteigert,
aber jedesmal für einen Tausender weniger.
Das nennt sich dann Verluste verteilen.
Ja die Preise fallen. Und wenn solche ADCs wie ADC08D1000 oder
TS83102G0B in Mengen vom Band laufen, sollte man doch hoffen können,
dass entspr. Oszis bald <1k EUR kosten.

Dirk
 
*Dirk Ruth* wrote on Mon, 05-08-01 22:21:
Meine Erfahrung bezieht sich aber vorrangig auf den Service den Hameg
liefert (oder auch nicht).
Ein Gerät, das in der normalen Anleitung für alle den Schaltplan und
die Abgleichanleitung mitbringt (früher war so etwas
selbstverständlich, aber das ist lange her), läuft für mich unter
"Service hervorragend und nicht zu übertreffen".
 
Ich habe es gekauft -- und es ist ein tolles Scope.

Ach für Helmut: Speichertiefe > 50k

hth,
Andreas
 
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1122970494.683433.285860@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Ich habe es gekauft -- und es ist ein tolles Scope.

Ach für Helmut: Speichertiefe > 50k

hth,
Andreas

Hallo Andreas,
du hast vergessen zu erwähnen, daß das nur für 20 Megasamples gilt.
Man sucht sich allerdings auch dämlich bis man diese Daten findet,
weil jeder das verschweigt da nicht werbewirksam.

Die GHz sind reiner Sampling-Betrieb. Kein singleshot!

Nach langem Suchen mit Google ein paar Informationen:

Bandwidth 3 GHz
* nicht single shot!
Number of Channels 6 ch
Simultaneous Maximum Sampling Rate/ch 20 MSa/s Max.
* Jeder Kanal oder die Summe oder gar noch ganz
andere Einschränkungen?
Record Length 10240 pt
* optional gibts wohl eine Speichererweiterung
Number of Bits 10 bits, with averaging 14bits

Zusammenfassung:
Dieses Oszi wird höchst unseriös auf Ebay und Co beworben.

Speziell für Andreas:
Dann gib doch mal einen Link auf ein vernünftiges Datenblatt.

Gruß
Helmut



Von der Tektronix Support-Seite

Q.
I have heard that you can capture up to eight channels single
shot with the 11403.
Is this possible? What are the limitations?

A.
Yes, it is possible. As was explained in the answer to question #1,
up to eight traces can be defined. If the combination of time per
divisions setting and record length are such that the sample
interval is 5 ľsecs or less the 11403 will capture all eight traces.
The 1 MHz chop rate of the plug-ins is the limiting factor to the
maximum sampling rate. Since there is a maximum of four channels
per plug-in, the maximum sampling rate for capturing those eight
traces is 200 kS/s (1 ľsec per channel times 4 channels equals 4
ľsec. The next closest sample interval the 11403 can have is 5 ľsec.
 
"Dirk Ruth" <d.ruth@itecnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:qrlse15a65oe65f8soulp1tk24oof8qkft@4ax.com...
Klaus Selverschrieb:
....
Ich will ja auch keine Werbung machen...
Aber seit gut 20 Jahren bin ich mit den Geräten von Hameg sehr zufrieden.
http://www.hameg.com/
Es kommt natürlich darauf an, was du aufgeben willst...
Z.b. der HM507 bietet sehr viel fürs Geld...


Hameg ist der letzte Schrott und die ganze Firma ist das Allerletzte.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe ein HM1507 hier stehen.


P.S. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich habe keinerlei Beziehung zu der oben genannten Firma.

Dann sei froh.
Darf ich dich dann mal fragen, was, deiner Meinung nach, am HM1507 so
miserabel ist und weshalb du Hameg so verteufelst ?

Wo bekommt man für ca. 1700,- "mehr Oszi" fürs Geld.

-Klaus-
 
Helmut Sennewald wrote:
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1122970494.683433.285860@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Ich habe es gekauft -- und es ist ein tolles Scope.

Ach für Helmut: Speichertiefe > 50k

hth,
Andreas

Hallo Andreas,
du hast vergessen zu erwähnen, daß das nur für 20 Megasamples gilt.
Man sucht sich allerdings auch dämlich bis man diese Daten findet,
weil jeder das verschweigt da nicht werbewirksam.

Die GHz sind reiner Sampling-Betrieb. Kein singleshot!

....snippety for bandwith...

Zusammenfassung:
Dieses Oszi wird höchst unseriös auf Ebay und Co beworben.

Speziell für Andreas:
Dann gib doch mal einen Link auf ein vernünftiges Datenblatt.

Gruß
Helmut

speziell für Helmut "Schlaumi" Sennewald:

Sach mal Du bist ja ein gaaaaannz Schlauer. Du erwartest von einem
Scope Baujahr 1994 das es die 3 GHz im singleshot kann???

Dann erwartest Du von Deinem 10 Jahren alten Auto sicher auch, das es
seit 1994 EURO5 Norm abgasentgiftet ist.

Mann, wir reden hier über Gebrauchtgeräte. Das die Technik vor 10
Jahren etwas anders war als heute ist wohl klar.

Lies Dir mal gelegentlich den Artikel von Jim Williams in EDN über
Gebrauchtgeräte für den Heimelektroniker durch, dann siehtst Du
wieder wo der Hammer hängt.

SCNR,
Andreas
 
Da wirst Du von Dirk sicher schwerlich eine griffige Antwort bekommen.
Aber hören wir mal was Dirk findet.

So aus meiner Erfahrung zu den HM1xxx:

Okay, was man bemängeln kann ist der ungleichmäßige "roll-off" der
Vertikalverstärker bei höheren Frequenzen ("peaking"). D.h. man sieht
da einige Frequenzspitzen, die eigentlich nicht da sein sollten bei
einem gut konstruierten Gerät. Das ist manchmal wirklich nervig, denn
unter ungünstigen Bedingungen zeigt das Scope Fehler im Signal an, die
in der realen Schaltung nicht da sind. Leidr habe ich das schon bei
mehr als einem Dutzend HM1xxx erlebt. Es scheint also eine
Konstruktionsschwäche zu sein.

Die "kleinen" Hameg (5xx, 4xx, 3xx) weisen das Peaking nicht in dem
Maße auf.

hth,
Andreas
 
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1122987045.862025.125410@o13g2000cwo.googlegroups.com...

Helmut Sennewald wrote:
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1122970494.683433.285860@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Ich habe es gekauft -- und es ist ein tolles Scope.

Ach für Helmut: Speichertiefe > 50k

hth,
Andreas

Hallo Andreas,
du hast vergessen zu erwähnen, daß das nur für 20 Megasamples gilt.
Man sucht sich allerdings auch dämlich bis man diese Daten findet,
weil jeder das verschweigt da nicht werbewirksam.

Die GHz sind reiner Sampling-Betrieb. Kein singleshot!

....snippety for bandwith...

Zusammenfassung:
Dieses Oszi wird höchst unseriös auf Ebay und Co beworben.

Speziell für Andreas:
Dann gib doch mal einen Link auf ein vernünftiges Datenblatt.

Gruß
Helmut

speziell für Helmut "Schlaumi" Sennewald:


Sach mal Du bist ja ein gaaaaannz Schlauer. Du erwartest von einem
Scope Baujahr 1994 das es die 3 GHz im singleshot kann???
Hallo Andreas,

kein Kenner der Materie erwartet das, aber wichtige Specs werden
hier einfach verschwiegen damit die DAUs darauf hereinfallen.

Dann erwartest Du von Deinem 10 Jahren alten Auto sicher auch, das es
seit 1994 EURO5 Norm abgasentgiftet ist.
Ich erwarte hier eine sachliche Antwort und kein "rumgeeiere".
Offenbar ist niemand willens ein Datenblatt herauszurücken.

Mann, wir reden hier über Gebrauchtgeräte. Das die Technik vor 10
Jahren etwas anders war als heute ist wohl klar.
Ich kann lesen. Du darfst mir mehr Sachverstand unterstellen
als du selbst hast. Du kannst also mit deinen Antworten ruhig
auf höchstem technischen Niveau bleiben und dir nichttechnische
Anworten ersparen.

Lies Dir mal gelegentlich den Artikel von Jim Williams in EDN über
Gebrauchtgeräte für den Heimelektroniker durch, dann siehtst Du
wieder wo der Hammer hängt.

SCNR,
Andreas
Man hat den Eindruck, dass du der Anbieter auf Ebay bist.

Gruß
Helmut
 
"tekamn" <and7@bigfoot.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1122987437.901801.34480@f14g2000cwb.googlegroups.com...
Da wirst Du von Dirk sicher schwerlich eine griffige Antwort bekommen.
Aber hören wir mal was Dirk findet.
Da bin ich mal gespannt...

So aus meiner Erfahrung zu den HM1xxx:

Okay, was man bemängeln kann ist der ungleichmäßige "roll-off" der
Vertikalverstärker bei höheren Frequenzen ("peaking"). D.h. man sieht
da einige Frequenzspitzen, die eigentlich nicht da sein sollten bei
einem gut konstruierten Gerät. Das ist manchmal wirklich nervig, denn
unter ungünstigen Bedingungen zeigt das Scope Fehler im Signal an, die
in der realen Schaltung nicht da sind. Leidr habe ich das schon bei
mehr als einem Dutzend HM1xxx erlebt. Es scheint also eine
Konstruktionsschwäche zu sein.

Die "kleinen" Hameg (5xx, 4xx, 3xx) weisen das Peaking nicht in dem
Maße auf.
So ganz verstehe ich nicht, was du mit "ungleichmäßige roll-off
der Vertikalverstärker" meinst.

Ist das ein Problem im analog, oder digital-Modus ?
Mein HM205-2 stellt Spannungen dar und keine Frequenzen...
Signal die nicht da sind, hab ich damit noch nie gesehen.
Wie muss ich mir das vorstellen ?
Scheinbare Spannungsimpulse die nicht da sind ?

-Klaus-
 
"Axel Berger" <Axel_Berger@b.maus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:200508012341.a11265@b.maus.de...
*Dirk Ruth* wrote on Mon, 05-08-01 22:21:
Meine Erfahrung bezieht sich aber vorrangig auf den Service den Hameg
liefert (oder auch nicht).

Ein Gerät, das in der normalen Anleitung für alle den Schaltplan und
die Abgleichanleitung mitbringt (früher war so etwas
selbstverständlich, aber das ist lange her), läuft für mich unter
"Service hervorragend und nicht zu übertreffen".
Das trifft für meinen HM205-2 zu...

-Klaus-
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top