A
Andreas Dittrich
Guest
Hallo,
nachdem ich endlich eine halbwegs anständige Dokumentation fertig habe, möchte
ich hier mein Reflexlader-Projekt vorstellen und auch zum Nachbau zur Verfügung
stellen:
TRXCharger - Reflexlader für NiCd und NiMH Akkus
------------------------------------------------
Technische Daten:
# Betriebsspannung: 9 V .. 25 V
# Ladestrom: 0 .. 6 A
# Ladespannung: 0.5 V .. 8 V (bei 12 V Betriebsspannung, maximal 4 NiCd Zellen /
5 NiMH Zellen)
Leistungsmerkmale:
* Ladestrom bis ca. 6 A
* Einfacher und kleiner Aufbau (einseitige Platine: 75x50 mm); keine aktive
Kühlung und keine Kühlkörper notwendig
* Reflexladen; dreifache Ladeschlußerkennung: Peak-prediction, -dU, max. 3h
* Softstart im Schnelllade-Modus
* Normalladen (Ladeschluß nach ca. 14 Stunden)
* Ein-Knopf-Bedienung
* 30 verschiedene Ladeströme wählbar ( 15 Schnellladeströme und 15
Normalladeströme)
* Monitoring von Spannung/Strom und Stop-Kriterium über serielle
Schnittstelle möglich
* Testmodi zur Kalibrierung
Im wesentlichen besteht die Schaltung aus dem kleinen Mikrocontroller ATTiny26
von Atmel, zwei Power-MOSFETs, einem 470 uF Elko und einer 100 uH Spule. Die
Stromregelung sowie das Ladeverfahren sind per Software realisiert.
Und das ganze auf einer kleinen einseitigen Platine von ca. 75x50mm.
Alle weiteren Infos sind hier finden:
http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~dittrich/trxcharger/
Gruß,
Andreas Dittrich
nachdem ich endlich eine halbwegs anständige Dokumentation fertig habe, möchte
ich hier mein Reflexlader-Projekt vorstellen und auch zum Nachbau zur Verfügung
stellen:
TRXCharger - Reflexlader für NiCd und NiMH Akkus
------------------------------------------------
Technische Daten:
# Betriebsspannung: 9 V .. 25 V
# Ladestrom: 0 .. 6 A
# Ladespannung: 0.5 V .. 8 V (bei 12 V Betriebsspannung, maximal 4 NiCd Zellen /
5 NiMH Zellen)
Leistungsmerkmale:
* Ladestrom bis ca. 6 A
* Einfacher und kleiner Aufbau (einseitige Platine: 75x50 mm); keine aktive
Kühlung und keine Kühlkörper notwendig
* Reflexladen; dreifache Ladeschlußerkennung: Peak-prediction, -dU, max. 3h
* Softstart im Schnelllade-Modus
* Normalladen (Ladeschluß nach ca. 14 Stunden)
* Ein-Knopf-Bedienung
* 30 verschiedene Ladeströme wählbar ( 15 Schnellladeströme und 15
Normalladeströme)
* Monitoring von Spannung/Strom und Stop-Kriterium über serielle
Schnittstelle möglich
* Testmodi zur Kalibrierung
Im wesentlichen besteht die Schaltung aus dem kleinen Mikrocontroller ATTiny26
von Atmel, zwei Power-MOSFETs, einem 470 uF Elko und einer 100 uH Spule. Die
Stromregelung sowie das Ladeverfahren sind per Software realisiert.
Und das ganze auf einer kleinen einseitigen Platine von ca. 75x50mm.
Alle weiteren Infos sind hier finden:
http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~dittrich/trxcharger/
Gruß,
Andreas Dittrich