Offizielle Liste fuer Bauteilbezeichnung...

T

Thomas Schaerer

Guest
Offizielle Liste fuer Bauteilbezeichnung...
===========================================

Ich wurde von jemandem gefragt, ob es eine solche Liste gibt.

Was ist damit gemeint? Es geht darum, dass man in dieser
(internationalen) Liste nachschauen kann, wie z.B. Transistoren, ICs,
Widerstaende, Kondensatoren, Induktivitaeten etc. bezeichnet werden.

Fuer ICs gibt es z.B. die Bezeichnung U aber auch IC.

Bei Transistoren gibt es T oder Q.

Bei Widerstaenden ist es klar R, Kondensatoren = C und Induktivitaeten = L.

Als alter ELEKTOR- und frueher ELRAD-Leser habe ich die "Norm"
uebernommen, die man stets in diesen Zeitschriften sieht und sah.

Also, wer weiss was genaueres? Eine WWW-Seite oder auch ein Buch?
Bitte melden.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 
Thomas Schaerer schrieb:
Offizielle Liste fuer Bauteilbezeichnung...
===========================================

Ich wurde von jemandem gefragt, ob es eine solche Liste gibt.

Meines Wissens gilt die DIN 40719 (6.78) immer noch. Kann nur sein, dass
sie inzwischen anders heißt.

Grüße
Michael Redmann
 
Offizielle Liste
Neue Schweizer Norm ?

Also, wer weiss was genaueres?
Ich vermute daß es Werksnormen a la Siemens gab/gibt ( die damit
aber nicht ausserhalb des Herstellers relevant sein müssen ) und
eventuell auch DIN u.ä. Normen ( die nicht relevant sein müssen,
wenn sie nicht in praktischen Gebrauch übernommen werden ).
Eine verbreitete, akzeptierte Norm wäre mir nicht bekannt.

Zusätzlicher Kennbuchstabe statt reine Nummer ( z.B. Teil "13456" )
ist wohl dazu da, daß man sich beim Suchen zwischen Stromlauf und
Stückliste leichter tut.
Wenn man eine Liste "gängiger" Varianten anlegen wollte,
sollte man also auch gleich Nägel mit Köpfen machen und die Varianten
der Schaltzeichen im Stromlauf mitliefern. Es gab ja auch schon Frage
bezüglich wie Schottkydiode, Suppressordiode als Symbol aussehen kann.
Auch beim schmöckern in antiken Schaltplänen kann so eine Liste
hilfreich sein.
( Dito wäre auch Liste von Herstellerlogos auf ICs oft hilfreich.
Gibts zwar im www ansatzweise, aber noch ausführlicher und als
pdf wäre schöner ).

Wird halt eine Fleißarbeit aus ( von helfenden Mitlesern )
eingesandten gut auflösende Scans als gif ( Adobe hat lieber tif )
mit grober Angabe der Fundstelle und des vermutlichen Jahres einen
Schrieb zu verfassen. Ich bin wegen der Ausdruckbarkeit immer
mehr von pdf als html angetan. Kann das Layout auch machen wenn
sich sonst niemand findet.

( Wenn jemand sonst noch technikpublizistisch arbeitswütig ist: die
FORTH e.V. sucht wiedermal Editor für ihre Zeitschrift. Da
der vorletzte unterbezahlt, und der letzte unbezahlt war, muß der
nächste wohl zahlen daß er den Job machen darf. http://www.forth-ev.de
).

MfG JRD
 
Hallo Thomas,

Offizielle Liste fuer Bauteilbezeichnung...
===========================================

Ich wurde von jemandem gefragt, ob es eine solche Liste gibt.

Was ist damit gemeint? Es geht darum, dass man in dieser
(internationalen) Liste nachschauen kann, wie z.B. Transistoren, ICs,
Widerstaende, Kondensatoren, Induktivitaeten etc. bezeichnet werden.

Fuer ICs gibt es z.B. die Bezeichnung U aber auch IC.

Bei Transistoren gibt es T oder Q.

Bei Widerstaenden ist es klar R, Kondensatoren = C und Induktivitaeten = L.
Das ist landesabhaengig. Und selbst innerhalb eines Landes kann es dann
wieder firmenabhaengig sein. Ich richte mich meist nach einem Schaltbild
des Kunden, sehe nach, was sie darin benutzten und uebernehme das dann.
Bei den Schaltsymbolen herrschte etwas mehr Einigkeit, aber auch nur
innerhalb eines Kontinents.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Fuer ICs gibt es z.B. die Bezeichnung U aber auch IC.
Bei Transistoren gibt es T oder Q.
Bei Widerstaenden ist es klar R, Kondensatoren = C und Induktivitaeten = L.

Das ist landesabhaengig. Und selbst innerhalb eines Landes kann es dann
wieder firmenabhaengig sein. Ich richte mich meist nach einem Schaltbild
des Kunden, sehe nach, was sie darin benutzten und uebernehme das dann.
Bei den Schaltsymbolen herrschte etwas mehr Einigkeit, aber auch nur
innerhalb eines Kontinents.
Noch schlimmer. Es gibt auch noch verschiedene "Standards", die von
irgendwelchen Schreibtischtätern in gewissen zeitlichen Abständen neu
definiert werden und dann verwendet werden "sollen".

Damit hat man in der Vergangenheit mal versucht, Einzelhalbleiter
(Dioden, Transistoren) mit V zu kennzeichnen und ICs mit U (da kommt das
hier) - Leider haben sich tatsächlich einige daran gehalten. Gerade
jetzt ist wieder eine neue (schwachsinnige) Vorschrift erschienen, nach
der mal wieder alles umgeworfen wird: Dioden heißen danach jetzt auch R
(sehr sinnvoll!). Ich habe die Quelle gerade nicht parat, aber es war
irgendeine DIN oder VDE... und danach soll wohl in Berufsschulen
ausgebildet werden. :-\

In der Praxis macht man das, was sinnvoll ist: man ignoriert diesen
Schwachfug und verwendet die allgemein gängige, etablierte Nomenklatur
(IC, T, D). Manchmal weicht man dann, wie z.B. Joerg oben erwähnte, von
der "eigenen" Nomenklatur zugunsten des Kunden ab (oder bekehrt diesen
:) ).

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Tilmann Reh schrieb:
In der Praxis macht man das, was sinnvoll ist: man ignoriert diesen
Schwachfug und verwendet die allgemein gängige, etablierte Nomenklatur
(IC, T, D).
Hallo,

R, C und L ist dann ja auch klar. Aber bei den Steckern geht es schon
los, St oder X, oder auch noch Bu? Q für Quarz ist auch naheliegend und
passt auch im Englischen. QO für Quarzoszillator, QF für Quarzfilter?
Für Widerstandsnetzwerke RN oder nur R? Tr für Transformator, Thy für
Thyristor.......

Bye
 
Hallo Uwe,

R, C und L ist dann ja auch klar. Aber bei den Steckern geht es schon
los, St oder X, oder auch noch Bu? ...

J (fuer Jack) ist ueblich, manchmal auch P (fuer Plug).

Bu? Da wo ich aufgewachsen bin (Westfalen), war eine Buchse immer eine
Hose :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Tilmann,

In der Praxis macht man das, was sinnvoll ist: man ignoriert diesen
Schwachfug und verwendet die allgemein gängige, etablierte Nomenklatur
(IC, T, D). Manchmal weicht man dann, wie z.B. Joerg oben erwähnte, von
der "eigenen" Nomenklatur zugunsten des Kunden ab (oder bekehrt diesen
:) ).
Genau so ist es. Nicht jeden Unsinn muss man mitmachen. Eure
Rechtschreib-"Reform" wurde ja auch von der Bevoelkerung und der Presse
ignoriert. Was gut ist.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Schaerer <schaerer@xxxxxisi.ee.ethz.ch> wrote in
news:43798531$1@news1.ethz.ch:

Also, wer weiss was genaueres? Eine WWW-Seite oder auch ein Buch?
http://www.pcblibraries.com/downloads/files/Reference%
20Designators.zip

http://www.tpub.com/content/radiotestsets/TM-11-6625-2837-14P-
7/css/TM-11-6625-2837-14P-7_99.htm

ANSI/IEEE 200, Reference Designations for Electrical and Electronic
Parts and Equipment
withdrawn

Title: IEEE Standards Electrical and Electronics Graphic & Letter
Symbols and
Reference Designations Collection - 1996 Edition
Status: Approved Publication of IEEE , Published Date: Nov 20, 1996
Publication type: Collection

Designation: 315-1975
Sponsor: SCC11-
Reaffirmation Status and Year: 1993
Title: Graphic Symbols for Electrical and Electronics Diagrams
(Including
Reference Designation Letters)
Status: Approved Publication of IEEE , Published Date: Dec 29, 1975
**Revision of IEEE Std 315-1971, ANSI Y32.1-1972 and CSA Z99-
1972. (aka ANSI
Y32.2-1975 and CSA Z99-1975)
Technical Contact: Conrad R Muller
**For non-technical questions, including pricing, availability
and ordering,
please contact IEEE Customer Service at 1-800-678-IEEE (in the
U.S.and
Canada); or 1-732-981-0060 (outside the U.S. and Canada); or
send a detail
email to <a href="mailto:customer-service@ieee.org">customer-
service@ieee.org</a>. To purchase this standard, or for
pricing and
availability go to <a href="http://shop.ieee.org/ieeestore/"
target="_blank">http://shop.ieee.org/ieeestore</a> and type
in the
standard number.
History: BD APP: Sep 04, 1975, ANSI APP: Oct 31, 1975 (Ref. Std.:
Y32.2)
Abstract: A list of graphic symbols and class designation letters
for use on
electrical and electronics diagrams is provided. All of the
symbols are
designed so that their connection points fall on a modular grid,
to help
those who use a grid basis for the preparation of diagrams. A
substantial
effort has been made to make this standard compatible with
approved
International Electrotechnical Commission (IEC) Recommendations
(IEC
Publication 117, in various parts).
Key Words: graphic, symbols, diagrams, electrical, electronics,
Y32.1, Y32.2,
Z99

(leider alles ein bisschen zerzaust :)

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Rechtschreib-"Reform" wurde ja auch von der Bevoelkerung und der
Presse ignoriert.
Formal ist sie noch nicht tot, sie stirbt langsam den Weg der Reform
der Reform der Reform.
Aber es ist amüsant zu beobachten wie die Wendehälse ihre Hälse
wann wohin drehen. Bewährte Populisten wie Edmund sind halt
schneller, die anderen haben mehr "Anstand" und fallen später um.

MfG JRD
 
In article &lt;uTKef.21729$Zv5.5184@newssvr25.news.prodigy.net&gt;,
Joerg &lt;notthisjoergsch@removethispacbell.net&gt; writes:
|&gt; Genau so ist es. Nicht jeden Unsinn muss man mitmachen. Eure
|&gt; Rechtschreib-"Reform" wurde ja auch von der Bevoelkerung und der Presse
|&gt; ignoriert.

Aber mitnichten... Die Presse incl. Buchverlage war gleich von Anfang an
ganz vorne dabei.

Nur die FAZ weigert sich beharrlich, was mir das Blatt sehr sympathisch macht.

Rainer
 
"Joerg" &lt;notthisjoergsch@removethispacbell.net&gt; schrieb im Newsbeitrag
news:uTKef.21729$Zv5.5184@newssvr25.news.prodigy.net...
Genau so ist es. Nicht jeden Unsinn muss man mitmachen. Eure
Rechtschreib-"Reform" wurde ja auch von der Bevoelkerung und der Presse
ignoriert. Was gut ist.

Nicht wirklich, da ueber 50% der in der Reform gaenderten Dinge von
den Leuten schon vorher eh so geschrieben worden, der Klassiker
'nummerieren'.

Nur weiss das natuerlich niemand, der gemeine Deutsche glaubt, in
Deutsch alles richtig (=dem Duden entsprechend) gemacht zu haben.
Ist natuerlich ein kapitaler Irrtum.

Es gibt nur einige Dinge, die bejammert werden, und die sollte man
dann auch nicht umsetzen, denn meiner Meinung nach diktiert der
Duden nicht die Sprache (und aendert sie aktiv), sondern hat die
Sprache zu dokumentieren, also passiv Veraenderungen anzunehmen, die
die Leute eh schon machen.

Aber nett fand ich den Satz:

! Es gibt keine Neue Rechtschreibung. Es gibt eine Rechtschreibung
! und eine neue Schreibweise. Ausserdem hätte ich lieber eine
! Mathematikreform, dann wäre das Rechnen nicht so schwer.

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

Der Mann, Der Junge, Die Frau, DAS Mädchen ?
Ein Mädchen, Zwei Mädchen ? Die Kartoffel ? Ein Eltern ? Im englischen sauber:
parent/parents, girl/girls, the potato.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, MaWin schrieb:

Genau so ist es. Nicht jeden Unsinn muss man mitmachen. Eure
Rechtschreib-"Reform" wurde ja auch von der Bevoelkerung und der Presse
ignoriert. Was gut ist.
Nicht wirklich, da ueber 50% der in der Reform gaenderten Dinge von
den Leuten schon vorher eh so geschrieben worden, der Klassiker
'nummerieren'.
Nicht wirklich, das machten höchsten legasthenische Deppen wie MaWin.
Oder sollte man jetzt auch noch "*Standart", "*vorraus" usw.
schreiben?

Nur weiss das natuerlich niemand,
Woher auch ... Falsches kann man schließlich nicht "wissen".

der gemeine Deutsche glaubt, in
Deutsch alles richtig (=dem Duden entsprechend) gemacht zu haben.
Ist natuerlich ein kapitaler Irrtum.
Daß er das glaubt? Ja, das ist ein Irrtum.

Es gibt nur einige Dinge, die bejammert werden, und die sollte man
dann auch nicht umsetzen, denn meiner Meinung nach diktiert der
Duden nicht die Sprache (und aendert sie aktiv), sondern hat die
Sprache zu dokumentieren, also passiv Veraenderungen anzunehmen, die
die Leute eh schon machen.
Nicht "die Leute", sondern kompetente Sprachbenutzer, also Dichter und
professionelle Autoren. Und ja, so sollte es sein. Und wenn es so
gewesen wäre, dann hätte es natürlich niemals eine Rechtschreibreform
geben können. Aber das würde so eine Pfeife wie "MaWin" eh nicht
begreifen, deshalb ist es kein Verlust, daß er es nicht liest ...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
Hallo Manfred,

Es gibt nur einige Dinge, die bejammert werden, und die sollte man
dann auch nicht umsetzen, ...
Mach' ich auch ganz einfach nicht 8-D

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

Der Mann, Der Junge, Die Frau, DAS Mädchen ?
Ein Mädchen, Zwei Mädchen ? Die Kartoffel ? Ein Eltern ? Im englischen sauber:
parent/parents, girl/girls, the potato.
Ist doch alles nur Gewoehnungssache. Es gibt auch umgekehrtes. Hahn:
maennlich. Huhn: weiblich. In Deutsch alles paletti. Jetzt haben wir
wegen Thanksgiving Truthahn gekauft und da gibt es den Unterschied auch.
Weiblich: Hen Turkey. Maennlich: Tom Turkey. Haeh?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Rainer,

Aber mitnichten... Die Presse incl. Buchverlage war gleich von Anfang an
ganz vorne dabei.

Nur die FAZ weigert sich beharrlich, was mir das Blatt sehr sympathisch macht.
Die Deutsch-Californische Staatszeitung auch ...

In den ganzen technischen Publikationen aus Germanien haben ich auch
noch keines dieser seltsamen Konstrukte gefunden. Anleitungen deutscher
Produkte, die wir hier ganz gern kaufen, sind bislang alle im guten
alten Stil geschrieben. Auch die des Bosch Bohrhammers. Aber vielleicht
wird das ja auch nur fuer uns Auslaender so redigiert, damit wir keinen
Lachkrampf bekommen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
MaWin wrote:

Es gibt nur einige Dinge, die bejammert werden, und die sollte man
dann auch nicht umsetzen, denn meiner Meinung nach diktiert der
Duden nicht die Sprache (und aendert sie aktiv),
Die 96er-Reform kam nicht vom Duden... und er dokumentiert sie nur.

sondern hat die Sprache zu dokumentieren, also passiv
Veraenderungen anzunehmen, die die Leute eh schon machen.
Also englische Komposita einführen, Groß/Kleinschreibung
entfernen, ...?

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:

Der Mann, Der Junge, Die Frau, DAS Mädchen ?
Ein Mädchen, Zwei Mädchen ? Die Kartoffel ? Ein Eltern ? Im
englischen sauber: parent/parents, girl/girls, the potato.
NACK, diese einzelnen Spezialfälle sind IMHO nicht das Problem. Eine
bestehende Sprache soll nicht in sich perfekt logisch organisiert
sein, sondern funktionieren.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #373:

Suspicious pointer corrupted virtual machine
 
MaWin schrieb:

Es gaebe eine Menge zu verbessern in der deutschen Sprache:
zB die unsägliche weil fehlerträchtige Sprechweise von Zahlen. Zahlen
bei dem die niederwertige Ziffer vor der höherwertigen genannt wird.
Grund für so manchen Zahlendreher.
Aber ich nehme an, auch gegen eine solche Änderung wird es bei uns
erhebliche Widerstände geben. Höchstes Gegenargument dürfte der
Untergang der abendländichen weil christlichen Kultur sein. So ändern
sich die Ansichten.

BTW unsere Sprechweise ist eine Erinnerung an die Übermittler dieses
Zahlensystems. Die Araber schreiben nunmal von rechts nach links ;-))

--
gruß hdw
 
horst-d.winzler schrieb:

BTW unsere Sprechweise ist eine Erinnerung an die Übermittler dieses
Zahlensystems. Die Araber schreiben nunmal von rechts nach links ;-))
....können das aber scheinbar nur bis 99. :)

scnr,

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Joerg schrieb:

R, C und L ist dann ja auch klar. Aber bei den Steckern geht es schon
los, St oder X, oder auch noch Bu? ...

J (fuer Jack) ist ueblich, manchmal auch P (fuer Plug).
J steht auch gerne für Jumper, und CN ist für Steckverbinder (connector)
auch durchaus gebräuchlich. P dagegen steht eher für Potentiometer...

Bu? Da wo ich aufgewachsen bin (Westfalen), war eine Buchse immer eine
Hose :)
AFAIK schreibt man das eher mit "x".

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
In de.sci.electronics Joerg &lt;notthisjoergsch@removethispacbell.net&gt; wrote:
Hallo Uwe,

R, C und L ist dann ja auch klar. Aber bei den Steckern geht es schon
los, St oder X, oder auch noch Bu? ...

J (fuer Jack) ist ueblich, manchmal auch P (fuer Plug).

Bu? Da wo ich aufgewachsen bin (Westfalen), war eine Buchse immer eine
Hose :)
Was mich an diesem Thraed wieder einmal fasziniert: Man weicht niemals
vom urspruenglichen Thema ab. Das nenn ich Disziplin. :)))

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Loesche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top