NTC Einschaltstrombegrenzung

H

Harald Korth

Guest
N'abend zusammen,

ich entwerfe gerade eine Steuerungsplatine die über RS485
ein paar Messinstrumente ausliest. Diese Steuerung soll
u.a. auch eine Halogenbeleuchtung aus 12 QRB111 100W 12V
Stahlern schalten können. Die Strahler hängen an zwei
800VA Ringkerntrafos von Reichelt (RKT 80012), die Trafos
sind primärseitig an 230V paralell geschaltet. Geschaltet
wird primärseitig per Relais.

Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.
Ausgeguckt habe ich mal den NTC B57364-S100-M
(epcos R25=10R Imax=7,5A) um davon vier Stück in Serie
zu schalten - damit komme ich vom Kaltwiederstand (40R)
her in die Nähe des stationären Stromes wenn ich mal die
Trafos im Einschaltmoment als Kurzschluss ansehe.

Meine Frage:
Wie schnell heizt sich wohl der (die) NTC auf? Ich
habe bei epcos eine Formel gefunden nach der sich
der sich der stationär einstellende NTC-Wiederstand
auf 0.161R (pro NTC) kommt - nur leider ohne Angabe
wie lange es dazu braucht. Mein Bedenken ist das die
NTC's zu schnell aufheizen und der Kern dann noch nicht aus
der Remanenz raus ist, noch in die Sättigung kommt und
der Eingangsstrom wieder steigt. Btw: Wie lang dauert es
bei solchen Trafos ungefähr bis das B-Feld dem Netz folgt
und wie lang ungefähr bis die Halogenstrahler "warm" sind?

Hab ich vielleicht was übersehen?

Vielen herzlichen Dank

Harald Korth
 
"Harald Korth" <Harald.Korth@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:3ti1c1Ft2odlU1@individual.net...
Halogenbeleuchtung aus 12 QRB111 100W 12V Stahlern
Welchen SINN macht es, 100 Watt mit 12V statt mit 230V zu kaufen?

Der NTC muss halt fuer den Nennstrom ausgelegt sein,
und die Verzoegerungszeit ergibt sich durch die Groesse des NTCs,
es geht aber im wesentlichen darumm, das die Sicherung nicht
rausfliegt, und die uebliche Charakteristik haelt einiges
an Einschaltstromimpulsen aus, es ist also nicht noetig auf 16V
zu begrenzen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Harald Korth schrieb:

Wie schnell heizt sich wohl der (die) NTC auf?
Steht doch im Datenblatt, suche nach C_th.


Gruß Dieter
 
MaWin schrieb:

Halogenbeleuchtung aus 12 QRB111 100W 12V Stahlern

Welchen SINN macht es, 100 Watt mit 12V statt mit 230V zu kaufen?
Weils solche Spots nicht mit 230V Leuchtmittel gibt, der Glühfaden wäre
zu groß.


Der NTC muss halt fuer den Nennstrom ausgelegt sein,
und die Verzoegerungszeit ergibt sich durch die Groesse des NTCs,
es geht aber im wesentlichen darumm, das die Sicherung nicht
rausfliegt, und die uebliche Charakteristik haelt einiges
an Einschaltstromimpulsen aus, es ist also nicht noetig auf 16V
zu begrenzen.
16A meinst du sicherlich. Macht schon Sinn, er will ja mit einem Relais
schalten, das könnte den hohen Einschaltstrom durch kurze Lebensdauer
strafen. 40R scheint mir allerdings auch übertrieben.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Welchen SINN macht es, 100 Watt mit 12V statt mit 230V zu kaufen?

Weils solche Spots nicht mit 230V Leuchtmittel gibt, der Glühfaden wäre
zu groß.
Das wär schon schwer praktisch wenn es die geben würde.

Der NTC muss halt fuer den Nennstrom ausgelegt sein,
und die Verzoegerungszeit ergibt sich durch die Groesse des NTCs,
es geht aber im wesentlichen darumm, das die Sicherung nicht
rausfliegt, und die uebliche Charakteristik haelt einiges
an Einschaltstromimpulsen aus, es ist also nicht noetig auf 16V
zu begrenzen.

16A meinst du sicherlich. Macht schon Sinn, er will ja mit einem Relais
schalten, das könnte den hohen Einschaltstrom durch kurze Lebensdauer
strafen. 40R scheint mir allerdings auch übertrieben.
Das Problem ist, dass ich nicht genau sagen wo das ganze betrieben
wird - es kommt ja leider nicht grad selten vor das einzelne Kreise
schon nah an der Auslöseschwelle des LS belastet werden. Von einem
Betriebsort weiss ich genau dass da sehr, sehr wenig Steckdosen und
Kreise sind - und da hängen z.T. auch noch starke Pumpen mit dran...

Spricht sonst noch was gegen 40R?

Vielen Dank

Harald Korth
 
On Thu, 10 Nov 2005 23:53:49 +0100, Harald Korth
<Harald.Korth@gmx.net> wrote:

Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.
*grübel*

Warum _Einschaltstrom_begrenzung mittels NTC?

Tut's da nicht ein fetter Keramikwiderstand auch?
z.B. 47Ohm/20W

Warm werden darf der ja die erste Sekunde bis zum Kurzschließen
desselbigen ruhig.

Eine Thermosicherung im Trafo ersetzt das ohnehin nicht wirklich.

Heinz
 
Harald Korth wrote:

Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.
Wenn du ohnehin per Relais überbrücken willst, wozu dann noch gleich
NTCs? Damit es beim zweiten Schaltvorgang hintereinander schon nicht
mehr funktioniert?

Gruß Lars
 
Wenn du ohnehin per Relais überbrücken willst, wozu dann noch gleich
NTCs? Damit es beim zweiten Schaltvorgang hintereinander schon nicht
mehr funktioniert?
Genau so sehe ich das auch. Nimm einen dicken Widerstand, und zusätzlich
eine Thermo-Sicherung in Reihe (thermisch gekoppelt an den Widerstand), nur
für den Fall dass das Relais mal versagt.

Gruss
Michael
 
Hallo zusammen,

ersteinmal vielen Dank an alle Poster für die Hilfe!

Die Idee mit dem Zementwiederstand find ich gar nicht
mal schlecht - ich weiss gar nicht wie ich das übersehen
konnte...

Mein Problem dabei ist, dass ich nicht weiss in welcher
Leistungsklasse ich diesen auslegen sollte da ich leider
keine Ahnung habe wie lang die Trafos brauchen um aus der
Remanenz rauszukommen.

Wie würdet ihr das auslegen? Gibt es evtl. Daumenregeln
oder gar Formelwerk?

Schönen Gruss

Harald Korth
 
Harald Korth schrieb:

Wie würdet ihr das auslegen? Gibt es evtl. Daumenregeln
oder gar Formelwerk?
Miss es einfach, bevor du mit Formeln anfangen könntest müsstest du auch
verschiede Parameter messen, die stehe seltenst in Datenblatt des
Trafos.


Gruß Dieter
 
Lars Mueller wrote:

Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.

Wenn du ohnehin per Relais überbrücken willst, wozu dann
noch gleich NTCs? Damit es beim zweiten Schaltvorgang
hintereinander schon nicht mehr funktioniert?
???

Wie heizt sich denn ein kurzgeschlossener NTC auf?

Grusz,
Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top