nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Der von Dir weggelassene Teil war:
"Ich versuche seit Monaten, eine zusätzliche Platte in mein XP
einzubinden. 2GB sind ja zu wenig.

Nix, geht einfach nicht. Kein "mount", ich kann Systembereiche nicht
einfach auf die neue Platte kopieren, kein Single-user-modus, keine
anständige Kommandozeile, ohne GUI geht gar nichts..."
Ich kann daraus nicht entnehmen, ob es ernst gemeint ist, bzw., was da
überhaupt genau gemacht werden soll. Wenn ich unter XP eine
zusätzliche HD haben will, dann stecke ich die an, und gut. Und wenn
ich das OS auf eine neue HD migrieren will, dann nutze ich dazu
entweder ein backup-Programm, oder ich clone die Partition mit einem
Programm von einem Dritthersteller und passe sie danach auf die
gewünschte Größe an.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Dann lass das OS bei dem du diesen Zugriff nicht brauchst in der VM laufen.
Das wäre dann Linux, das ich eigentlich eh überhaupt nicht brauche :)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> wrote:

Vielleicht ist Deine WLAN-Karte ja auch "broken by design"?

Tja, wer weiß?! Man hört an sich ja, daß sie auch unter Linux tun soll
- aber vermutlich braucht es mehr Zuspruch, als ich zu leisten Lust
habe :)
Ich hatte letztens einen USB-Wlan-Stick, der an einem Asus-NB ein sehr
seltsames Verhalten zeigte. An einem PC tat das Ding, ein baugleicher
tat an dem Asus-NB.

Bestimmte Einträge im Syslog deuten auf unerwartete Resets der Firmware
hin. Möglicherweise reichen die 500mA des Notebooks bei dem nicht
funktionierenden Exemplar.

Falk
P.S.: Wahrscheinlich liegt's aber an Linux, da hat selbst USB weniger
Power ;-)
 
Gerrit Heitsch schrieb:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Dann nimm VMware oder einen der anderen Virtualizer und schon hat
sich das mit den Wartezeiten.

Nein, wird vermutlich nix, da da unter Garantie nicht der harte
Zugriff auf die serielle Schnittstelle klappt, den ich ab und an
benötige.

Dann lass das OS bei dem du diesen Zugriff nicht brauchst in der VM laufen.
Ich frage mich noch, was der "harte Zugriff" sein soll...

Falk
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Im Gegenteil. Bei UMTS-Karten gibt es (noch) keinen solchen Wildwuchs
wie bei WLAN-Karten. "One driver to rule them all." Die melden sich als
gewöhnlicher serieller Port am System an. Du musst nur die richtigen
AT-Strings kennen und die dann in das Einwahlprogramm Deiner Wahl
eintragen. Von da an weiter wie in den guten alten Modemtagen.

OK, das klingt ja mal gar nicht so übel.
Pssst: Es gibt aber keine Linux-"Treiber" für die
O2-UMTS-Karte-blau-mit-gelben-Punkten ;-)

Falk
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Nein, wird vermutlich nix, da da unter Garantie nicht der harte
Zugriff auf die serielle Schnittstelle klappt, den ich ab und an
benötige.
Mal rein aus Interesse gefragt, wie umgehst Du bei XP oder Vista
das System bei dem Zugriff auf die serielle Schnittstelle?

Und was machst Du da? Ich hatte selbst bei der CAT-Steuerung aus
einer VM noch keine Probleme und wie Du sicher weißt wird da oft
die Serielle noch zur Steuerung von PTT usw. genötigt.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Jaja, wenn die Argumente ausgehen?! Wo sind die konkreten Hinweise,
wie kriege ich das zum Laufen?
Um welche Karte handelt es sich denn genau?

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Der von Dir weggelassene Teil war:
"Ich versuche seit Monaten, eine zusätzliche Platte in mein XP
einzubinden. 2GB sind ja zu wenig.

Nix, geht einfach nicht. Kein "mount", ich kann Systembereiche nicht
einfach auf die neue Platte kopieren, kein Single-user-modus, keine
anständige Kommandozeile, ohne GUI geht gar nichts..."

Ich kann daraus nicht entnehmen, ob es ernst gemeint ist, bzw., was da
überhaupt genau gemacht werden soll.
Hatte ich vor langer Zeit schon erklärt.

Wenn ich unter XP eine
zusätzliche HD haben will, dann stecke ich die an, und gut.
Nein.

Und wenn
ich das OS auf eine neue HD migrieren will, dann nutze ich dazu
entweder ein backup-Programm, oder ich clone die Partition mit einem
Programm von einem Dritthersteller und passe sie danach auf die
gewünschte Größe an.
OS auf neue Platte migrieren? Clone? Dritthersteller?

Es geht um ein XP, das auf eine 2GB-Platte installiert wurde und die
jetzt zu klein wird.

Ich suche ein Gegenstück zur Unix-Variante: Neu Platte 'rein ->
Dateisystem drauf -> Systemverzeichnis auf die neue Platte kopieren
(bspw. "/usr") -> altes "/usr" löschen, neue Platte unter /usr mounten.

Falk
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> wrote:

Vielleicht ist Deine WLAN-Karte ja auch "broken by design"?

Tja, wer weiß?! Man hört an sich ja, daß sie auch unter Linux tun soll
- aber vermutlich braucht es mehr Zuspruch, als ich zu leisten Lust
habe :)
Wobei ich eher positives von WLAN-Komponenten mit RaLink-Chips hoere.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:

Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> wrote:

Vielleicht ist Deine WLAN-Karte ja auch "broken by design"?

Tja, wer weiß?! Man hört an sich ja, daß sie auch unter Linux tun
soll - aber vermutlich braucht es mehr Zuspruch, als ich zu leisten
Lust habe :)

Wobei ich eher positives von WLAN-Komponenten mit RaLink-Chips hoere.
Geht so. RT24xx/RT25xx (abg) mittlerweile ja, RT28xx (n) ist noch
Baustelle, funktioniert bei mir aber hinreichend stabil.

Gruß
Henning
 
Falk Willberg wrote:

Ich suche ein Gegenstück zur Unix-Variante: Neu Platte 'rein -
Dateisystem drauf -> Systemverzeichnis auf die neue Platte kopieren
(bspw. "/usr") -> altes "/usr" löschen, neue Platte unter /usr mounten.
Solange Du nicht gerade das Windows Verzeichnis umschaufeln möchtest,
kannst Du das auch unter Windows ab 2000 machen. Mir fällt der Begriff
dafür nur gerade nicht ein. Aber ich habe auf einer VM mit W2k eine
Platte in einem Verzeichnis "gemountet".

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" wrote:
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> wrote:

Reicht das?

Alles obsolete Altbestände... Wenn man's mag?!
Unter Linux mag man das i.d.R. ganz gern. Die meisten Hersteller liefern
selbst nur Windows-Treiber, d.h. die fuer Linux muss erst jemand anderes
schreiben und testen (lassen) - und das dauert eben seine Zeit. Es ist
daher unter Linux oft genau umgekehrt wie unter Windows: Aeltere
Hardware wird deutlich besser unterstuetzt als brandneue.

Oft stehen die Leute die den Treiber schreiben wuerden sogar bereit, sie
kriegen aber vom Hersteller keine Informationen wie das Geraet
funktioniert. Was die dann ggf. mit reverse-engineering zusammenfrickeln
ist natuerlich nicht der Hit. Aber wer ist Schuld, dass sowas unter
Linux dann letztlich nicht brauchbar funktioniert?


Micha
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Pssst: Es gibt aber keine Linux-"Treiber" für die
O2-UMTS-Karte-blau-mit-gelben-Punkten ;-)
Ich habe so ein Option HSDPA/HSUPA-Teil.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Hatte ich vor langer Zeit schon erklärt.
Ich erinnere mich dunkel, da war mal was.

Es geht um ein XP, das auf eine 2GB-Platte installiert wurde und die
jetzt zu klein wird.

Ich suche ein Gegenstück zur Unix-Variante: Neu Platte 'rein -
Dateisystem drauf -> Systemverzeichnis auf die neue Platte kopieren
(bspw. "/usr") -> altes "/usr" löschen, neue Platte unter /usr mounten.
Hmmm, mal sehen...das Hauptproblem unter Windows sehe ich darin, daß
Dateien, die gerade geöffnet sind, nicht kopiert werden wollen.
Ansonsten bewirkt (ggf. zuvor noch bootprep) und ein xcopy C: D: /e /k
/o /x (wenn ich mich recht erinnere) genau das Gewünschte.
Backupprogramme vermögen es, diese locked files dennoch zu kopieren,
also muß es möglich sein. Oder als Würgaround eine BartPE-Win-CD
starten und von da aus so ein Prozedere anstoßen.

Jedenfalls kann man entgegen allen Gerüchten sehr wohl ein Windows
einfach file für file auf einen anderen Datenträger kopieren -
zumindest eines, das gerade nicht läuft. Muß ich immer wieder mal
machen mit den CF-Karten des XP bei uns in der Firma. Dauert halt zwei
Tassen Kaffee lang...aber geht. Da noch einfacher, weil FAT32, und
damit keine Zugriffsberechtigungen, aber mit NTFS habe ich das auch
schon gemacht.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Thomas 'Tom' Malkus <tom.dl7bj@gmail.com> wrote:

Um welche Karte handelt es sich denn genau?
Intel 4965AG. Tiefer geforscht habe ich noch nicht, aber sie soll
funktionieren. Evtl. kann ich mir morgen mal die Zeit nehmen, da
weiter einzusteigen, solange muß ich einfach mal annehmen, daß es mit
den vorhandenen GUIs nicht geht.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Hmmm, mal sehen...das Hauptproblem unter Windows sehe ich darin, daß
Dateien, die gerade geöffnet sind, nicht kopiert werden wollen.
Ein schwerer Designfehler der seit Jahren bekannt ist. Warum wurde der
noch nicht behoben?


Jedenfalls kann man entgegen allen Gerüchten sehr wohl ein Windows
einfach file für file auf einen anderen Datenträger kopieren -
zumindest eines, das gerade nicht läuft. Muß ich immer wieder mal
machen mit den CF-Karten des XP bei uns in der Firma. Dauert halt zwei
Tassen Kaffee lang...
Wenn beide CF-Karten gleich gross sind wuerde ich einfach Sektor fuer
Sektor kopieren, muesste, da linear, deutlich schneller sein als ein
Filecopy. Ist die Zielkarte groesser muesste man danach noch kurz mal
die Partition wachsen lassen.

Gerrit
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Hmmm, mal sehen...das Hauptproblem unter Windows sehe ich darin, daß
Dateien, die gerade geöffnet sind, nicht kopiert werden wollen.
Ansonsten bewirkt (ggf. zuvor noch bootprep) und ein xcopy C: D: /e /k
/o /x (wenn ich mich recht erinnere) genau das Gewünschte.
Backupprogramme vermögen es, diese locked files dennoch zu kopieren,
also muß es möglich sein. Oder als Würgaround eine BartPE-Win-CD
starten und von da aus so ein Prozedere anstoßen.
Ich habe so ein Prozedere schon mal erfolgreich von einer Knoppix-CD
mittels ntfsclone angestoßen. :)

Diese Tools sind echt nützlich, auch und vor allem ntfsresize.

Gruß
Henning
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Pssst: Es gibt aber keine Linux-"Treiber" für die
O2-UMTS-Karte-blau-mit-gelben-Punkten ;-)

Ich habe so ein Option HSDPA/HSUPA-Teil.
| [~]: modinfo option
|
filename: /lib/modules/2.6.24-19-generic/kernel/drivers/usb/serial/option.ko
| license: GPL
| version: v0.7.1
| description: USB Driver for GSM modems
| author: Matthias Urlichs <smurf@smurf.noris.de>
| srcversion: EFA6615965F0015FE002868
| alias: usb:v1A8Dp1003d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1A8Dp1002d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v16D5p6502d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v16D5p6501d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8137d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8136d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8133d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8128d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8118d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8117d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8116d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8115d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v413Cp8114d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p4400d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p4100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p2410d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p2130d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p2110d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p2100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1430d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1420d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1410d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1400d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1130d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1120d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1110d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v1410p1100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v12D1p1004d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFF*
| alias: usb:v12D1p1003d*dc*dsc*dp*icFFiscFFipFF*
| alias: usb:v12D1p1001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7111d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7071d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7051d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7031d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7061d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7041d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7021d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7011d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p7001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6911d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6901d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6811d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6800d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6771d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6751d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6731d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6761d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6741d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6721d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6711d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6701d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6601d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6600d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6501d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6500d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6350d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6250d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6150d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6050d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6300d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6200d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p6000d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
| alias: usb:v0AF0p5000d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
^^^^ ^^^^
| |
| +- Product-ID
+------ Vendor-ID
| depends: usbserial,usbcore
| vermagic: 2.6.24-19-generic SMP mod_unload 586

Wenn die Vendor-/Product-ID-Kombination Deines Sticks da auftaucht, dann
läuft er unter Ubuntu 8.04.

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Pssst: Es gibt aber keine Linux-"Treiber" für die
O2-UMTS-Karte-blau-mit-gelben-Punkten ;-)
Ich habe so ein Option HSDPA/HSUPA-Teil.

| [~]: modinfo option
....

| alias: usb:v0AF0p5000d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
....

Wenn die Vendor-/Product-ID-Kombination Deines Sticks da auftaucht, dann
läuft er unter Ubuntu 8.04.
Und wenn nicht, kann der passende Parameter für USB-serial evtl. helfen.

Falk
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Hatte ich vor langer Zeit schon erklärt.

Ich erinnere mich dunkel, da war mal was.

Es geht um ein XP, das auf eine 2GB-Platte installiert wurde und die
jetzt zu klein wird.

Ich suche ein Gegenstück zur Unix-Variante: Neu Platte 'rein -
Dateisystem drauf -> Systemverzeichnis auf die neue Platte kopieren
(bspw. "/usr") -> altes "/usr" löschen, neue Platte unter /usr mounten.

Hmmm, mal sehen...das Hauptproblem unter Windows sehe ich darin, daß
Dateien, die gerade geöffnet sind, nicht kopiert werden wollen.
Hey, ich bin Administrator. Da hat niemand etwas zu "wollen"!
Noch so ein Design-Fehler. Das System hat zu tun, was "root" oder
"Administrator" befehlen. Ohne nachzufragen oder etwas besser wissen zu
wollen.

Ansonsten bewirkt (ggf. zuvor noch bootprep) und ein xcopy C: D: /e /k
/o /x (wenn ich mich recht erinnere) genau das Gewünschte.
Backupprogramme vermögen es, diese locked files dennoch zu kopieren,
also muß es möglich sein. Oder als Würgaround eine BartPE-Win-CD
starten und von da aus so ein Prozedere anstoßen.
Tut mir leid, das ist mir zu kompliziert, dieses Windows ;-)

Aber gut, daß wir nochmal darber geredet haben: Mir fiel eben ein, daß
ich auf einem Notebook noch eine virtuelle Platte mit allem habe, was
gebraucht wird. Da reicht ein "scp" und auf meinem PC läuft WinXp Nummer
vier.

Falk
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top