H
Harald Korth
Guest
N'abend zusammen,
ich entwerfe gerade eine Steuerungsplatine die über RS485
ein paar Messinstrumente ausliest. Diese Steuerung soll
u.a. auch eine Halogenbeleuchtung aus 12 QRB111 100W 12V
Stahlern schalten können. Die Strahler hängen an zwei
800VA Ringkerntrafos von Reichelt (RKT 80012), die Trafos
sind primärseitig an 230V paralell geschaltet. Geschaltet
wird primärseitig per Relais.
Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.
Ausgeguckt habe ich mal den NTC B57364-S100-M
(epcos R25=10R Imax=7,5A) um davon vier Stück in Serie
zu schalten - damit komme ich vom Kaltwiederstand (40R)
her in die Nähe des stationären Stromes wenn ich mal die
Trafos im Einschaltmoment als Kurzschluss ansehe.
Meine Frage:
Wie schnell heizt sich wohl der (die) NTC auf? Ich
habe bei epcos eine Formel gefunden nach der sich
der sich der stationär einstellende NTC-Wiederstand
auf 0.161R (pro NTC) kommt - nur leider ohne Angabe
wie lange es dazu braucht. Mein Bedenken ist das die
NTC's zu schnell aufheizen und der Kern dann noch nicht aus
der Remanenz raus ist, noch in die Sättigung kommt und
der Eingangsstrom wieder steigt. Btw: Wie lang dauert es
bei solchen Trafos ungefähr bis das B-Feld dem Netz folgt
und wie lang ungefähr bis die Halogenstrahler "warm" sind?
Hab ich vielleicht was übersehen?
Vielen herzlichen Dank
Harald Korth
ich entwerfe gerade eine Steuerungsplatine die über RS485
ein paar Messinstrumente ausliest. Diese Steuerung soll
u.a. auch eine Halogenbeleuchtung aus 12 QRB111 100W 12V
Stahlern schalten können. Die Strahler hängen an zwei
800VA Ringkerntrafos von Reichelt (RKT 80012), die Trafos
sind primärseitig an 230V paralell geschaltet. Geschaltet
wird primärseitig per Relais.
Die Einschaltstrombegrenzung wollte ich mittels NTC's
realisieren die dann per Relais überbrückt werden.
Ausgeguckt habe ich mal den NTC B57364-S100-M
(epcos R25=10R Imax=7,5A) um davon vier Stück in Serie
zu schalten - damit komme ich vom Kaltwiederstand (40R)
her in die Nähe des stationären Stromes wenn ich mal die
Trafos im Einschaltmoment als Kurzschluss ansehe.
Meine Frage:
Wie schnell heizt sich wohl der (die) NTC auf? Ich
habe bei epcos eine Formel gefunden nach der sich
der sich der stationär einstellende NTC-Wiederstand
auf 0.161R (pro NTC) kommt - nur leider ohne Angabe
wie lange es dazu braucht. Mein Bedenken ist das die
NTC's zu schnell aufheizen und der Kern dann noch nicht aus
der Remanenz raus ist, noch in die Sättigung kommt und
der Eingangsstrom wieder steigt. Btw: Wie lang dauert es
bei solchen Trafos ungefähr bis das B-Feld dem Netz folgt
und wie lang ungefähr bis die Halogenstrahler "warm" sind?
Hab ich vielleicht was übersehen?
Vielen herzlichen Dank
Harald Korth