Operationsverstärker ist Operationsverstä rker?

  • Thread starter Thomas Pototschnig
  • Start date
T

Thomas Pototschnig

Guest
Hallo,

diesmal mit einer analogen Frage :)

Ich war auf der Suche nach einem Video-Treiber mit Low-Pass-Filter
(wegen D/A-Wandlung) und bin dann auf den Seiten von Maxim gelandet:
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/1799

Mich würde interessieren, ob ich statt dem MAX4390 [2] auch z.B. einen
EL2244 [1] verwenden kann, weil ich da noch ein paar übrig habe. Der
EL2244 ist auch ein OP für Video-Applikationen, hat aber eine höhere
Bandbreite von 120MHz statt 85MHz beim MAX4390. Sonstige Unterschiede
kann ich schlecht beurteilen, weil ich mich mit OPs nicht besonders gut
auskenne.

Ändert sich das Frequenzverhalten des Tiefpasses wesentlich, wenn ich
einen OP mit einer deutlich höheren Bandbreite verwende? Oder könnte es
sonst noch andere Probleme geben?

[1]: http://www.intersil.com/data/fn/fn7059.pdf
[2]: http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX4389-MAX4396.pdf

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
"Thomas Pototschnig" <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3qplj5Fg6vemU1@individual.net...
Mich würde interessieren, ob ich statt dem MAX4390 [2] auch z.B. einen EL2244
[1] verwenden kann
Operationsverstaerker ist natuerlich nicht gleich Operationsverstaerker,
du kannst den MAX4390 nicht durch einen uA741 ersetzen,
aber in der genannten Schaltung wird es ein EL2244 (wieso eigentlich
Intersil, ich dachte National hat Elantec gekauft?) genau so tun.
Da er ein winziges bischen schneller ist, koennte die Schaltung je nach
Aufbau etwas eher Schwingen, aber bei solidem Aufbau sollte das bei
beiden kein wirkliches Problem sein.
Du erkennst daran aber, das der Aufbau in dieser Schaltung Einfluss
hat, wenn es also ganz besonders gut sein soll, kommst du um eine
Messung am realen Aufbau eh nicht drumrum.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Thomas,

Ich war auf der Suche nach einem Video-Treiber mit Low-Pass-Filter
(wegen D/A-Wandlung) und bin dann auf den Seiten von Maxim gelandet:
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/1799
Bei 6MHz schon 6dB Abfall? Das wuerde mir fuer eine Videogeschichte
nicht genuegen. Selbst mit dem alten (und billigen) uA733 hatte ich
normalerweise erst bei 8-10MHz abrollen lassen.

Der Schaltvorschlag koennte fuer US Videobandbreiten ausgelegt sein. Bei
uns ist bei 4.5MHz Schluss, bei Euch IIRC bei 5.5MHz.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Bei 6MHz schon 6dB Abfall? Das wuerde mir fuer eine Videogeschichte
nicht genuegen. Selbst mit dem alten (und billigen) uA733 hatte ich
normalerweise erst bei 8-10MHz abrollen lassen.

Der Schaltvorschlag koennte fuer US Videobandbreiten ausgelegt sein. Bei
uns ist bei 4.5MHz Schluss, bei Euch IIRC bei 5.5MHz.
Ooh - ich glaub du hast recht :-(

Hättest du vielleicht eine kleine Alternative für mich, die du schon mal
verwendet hast und mit der du zufrieden warst?

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Hallo Thomas,

Hättest du vielleicht eine kleine Alternative für mich, die du schon mal
verwendet hast und mit der du zufrieden warst?
Leider nicht mehr, ist bestimmt 15 Jahre her. Und war auch fuer einen
Kunden, sodass ich das Schaltbild eh nicht rausruecken duerfte. Es war
ausserdem nicht fuer die PAL Welt, sodass es hier nicht passt.

Prinzipiell einfach den Tiefpass so legen, dass erst ueber 5MHz
abgerollt wird und bis dahin auch die Gruppenlaufzeit gleichmaessig
bleibt. Das geht alles gut in Spice zu simulieren.

Zum uA733 gibt es App Notes fuer Videobetrieb, aber heute sind auch eine
Menge anderer Verstaerker verfuegbar. App Notes in dieser Richtung gibt
es wahrscheinlich am ehesten bei AD und LTC. Wichtig: Immer im
Datenblatt nachsehen, ob der OpAmp bei der gewaehlten Verstaerkung auch
stabil ist. Wenn da etwa "for gains >10" steht, dann ist er darunter
wackelig.

Wie hoch ist denn die DA Taktrate? Macht es den angeschlossenen Geraeten
ueberhaupt etwas aus, Harmonische abzubekommen? Oder sind es EMV Bedenken?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Wie hoch ist denn die DA Taktrate? Macht es den angeschlossenen Geraeten
ueberhaupt etwas aus, Harmonische abzubekommen? Oder sind es EMV Bedenken?
Das Ganze ist ein in VHDL synthetisierter PAL-Encoder mit einer DA
Taktrate von 45MHz. Ich weiß nicht genau, was Fernseher oder TFTs
machen, wenn sie zuviel Frequenzmüll abbekommen. Aber so ganz ohne
Tiefpass hätte ich mich das nicht getraut. Bedenken über EMV gibt's bei
meinen Basteleien bislang nicht :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig <thomas.pototschnig@gmx.de> writes:
Wie hoch ist denn die DA Taktrate? Macht es den angeschlossenen Geraeten
ueberhaupt etwas aus, Harmonische abzubekommen? Oder sind es EMV Bedenken?

Das Ganze ist ein in VHDL synthetisierter PAL-Encoder mit einer DA
Taktrate von 45MHz. Ich weiß nicht genau, was Fernseher oder TFTs
machen, wenn sie zuviel Frequenzmüll abbekommen. Aber so ganz ohne
Tiefpass hätte ich mich das nicht getraut. Bedenken über EMV gibt's bei
meinen Basteleien bislang nicht :)
Wenn du einen Bandpass dahintersetzt, könntest du evtl. gleich mit einer
Oberwelle in den TV oder auf einen Sendeverstärker gehen. Erspart den
Sendeoszillator, schränkt allerdings die möglichen Sendefrequenzen etwas ein :)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Hallo Thomas,

Das Ganze ist ein in VHDL synthetisierter PAL-Encoder mit einer DA
Taktrate von 45MHz. Ich weiß nicht genau, was Fernseher oder TFTs
machen, wenn sie zuviel Frequenzmüll abbekommen. Aber so ganz ohne
Tiefpass hätte ich mich das nicht getraut. Bedenken über EMV gibt's bei
meinen Basteleien bislang nicht :)

Das hoert sich ordentlich nach Overkill an. Mehr als 13-15MHz hatte ich
auch bei EU Projekten nicht spendiert, hier noch weniger, aber damals
war mit FPGA nur Pustekuchen und Logik machte so bei gut 20MHz dicht. Da
konnte man locker $5 oder mehr fuer das (den?) Filter ansetzen, denn der
Mehrpreis fuer deutlich schnellere Wandlung waere ein vielfaches gewesen.

Wenn die Daten echt in 45MSPS erzeugt werden und oder wenigstens sauber
interpoliert sind, da reicht in Deinem Fall ein simpler LC Tiefpass so
um die 10-15MHz. Einfach aus dem Williams Filter Handbook herauspicken
oder irgendwo abkupfern.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Das hoert sich ordentlich nach Overkill an. Mehr als 13-15MHz hatte ich
auch bei EU Projekten nicht spendiert, hier noch weniger, aber damals
war mit FPGA nur Pustekuchen und Logik machte so bei gut 20MHz dicht. Da
konnte man locker $5 oder mehr fuer das (den?) Filter ansetzen, denn der
Mehrpreis fuer deutlich schnellere Wandlung waere ein vielfaches gewesen.
Uhm - das ist mein erster PAL-Encoder in VHDL. Ich hab vermutlich an
viel zu vielen Stellen viel zu genau gearbeitet und werde nachträglich
das Ding etwas optimieren. Aber lieber erstmal zu gut als zu schlecht
.... schlechter kriegt man es ja leichter :)

Wenn die Daten echt in 45MSPS erzeugt werden und oder wenigstens sauber
interpoliert sind, da reicht in Deinem Fall ein simpler LC Tiefpass so
um die 10-15MHz. Einfach aus dem Williams Filter Handbook herauspicken
oder irgendwo abkupfern.
Jo - echte 45MHz. Die intere Genauigkeit des Sinus DDS (512 Punkte) ist
16Bit, aber gerechnet wird fast überall mit 12 Bit. Dranhängen wird dann
der 10Bit DAC von AD (Sample ist schon da :). Voraussichtlich werde ich
den Encoder am Sonntag an einem richtigen Fernseher mal testen. Der
Simulierte Output, durch einen Software-Pal-Decoder gejagt, hat schon
erschreckend gute Ergebnisse erzielt :)

Okay - dann probier ich das mit einem simplen LC-Tiefpass aus. Danke für
deine Hilfe!


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Hallo Thomas,

Jo - echte 45MHz. Die intere Genauigkeit des Sinus DDS (512 Punkte) ist
16Bit, ...

Wie sagte Guenther Strack in der Werbung immer? Man goennt sich ja sonst
nichts.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top